Zum Inhalt springen

MaerzInWien

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MaerzInWien

  1. Danke euch allen für all eure Erfahrungswerte! :-) Leider bin ich, nach langer und guter Reiseplanung, derzeit verletzt/krank und die Rennradreise fällt ins Wasser. Is saublöd! Sonst hätt ich euch noch geschrieben, ob und wie das mit den zwei Rennrädern und vier Personen geklappt hätt. Manchmal ist diese Kaputtbarkeit des Körpers einfach nur nervig!
  2. Liebe Alle, für eine Rückreise will ich ein Auto mieten, in dem zwei Rennräder in den Kofferraum passen. Die Rückbank umlegen ist keine Option, weil im Fahrgastraum vier Personen sitzen. Könnt Ihr da aus euren Erfahrungswerten bestimmte Autos empfehlen? Konkreter: Welche Autoklasse sollen wir beim Autovermiter (Sixt) aussuchen? DANKE! :-) (Hinreise schaut so aus: zwei Personen einen Tag im Auto, zwei Personen drei Tage am Rennrad.) Liebe Grüße, March
  3. Die EmmausFahrt wird wegen kaputter Bandscheibe leider nicht stattfinden. :-(
  4. Als Kind mochte ich den Emmausgang am Ostermontag. Im Dunkeln losgehen, gemeinsam mit netten Leuten, dann der Sonnenaufgang, als Proviant ein paar Eier zum Pecken... Schön! So eine VomDunkelnInsTageslicht-Reise will ich am Rennrad machen! Ich will am Ostermontag im Dunkeln vom Reumannplatz aufbrechen und dann über die verkehrsärmeren Landstraßen eine 100km-Runde drehen. Weil's Ostermontag ist und eine EmmausFahrt hab ich Loretto als offizielles Zwischenziel auserkoren. Kaffeepause ist aber vielleicht besser an einem anderen Ort, weil in Loretto ist am Ostermontag vielleicht zu viel los (zu viele echte Emmausganggeher und Kirchenbesucher). Die Route ist größtenteils flach und höchtwahrscheinlich windig. Das Tempo is gmiatlich. Willkommen is jedeR! :-) Wann: Ostermontag (28.3.) um 05:00 Wo: Reumannplatz, vor dem Eingang zum Amalienbad Anmeldung: bitte hier Ausrüstung: RR, Helmpflicht, Reserveschlauch, Snacks, Getränk & LICHT nicht vergessen, wir starten im Finstern! Tempo: je nach Wind und mitfahrenden Leuts so um die 21 bis 24 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit Strecke: 100km über Landstraßen Für wen: velochicks & friends (sprich: alle, die zu dieser unchristlichen uhrzeit auf und mit wollen) HAFTUNGSAUSSCHLUSS: JedeR ist für sich selbst verantwortlich. Bei Schlechtwetter kann der Termin auch kurzfristig gecancelt werden. Aber es wird sicher schön, es muß schön werden, ich will, daß es superschön wird! ;-) Bei Fragen bitte einfach fragen.
  5. DANKE ganz herzlich für all eure Hinweise und Tips! :-) Fetten hat nix geholfen, darum sind die Züge und Hüllen (es sind durchgängige) jetzt neu, und ich wart aufs Wochenende und die angekündigten Temperaturen unter Null, damit ich schauen kann, ob's nun funktioniert.
