Zum Inhalt springen

b-ready

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von b-ready

  1. Android: Generell: Android 4.3 oder neuer Fall 1 - Anbindung über USB-to-serial Der Daum soll mit einem USB-to-serial Adapter mit dem Smartphone/Tablet verbunden werden, damit das klappt muss das Android-Gerät OTG unterstützen. Wenn das Smartphone ANT+ integriert hat braucht's neben dem OTG-Adapter keine weiteren Komponenten. Ist im Smartphone kein ANT+ integriert wird zusätzlich ein USB micro-Hub benötigt, damit man den USB-to-serial Adapter und den ANT+ Stick am Smartphone anschließen kann. Fall 2 - Anbindung über Bluetooth Das Smartphone hat Bluetooth und ANT+ integriert ==> es sind keine weiteren Komponenten nötig. Ist im Smartphone kein ANT+ integriert muss es OTG unterstützen, damit ein ANT+ USB-Stick angeschlossen werden kann. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PC / Mac / MacBook um zwift / bkool / rouvy etc. darauf laufen zu lassen Damit die Daten zwischen der App und zwift / bkool / rouvy etc. übertragen werden können, muss ein ANT+ USB-Stick ansgeschlossen werden . ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- iPad / Android Tablet um zwift darauf laufen zu lassen Vergessen ! Geht aktuell (01.2019) nicht, weil beide in Verbindung mit zwift kein ANT+ unterstützen. Nachlesen kann man es im Detail hier , das Prinzipbild sieht so aus:
  2. Die App für die Anbindung von Daum & Kettler - Ergos mit ANT+ an zwift & Co. gibt es nur für Android. Für die Darstellung der "virtuellen Welt" von zwift braucht man zusätzlich einen PC oder Mac / MacBook. Zwift für iOS und Android ist derzeit keine Alternative, weil beide Versionen ANT+ FE-C nicht unterstützen. Zwift für iOS mit zusätzlichem NPE CABLE (Bluetooth - ANT+ Bridge) geht zwar, dann entspricht die Anbindung aber nur einem PowerMeter und keinem SmartTrainer, somit hat man zwar eine Anbindung an zwift, aber es erfolgt keine Leistungssteuerung am Daum.
  3. Suchst Du evtl. den DPP-Editor? http://www.daum-electronic.de/de/support/dpp-editor.html
  4. Es gab im Bikeboard eine Diskussion, dass nur das originale RS232-Kabel von Daum oder dieser Nachbau: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?2050-Schnittstellenkabel-RS-232-an-PC&p=2495563&viewfull=1#post2495563 zuverlässig funktionieren. Es könnte daher sein, dass an dem fertig konfektionierten Kabel (RS232 + USB) noch gelötet werden muss. Wenn also das Daum RS232-Kabel vorhanden ist, ist es einfacher nur den USB-to-seriell Adapter zu kaufen. VG Uwe
  5. Hallo Leffel, wenn Du den 8008 über die serielle Schnittstelle steuern möchtest brauchst Du die folgenden Komponenten: -) das Daum RS232-Kabel, oder einen selbst konfektioniertes Kabel nach dieser Anleitung ( RS232-Kabel ) -) einen USB-to-serial Adapter -) einen OTG-Adapter (ganz wichtig. Das alles klappt nur, wenn das Smartphone auch den OTG-Standard unterstützt) -) falls in Deinem Smartphone keine ANT+ Hardware verbaut ist, brauchst Du zusätzlich: a) einen ANT+ USB-Stick b) einen USB micro-Hub, damit Du den USB-to-serial Adapter und den ANT+ Stick am Smartphone anschließen kannst. Viele Grüße Uwe
  6. Über den Umweg der App (8i -> app -> Fenix) kannst Du die Daten auf die Fenix übertragen, zwift wird dafür nicht benötigt. Es ist jedoch eine ANT+ Verbindung zwischen der App und der Fenix. Die Verbindung 8i app, kann als TCP/IP oder BT-Verbindung erfolgen.
  7. Hallo Opinion, zwift kann nicht per IP auf den Daum zugreifen. Mein Hinweis bezieht sich auf diese Funktionsweise: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?238397-Zwift-und-Daum-8i-und-8008
  8. SnC (Speed & Cadence) und PWR (Power) sind ANT+ Datensätze, wie sie auch von den ANT+ Sensoren am Outdoor-Bike versandt werden. Diese kann die Fenix empfangen und verarbeiten.
