-
Gesamte Inhalte
608 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Randolph_Carter
-
Und hier John Kerry in Boston im Präsidentschaftwahlkampf 2004 http://z.about.com/d/bicycling/1/0/G/7/-/-/john_kerry.jpg http://z.about.com/d/bicycling/1/0/G/7/-/-/john_kerry.jpg
-
GIS-----> Schreiben zur Bekanntgabe ob TV/Radio oder nicht!
Randolph_Carter antwortete auf Snowbike's Thema in Off Topic
Gar nicht und wenn doch, was soll grossartiges passieren, außer dass Du ab und an besuch von ein paar unzivilisierten Wapplern (neuerdings auch WapplerInnen) erhältst. Entweder Du öffnest nicht, wenn Du nicht weist wer draussen steht oder Du sprichst mit dem "Informationsorgan", lässt ihn schnattern und wenn er sich aufspielt: ruhig bleiben und Tür zu. Sie drohen dann mit allerlei, aber bitte: einfach klagen lassen, Sollte es je zu einem Prozess kommen:Einwendungen erfinden, den Prozess teuer und mühsam für GIS machen: Sie dürfen per Gesetz dann von der Gebühr "absehen" ... Es wäre ein leichtes gewesen mit den DVBT Settop Boxen den Empfang der ORF Programme an eine ORF "Karte" (wie bei ORF via SAT) zu binden und damit den Empfang OHNE ORF Gebühren zu zahlen zu unterbinden. Warum geht der ORF nicht diesen Weg? Will der ORF "Schwarzseher" um damit für die "allgemeinen Rundfunkgebühren" argumentieren zu können? Kleine Rechnung: Wenn man im Monat die 20€ auf die Seite legen würde und nicht für sinnloses Programm ausgeben (und Landes- bzw. Kulturabgaben) würde man sich folgendes ansparen so man über ein Konto mit 3% Zins verfügt: 1Jahr: 242,93€ 10 Jahre: 2.690,62€ 50 Jahre: 22.047,74€ (13.396,99€ Zinsgewinn!) Sachen zu lachen - http://derstandard.at/1918583 -
http://s.buzzfeed.com/static/imagebuzz/2008/6/9/15/b11b67eb6861b7b968fc389b388b97e2.jpg leider sieht man auch hier nicht wer in dem Anhänger sitzt... Aber man sieht wie die USA in der Zwischenzeit abgewirtschaftet haben: http://davelove.files.wordpress.com/2008/03/bush.jpg Das Obama Radl ist vermutlich aus China und vom Bush kosten die Bremsen mehr als das ganze Obama-Radl...
-
Seltsame Sachen kann man in Paris genug anstellen, die Stadt hat ihre Ecken und Winkel die man nicht so schnell findet.... Du kannst Jim Morrisson am Pere Lachaise http://paris.sehenswuerdigkeiten-online.de/sights/friedhof-pere-lachaise.html besuchen... Oder wenn Du ein Fan vom Foucaultschen Pendel Umberto Ecos bist das Musee des Arts & Metiers http://www.arts-et-metiers.net/ ansehen... Zum Tierpräparator Deyrolle in der Rue du Bac (http://www.deyrolle.com/magazine/) kann man gehen - wo man wirklich alles präpariert. Besser als Montmartre (abgesehen von den vielen Stoffgeschäften (http://debbarrett.com/?p=578) gefällt uns der Parc Buttes Chaumont http://www.aviewoncities.com/paris/parcbutteschaumont.htm Zwischendurch bei einem der Wallace Brunnen Wasser trinken (http://www.arte.tv/de/Sendung-vom-12--Juli-2009/2715064,CmC=2715196.html) oder ins Restaurant Chartier 7 RUE DU FAUBOURG MONTMARTRE 75009 PARIS http://www.restaurant-chartier.com/www/... Strange days, randolph
-
http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,366436 oder http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/serien/landsleute/art10236,193375 a "Narzissenprinzessin" halt ... :f: die lässt scheinbar keinen Job aus, der sie einwenig bekannt macht...
