-
Gesamte Inhalte
608 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Randolph_Carter
-
Vielleicht können die die da helfen: http://www.teamhack.de/ Wenn Du nicht zwei linke Hände hast, sollte das klappen. Schreib mal, was ist denn genau ausgefallen, seit wann und wie zeigt sich das? Net dass nur die Sicherung vom Backrohr geflogen ist! Der Herd sollte übrigens eine eigene Schmelzsicherung haben.
-
hast Du Dich schon mal hier http://www.ccfreunde.de/forum/forumdisplay.php?f=33 umgesehen?? Da sind die 307CC profis unter sich...
-
Würdet ihr auf teure Hobbies verzichten wenn es der Welt dann besser ginge?
Randolph_Carter antwortete auf tschakaa's Thema in Off Topic
Nein. Was bedeutet besser? gerechter? Wer soll festlegen was uns/mir zusteht und was nicht? Und was wird an der Welt besser wenn man die anderen mit Gewalt zur besseren Welt zwingen muss? na ich weis net... -
Klingt natürlich an : aufschrauben und nachschauen. Vieleicht ist ja nur eine Führung lose, vielleicht hat sich die Halterung des Motors im Türrahmen gelöst. Gib einmal ordentlich Silikonspray von obe in die fensterführungen ind er Tür wenn die Scheiben unten sind... Kleiner Test: schmeiss einmal die Tür von aussen zu 1) mit voll geöffneter Scheibe, 2) mit geschlossener Scheibe... Klappert etwas? Im blödesten Fall sind sind es verdreckte Mikroschalter - aber weisst eh: Durchs Telefon und durch die Hose stellt man keine Diagnose!
-
Namen und Adresse sollten ja am Paket stehen... Schau mal im deutschen Telefonbuch nach und wenn es Euch ernst ist, ruft den Typen mal an. Kauf Dein Opa viel auf Ebay ein? Ein Verkäufer hat bei mir auch mal die Etiketten verwechselt...
-
Bauernstyle:rofl: ist natürlich ein no-no ... Den Löffel legen die boshaften Itaker nur dazu um die Touris zu verwirren.... Am liebsten Carbonara und ...
-
Und hier kann man sich auch über die möglichen Parteien schlau machen indem man fragen beantwortet: http://euprofiler.eu/
-
Siehst Du - genau das stört mich an der Europa-Hysterie: Immer wird behauptet, dass man über dieses und jenes nicht abstimmen könne (weil kompliziert, weil man sonst stört und was weis ich...) Wenn selbst verfassungsjuristen Schwierigkeiten haben den vertragstext zu verstehen - wie sollen dann unsere Politiker darüber abstimmen? Aber hauptsache in Brüssel sich breit machen... Über diese Verfassung soll und muss die Bevölkerung abstimmen können, denn man kann jeden Sachverhalt auch so formulieren dass die Entscheidung über Zustimmung und Ablehnung möglich ist. Beispiele: Soll die EU wird zu einem Bundesstaat werden JA/NEIN Wie der deutsche Staatsrechtler Prof. Karl Albrecht Schachtschneider in einem Gutachten darlegt, weist der Lissabonner Vertrag den Schritt vom Staatenverbund zum Bundesstaat, zum europäischen Unionsstaat. Nach dem Reformvertrag ist der Staatscharakter der Union nicht mehr zu leugnen! Soll die Verfassungshoheit vom Nationalstaat an den Europäischen Rat übergehen JA/NEIN? Das vereinfachte Änderungsverfahren überträgt die Verfassungshoheit weitestgehend dem Europäischen Rat, den Führern der Union. Die EU wird zu einer Rats-Diktatur. Soll das EU-Recht Vorrang vor nationalen Gesetzen haben? JA/NEINIn der abgelehntenin EU-Verfassung war der Vorrang des EU-Rechts vor nationalem ausdrücklich festgerieben. Dies geschieht nun im Vertrag von Lissabon durch die Hintertüre: In der „27. Erklärung“ wird der Vorrang des Unionsrechts vor dem Recht der Mitgliedstaaten festgelegt. Damit werden einmal mehr die BürgerInnen über die wahren Absichten der Brüsseler Zentralisten im Unklaren gelassen. Soll der Europäische Gerichtshof Brüssel weitere Kompetenzen geben können JA/NEIN Weil der Lissabonner Vertrag die Grundrechtecharta für verbindlich erklärt, wird ein Instrument geschaffen, das es Brüssel ermöglicht, unbemerkt