  9. Hallo Opinion, wenn Du bereits die Verbindung zwischen dem 8i und zwift realisiert hast, dann kannst Du diese ANT+ Daten auch mit der Fenix nutzen. Allerdings musst Du die Fenix nicht über ANT+ FE-C verbinden, sondern mit den Sensoren SnC und PWR. Viele Grüße Uwe
  10. Der Daum 8008 trs pro kann nicht direkt mit zwift gekoppelt werden. Es wird zusätzlich ein Android-Smartphone/Tablet benötigt, welches die Daten zwischen zwift und dem Daum "vermittelt / transformiert". Es gibt zwei Möglichkeiten den 8008 mit der App zu verbinden (Daum Bluetooth-Adapter, oder mit einem USB-to-serial Adapter). Aber die Verbindung zwischen der App und dem PC erfolgt über ANT+, die Bluetooth-Schnttstelle am PC wird in diesem Zusammenhang nicht genutzt.
  11. Hallo zusammen, das Problem "GoogleMaps - for development purposes only" lässt sich durch die Nutzer einer Software nicht lösen (auch wenn eine Bereitschaft zur Bezahlung vorhanden ist). Die Registierung und ggf. die Kostenübernahme (bei entsprechender Nutzung) muss über den Autor/Hersteller der Software laufen. Insgesamt also recht schwierig für die Autoren/Hersteller, da sie letztlich das finanzielle Risiko tragen, sofern diese Freischaltung gemacht wird und die 200$ überschritten würden und kein Finanzierungsmodell vorhanden ist. Gruß b-ready
  12. Hallo zusammen, ihr müsst bezüglich ANT+ und Android den Hinweis von zwift beachten "- Native ANT+ unsupported for Samsung, Asus, Sony Xperia (on roadmap)" , das bedeutet im Umkehrschluss, momentan können nur bluetooth-Trainer mit der zwift app verbunden werden. Steht leider nur bei der englischen URL. Zwift hat dieses auch im Forum bestätigt: https://forums.zwift.com/t/zwift-app-ant-on-e-g-s8/13026
  13. Hallo zusammen, ich habe die von nichtshaber erstellte Streckenliste ins HTML-Format gebracht: http://ergo.ub-online.de/extraHTML/rlvs-bikeboard.html Aktuell berücksichtig sind die Strecken bis Post: #1207 Vielen Dank an nichtshaber für die Fleißarbeit. Viel Spaß bei der Trainingsstreckensuche b-ready
  14. Hallo Starbug, es ist schwierig auf dieser Basis konkret zu helfen, weil nicht aufgezeigt wurde welche Komponenten vorhanden sind und ob die Anbindung über USB-to-serial oder den Daum Bluetooth-Adapter erfolgen soll. Unterstützt werden beide Varianten, einen allgemeinen Überblick der notwendigen Komponenten gibt es hier : http://ergo.ub-online.de/index.php/de/voraussetzungen Details klären wir besser per PN Viele Grüße Uwe
  15. Hallo zusammen, hier in der Gruppe ist über die Jahre ja ein sehr schöne Sammlung an RLVs entstanden, dazu erst einmal ein Dankeschöne an alle die hierzu beitragen. Was ich mich gerade frage ist, ob es eine Aufstellung der verfügbaren RLVs gibt. Der letzte Eintrag dazu im ergoplanet-wiki ist von Anfang 2015 und stellt nicht mehr den aktuellen Stand dar. Über die Suchfunktion im bikeboard finde ich zwar die RLVs, wenn ich eine Idee zur verfügbaren Strecke , Region etc. habe, aber einen Überblick über die alle verfügbaren Strecken habe ich bisher nicht hinbekommen. Gibt es ggf. an anderer Stelle eine Liste der verfügbaren RLVs? Bzw. wie behelft ihr euch einen Überblick zu bekommen? Viele Grüße Uwe
  16. So was reicht auch für zwift & Co mit installiertem Win10-64: HP ProDesk 400 G1 (N0D75EA) Mini Desktop-PC (Intel Core i5-4590T, 4 GB RAM, 500 GB HDD)
  17. Für die Pinbelegung des Kabels am RS232-Anschluss des Ergo's gilt die Vorlage aus dem bikeboard, der Hinweis bezog sich auf die eventuelle Nutzung des BT-to-serial Adapters am RS232-Anschluss eines PCs.