-
für meinen Brunnen im garten. Der Brunnen besteht jetzt bloß aus einem Betonring, der mit dem Erdboden abschliesst. Ein Fundament hab ich schon betoniert, aber nun fehlen mir so schöne alte Pflastersteine wie man sie manchmal herausreisst und dann auf eine Halde bringt. Die möchte ich gerne rundum aufmauern. Wer also auf der nächsten Tour welche sieht oder welche anzubieten hat oder weis wo welche herumliegen.... bitte um eine kurze Info an mich. Danke, Randolph
-
na fein und gute Nacht... an Absurdität wäre das nur mehr durch z.B. sich das Ergebnis von 1 + 1 oder das ABC sich patentieren zu lassen und alle Nutzer abzumahnen...
-
Rauchverbot in Lokalen - 100000 Mitglieder/Unterschriften für Volksbegehren
Randolph_Carter antwortete auf ulmus's Thema in Off Topic
Rauchverbot. Absolut und sofort. In Irland funktioniert es und in Italien ebenfalls - warum: Weil Wirte und Raucher eine mehr als gesalzene Strafe einstecken, wenn sie Rauchen im Lokal. Die Einfach-Strafe: Wer in Lokalen oder Büros qualmt, riskiert eine Strafe von 27,5 bis 275 Euro. Die Doppel-Buße: Wer in Gegenwart von Kindern und Schwangeren raucht, zahlt 55 bis 550 Euro. Der Chef-Tarif : Arbeitgeber, die das Rauchen in den Firmenräumen zulassen, blechen 220 bis 2200 Euro. Und nein, die Pubkultur ist nicht drauf gegangen bzw. der Espresso schmeckt noch immer. Wer so süchtig ist, dass ers gar nicht aushält, geht halt 5 Minuten vor die Tür. Ich freu mich, denn sind wir ehrlich: Manche Ding - kämen sie erst jetzt in Mode - könnten man heutzutage niemand mehr durchsetzen. z.B. Rauchen in Lokalen oder Hundehaltung in Städten :devil: -
Einkaufswagerl für Bastelprojekt - Woher nehmen wenn nicht stehlen?
Randolph_Carter antwortete auf krull's Thema in Off Topic
In Simmering rund um den HUMA stehen sehr sehr viele in der Gegend herum. Es kling traurig, aber wenn Du offizielle eines haben magst, wird es wahrscheinlich zuerst furchtbar kompliziert und am Ende sehr teuer... Und scheinbar schleppt auch die MA48 die Wagerln ab, wie man anhand dieses Blogs http://elab.or.at/2009/05/das-gluck-ist-ein-vogerl-ein-deppates/ erfährt. Vom HUMA ist es nicht weit zum Abschleppauto-Sammelplatz in Simmering ... Vielleicht darfst Du Dir eines aussuchen gegen eine Bier/Kuchenspende wenn Du brav fragst ob Du fürs Schul-Theaterspielen :devil: eines mitnehmen darfst Viel Erfolg! -
-
Wozu braucht die Menschheit eigentlich Finanzmärkte?