von der Öffentlichkeit weitere Zuständigkeiten an sich zu ziehen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ab dann das letzte Wort in Grundrechtsfragen, und der EuGH ist bislang als Instrument aufgetreten, um Brüssel weitere Kompetenzen zuzuschanzen. Soll die Neutralität Österreichs abgeschafft werden JA/NEIN Der Vertrag von Lissabon sieht die „schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik“ vor, die zu einer „gemeinsamen Verteidigung führen kann“ (Art. 24). Wie das mit der österreichischen Neutralität vereinbar ist, ist völlig unklar. Soll militärische Bündnispflicht für alle EU-Bundesstaaten bestehen JA NEIN Außerdem sieht Art. 42 Abs. 7 eine Bündnispflicht vor: „Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen.“ Soll die EU ohne Grenzen erweitert werden können JA/NEIN Der Vertrag von Lissabon leistet der weiteren Aufblähung der EU und der Erweiterung auf außereuropäische Gebiete (Türkei) Vorschub, weil eine Festlegung der finalen Grenzen der EU nach kulturhistorischen Kriterien tunlichst vermieden wurde. Statt dessen kann nach Art. 49 „jeder europäische Staat“ die Mitgliedschaft beantragen, sofern er sich verpflichtet, die vielzitierten europäischen Werte zu achten... Dass die Türkei bereits als "europäischer Staat" betrachtet wird, zeigt wohin der Zug fahren soll.... Es kann nicht dauerhaft über die Köpfe der Menschen hinweg ein Einheits-Superstaat errichtet werden in dem eine kleine Elite festlegt was gut für Dich und mich ist. Die Aufgabe der nationalen Souveränität kann nicht ohne einen Volksentscheid gefasst werden. Aber sie haben uns beim EU beitritt belogen "Plakat: Der Schilling bleibt erhalten, Eu-Gitti 1000er,..." und sie werden es wieder tun. Sie werden wenn es zu einer Abstimmung kommt so lange abstimmen lassen bis das Ergebnis genehm ist.... Grüsse, Randolph
-
Würde ich eventuell tun - nur wen? Hier bitte um passende Vorschläge mit der Möglichkeit auch etwas durchzusetzen... Trotzdem finde ich dass nur durch eine klare Nicht-Beteiligung der Einwohner der verschiedenen Länder Europas die Brüsseler Bürokraten dazu gebracht werden können von ihrem Irrweg gegen die eigene Bevölkerung abzugehen. Abstimmungen über den Türkei-Beitritt in jedem Mitgliedsland. Abstimmungen über die Verfassung in jedem Mitgliedsland. Und weg mit der Idee eine "EU-Staatsbürgerschaft" einzuführen... LG Randolph
-
Wer sich informieren will, welche Partei zu den eigenen Anschauungen passt: hier, bitte: http://www.wahlkabine.at/ Ich gehe nicht hin. Und ich oute mich auch als Gegner der Auflösung des Nationalstaats und jeglicher Abtretung souveräner Rechte an eine Zentralregierung die mir die Gurkenkrümmung vorschreibt und die Glühlampen abschafft. Lampen hab ich genug auf Lager und einen zentralen Machtapparat stärke ich nicht durch die Scheinwahl eines Beratungsgremiums während der Rat und die Kommissare gegen die Bevölkerung regieren, abstimmen lassen solange bis das Ergebnis stimmt und sich daran stossen dass dieses "vereinte Europa" noch immer aus einzelnen Ländern besteht... Überwachung wohin man schaut (Internet, ISps,...), Industrielobbys die sich Gesetze und Urteile bestellen (Copyright, Filesharing...). Das ist kein Weg wie verschiedene Länder miteinandern umgehen und zusammenarbeiten sollten... Macht Euch die Mühe dieses Dokument zu lesen: CROWD CONTROL TECHNOLOGIES (An appraisal of technologies for political control) Der Report des Scientific and Technological Options Assessment (STOA) des Europeischen Parliaments behandelt: - The Role & Function of Political Control Technologies - Recent Trends and Innovations - Developments in Surveillance Technologies - Innovations in Crowd Control Weapons - New Prison Control Systems - Interrogation, Torture Techniques and Technologies - Regulation of Horizontal Proliferation - Further Research Der Artikle ist auch unter "Crowd Control Technologies: An Assessment of Crowd Control Technology Options for the European Union (An Appraisal of the Technologies of Political Control – EP/1/1V/B/STOA/99/14/01), STOA Office of Science and Technology Options Assessment." bekannt Zitat heise.de (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/1/1393/1.html) Das Dokument für die EU stellt die Entwicklungen im Bereich der Überwachungstechnologien vor. Steve Wright gibt darin einen Überblick über die Entwicklungen von technischen und elektronischen Mitteln zur politischen Kontrolle, insbesondere Überwachungs- und Identifizierungstechnologien, Sammeln und Speichern von Daten, nicht-tödliche Waffen, Technologien für die Gefängnisse, zur Exekution und zur Folter. Ausgangsthese des Dokuments ist der Trend einer zunehmenden Militarisierung der Polizeitechnologien und der Paramilitarisierung der Militärtechnologien, der auf weltweit auf eine Konvergenz der Technologien zur politischen Kontrolle zuläuft. Der Autor stellt fest, daß die Einführung der neuen Technologien meist schleichend und unter Gesichtspunkten der Effizienz, der Kostenersparnis und der Modernisierung geschehe, weil man glaubt oder vorgibt, nur so die Freiheit und Sicherheit der Bürger in den westlichen Demokratien garantieren zu können. So wird auch der Export der Techniken in andere Länder legitimiert... http://3.bp.blogspot.com/_81pNkJb8DMo/SczdHXLjcPI/AAAAAAAAAhc/D4Hn4XhrMuM/s400/EU-Wahlboykott+-+Freiheit+aber+wie+-+Nein+zur+EU-Diktatur.jpg PS: Am Stimmzettel fehlt der Tintifax - warum darf der nicht kandidieren??
-
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Losgelöst vom Preisniveau sollte man das nicht betrachten, ausser wir geben uns mit allgemeiner Verarmung zufrieden... Die Löhne sind bei uns definitiv nicht zu hoch. Mein vater (Alleinverdiener im IT Sektor - der früher Datenverarbeitung hieß) ermöglichte uns ein gutes Leben, Urlaub am Meer und in den Bergen im Sommer, zu Weihnachten und Energieferien waren wir Skifahren... Und ein Auto hatten wir auch immer - ohne Kredit. Versuch das mal heute mit zwei Kindern mit einem Nettogehalt. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Management über die ach so hohen Löhne jammert. Aber gejammert wird immer. Nur dass gerade diejenigen die Monstergagen beziehen: Vorstände erzielen um bis zu 7% höhere Gehälter bzw Managergehälter steigen trotz Krise oder Vorstandsbezüge steigen rasant .... Ob die genannten Damen und Herren sich vorstellen können mit (seien wir mal grosszügig) 2.250 € netto eine Familie, Wohnung und Auto abzubezahlen und dann noch Strom, Gas, Miete... abdecken zu können? Das wäre wohl eine ganz neue Erfahrung für viele. So wie die Erkenntnis, dass ein Kilo Brot oder 10 dag Wurst mittlerweile auch nicht billiger geworden sind. Das kann´s doch nicht sein, dass die Mittelschicht zittern muss, ob die Waschmaschine einen Defekt hat oder das Autoservice ins Haus steht und die Werkstatt anruft... Hmmm. So gesehen müssen wir nicht nur einen gemeinsamen Mietverzicht bei unseren Wohnungsgebern einfordern, sonder bei Billa und Co eine Petition zum Preisverzicht auf Lebensmittel einbringen! LG Randolph -