  6. Auf meinem Alltagsradl (Puch Stadtrad) sind mir jetzt schon zum zweiten Mal in diesen Winter, der ja eh erst seit zwei Tagen einer ist, die Bremse und die Schaltung eingefroren. Das Radl hat zusätzlich auch noch eine Rückstrittsbremse (ist ein Rad mit Nabenschaltung), das heißt, ich kann zur Not immer noch damit fahren, aber nervig und ärgerlich ist diese Einfriererei trotzdem, darum such in eine dauerhafte Lösung. Ich überlege in zwei Richtungen: 1) Das vorhandene Puch Stadtrad richtig winterfest (also einfrierresistent) machen. Geht das? 2) Ein richtig winterfestes, sprich: einfrierfestests Alltagsradl anschaffen. Gibt's sowas überhaupt? Mein Alltagsrad muß (im Gegensatz zu den Rennrädern) im Innenhof wohnen. Auch bei Schnee, Regen und Eis. Und es muß auch im Winter rund um die Uhr einsatzbereit sein. Außerdem muß das Alltagsradl viel Zeugs durch die Gegend transportieren (Bücher, Essen, Wein, Sportklamotten), es braucht also Körbe und Taschen. Das sind die Anforderungen für ein allfälliges Neurad, falls mein Puch nicht einfrierresistent zu kriegen ist. Liebe Leuts, die ihr so viel Wissen und Erfahrungen mit Rädern habt, ich freu mich über alle eure Tips und Hinweise zu einem wirklich winterfesten Alltagsradl (egal ob für das vorhandene Puch oder ein allfälliges Neurad). - DANKE! :-)
  7. Danke! (Route zu Mama über Rust umplane...)
  8. OT: Bitte, wo fährst du da? Is ja wunderschön! Ist das Landeshauptkaff Umgebung?
  9. Danke für alle eure Infos, Überlegungen und Anregungen! Insobesondere auch für die Info, was man tun muß, um ein Rad aus dem Karton zusammenzupacken - das sind Sachen, die ich kann. Trotzdem wird's jetzt ein Radl vom Händler. Ich wollt ein paar Radl probefahren, weil ich noch nicht so viel Erfahrung hab, um rein aus der Geometrie zu wissen, wie ich auf so einem Teil dann auch sitz. Tja, und beim Reden (über Geld und über Teile) sind ein Händler und ich dann z'sammkommen. Es wird doch ein Cannondale werden... SuperSix Evo Ultegra 3... bessere Laufreifen dazu... Ja, ja, ich bin blöd breit am grinsen. :-)
  10. Ja, so in etwas ist's gedacht: Das Synapse fürs Schlechtwetter, die Schotterböden etc. und das neue fürs Schönwettergasgeben auf glattem Asphalt. Mit den längeren Abfahrten sprichst du auch was an: Ich bin beim Bergabfahren ein Schisser. Gut, das mit der "Oh-Scheiße-ist-das-schnell,-oh-Scheiße-ist-das schnell!"-Angst wird langsam besser, aber gute Bremsen sind mir schon ein Anliegen. Sind Felgenbremsen denn um so viel schlechter als Scheibenbremsen, daß das Bergabfahren zu einer gänzlich anderen Angelegenheit wird? Hm. Das Rad zusenden lassen? Ich bin mit dem ganzen Technikkram noch nicht so versiert. Ich bin zwar ständig am fragen, zuschauen, nachmachen, herumprobieren, sprich: lernen - aber ich hab keine Ahnung, wieviel Schrauberwissen notwendig ist, um zu ein Rennrad aus dem Karton zusammenzubauen, darum weiß ich gar nicht, ob ich das selber machen kann oder nicht. Was muß man denn da alles machen?
  11. Der Wunsch nach einem zweiten Radl ist eine Entscheidung meines Körpers, der meint beim Fahren auf dem Synapse immer öfter, daß er gern a andere, a bisserl aggressivere Körperhaltung einnehmen würd. Sagen wir also leiblich-emotional, ok? ;-) Die rationale Entscheidung nach der Kohle lautet: maximal 3.000,-. Aber da muß dann schon alles dabei sein, inkl. Pedalen und ev. Sattel (fahr am Synapse einen sq-la 611 Race 15cm Ti und hatte noch nie Arschweh - ich weiß nicht ob der auch für ein bisssigeres Radl passen würd, es kann halt nur sein, daß mir der Defaultsattel auf einem Komplettrad zu schmal ist). Und ein oder zwei Fahrradaufhänger sollten sich um die 3.000,- auch noch ausgehen, weil ich die zwei Räder sonst nicht mehr gut in die Wohnung bekomme. 3.000,- inklusive allem ist wirklich die oberste Schmerzgrenze.