Randolph_Carter antwortete auf Kuglblitz's Thema in Off Topic
Ich kann Euch nur folgende 2 Dokumente empfehlen: FED: http://www.norberthofer.at/brisant/gross/035Geld.pdf und Fiat Money:http://www.new-sense.net/wirtschaft/sonstiges/fiatmoneyspecial.pdf „Jede Wirtschaft beruht auf dem Kreditsystem, der irrtümlichen Annahme, der andere werde gepumptes Geld zurückzahlen.“ Kurt Tucholsky (1890 – 1935) Ich komme selbst aus dem Bankgeschäft (habe Devisen und WP-Handel hinter mir) und kann nur sagen: mir graust. Die Trennung zwischen Banken die einen gesetzlich geregelten Grundversorgungsauftrag zu erbringen haben und in "Spekulationsbanken" längst überfällig ist und es steht fest, dass "Spekulationsbanken" so wie Wettbüros vom Rest der Wirtschaft separiert gehören und sicher nicht durch Rettungspakete aufgefangen werden sollten. -
Wie immer: auf der Strasse herummarschieren und Transparente schwingen, ein bissl feiern und wenn möglich ein wenig Sachbeschädigung... (in den Räumen des Instituts für Politikwissenschaft hinterließen die Besetzer ausgehängte Türen, kaputte Tische und stahlen einen Beamer...) Soll das vielleicht die Zukunft sein? http://images.derstandard.at/2010/03/11/1267764300518.jpg Im "Wien Heute" TV Bericht wurden einige Studenten befragt ob sie überhaupt wissen wogegen sie demonstrieren. Ein einziger hat es einigermassen richtig gewusst... dafür habe war wieder das übliche "Wir fordern..." zu hören. Die Elite von morgen? http://images.derstandard.at/2010/03/11/1267764299591.jpg Ob der/die SchmierantIn am Parlament daran gedacht hat, dass dem "System" vielleicht auch einmal der Kragen platzt, wenn gerade diejenigen die den Gratis-Luxus finanzieren sollen ständig angepatzt werden? Vielleicht haben die GenossInnen ja währed des sprayens die Hymne der ehem. Sowjetunion gesungen und sich versichert, dass man am besten "den Druck aus dem Studium nimmt" damit aber auch wirklich alle Studis irgendwann "durchkommen"... Eine starke Aktion. Mutig und vorbildlich. Was bleibt ist, dass es sich bei den Studentenprotesten um keine Massenbewegung handelt, sondern um Proteste einiger Gruppierungen, um vertrackte gesellschaftspolitische Forderungen vorzubringen statt sich auf ihr Studium zu konzentrieren. Viele Studentenvertreter, wie die der WU Wien, des Juridicums, der Universität Innsbruck oder der Montanuni Leoben sprechen sich seit Beginn der Besetzungen und Demos gegen die Proteste aus: Die Facebook-Gruppe "Studieren statt blockieren" hat rund 12.000 Fans. Die Mehrheit der Studenten möchte studieren, statt auf der Straße zu marschieren.
-
Und wer geht da heute hin? Wie immer: Und damit es netz zu ernst wird: Professor: "Der Briefträger läuft 12 km/h und der Dackel 16 km/h, die Entfernung beträgt 50m. Wann überholt der Dackel den Briefträger? Lösen sie das Problem zeichnerisch." Student: "Ich kann aber keinen Dackel zeichnen..."
-
:klatsch: Gnadenlos hinausprüfen sollte man diese MitgliederInnen der "Generation Umhängetasche" - x Prüfungen in x Semstern, wer das nicht bringt: Auf Wiedersehen... Quasi als Vorbereitung auf die Privatwirtschaft. Aber wie schon gesagt wurde: Die linken Chaoten habenbei uns Narrenfreiheit. Um unser aller Steuergeld jahrelang (viele gerne auch bis +35) sich kostenfrei ausbilden lassen, lebenslang ein "Akademikergehalt" beziehen wollen und gleichzeitig die Hand die einen füttert beißen? JA zur Auslese! Ja zur Chancengleichheit durch Bildungskredite etc..., aber entschieden NEIN zur sozialistischen Ergebnisgleichheit! Randolph
-
Gegen die horrenden Getränkepreise in Lokalen
Randolph_Carter antwortete auf datoni's Thema in Off Topic