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Geh Freunde, kommen wir doch zum Thema zurück! Da kommt es darauf an wie die Entschlüsse gefasst wurden. Interessant wäre auch um wieviel die Gehälter "relativ zu hoch" sind dass das zu Massenarbeitslosigkeit führt...?? (muss anmerken, da bin ich ein Hardliner, der in eigener Sache schon einige Brösel und Wickel ausgefochten hat...) Löhne in der US Autoindustrie: http://www.forbes.com/2008/12/04/detroit-labor-uaw-biz-manufacturing-cz_jm_1205union.html Der Durchschnitts-Stundenlohn beim GM beträgt ca. USD 28.00. Bei Toyota USA sind es USD 25.00. Nach Einrechnung von Benefits und Arbeitgeberabgaben landet Detroit bei USD 54.00, Toyota USA bei USD 47.00 pro Stunde. GM darf dann noch USD 17.00 USD pro Stunde drauflegen - um seine 440.000 PENSIONISTEN durchzubringen. GM hat VIERMAL so viele Pensionisten zu füttern als es derzeit aktive Angestellte hat. Toyota USA kümmert sich um exakt 371 Pensionisten. Es sind also die Zugeständnisse einer lang vergangenen Zeit, die hier die Kostenschraube nach oben drehen. Die Produktpalette bei GM und Chrysler sieht in diesen Zeiten allerdings auch alt aus und erinnert an die guten alten 70er jahre…. Schamlosigkeiten aus Detroit: http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Leitartikel-Schamlos-in-Detroit/460104.html Wir müssen auch vom dem Begriff "Arbeitgeber - Arbeitnehmer" wegkommen, denn wer nimmt, muss vielleicht eines Tages noch dankbar sein und am Firmentor Eintritt bezahlen und im Winter Kohlen mitbringen... Ich bin für "Leistungsgeber" und "Leistungsnehmer". Da schaut es dann medial auch anders aus, wenn die Leistungsnehmer den Leistungsgebern eine faire Abgeltung vorenthalten wollen... Wie wäre es wenn wir einen gemeinsamen Aufruf zum Mietverzicht an unsere Wohnungsgeber aufsetzen und medial wirksam gemeinsam absenden :devil: Grüsse, Randolph -
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Und genau hier liegt der Hund begraben: Was haben die Angestellten von einer einmaligen Prämie die weder nachhaltig ist noch sich wirklich am 1:1 am Gewinn orientiert, wenn nun 5 - 10 % pro Monat gefordert werden? Die wenigsten sind in Positionen wo der Bonus wirklcih erheblich ist... Das steht in keiner Relation, das ist Lohndumping dem durch Angst Vorschub geleistet wird. Auch ich wäre unter keinen Umständen bereit einfach auf Prozente meines Gehalts zu verzichten - die Variante "Sie geben uns jetzt 5% und wir erstatten es Ihnen nächstes Jahr zurück" die spielt es nicht: weg ist weg!" Deshalb muss man halt den Kopf hinhalten. Je mehr es tun desto schwieriger wird es solches Pläne umzusetzen. Man kann nicht alle kündigen. Wir sind jeder einzelne dafür verantwortlich wohin sich diese Welt entwickelt und in unserer nächsten Umgebung haben wir eine ganze Menge Einfluss! -
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Das Bilanzgeld gibt es leider nicht mehr, auch zu Weihnachten keine Gutscheine mehr als Anerkennung, auch die 16 Gehälter sind längst abgeschafft worden. Hier gilt wie so oft: Dividenden werden an die Aktionäre in jedem Fall ausbezahlt, die eigenen Mitarbeiter bekommen aber nur einen geringen Anteil wenn der erwartete Gewinn übertroffen wird. Im nächsten Jahr muss natürlich der Gewinn vom Vorjahr übertroffen werden :k: -
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Es ist der falsche Weg, denn wenn in einigen Monaten dann doch gekündigt wird, damit die Kasse stimmt. Die Krisenprofiteure sollen ihre Krise selbst bezahlen, denn die Wettbewerbslogik hat im Ergebnis massenhaft Arbeitsplätze vernichtet und wird die Krise vielleicht weiter verschärfen. Angesichts der weltweiten Überkapazitäten sind weitere Produktionssteigerungen als Ausgleich der bisherigen Rationalisierung nicht mehr möglich. Faire Gehälter sind möglich und müssen mit der Preisentwicklung standhalten. Vernünftiges Wirtschaften ebenfalls, nur mit der Gier jedes Jahr den Nettogewinn massiv zu steigern, damit wird es vorerst vorbei sein. -
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Ich lass mir Österreich nicht schlechtreden als Wirtschaftsstandort: http://www.wsoe.at/ http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsstandort-oesterreich-piefkes-paradies_aid_257156.html Immer nur auf die billigen Löhne in Hinter-Indien schielen, und dann jammern dass in Österreich so wenige Gewinnen gemacht werden. -
