Zum Inhalt springen

b-ready

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von b-ready

  1. Das bringt für die Daum-Geräte keinen Vorteil, weil das Datenprotokoll der Daum BT-Sticks nicht von zwift unterstützt wird. Von zwift werden weiterhin nur die hier aufgeführten Trainer direkt unterstützt http://zwift.com/get-started. Für alle anderen Ergo's brauchst eine Zusatzsoftware welche die Anbindung übernimmt.
  2. Zur Nutzung der App (inkl. ANT+) ergeben sich keine all zu hohen Anforderung an das Android-Device. Folgendes sollte erfüllt sein: Android-Version mindestens 4 WLAN für den Datenaustausch mit dem 8i das Gerät sollte OTG-fähig sein, falls ANT+ nicht integriert ist. Dieses ist wichtig für den Anschluss des ANT+ Sticks, damit der Datenaustausch mit zwift klappt. auf dem Gerät müssen APK-Dateien installiert werden können. Beim Fire-Tablet stellt sich zunächst die Frage auf welcher Android-Version dieses basiert. Fire OS 3.0 basiert (lt. Internet-Recherche) auf Android 4.2, somit sollten alle Fire OS >= 3 passen. Von besonderer Bedeutung ist beim FireTablet die Installationsmöglichkeit von APK-Dateien, weil ja anscheindend der google play store fehlt. Neben der App müssen auch die ANT+ Treiber als APK installiert werden. Eine kurze Recherche im Internet ergab, dass das Fire-Tablet angeblich OTG und APK-Installation unterstützt, somit wären eigentlich alle Voraussetzungen gegeben. Ob's tatsächlich funktioniert wird nur ein "Versuch" bestätigen können.
  3. Die ANT+ Anbindung ist jeweils gleich, daher reduziert sich auch beim 8008er die geforderte Leistung bei der Bergabfahrt und umgekehrt beim Anstieg.
  4. Ich habe die kommende 08er Version benutzt, auch bei der 073a werden Steigung/Gefälle in die Geschwindigkeit/Leistung eingerechnet, Wichtig ist aber dass das Pairing als "controllable trainer" erfolgt und nicht als "power meter", weil nur dann die Simulationsdaten der Strecke in "Watt umgerechnet" werden. Beim "power meter" macht es zwift so, dass eine virtuelle Geschwindigkeit berechnet wird, die sich dann am Anstieg reduziert, man spürt aber keinen zusätzlichen bzw. geringeren Widerstand am Pedal (die eingestellten z.B. 250W bleiben konstant, egal ob Ebene/Steigung/Gefälle). Wird die Verbindung als "controllable trainer" hergestellt, wird an der Steigung zusätzlich zur aktuellen Geschwindigkeit die zusätzliche Kraft für die Steigung eingerechnet und die Wattzahl geht hoch und bei Gefälle umgekehrt.
  5. Ich habe es mit dem 8i verifiziert, wenn er bei zwift mit ANT+ FE-C als controllable trainer verbunden ist, rollt er prima bergab.
  6. Evtl. könnte es daran liegen, dass zwift nur noch 64-Bit Windows unterstützt ( https://support.zwift.com/hc/en-us/articles/204712729-Zwift-32bit-vs-64bit-machines )
  7. Wenn ich es richtig verstehe, wird die iOS-App für die Daum's keinen Vorteil bringen, weil der Daum über Bluetooth "nur" eine serielle Verbindung z.B. zum ergoplanet-PC aufbaut, aber nicht die standardisierten BLE Profile bereitstellt, die von der iOS-App erwartet werden. Zweites Indiz, dass es nicht gehen wird, bei den unterstützten BLE-Geräten ist weder Daum noch Kettler dabei.