  12. Servus miteinander, nach nur einem Sommer auf dem Rennrad träum ich bereits von meinem zweiten Rennrad (und frag mich, ob ich a bissal deppat bin im Schädl, aber was soll's). Mein erstes Rennrad, das mich durch diesen Sommer getragen hat, und das ich mit bikeboard.at-beratungshilfe inzwischen einigermaßen winterfest bekommen hab (Schutzbleche, Reifen, Licht...), ist ein Cannondale Synapse Alloy Disc 105. Um's klar zu sagen: ich liebe dieses Fahrrad! Ich hab mich vom ersten Meter an drauf wohl gefühlt. Es ist super auf a kleins Bißerl längeren Strecken, supergmiatlich, nix tuat weh... Und machmal, wenn ich auf diesem Bike sitz, würd ich mit dem Oberkörper gern etwas weiter runter, würd gern ein Kleinwenig mehr... ja, was?... ich sag mal Agression, Tempogier rauslassen, will mich etwas mehr reinhängen... oder wie soll ich sonst sagen... Ist verständlich, was ich ungefähr mein? (Ich hab von dem ganzen Rennradfahrfachvokabular keine Ahnung.) Naja. Und heute hatte ich zwischendurch eine halbe Stunde Zeit und bin auf dem Weg von A nach B ins nächstbeste, weil zufällig auf diesem Weg liegende Fahrradgschäft rein und hab mich aus Jux und Tollerei auf dieses Teil hier draufgesetzt: https://www.stevensbikes.de/2015/index.php?bik_id=13&cou=CA&lang=fr_FR Hat sich verdammt gut angefühlt! So nach Reinhängen, Einitreten und so. Das Rad war leicht zu handeln und hat Lust aufs Rausfahren, aufs Jetzt-gleich-Losfahren gemacht. Blöderweise wollte das Fahrradgeschäft das Rad aber nach einigen Proberunden um einige Häuserblöcke wieder zurück. ;-) Für 2.200,- täten sie's mir aber als Besitz und Eigentum zur allzeit bereiten Verwendung überlassen. So. Und jetzt steh ich Rennradanfänger hier und hab Fragen: Ist dieses Stevens Xenon eine gute Ergänzung zum Cannondale Synapse? Hab ich dann auch längerfristig mit diesen beiden Radln a Freud oder sind die sich in zwei Jahren dann doch zu ähnlich? Gibt's andere Rennräder, die meinem Traum vom zweiten Rennrad auch oder gar besser erfüllen? Ist der Preis OK? Ist es gescheit, das zweite Rennrad bei einem anderen Händler als das erste Rennrad zu kaufen? Ich fahr derzeit so zwischen 80 und 200km in der Woche mit dem Rennrad (und so zwischen 60 und 100 km in der Woche mit dem Stadtrad). Als ich im Sommer mit dem Rennrad angefangen hab, waren's zwischen 40 und 100km auf dem Rennrad in der Woche, das Rennradfahren wird mehr, je mehr meine Haxen sich im Treten üben. Es könnte also sein, daß mein Wochenpensum noch steigt, ehe es vom Ende der leider nicht endlosen Freizeit begrenzt wird.Trotzdem: Ist es überhaupt sinnvoll in meinem Anfängertum schon über ein zweites Rennrad nachzudenken? Ich bitte also um eure Erfahrungen und Meinungen zu all meinen Fragen. Ihr fahrt's schon länger, ihr kennt's euch besser aus, ihr habt's schon mehr durch, da kann ich aus euren Erfahrungen lernen. Also helft mir bitte, weil ich bin total grün hinter den Ohren! DANKE! :-)
  13. Wird erledigt. Schließlich wird's nur von meinem Namen allein noch nicht Frühling... ;-)
  14. Ma, am Wahlsonntag! Aber na gut, schlepp ich das Radl hat schnell ins Wahllokal mit, bevor ich mich auf dem Weg nach Vösendorf mach. ;-) Kurzum: Ich werd - i gfrei mi! - endlich wieder einmal dabei sein. Bis Sonntag, March
