Zum Inhalt springen

b-ready

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von b-ready

  1. Es geht auch mit der USB-Verbindung.
  2. Die Verbindung zwschen der App und dem Daum kann über den Daum BT-Adapter oder über einen USB-to-serial Adapter hergestellt werden. Details dazu finden sich hier. Die Verbindung zischen der App und zwift wird über ANT+ hergestellt, es wird also entweder ein Android-Device benötigt das ANT+ unterstützt, oder die ANT+ Funktionalität kann bei einem OTG-fähigen Smartphone/Tablet über einen ANT+ USB-Stick nachgerüstet werden.
  3. Wenn auf dem 8008er die Softwareversion 1.4.4 läuft sollte es klappen, dann wird der Befehlssatz unterstützt, den die App verwendet.
  4. Ist meiner Meinung nach zu dünnflüssig, das "scheppert" (klingt blechern) und hält daher nicht so lange. Hab' beim letzten Mal etwas Fett genommen und beim vorletzten Mal etwas "dickeres" Öl. War aus meiner Sicht beides OK.
  5. Insgesamt braucht es diese Komponenten: 1) um den 8i per LAN-Kabel oder NanoRouter (ca. 25€) ans LAN/WLAN anzuschließen 2) Android-Device ab 4.3 mit integriertem ANT+ oder OTG-fähiges Android-Device mit OTG-Kabel und ANT+ USB-Stick 3) ein ANT+ USB-Stick (ca. 20€) für PC oder MAC zu 1) kann entfallen, falls ein Daum BT-Adapter zur Verfügung steht. Entscheidend ist, wie viel man für das Android-Device ausgeben will, gebraucht / neu ... . Muss in jedem Fall kein HighEnd-Gerät sein, da geht auch "günstig" Aufstellung zu ANT+ fähigen Geräten gibt es hier
  6. Ich konnte bei mir dieses Quietschen beseitigen, indem ich die schwarze Rollen (die mit dem Freilauf, nicht die Spannrolle) abgenommen, gereinigt und den Freilauf wieder mit Schmiermittel versorgt habe. Diese "hakelige Querbewegung" wird auch hier gezeigt: KEIN Schmiermittel außen auf die Rolle auftragen !! Dann ist sie wieder seitlich beweglicher und kann durch Achsial-Bewegung die Querkräfte wieder ausgleichen. ACHTUNG: Die Schraube mit dem Imbus hat ein Links-Gewinde
  7. Hi Bertl, darauf wollte ich hinweisen, wenn so wie auf Deinem 2. Bild keine "Leistungsdaten-Quelle" verbunden ist, fährt es nicht. Daher musst Du die Verbindung so herstellen, wie von mir im post #1547 beschrieben . Dein Ansatz über das leuchtende Bluetooth-Symbol von zwift eine Lösung zu finden wird nicht erfolgreich verlaufen. Das technische Prinzip setzt eine ANT+ Verbindung voraus. Der 8i kann nicht direkt über den BT-Adapter mit zwift gekoppelt werden.
  8. Hi Bertl, in meinem post habe ich darauf hingewiesen, dass "oben rechts" nichts ausgewählt sein darf, Du hast aber "oben links" abgewählt, jetzt hast Du ja gar keine "Energie-Quelle" mehr verbunden, dann fährt der Avatar nicht. Schau am Besten noch einmal auf das Bild in meinem Post, so wird es klappen.
  9. Wenn Du ANT+ FE-C aktiv hast muss sich bergab der Druck am Pedal deutlich reduzieren, wenn's steil genug ist rollt's sogar von selbst. Da Du aber mit PWR konstant bei 335 Watt gefahren bist, blieben die Watt konstant und zwift rechnet dann die Geschwindigkeit bergauf/bergab um, so dass es wieder im Verhältnis zu den Fahrern steht die ANT+ FE-C nutzen, bist also vermutlich bergab mit 80km/h oder mehr gefahren ....
  10. Hallo zusammen, bei der Schaltung in Kombination mit zwfit etc. müsst ihr folgende Punkte beachten: wenn ihr beim "Schalten" am 8i-Dispaly Watt-Werte verändert anstelle der Gänge, dann ist der Ergo vermutlich als PowerMeter (PWR) und nicht als ControllableTrainer (ANT+ FE-C) verbunden. In diesem Fall muss in den Einstellungen der App ANT+ FE-C aktiviert werden und beim Pairing mit zwift der Sensor ANT+ FE-C (ID: 1306) verbunden werden. Weiterhin sollten in diesem Fall auch keine weiteren Sensoren mit zwift gekoppelt werden, sonst "funkt" euch z.B. immer wieder der PWR-Sensor dazwischen und zwift kann nicht mehr bewerten, ob ANT+ FE-C oder nur ANT+ PWR genutzt werden soll. Details dazu findet ihr hier. Und aussehen muss es so: ("oben rechts" darf nichts verbunden sein und außer beim Herzfrequenz-Sensor muss überall 1306 verbunden sein. Es gilt also nicht immer "viel hilft viel":D Bei ANT+ FE-C gilt dann weiterhin Folgendes: Bei ANT+ FE-C werden die Wattvorgaben von der Trainingssoftware vorgegeben, die Watt am 8i-Display zu verändern bewirkt nichts, weil der Ergo sofort wieder auf den Wattwert gestellt wird den die Trainingssoftware vorgibt/fordert. Wenn dann müssen die Einstellungsmöglichkeiten von zwift etc. genutzt werden, um die Leistungsvorgabe zu manipulieren. Entweder generell über den FTP bei workouts, oder über die zwift mobile app über die temporäre Leistungskorrektur. ANT+ FE-C unterscheidet zwei Betriebsarten, zwischen denen automatisch umgeschaltet wird: Simulation (SIM): Die Wattvorgabe errechnet sich aus dem Gewicht (Fahrer, Rad), der Geschwindigkeit, Steigung/Gefälle und Windschatten. Die Schaltung am 8i Display is aktiv und kann am Display des 8i geändert werden (also die gewohnten 28 Gänge). Wurde die virtuelle Schaltung in der App aktiviert muss über die App bzw. den Mediabutton geschalten werden, weil dann ja auch nicht mehr die "integrierten" Übersetzungen des 8i genutzt werden, sondern die von euch definierten Übersetzungen gelten. [*]Workout (ERG): Hier ist die Schaltung inaktiv. Es müssen die Wattvorgaben erbracht werden, die das Workout vorgibt. Temporäre Anpassungen dann nur über die Möglichkeiten der jeweiligen Trainingssoftware. Am 8i Display ist die Schaltung inaktiv.