  8. Hallo zusammen, ich hätte hier eine Anfängerfrage, weil ich eigentlich im Herbst auch einmal versuchen wollte ein eigenes Video zu erstellen. Zum Test habe ich mir vorhin die Installationsdatei vom RoadMovieCreator aus Beitrag #10 geladen und mal schnell ein Video und ein GPX zusammengefügt, damit konnte ich ein "myor-gpx" erzeugen. Unter Win10 sehe ich das Video, die GPX-Positionen, das Höhenprofil und die Karte. Ich konnte SyncPunkte setzen/bearbeiten und über "Selektion" die Geschwindigkeit angleichen. Und jetzt die Anfänger-Frage: Da ich ein "myor-gpx" erzeugen konnte, hätte ich gedacht man könne das Programm weiterhin nutzen, es gibt halt keine Pflege und Doku mehr. Aber hanse schrieb in seinem Beitrag, dass die Nutzung nicht mehr möglich ist. Habe ich bei meinem "Schnelltest" etwas übersehen? Für eine kurze Aufklärung wäre ich dankbar, damit ich weiß ob es sich "lohnt" sich hier einzuarbeiten, oder der Weg sowieso umsonst wäre. danke b-ready
  9. Hallo, die Entwicklungsbasis ist Android 4 (als Minimum), so wie es aussieht könnte ich auch eine Version für Android 2.3 erzeugen. Kann's aber nicht testen, weil der passende Android-YoungTimer fehlt. Wenn das akut wird bitte per PN melden, dann schicke ich Dir eine Version zu.
  10. Zum Herbst kommt die virtuelle Gangschaltung für alle Ergos ohne integrierte Schaltung . 3x10 Gänge, frei konfigurierbar. Geschaltet wird über Wischgesten am Display oder per Bluetooth Mediabutton am Lenker. Aber momentan hat's bei uns auf 110 m über NN noch deutlich über 20 Grad, da bin ich dann lieber draußen als am Rechner ... aber am Kettler und 8i wurde es schon erfolgreich getestet.
  11. Um ANT+ für's Indoor-Training zu nutzen müssen beide Seiten (Ergometer/Rolle und die Trainingssoftware) ANT+ unterstützen. Trainingssoftware: -) PC-basiert / MAC-basiert: es genügt ein USB-Port mit USB ANT+ Stick -) Tablet-basiert: entweder ist ANT+ bereits integriert, oder es muss per USB/OTG ein ANT+ Stick angeschlossen werden Ergometer bzw. Rolle: -) Das Gerät muss von "Haus aus" ANT+ unterstützen, oder die ANT+ Unterstützung muss per Zusatzsoftware zur Verfügung stehen.
  12. GC mit RLVs habe ich über ANT+ FE-C schon genutzt, funktioniert.
  13. Hallo Martin, den zweiten ANT+ Dongle braucht man nur, wenn das Smartphone nicht direkt ANT+ unterstützt. Bei zwift könnte die Windows-Version noch ein Stolperstein sein. Es muss eine 64-Bit Version sein! Bei bkool und goldenCheetah ist das z.B. nicht so. Viele Grüße Uwe
  14. Bei dem genannten ANT+ Stick bin ich mir nicht sicher, ob das funktioniert. Das könnte auch einer der ersten Generation sein, die keine 8 Kanäle hatten. Die funktionsfähige Referenz ist dieser ANT+ Stick: https://www.thisisant.com/directory/antusb-m/ gibt's von div. Anbietern (Garmin, hline, ...). Wichtig ist dass es einer mit 8 Kanälen ist, weil die App folgende Sensoren simuliert: HRM, PWR, SPD, SNC und FE-C .
  15. Vom Hardwarebedarf sieht es so aus: -) 2x ANT+ USB Stick (antusb-m) je ca. 30-35 € -) Erfahrungen gibt es mit Xoro Megapads, ASUS TF300T, Lenovo Yoga Tablet Pro, oder Nexus 10, wobei die sicher außerhalb "von günstig" liegen. -) Anforderungen ans Smartphone/Tablet: o) Unterstützung von ANT+ (entweder direkt, oder "ANT+ Stick über USB" oder "Tacx ANT+ Stick mit Micro-USB" oder "OTG-Kabel und ANT+ Stick") o) Bluetooth-Unterstützung o) einigermaßen aktuelle Android-Version (4 aufwärts) o) heikelster Punkt aus meiner Sicht für "Spontankäufe", die ANT+ Unterstützung sofern sie nicht direkt ins Gerät integriert ist, weil nicht alle "Androiden" mit den OTG-Kabeln zusammenarbeiten, oder die ANT+ Sticks direkt unterstützen. Konkret empfehlen kann ich keines der günstigen Geräte. Ich selbst verwende am 8i das Xoro MegaPad 1331.