Ich bin Dir net bös, aber sei Dir sicher: 1) Nix rechtfertigt eine Preiserhöhung. Das Argument ist typisch österreichisch und zieht nicht, da muss man an der anderen Seite sparen, net die Kosten zum kunden durchreichen: Die Kunden bestimmen jedenTag was sie kaufen oder nicht. Übrigens, wir sind selbstständig und haben ein Modelabel, entwerfen und produzieren... wenn ich da alles auf den Preis für die Kundinnen draufknall, kann ich zusperren... 2) Diese Diskussion ist notwendig. Ihr (wenn ich Dich zu den Wirten zählen soll) treibts Euch selbst in den Konkurs, denn mir und vielen Anderen ist es das Geld nicht mehr wert essen zu gehen... Und wennst in Europa ein bissl herumkommst, dann sieht man, dass das bisherige Preisgefüge bereits zusammengebrochen ist und weiter einbrechen wird. Aber was reg ich mich auf - spätestens im Herbst werdens eh die letzten abkneissen: da werden unsere Politmarionetten die Sparpläne auf den Tisch legen müssen. Dann viel Spass mit diesen Preisen! (wie in neulich Kiev: 2 Flascheln Bier und lustig am Fluss sitzen, das hat was...) PS: Schad, dass man noch nicht weis wer das ist: http://www.krone.at/krone/S25/object_id__189136/hxcms/ dem sollt man die Konzession wegnehmen. Wenns keine Ente ist, ist es auch kein Verbrechen die "Gaststätte" beim Namen zu nennnen. -
Gegen die horrenden Getränkepreise in Lokalen
Randolph_Carter antwortete auf datoni's Thema in Off Topic
Die Wirtschaftskrise wird keinen Grund liefern das alles zu verteueren... im Moment sieht es in der Wirtschaft so aus, dass wir in eine Deflation laufen: Alles wird billiger und trotzdem gehen die Umsätze zurück: Ich hab nix davon wenn der H&M Kleider und Jeansjacken um 9,90 verkauft (nach dem Motto "Von Kindern - für Kinder") Ökonomen mögen ihre Statistiken und Warenkörbe manipulieren wie sie wollen: Weder kauf ich mir laufend einen Riesenfernseher noch einen MP3 Player. Aber schau einmal was (umgerechnet!!) eine deppate Waschmaschien oder ein Kühlschrank kosten... Da hätten wir früher einen Bosch oder eine Miele dafür kaufen können. Wenn wir abseits vom allgemeinen Raunzen uns die Preise anschauen, dann wurde beinhart "falsch" aufgerundet: Nämlcih weil alles was früher 9,90 öS kostete, kurz später 99 "cent" kostet. Daher: Was zuvor 10 Schilling gekostet hat, kostet jetzt 1 Euro. Die Euro-Preise machen einem vor, es sei eh alles so billig. Wir geben ohne Zögern pro Kopf 10-15 Euro für ein Essen aus - wo wir früher nie 140 bis 170 öS für Pizza/Schnitzel/Fisch bezahlt hätten. Hätten wir früher für für irgendein ein gefrohrenes Grünzeug öS 10,90 (79 Cent) ausgegeben? Katzenfutter hat vor dem Euro öS 7,99 gekostet und nach der doppelten Preisauszeichnung ziemlich bald 0,89 (= 12,25 öS; das ist 53% teurer). Welche Werkstätte hätte sich 89€ (1224,70 öS!!!) bzw 103,70€ (1427 öS !!!) als Stundensätze anschreiben getraut? Dass auch mit dem Schilling die Gastronomiepreise innerhalb von wenigen Jahren um knapp 40 % angezogen hätten, entzieht sich meiner Vorstellungskraft... Mein Gehalt macht solche Steigerungen jedenfalls nicht mehr mit -
Gegen die horrenden Getränkepreise in Lokalen
Randolph_Carter antwortete auf datoni's Thema in Off Topic
Die Rechnung geh ich als Betriebsrat im Babnkenumfeld gerne mit Dir durch - nur leider hat man weder mein Gehalt 10 zu 1 noch "meinen" Gas, Benzin oder Brotpreis (der Kilo be 4 € !!!) entsprechend angepasst. Ich leb in derselben Wohnung, heize, hab ein Auto und geh viel weniger fort als früher. DVDs und CDs kauf ich keine mehr . Und trotzdem hatte ich frühe Geld zum sparen über und heute am Ende vom Geld noch viel Monat über. http://www.nachdenkseiten.de/upload/bilder/20080410_01.gif Wenn man aus den Löhnen die Inflation herausrechnet - also was Du Dir um das "Euro"Spielgeld kaufen kannst - dann schaut es bitter aus... -
