Zum Inhalt springen

paparitzi

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von paparitzi

  1. ... zu NoWin's angekündigtem Laufradtest bzw. allgemein: Dieser LRS ist für 6-Loch Discs. Kann man wahlweise mit einer Bremse Centerlock und 6-Loch Aufnahmen benutzen? z.B. einen LRS eben mit einer Centerlock und den anderen mit 6-Loch? Was ist bei der Justierung zu beachten (oder passt das immer so mit den Abständen)? Noch eine Frage: Kann man irgendwo nachschauen, welche Discs zu welchen Bremsen passen? Danke für Eure Bemühungen paparitzi
  2. danke für die Hinweise - speedplay schaut wirklich gut aus
  3. Eine Frage an die Erfahrenen und Wissenden: Ich will mir neue RR-Schuhe und die passenden Pedale dafür kaufen. Bei den Schuhen ist die entscheidende Frage eher, ob sie mir mit meinen großen und breiten Füßen passen. Bei den Pedalen gibt es ja doch mehrere Systeme. Daher die Frage nach Empfehlungen. Gehört habe ich, dass bei Time die Sohle am nächsten zur Achse kommt, mittlerweile habe ich das aber auch schon von Look Keo gehört. Zu teuer sollen sie auch nicht sein, funktionieren und halten aber auch. Was meint ihr?
  4. Thule schließt beim OutRide die Klemmung von Carbongabeln (wahrscheinlich aus Haftungsgründen) aus. Auch Smolik (Technikguru u.a. bei Canyon) empfiehlt, Carbongabeln nicht zu klemmen. Aber irgendwie muss man die schönen Dinger transportieren - daher mach ich's trotzdem. Noch ein Detail: Die Breite der Naben bei RR ist um 5 mm schmöler als bei MTBs. Beim SanRemo muss man daher entweder etwas beilegen oder die Gabel ein bisschen zusammendrücken.
  5. Meine Erfahrungen: Wir haben einen Golf II Variant (=Kombi) und regelmäßig mindestens 4 neuerdings 6 Räder zu transportieren. Innen geht da gar nix mehr. Huckepack: Die Modelle, wo die Räder einfach am Rahmen aufgehängt werden zerkratzen einerseits die Heckklappe, andererseits ddie Rahmen, es gehen auch höchstens 3 Radln drauf (als Schutz für die Rahmen habe ich Heizungsisolierrohre aus dem Baumarkt draufgesteckt, hilft aber auch nur bedingt). Diebstahlschutz ist nur mit zusätzlichem Schloß und Kabel gegeben. Dafür geht sic`h's in der Höhe in der Garage aus. Am Dach: Die üblichen Radträger, egal welcher Marke passen eigentlich immer auf die rechteckigen Systemgrundträger (von Thule oder Atera oder sonstirgendwas vom Forstinger). Dabei gibt es Modelle, die am Unterrohr, also am Rahmen klemmen => Kratzgefahr und nicht unbedingt sehr stabil, dafür teilweise an der klemmung absperrbar. Dafür muss man das Vorderrad nicht ausbauen und kann auch einen Lowrider (am Trekkingrad) transportieren. Mit ausgebautem Vorderrad gehen die Systeme von Thule (allerdings teuer, die Träger kosten mindestens 100,- pro Stück) bei manchen muss man aufpassen, wenn eine Scheibenbremse montiert ist, damit der Bremssattel Platz hat; diverse andere auch. Ich verwende jetzt den San Remo von Elite (z.B. vom Eybl oder beim Bikepalast, ca. 39,- pro Stück). Da werden zwei Teile auf die jeweiligen Grundträger geschraubt und ebenfalls die Gabel geklemmt. Dieses System ist nicht abschließbar - ich helfe mir wiederum mit Kabel und Vorhängschloss. Nach mehreren Transporten von RR und MTB erscheint mir das ausreichend stabil. Auch der Bremssattel (Shimano LX) geht sich (knapp) aus. Ein ähnliches Modell gibt es auch von Ciclosport - das hat aber zumindest in WIen niemand lagernd und bestellen dauert ewig (dafür gibt es eine Absprerrkonstruktion). Bleibt die Frage wohin mit den Vorderrädern: entweder in den Kofferraum oder in einen Vorderradhalter. Gibt es wiederum von Thule (45,-), von Elite (35,-) oder on Ciclosport auch etwa in der Preisklasse. Nachteil des Elite dürfte sein, dass man ihn nicht umklappen kann, was wiederum mit der Garage ein Problem ist. Ich warte derzeit auf den klappbaren von Ciclosport (schon ca. 3 Wochen). Auch da aber kein integrierter Diebstahlschutz. Am besten also doch großes Auto (nur dazu fehlt mir noch die Knete...). lg paparitzi