  16. Evtl. am Besten in diesen Thread wechseln: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?218107-Daum-4004-8008-ANT-FE-C-Tester-gesucht
  17. Das würde dann ja bedeuten, dass in den PC zwei ANT+ Sticks rein müssten, einer der die Ergo-Daten sendet und einer der die Daten für zwift, bkool, goldencheetah, etc. empfängt. Ob das so einfach geht ??? (kann ich momentan nicht sagen). Da würde ich eher einen raspberry bevorzugen, wird aber sicher nichts mehr für diese Saison .... und vermutlich auch nicht günstiger als eines dieser extrem preiswerten Tablets.
  18. Die ersten km mit einem 8008 bei zwift und bkool sind absolviert :-)
  19. Hallo Koxi, die Anbindung an bkool über ANT+ oder bluetooth, setzt spezielle Daten-Protokolle voraus. Lt. http://www.bkool.com/help/viewArticle?categoryId=3192&articleId=3517&sectionName=simulator gehört der TRS 8008 da aber nicht dazu.
  20. Hi alucard, schönes Video, habe es zum Anlass genommen um die neue GoldenCheetah-Version mit RLV und ANT+ FE-C Support zu testen. Dein RLV läuft damit unter Win8.1 64Bit einwandfrei. Vielen Dank b-ready
  21. Ich glaube da liegt ein Tippfehler vor (nicht EGR sondern ERG). Bei Smarttrainern wird dabei in workouts die Wattanzahl vorgegeben und man muss nicht selbst darauf achten diese einzuhalten.
  22. Der Versatz des Riemens ist mir auf dem Bild zunächst nicht aufgefallen, würde aber bedeuten, dass die "schwarze" Rolle viel zu weit innen sitzt, so dass der Riemen über die Längsrillen gezogen wird. Geht der Freilauf am Ergo noch? Oder verhält sich das Ganze eher wie ein Fixie? Weil wenn die Rolle so weit von ihrer Idealposition weg ist müsste ja entweder die Schmierung des Freilaufs so verharzt sein, dass sich gar nichts mehr axial zentriert/bewegt, oder es ist irgendwas verbogen, so dass es die Rolle immer nach innen zieht/drückt.
  23. Hallo, also von der Position der beiden Rollen kenne ich den Punkt bei mir auch, aber der Abrieb ist auf Deinen Bildern schon extrem. Die vordere Rolle ist schwimmend gelagert und ist gleichzeitig der Freilauf. Wenn dort die Schmierung fehlt, dann richtet sich diese "schwarze" Rolle nicht mehr sauber aus und der Riemen wird gegen den Rand der "silbernen" Spannrolle gedrückt. Ich handhabe es so, dass ich sobald vorne so ein "Quietschen" hörbar wird den Freilauf schmiere (bisher 1x pro Saison nach dem 1. Jahr) und dann richtet sich die "schwarze" Rolle wieder richtig aus und der Riemen läuft in der Mitte der "silbernen" Rolle. Da auf den Fotos der Abrieb so enorm ist, kann das jedoch auch was anderes sein. Bei mir liegen da (jetzt 3. Saison) einige Brösel aber mehr nicht. BTW: Bei mir ist an der "schwarzen" Rolle ein Linksgewinde. Grüße b-ready
  24. Hallo Huby, die App kann nur über das LAN/WLAN mit dem 8i kommunizieren. Wenn es sich um ein S5 mit ANT+ Unterstützung handelt ist das OK, das S5 Mini hat z.B. kein ANT+. Gruß b-ready
  25. Die App sendet per bluetooth an den Daum-BT-Adapter, der dann die Umsetzung auf die serielle Schnittstelle macht. Hab' zwar unter dem Stichwort "bluetooth rs232" bzw. "bluetooth seriell" einige Adapter gefunden, weiß aber halt auch nicht, ob die in der Lage sind das Original zu ersetzen. Kosten liegen bei ca. 15-20€. Von der Spezifikation her sollten Geräte passen die das "Bluetooth Serial Port Profile (SPP)" unterstützen.
×
×
  • Neu erstellen...