  18. Hallo vector_one, den RS232-BT-Adapter hatte ich unter dieser Bezeichnung "RS232 Bluetooth Serial Adapter Communication Modul MINI USB 5V Interface TE607" über ebay bezogen. Beim USB-to-Serial Adapter habe ich diesen mit FTDI Chipsatz "Digitus USB 2.0 RS 232 seriell Adapter". Von den RS232-Adaptern braucht man aber nur einen, nicht beide. Bei den ANT+ USB-Adaptern haben sich diese bewährt: ANTUSB-m hLine ANT USB Adapter ANSELF USB Adapter (bezeichnet als: USB ANT + Stick für Garmin Forerunner 310XT 405CX 410 610 910 011-02209-00 Q6P4) (Modell# : AZI3986580155025EI)
  19. Ich schau' ob ich ein Muster erkennen kann, welche Kombination aus Smartphone/Tablet und USB-Adapter sicher funktioniert, vorher würde ich nicht empfehlen Hardware zu beschaffen. Leider weiß ich aber nicht immer, wer welche Hardware-Kombi nutzt. BTW: Die Galaxy S4 / S5 - "Mini" unterstützen kein OTG und haben auch kein ANT+ integriert, die gehen definitiv nicht zusammen mit den USB-to-serial Adaptern und den USB ANT+ Sticks.
  20. Ich habe mir das zugesandte Log-File angesehen, es scheint neben dem Samsung Galaxy S5 auch mit dem Galaxy Note 10.1 ein Problem beim Datenaustausch über den USB-Adapter mit dem Ergo zu geben. Betrifft aber anscheinend nicht alle Kombinationen aus Smartphone u. USB-Adapter, da es auch funktionierende Varianten gibt. Muss ich mir anschauen.
  21. zu 1) das geht, wenn: -) das zu verwendende Smartphone / Tablet OTG unterstützt -) der USB-to-serial Adapter einen dieser Chipsätze hat: CP21xx, Ftdi, Prolific oder CDC/ACM zu 2) das S4 Mini hat kein ANT+ integriert und soviel ich weiß unterstützt es auch kein OTG. Es gibt zwar einige Info's, dass OTG mit einem customROM funktionieren soll, aber dann wohl eher mit viel experimentieren verbunden. zu 3) das sollte passen, verwende selbst einen von ANSELF (Bauform und Verpackung sehen identisch aus) zu 4) ja das geht mit einem USB-Hub, ideal wenn dieser eine Stromversorgung hat, oder eben ein microHUB der
  22. Ich habe es eben noch einmal mit dieser Doku abgeglichen. Wenn der Schalter auf Slave steht, blinkt die blaue LED des BT-Moduls "BC04" ca. alle Sekunde. Das Blinken geht auch dann weiter, wenn über den Android-BT Dialog eine Verbindung zu dem Modul hergestellt wird. Erst wenn dann die App die BT-Verbindung aufbaut, dann brennt die blaue LED permanent. Leider steht in der Doku nichts darüber was "LED AUS" bedeutet. Hier gibt es auch noch eine Liste von AT-Commands, die man über die serielle Seite des Moduls mit einem Terminalprogramm nutzen kann, dabei darf aber das Modul nicht über die BT-Seite "gepairt" sein. Darüber wäre ein Reset möglich und ein Status-Check. Was ich auch noch geschaut habe. Bei meinem Modul sind alle Kontaktstellen des BC04 verlötet.
  23. Das liegt vermutlich an der Schalterstellung (s. mein erstes Bild "weiter oben", da sieht man die Texte auf der Platine recht gut): -) Mitte: AUS -) Links: Slave -) Rechts: Master
  24. Hi, bei mir funktioniert es so, dass am BT-Adapter eine rote LED permanent leuchtet und eine blaue LED blinkt. Die Stromversorgung erfolgt bei mir entweder über den USB-Port des Rechners, oder über ein Handy-Ladegerät. Wenn ich mit den Smartphones / Tablets nach dem BT-Device suche, findet sich eines mit der Bezeichnung BOLUTEK. Die Verbindung dazu kann ich herstellen, wenn ich 1234 als PIN für die BT-Verbindung eingebe.
  25. Das Macbook benötigt einen ANT+ Stick, damit die Verbindung der App mit zwift möglich wird. Details zu den unterstützten ANT+ Sticks für iOS gibt es auf der Support-Seite von zwift. Am Galaxy Note brauchst Du ein OTG-Kabel, um den USB-to-serial Adapter anschließen zu können und der USB-to-serial Adapter benötigt einen dieser Chipsätze: CP21xx, Ftdi, Prolific oder CDC/ACM. Der Aufbau muss letztlich so aussehen:
×
×
  • Neu erstellen...