  6. @ wuwo: derzeit haben wir einen rotor von Shimano montiert, das wäre aber auch änderbar. 16er ist aber für U 13 zu groß. Danke. @Wofgang H.: Danke für den Tipp - habe von Hoffmann schon gehört, aber noch nicht an ihn gedacht - werde ich demnächst machen.
  7. Das Reglement sieht bei jungen Rennfahrern in der Kategorie U 13 ein Übersetzungslimit von 5,66 m und für U 15 von 6,10 m vor. Dafüf bräuchte man nach meinen Berechnungen bei einer normalen Kurbel vorne 53 und hinten 20 Zähne für U 13 und für U 15 51 x 18 oder 52 x 19 (ohne das Limit auszureizen). Ritzelpakete mit kleinsten Ritzeln dieser Größe gibt es aber weder von Shimano, noch von Campagnolo und nicht einmal Marchisio oder Miche bieten sie regulär an. Einige lassen dann eben die kleinsten Ritzel im Paket weg. Das finde ich aber nicht wirklich befriedigend. Möglich wäre aber auch eine Kompaktkurbel mit 46 x 18, 47 x 18 oder evtl. sogar 48 x 18 (wenn ich eine hätte). Daher die grundsätzliche Frage an die hochgeschätzten ForumsteilnehmerInnen, wie denn die Meinungen dazu sind. Trotzdem die Frage: wo bekomme ich die Ritzel von Marchisio oder Miche? Auf den homepages finde ich keinen Vertrieb in Österreich, geantwortet haben beide auf meine mails auch noch nicht. Zusatzfrage: Wenn auf dem Rad eine normale Kurbel (53 Zähne) montiert ist, kann ich da einfach eine Kompaktkurbel draufmontieren? Kann ein halbwegs geschickter Heimwerker das selber, oder muss ich einen Radmechaniker meines Vertrauens bemühen? So schreibet, was ihr euch denkt...
  8. @ mixi gute Erläuterung, aber wie siehts mit den jeweils größten Übersetzungen aus? Bei einer dreifach oder Heldenkurbel ist das größte Kettenblatt ja doch um einiges größer als bei der Konpaktkurbel, oder?
  9. Danke Noize für diese klare Auskunft. Ich werde meine Kauflust wohl noch etwas zügeln und mich weiter umschauen.
  10. 1. Vielen Dank für die Meldungen! 2. Habe gerade meine Schrittlänge gemessen: 93,5 cm. Geometriedaten zum Starship habe ich keine, da es im aktuellen Katalog nicht mehr drin ist (Unica etc.) schon, vielleicht haben die eine ähnliche Geometrie?. Ich versuche einmal den Ausschnitt anzuhängen. Ich gehe davon aus, dass das ein Alu-Rahmen komplett ist. Ksyrium SL klingt für mich nicht so schlecht. Die Ritchey Teile sind aus der Pro-Serie, aber bikepalast baut das Rad erst auf, Änderungen sind daher sicher möglich (kosten dann aber wahrscheinlich). 3. Alltagstauglichkeit bzgl. Dellen und Lackierung wäre mir schon wichtig, mehr noch aber die Frage, ob zu dünne Rohre nicht auch andere Nachteile haben - schließlich habe ich beim Biken nicht erst einen mit tollen Scandium-Rohren gesehen, die plötzlich ab waren. Und die waren viel leichter als ich. 4. Die Diskussion über Campa vs. shimano verfolge ich schon einig Zeit, genauso wie die über Heldenkurbel, dreifach oder Kompakt. Noch habe ich dazu keine großen Präferenzen. Auch über Hersteller der einen oder anderen Art nicht (Obwohl ich zugeben muss, dass diese bella azzurra schcon etwas hat...). Letztlich will ich best value for my money udn ein Radl das wirklich passt. Eilen tut's eigentlich nicht so. Ncohmals vielen Dank - freue mich auf die weiteren Kommentare paparitzi geometrie cinelli.doc
  11. Ich weiß, wieder einmal so eine blöde Frage, welches Radl sich irgendwer kaufen soll, aber was soll's. Bikepalast bietet als Schnäppchen der Saison ein Cinelli Starship in Rahmengröße XL an (Preis statt 3499,- 1999,-). Bin 1,92 groß (Schrittlänge muss ich noch messen) und habe ca. 92 kg. und ich bin Anfänger am RR. So saget mir, was ihr davon haltet, BITTE!
×
×
  • Neu erstellen...