  15. Early Birds? Wer, was, wo? Wie findet man die?
  16. super! danke für den input! ich versuch mich mal an einem kleinen ranking: 1) putzen und ölen (hab heut schon bei einem anderen opfer der rennradsucht nachgefragt, ob ich mich beim fahrrad-so-richtig-gründlich-putzen-und-ölen nicht einmal anschließen kann, damit einfach alles abschauen und nachmachen kann, was das andere, putzerfahrenere opfer der fahrradsucht beim putzen und ölen so macht - gemeinsame putzorgie ist schon in planung, danach bin ich auch alleine in profi *g*) 2) licht (da werd ich mich nach was hellerm umschauen, als die kleinen dämmerungsfunserl, die ich jetzt abends, am heimweg aufs rad schnall) 3) kotflügel (ok, wenn's die wirklich braucht... dann werd ich meine, wie mir scheint, völlig irrationale aversion gegen kotflügel am rennrad überwinden) 4) schuhe und pedale (mtb-winterschuhe wäre gut, ok. - gegenfrage: wären rr-winterschuhe irgendwie schlechter oder unpraktischer?) 5) reifen (die conti grand prix 4-season wären gut, sind aber vielleicht gar nicht notwendig... - da werd ich einfach abwarten und schauen, wie sich die derzeit montierten schwalben verhalten und dann je nachdem so oder so tun) 6) warm anziehen! (ach dieses mehr mich selbst als das fahrrad betreffende projekt ist in arbeit und wird so gehandhabt: bei fortschreitender kühle, werd ich mir fortschreitend bedeckungsutensielien zulegen, immer entsprechend dem "hey-oida,-es-is-koit!" das mein körper mir mitteilt) hab ich was vergessen? undoder fallt euch noch was anderes ein? nochmals ganz vielen dank für all euer wissen, z.b. welches licht gut ist, wie die kotflügel sein sollen etc... das sind alles wortmeldungen, die mir weiterhelfen. merci! :-)
  17. servus miteinander, ich hab mir heuer mein erstes rennrad gekauft. ich bin ziemlich blauäugig in die radgeschäfter rein, hab nach einem rennrad gefragt und gesagt, daß ich mich nüsse auskenn. ich bin ziemlich schnell bei einem cannonale synapse alloy 105 disc gelandet, das von 2014 ist, weswegen ich's zu einem für anfänger und ausprobierer ganz passablen preis bekommen hab, und bin bis jetzt ganz zufrieden mit dem teil. mit dem fahr ich nun ein zeital, bis ich etwas mehr technik erworben hab, kraft und kondi... und bis ich besser weiß, weil ich mit einem rennrad eigentlich will. und dann schauen wir weiter. kurzum: ich will mit dem rad einfach nur fahren. und weil's demnächst erst einmal etwas kühler... und dann richtig kalt wird, stell ich mir in meiner "mit-dem-stadtrad-fahr-ich-ja-auch-im-winter"-naivität und meiner "den-russichen-winter-hab-ich-auch-überlebt!"-arroganz vor, daß ich die kalten monate einfach durchfahr. und darum jetzt meine frage an euch: was muß ich mit dem cannondale synapse machen, damit es auch im herbst und winter gut zu fahren ist? im moment hab ich schwalbe kojak 28-622 reifen auf den felgen - mein fahrradhändler hat mir empfohlen, daß ich, wenn's so unter 10 grad kiegt, auf conti grand prix 4-season umrüste. außerdem hat er mir, nachdem ich ihn wegen winterschuhen gefragt hat, gesagt, daß es vielleicht eine idee wär, mit mountainbike-winterschuhe samt dazugehörigen pedalen zu überwintern. was meint ihr zu diesen vorschlägen? und hab ihr sonst noch tips, tricks, anregungen, sachwissen und erfahrungswerte für mich? das wär super, damit ich, wenn's kalt wird, nicht blöd da steh. danke!
×
×
  • Neu erstellen...