Zum Inhalt springen

bronco123

Members
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bronco123

  1. Geht mir auch so.
  2. Glaube ich nicht, leider! Ich habe von Vision US etwas in einem anderen Forum gelesen. Da schreiben sie das nutzbare Volumen fürs "verstecken" wäre 26x30x50 mm. 26mm soll die breite sein, dass ist nicht besonders viel!
  3. Täusch ich mich oder liegen "abfahrtstechnisch" zw. Froome und den anderen Welten. Der lässt es bergab ja ordentlich krachen!
  4. Froomey macht den Floyd 2006 ... find ich cool
  5. Hallo, ich bin vermutlich Pfingsten auch in der Nähe und möchte mir ev. das Spektakel am Zoncolan ansehen. Gibt es jemanden der Erfahrung mit der Auffahrt via Seilbahn (Ravascletto) hat. Mich würde interessieren ob das ein Weg wäre mit meinen Kindern auf den Berg zu gelangen?! Lt. Maps wäre der Weg dann zur Bergankunft nicht mehr soweit. Ich weiß nur nicht ob die Bahn, wenn sie denn fährt nicht zu sehr überrannt ist. Sollte das jemand schon mal gemacht haben oder sonst Erfahrung darüber haben wäre ich sehr dankbar für ein paar Info's. danke lg Stefan
  6. hat mich auch gefreut Karl! Mistelbach kann ich nicht. Die Sekunde Vorsprung bleibt dir. War einfach eine starke Fahrt. ... und Gratulation an jürgen, das ist beeindruckend! lgStefan
  7. Hi! ich bin morgen auch am Start und "blutiger" Ybbs-Novize. Wenn ich mir das Starterfeld ansehe geht's wohl für mich darum die rote Laterne in meiner Katgorie zu vermeiden. 330W würd ich mir zwar auch zutrauen, aber leider nicht am TT-Bike. Vielleicht überasch ich mich ja selbst. Darf ich euch fragen, wie das mit der Parkplatzsituation und Startnummernausgabe (von-bis) dort ist? Ich kann da leider keine Info's ausfindig machen. lgStef
  8. Danke für die Info, war mir nicht sicher ob das funktioniert. Lg
  9. Hallo, verwendet ihr das 8000er schaltwerk mit den "alten" Schaltgriffen (6800) ? Geht das? Danke lg
  10. Freut mich, wenn es dir geholfen hat. Kannst dich gerne melden.....
  11. Hi, ich habe mich bei einer Größe von 188cm und einer SL von 93cm voriges Jahr für das M entschieden. Die Gründe waren, dass ich mir die Möglichkeit einer großen Überhöhung nicht nehmen wollte und ich UCI konform aufgrund der Längeneinschränkung das L sowiso nicht nutzen konnte. Die Sitzhöhe passt perfekt für mich. Ich verwende das Speedmax nur für Zeitfahren zw. 12 und 47 km. In der Gegend um Linz könnte ich dir eine Sitzprobe anbieten..... lg Stefan
  12. Hi! wollt nur schnell den Tipp abgeben, im Titel des threads ev. das Datum auf 15.09.2018 zu ändern. Der King of the Lake wurde vorverlegt. http://atterbiker.at/king-of-the-lake lg Stefan
  13. Hallo, mein kurzer Erfahrungsbericht im ersten Jahr am Zeitfahrer mit klarem Ziel KOTL 2017 Die Vorgabe von 300W in Aeroposition am Zeitfahrer rund um den Attersee zu halten, habe ich ganz klar nicht erreicht. Mit der Zeit von 01:09:22 bin ich trotzdem so halbwegs zufrieden. https://www.strava.com/activities/1208791349 Nach meiner ersten Fahrt 2016 am RR mit NP304W, dachte ich, ich könnte das innerhalb eines Jahres erreichen. Die ersten Zeitfahrintervalle und Rennen im Frühjahr 2017 zeigten aber schon, dass die Vermutung, dass es sich um ein ambitioniertes Ziel handelt, voll zutreffen wird. Die Zeitfahrintervalle wurden immer besser ich konnte die geforderte Leistung am Zeitfahrer aber nie über 30 min halten. Ergebnis am Samstag war dann NP277W. Mhmm Learnings aus dem ersten Zeitfahrjahr: -Aeroposition und CdA Wert dürften bei mir ganz gut passen! D.h. Zeitfahren könnte mir liegen. -Gesäß und Oberschenkel schmerzen nachher als ob es kein Morgen mehr gebe  mehr Position trainieren. -Mehr Umfang ( ca. 15-20%) machten mich was die FTP angeht nicht stärker. -Zeitfahren macht Spaß! - In der Vorbereitung vorm Rennen nicht stören lassen. Ich hatte wegen eines Gesprächs, dann nur mehr ca. 30 min Zeit. Es passierten dadurch allerhand Problemchen. Fragen: Wo setze ich an um die Leistung am RR am besten auf den Zeitfahrer zu bringen?! - KOTL 2018, Ziel bleibt gleich. Lg Stefan