Lohnverzicht soll Firmen retten??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
@ Hermes: Das ist keine Gewerkschaftswerbung. Die hier besprochenen Lohnkürzungen und der "freiwillige" Verzicht werden in den Betrieb mit den Angestellten "freiwillig" vereinbart. zu Punkt 3: Weil Du ein vereinbartes Gehalt beziehst und nicht "je nach Unternehmenslage" bezahlt wirst. Oder hats Du einen Managementvertrag ;-) Eine Firma muss profitabel arbeiten können - kann sie das nicht, wird sie untergehen. Aber die Annahme dass gerade die Einsparungen beim Personal überproportional positiv auf die Liquidität auswirken würden, das ist schlichtweg ein Irrtum. Gehälter werden nach Leistung bezahlt und sind einkalkuliert so im Budget einkalkuliert, das es sich für die Unternehmen rechnet. Unternehmen überzahlen nicht oder nur selten. In den letzten Jahren sind die Gewinne massiv gestiegen - das ist OK, denn die Unternehmen tragen das Risiko. Die Angestellten haben ihren Teil dazu beigetragen. Sie tragen die Pflicht ihre Leistung zu erbringen. Ich arbeite in einem grossen Unternehmen. Die Vorstandsbezüge sind als obszön zu bezeichnen - aber hier gilt eben: Hohe Verantwortung zum Erwirtschaften von hohen Gewinnen führt zu hohen Managergagen. Übrigens macht das negative beispiel von Magna schon Schule und findet Nachahmer bei ATB und bei der Sattler AG. Wenn das Schule macht, dann Gute Nacht! Es wird sich immer jemand finden der Eure Arbeit billiger macht. Immer - besonders wenn wir uns mit Regionen wie China oder Indien vergleichen. Wäre interessant ob man auch um Lebensmittel-, Miet-, Strom- und Gaskostenreduzierung ansuchen kann, wenn man so einem Gehaltsverzicht zustimmt....:devil: -
Da ja heute in Wien eine Demo gegen immer öfter stattfindende Lohn- und Gehaltskürzungen auf Betriebsebenestattfindet möchte ich das Thema auch hier zur Diskussion stellen und Euch um Eure Meinung bitten zu Gehaltskürzung, Lohnverzicht,... Würdet Ihr das tun? Haltet ihr das für ein passables Mittel um ein Unternehmen zu retten? Wusstet Ihr dass vom Gesetz aus Ihr nur auf Gehaltsbestandteile verzichten dürft die über dem Kollektivvertrag liegen? Die jährliche Kollektivvertragserhöhung selbst ist kein Gesetzt, sonder muss jedes Jahr neu ausverhandelt werden. Heuer führen die Kollektivvertragsverhandlungen jedoch in vielen Branchen zu keinem akzeptablen Ergebnissen. Krise hin oder her - wir können uns es nicht aussuchen, ob gestiegene Steuern und teurer gewordene Produkte bezahlen wollen oder nicht. "Freiwillig" erzwungener Lohn- und Gehaltsverzicht oder Kürzungen wie z.B bei Magna und bei einigen anderen Unternehmen schüren nur Angst und dienen nicht dem Erhalt eines Unternehmens solange die Dividenden und Gewinnausschüttungen weitergehen oder man auf Einkaufstour (Opel) gehen kann. Bedenken die Menschen, dass sie die Leistungen auf die sie jetzt verzichten für immer verloren sind? Glaubt jemand ehrlich, dass es in 3-4 Jahren heissen könnte: "Uns geht es wieder besser - hier bitte ihr bisheriger Lohnverzicht + 10% für Ihre Solidarität mit dem Unternehmen...." Ich glaube das nicht. Ich glaube daran, dass ich für meine erbrachten Leistung einen Anspruch habe auf ein faires Gehalt. Nebenbei - unsere Wirtschaft lebt davon, dass wir "viele Dinge kaufen die wir nicht brauchen um andere damit zu beeindrucken" Wenn nun auch noch die Kaufkraft sinkt, droht eine weitere wirtschaftliche Spirale nach unten - und dann wird es erst richtig eng... Und abschliessend die Fragen: Was passiert mit den durch Gehaltsverzicht eingesparten Geldern? Wurde je ein Unternehmen durch Gehaltsverzicht gerettet? Grüsse, Randolph
-
Kleiderstangen und Wandhalterungen aus Edelstahl schweissen - wer kann das ??