Gegen die horrenden Getränkepreise in Lokalen
Randolph_Carter antwortete auf datoni's Thema in Off Topic
Zum Beispiel, dass wir nicht mehr fortgehen! Preise wia in da guatn oaltn Zeit: Preise wie vor 50 Jahren - allerdings in Euro statt Schilling... 1956 kostete ein Bier rund 3 Schilling - jetzt 3 Euro und mehr Nicht nur die Getränkepreise auch die Essenspreise sind aus meiner Sicht weit überzogen. Seit der Euroeinführung ging es rasch bergauf und mittlerweile werden häufig Preise verrechnet die sich weder durch die Inflation noch durch die Wirtschaftslage erklären lassen. Zugegeben, manche Wirte steuern schon wieder gegen, aber schauts einmal das nächste mal genauer hin und rechnets um, ob Ihr das auch in Schilling bezahlt hättet? In der Umgebung von München und in Italien haben viele Wirte bereist auf die empfindlichen Umsatzeinbrüche reagiert und ihre Preise wieder an die Einkommensverhältnisse angepasst - ich bin gespannt wann das auch bei uns durchschlägt. Wir gehen jedenfalls kaum mehr fort und wenn dann nur dorthin wo der Preis stimmt, weil für 4 Personen leg ich net gern an die 70€ ab und mehr - das ist fast ein Tausender im alten Geld das noch etwas wert war... Was würde eine Rückkehr des Schillings bewirken? Hier der Link zu einem interessanten Gedankenspiel: http://www.conserio.at/die-rueckkehr-des-schillings-gedanken-zu-einem-aussergewoehnlichen-szenario/ Unter der Annahme, dass eine Währungsreform stattfindet und Österreich wieder zum Schilling zurückkehrt, würde dies zahlreiche Konsumenten, angesichts der in den letzten Jahren stattgefundenen Teuerung verschrecken, denn im Gegensatz zu den Preisen stagnierten Löhne und Gehälter. Die Folge wäre eine Art Konsumentenstreik, denn plötzlich ist man mit wesentlich höheren Zahlen in der Preisfestsetzung konfrontiert. 1 Euro sind nämlich 13,7603 Schilling. Die zahlenpsychologische Voraussetzung, die in den vergangenen Jahren die Teuerung erst ermöglichte verkehrt sich ins Gegenteil. Erschien in Europreisen plötzlich alles so trügerisch günstig und verleitete zum Geldausgeben, so würde eine Rückkehr zum Schilling die gegenwärtigen deflationären Kontraktionstendenzen noch zusätzlich beschleunigen. Beispiel: 8,50 Euro für eine Pizza entsprechen 117 Schilling und 2,20 Euro für ein Glas Orangensaft sind immerhin 30,30 Schilling. Diese Schilling-Preise sind nur Wenige bereit zu zahlen. Die Gastronomiebranche wäre deshalb mit starken Einbussen konfrontiert... Doch auch die Supermärkte stünden vor großen Herausforderungen, denn die zahlreichen Preisaufrundungen verteuerten die Preise für Obst, Gemüse, Fleisch, Brot und Teigwaren. Die Folge wäre ein stärkerer Preisvergleich der Konsumenten. Sonderangebote bei den Gütern des täglichen Bedarfs wären sofort vergriffen und Schluss- und Räumungsverkäufe im Textil- und Möbelhandel würden regelrecht gestürmt. Gleichzeitig würden die Lohn- und Gehaltsforderungen der Gewerkschaften aggressiver. Eine bundesweite Streikwelle quer durch unterschiedliche Branchen wäre denkbar. Unternehmen würden in eine Preis-Kosten-Schere geraten und somit Rationalisierungsmaßnahmen oder die Auslagerung von Teilbereichen in Billiglohnländer forcieren. Eine zusätzliche Belastung wären dann noch die Umtauschgebühren. Die Europäische Kommission errechnete nämlich, dass allein durch die Beseitigung von Umtauschgebühren die Euro-Länder 0,4 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts einsparen. http://www.feierabend.de/images/channel/web/6/9/g.248989.jpg http://www.feierabend.de/images/channel/web/6/0/g.248990.jpg Diese Preise sind aus 2006, wenn man sich heute umsieht, ziehts einem die Schuhe aus... -
leider schon alles aus in meiner Umgebung ...