  14. Danke für eure Hilfe und Tipps. Ich habe mir einen Winkeladapter von BBB beim Radhändler gekauft. Kostenpunkt 11,50. Zwar ohne zusätzlichen Ventil, funktioniert aber trotzdem ganz gut. Ev. nicht ganz so gut wie der Zipp, dafür war er etwas billiger. Lg
  15. Danke MadMax44, habe meine gebraucht gekauft, daher kein Adapter. Viel Platz ist das wirklich nicht bei der Super 9. Ich schau mal heut zum Radhändler ansonsten, danke für den Link!!!! :klatsch::klatsch: lg
  16. Danke. Ist ne Zipp Scheibe mit einer eher kleinen Aussparung. Das Zipflinger Teil gefällt mir. Allein der Name ist Weltklasse! Lg
  17. Hallo! Ev. Kann mir jemand einen Tipp geben für einen ordentlichen Adapter zum Scheibenrad aufpumpen. Bin mir nicht sicher ob Winkeladapter oder Einssteckchlauch. Wie macht Ihr das? Danke für eure Infos Lg
  18. Nein, startet am kommenden Montag. Kann gerne nach dem ersten Belastungsblock ein kurze Rückmeldung geben. Bin bisher auch ohne Plan gut ausgekommen. Ich möchte einfach mal was neues testen. Ein paar Abwechslungen in der Intervallgestaltung habe ich schon rausgelesen. Momentan fühle ich mich nicht besonders stark (Übergangszeit) und erhoffe mir mental mit dem Plan eine zusätzliche Motivation. lgStefan
  19. Intervalle nach folgenden Muster: Vo2Max (2‘-8‘ Länge) ), L4 (8-30‘ Länge) und Sweetspot (bis zu 1h) Einheiten aufbauend bis zum Termin. Das ganz im 3:1 Wechsel Bealstung und Ruhewoche. Neu heuer bei mir ist, dass ich mir einen Trainingspeaks Plan TT40km gegönnt habe und ich nach diesen aus Motivationsgründen trainieren werde. Im wesentlichen sind die Inhalte aber sehr ähnlich. Obs gut ist kann ich erst in ca. 4-8 Wochen abschätzen…..
  20. Hallo! Bin schon länger interessierter Mitleser. Da mein nächstes Ziel auch der KTOL ist, klinke ich mich mal mit ein. Heuer bin ich auch erstmals mit dem Zeitfahrer unterwegs. Meine Zeit mit Rennrad 2016 war ca. 01:11 bei NP304W. mal sehen was ich mit dem Zeitfahrer da heuer erreiche. Puls ist bei mir nur geringfügig höher als am Renner, Leistungsfähigkeit reduziert sich am TT aber um geschätzte 5-6%. Über den Unterscheid war ich ebenfalls sehr überrascht. Ab nächster starte ich meinen 12 Wochen Trainingsplan und hoffe so noch einige Watts mehr in TT Position treten zu können. lgStefan
  21. Hallo! Ich möchte mich ev. nächstes Jahr in der Disziplin "Zeitfahren" versuchen. Meine Ziele sind neben dem KOTL im Herbst ev. ein paar kleinere Zeitfahren in Österreich zu absolvieren. Derzeit ohne Lizenz nur Hobby. Da die Auswahl an bezahlbaren UCI legalen Rahmen überschaubar ist, frage ich mich ob dies für mein Vorhaben ein Muss ist. Die Position UCI legal einzunehmen ist die eine Sache aber beim Rad lässt sich nichts mehr ändern. Ev. hat da jemand einen Tipp für mich ob ich gleich einen UCI Rahmen nehmen soll oder ob es auch ohne der Plakette gut geht. Derzeitige Räder in der Beobachtung sind: Giant Trinity 2016 advanced pro TT Rahmen (UCI-legal) Giant Trinity advanced 2016 (nicht uci) BMC TM01 (alt in L, nicht UCI legal) Canyon Speedmax CF (uci legal) .... Liste wächst ständig weiter :-) danke für eure Einschätzungen lgBronco123
  22. ... und Inhalt bleibt gleich wie voriges Jahr? D.h. angelehnt an Jürgen Pansy sein Modell oder stellst du etwas um? lg Bronco123
  23. Hallo in die Runde, ich bin Ersttäter und wollt mal fragen wie die Parksituation dort vor Ort ist. Der Attersee ist ja grundsätzlich bekannt für chronischen Parkplatzmangel. Gibts da Tipps? danke lg
×
×
  • Neu erstellen...