  11. Hallo eklasse, schau' Dir einmal dieses Bild an, was saubi sagen wollte ist, dass für die ANT+ Verbindung eines der Geräte geeignet ist, das in der von ihm referenzierten Liste genannt ist. Die "zweite Verbindung" (die zum Ergo) kann Bluetooth sein (oder USB-to-serial). Falls Du ein Android-Device ohne integriertes ANT+ verwenden willst, muss dieses den OTG-Standard unterstützen, dann kannst Du über ein OTG-Kabel einen ANT+ Stick anschließen.
  12. Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass Du zwar eine Bluetooth-Verbindung z.B. zum MAC herstellen kannst, aber dann kein Datenaustausch stattfinden wird, weil zwift sozusagen nicht die "gleiche Sprache spricht" wie der 8008. Aus diesem Grund braucht es einen "Vermittler/Dolmetscher", der den "Sprachschatz" des 8008 übersetzt und dann die notwendigen Informationen mit zwift austauscht. Aus diesem Grund wirst Du ohne zusätzliche Hardware/Software zwift nicht nutzen können.
  13. Das Funktionsprinzip ist so: weitere Details hier: http://ergo.ub-online.de Hier als mit dem RS232-BT-Adapter (Alternativ auch über einen USB-to-serial Adapter). Zu Deiner Liste: -) eines der genannten Android-Geräte (Android min. 4.3) sollte passen, wenn ich mich nicht täusche unterstützt das S4 ANT+ . -) das RS232-Kabel von Daum ist OK -) bei den USB-Sticks für den PC kannst Du einen von denen verwenden (wird aber für den Test der BT-Verbindung nicht benötigt): ANTUSB-m hLine ANT USB Adapter ANSELF USB Adapter (bezeichnet als: USB ANT + Stick für Garmin Forerunner 310XT 405CX 410 610 910 011-02209-00 Q6P4) (Modell# : AZI3986580155025EI) -) Da die Spartan nicht ANT+ kompatibel ist, kannst Du sie nicht zum Test der Datenübertragung nutzen.
  14. Hallo zusammen, nachdem in letzter Zeit immer mal wieder Daum BT-Adapter gesucht werden. Zumindest für diejenigen die den BT-Adapter über die serielle Schnittstelle verwenden möchten könnte Folgendes eine Alternative sein. Benötigte Bauteile: Einen Bluetooth RS232 Adapter (s. Bild , erhältlich in den gängigen Online-Shops, weitere Stichworte für die Suche: RS232 Bluetooth seriell Port Profile (SPP)) Ein Smartphone Ladegerät um den BT-Adapter mit Strom zu versorgen Das RS232-Kabel vom Daum , oder ein RS232-Kabel das nach dieser Anleitung aus dem bikeboard gefertigt wird. Ausgetüftelt und verprobt habe ich es an einem Rechner , die Daum-Daten wurden korrekt übertragen. An einem 8008 wurde es leider nie getestet, weil derjenige der es hätte testen können, den Ergo verkauft hat bevor es getestet wurde:D Die Kosten liegen bei ca. 20€ Ggf. muss man noch etwas experimentieren, ob das RS232 gekreuzte oder 1:1 Datenleitungen braucht, da scheint es bei den BT-Adaptern Unterschiede zu geben. Update 30.10.2020 Nachdem in letzter Zeit wieder einige Anläufe mit dieser Alternative genommen wurden, wurden folgende Schwierigkeiten erkannt: geht anscheinend nur, wenn der Daum mit einem Standard RS232-Kabel gesteuert werden kann. wenn der Daum das RS232-Kabel mit dem Widerstand braucht, muss der Bluetooth-Adapter die DTR-Leitung steuern können. anscheinend gibt es Modelle bei denen die TX / RX - Leitungen getauscht werden muss (also am RS232-Kabel umgelötet werden müssen). In Summe also nichts das "einfach so" funktioniert.
  15. Das Fire Tab in 7 Zoll geht auch, da gibt's ja gelegentlich Rabatte !-)
  16. Hallo eklasse, Du könntest zwar das iPad / iPhone per bluetooth mit dem 8008TRS koppeln, aber der Datenaustausch mit zwift wird nicht gelingen, da zwift das Datenprotokoll des Daum nicht kennt. Ohne Zusatzsoftware welche die Konvertierung übernimmt besteht daher keine Möglichkeit.
  17. Falls Du den BT-Adapter über das serielle Interface am Daum anschließen möchtest, könnte so ein BT-Adapter eine Alternative sein, ggf. in Kombination mit dem hier im Forum beschriebenen Kabel.
  18. Die hier diskutierte Lösung beruht darauf, dass sich der 8/8i durch die Kopplung mit einem Android-Smartphone/Tablet so verhält, wie ein "ANT+ Smart Trainer" (speziell ANT+ FE Simulation- und Workout-Mode) und so z.B. die Nutzung von Softwarepaketen wie zwift, bkool, rouvy, golden cheetah, etc. möglich wird. Ist also eine Schnittstellen-Erweiterung um aktuelle Trainingssoftware zu nutzen. Golden cheetah soll angeblich streetview unterstützen, hab's aber nie ausprobiert.
  19. b-ready