-
Ui, hoffentlich krieg ich am Montag noch einen, wenn der wirklich so gut funktioniert und man nix von der GIS braucht, dann wärs genau was ich suche !!Wie schaus aus - is a recht a Griss um die Sticks?
-
Tests in bike-zeitschriften - objektiv?
Randolph_Carter antwortete auf wallaby's Thema in Sonstige Bikethemen
Egal ob Bike oder Fotoapparat, nur ganz ganz wenig Websites (Zeitschriften sind mir nicht bekannt) schreiben auch wenn etwa wirklich schlecht gelöst ist. Warum steht wohl sonst in den Zeitschriften 99% nur Positives über die Kandidaten? Da haben wir die Anzeigenkunden - und Zeitschriften werden gemeinhin nur gegründet um Anzeigen zu verkaufen - und vorauseilend gehorsame Redakteure die gerne mal auf Reise gehen, zu Produktpräsentationen fliegen, Fotoapparate oder Räder testen ist ja bekannt... Was an Bike zu beanstanden gewesen wäre, erfahren wir dann aber doch: nur leider erst, wenn das Nachfolgemodell herauskommt und getestet wurde (Bsp: "Beim Modell 2011 wurde auch der 2010 neu gestaltete Hinterbau überarbeitet und eine neue Umlenkung....") Und stimmt, amerikanische Test sind keine Test, sondern immer eine Lobpreisung! -
Die Fragen sind rote Propaganda und für die Katz. Das wird den bsoffenen Zirkusdirektor auch nicht retten! Was die Wiener wirklich bewegt traut sich eh keiner fragen. In einer Hauptstadt in der Nacht die Öffis und U-Bahnen fahren lassen oder ob sich soziale Randgruppen als "Schwanzersatz" einen Pitbull oder ähnliches einfach so halten dürfen: toll dass dafür eine Volksbefragung nötig ist. Die Citymaut gibt es bereits in den Bezirken 1-9 - dafür keine Parkplätze.... Wir haben ein Modelabel im 8ten und erhalten kein Parkpickerl weil irgendein Wappler bei der Gemeinde Wien meint, wir hätten nicht genug Ladetätigkeit. Aber dafür führen wir nun wieder "Hausbesorger" ein...:f:
-
Das Geschäft im Zentrum Simmering war schon die längste zeit unter jeder Sau... Seit der Eröffnung schon ein nur sehr dünnes Sortiment, seltsame Verkäufer und abseitige Preisvorstellungen. Sogar für verkratzte Austeller wollten sie mehr als der Saturn für ein Neugerät nimmt. Ich hab einmal einen Verkäufer darauf angesprochen - Kommentar: "Dann gengen halt durt hin..." Hoffentlich werden die Filialen durch Media oder Saturn übernommen. Die haben wenigstens etwas zu bieten.
-
wenn ich die 120 mio. euro im europot gewinnen würde, dann...
Randolph_Carter antwortete auf Lacky's Thema in BBlauderstübchen
Ein Schloss in Frankreich, ein paar Weinberge in Südfrankreich, ein grosses Zinshaus in Paris und natürlich das Becks-Schiff um zur Bacardi-Insel zu segeln... Nein, im Ernst: Ich würde die Welt mit Flagshipstores unsers Modelabels überschwemmen... -
Altes Tourenbike runderneuern?
Randolph_Carter antwortete auf Reinhard's Thema in Sonstige Bikethemen
Warum nicht herrichten, wenn Dir der Rahmen und das drum-herum taugen... Aber wenn Du erst anfängst: Laufräder neu, Schaltung neu, hier ein Teil, da ein Teil...dann wird das schnell Liebhaberei und eine endlose Sparkassa, die dann doch nie ganz so wird wie man es gern hätte. Ich hab auch noch ein Miles von 1992 zu Hause im Keller. Schwer, schön und für mich die beste Sitzposition ever... Mal sehen was ich noch daraus mache. LG Randolph