Randolph_Carter antwortete auf Randolph_Carter's Thema in Off Topic
Danke Euch allen! Mittlerweile hab ich jemanden gefunden der praktisch jedes Teil sehr günstig herstellen kann. Die Stangen hab ich in Wr.Neustadt gekauft. LG Randolph -
Mein Onkel und meine Tante sind Lehrer für Deutsch, Religion, Deutsch und Englisch. Und das sind die grössten Suderanten die man sich vorstellen kann. Von den Plagen 20 Hefte von Volksschülern zu verbessern bis hin zu " da musste ich eine Stunde länger bleiben..." kann man da hören... Grauslich!! Wie kommt das an, wenn sich eine derart privilegierte Gruppe mit Halbtagsjob bei voller Bezahlung und fast 3 Monaten Urlaub weigert auch nur eine Stunde (!) nicht einmal mehr zu arbeiten, sondern nur in der Schule anwesend (!) zu sein. Vielen Nicht-Lehrern ist nicht bewusst, dass Lehrer genauso wie alle anderen berufstätigen eine 40-Stunden-Wochenarbeitszeit haben, aber davon nur die Hälfte in der Schule zu verbringen haben. Lehrer und Lehrerinnen sollen die gesamte vertraglich vorgeschriebende Arbeitszeit in der Schule verbringe, weiters muss ein Zeiterfassungssystem eingeführt werden, wie es überall in der Privatwirtschaft üblich ist. Zu den 3 Monaten urlaub mag ich mich nicht äussern.
-
Jeder fünfte Islamische Religionslehrer lehnt die Demokratie ab
Randolph_Carter antwortete auf rookie2006's Thema in Off Topic
Ein dem steirischen Landesschulrat als besonders offener und dialogfreudig bekannter Islamlehrer hat in einer Moschee eine Hasspredigt auf arabisch gehalten. “Ihr lebt in einem Land, das nicht an Gott glaubt. Wie ist das möglich, dass die Nachfahren von Affen und Schweinen die Muslime erniedrigen?”, soll er gesagt haben, und: “Wären wir stark, hätten wir diese [...] http://www.kleinezeitung.at/steiermark/1900769/index.do Der "Kurier" berichtete im Februar über Gewalt zwischen Jugendbanden (die es ja in Wien offiziell nicht gibt) - nach dem Motto: Millennium City gegen Lugner City. Nun noch schnell Frau Wehsely zur Schnappsidee einer "transkulturellen Gesellschaft" in türkischen Grätzeln: http://derstandard.at/?url=/?id=1237227457325 Aktuelle Infos aus Österreich http://die-gruene-pest.com/forumdisplay.php?f=36 -
@ Siegfried: Weisst Du zufällig wie das mit älteren Autos aussieht? Ich rede da von Baujahr 1992-1996... Hintergrund ist, dass wir gerade unser alten VW-Kastenwagen Wohnmobil verkauft haben und nun dringen einen passenden Ersatz auf T4 Basis suchen. In Österreich: kaum bis keine Angebote und wenn vollkommen überzogene Preisvorstellungen oder Bastlerautos. In Deutschland hätte ich immer wieder einige (von VW oder einem offiziellen hersteller wie Dehler etc...) im Auge, aber ich hab keinen blassen Schimmer wie ich VOR dem Kauf feststellen kann, ob ich das Fahrzeug in Österreich überhaut anmelden darf. Ein 1994er T4 Bus kann in Österreich problemlos angemeldet werden - wie schaut es aber mit einem selbstimportieren aus? Die blauen EU Zulassungen gibt es doch erst seit 1995?? LG Randolph
-
noch zwei Varianten Teamname: inTIME! Slogan: Nur Ihr Paket ist schneller... Teamname: tranSPORT Slogan: heute hier - morgen dort!
-
Jeder fünfte Islamische Religionslehrer lehnt die Demokratie ab
Randolph_Carter antwortete auf rookie2006's Thema in Off Topic
Zurück zum Thema. Lustig ist es im Iran, da können Frauen sogar Polizistinnen werden. Das gibts gar net wie sich die Schleiereulen im Tschador (persisch "Zelt") von der Hauswand abseilen... http://de.sevenload.com/videos/xCOr12v-Iranische-Polizistinnen Man kann sich da nur mehr wundern...