    Zwift

    Ich bin mit dem Daum 8i bei zwift und nutze dort auch gerne die Trainingspläne. Bkool und virtual training nutze ich nur gelegentlich. Evtl. könnte man sich bei zwift einem dieser Events anschließen ( http://www.zwiftpower.com ), dann entsteht kein großer Organisationsaufwand. Über einen Namenszusatz bei strava könnte man die Ergebnisse auch auswerten, wenn man dieses möchte.
  20. Das geht derzeit nur indirekt über einen Export von Strava oder velohero. Das Ergebnis (Art der übertragenen Daten) sieht dann so aus: 1) Strava (links) 2) velohero (rechts) Velohero bietet mehr Detailinformationen.
  21. Der NanoRouter hat einen sogenannten ClientMode. In diesem Modus funktioniert er so, dass er sich mit einem WLAN verbindet und auf der anderen Seite (RJ45 - Buchse) einem Gerät eine Netzwerkanbindung an dieses WLAN bietet. Konkret wird der 8i mit einem LAN-Kabel mit dem NanoRouter verbunden. Sobald die WLAN-Verbindung am NanoRouter hergestellt wurde ist der 8i mit der IP-Adresse im heimischen Netzwerk erreichbar, die am Ergo-Display eingestellt wurde. Beispiel für ein Subnet 192.168.1.0/255: Premium 8i (192.168.1.10) -------- NanoRouter (192.168.1.9) ............... Router (192.168.1.1) Alle Rechner / Smartphones die am Router (192.168.1.1) angebunden sind können jetzt den Premium 8i (192.168.1.10) erreichen.
  22. Ich habe den Verbindungsaufbau zwischen virtualtraining und der App analysiert, weil teilweise nur nach mehreren Versuchen, die Wattregelung funkionierte. Jetzt werden bereits beim ANT+ Pairing Betriebsarteninformationen übermittelt, das hilft anscheinend, dass der Betriebsarten-Wechsel (zwischen ANT+ FE-C Simulation und Workout) bei virtualtraining klappt und die Wattregelung erfolgt. Für die Daum und Kettler-Versionen habe ich jeweils die Version v082 erstellt.
  23. ist mir gestern auch aufgefallen, dass in VT die Umschaltung der Betriebsarten (Simulation, Workout) nur sporadisch klappt. Nach einigen Wechseln zwischen Race, Workout und Freeride hat es dann zwar funktioniert, aber leider konnte ich kein Muster erkennen, wie man es zuverlässig hinbekommt. Das hatten wir letztes Jahr schon einmal .... Ich schau's mir an evtl. braucht's eine Anpassung in der App ....
  24. Damit Du die RLVs in gc abfahren kannst musst Du so vorgehen: Der PC benötigt einen ANT+ USB-Stick um die Daten vom Trainer empfangen zu können. In gc muss eine ANT+ Verbindung hergstellt werden, wie das geht ist hier "generell" beschrieben, da musst Du halt dann die Sensoren von Deinem Trainer eintragen. http://ergo.ub-online.de/index.php/konfiguration/ant/pairing In der Trainingsansicht von gc die folgenden Parameter passend setzen: Gerät , Deine zuvor definierte ANT+ Anbindung Workouts, das pgmf-File des RLVs Medien, das avi-File vom gewünschten RLV VideSync, die passende rlv-Datei und los gehts
  25. Hallo raimi-27, wenn Dein Turbo Muin Smart B+ ANT+ unterstützt, dann kannst Du goldenCheetah verwenden. Viele Grüße b-ready
×
×
  • Neu erstellen...