Zum Inhalt springen

type-rad

Members
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von type-rad

  1. Du musst schon unterscheiden zwischen Spalten, die gegen den Wind stehen und Spalten, die parallel zum Fahrtwind stehen. Beispiel: Ein Scheibenrad parallel zum Fahrtwind macht dich schneller. Steht die Scheibe gegen den Wind, bremst sie dich ab.
  2. Das war TdF 2025 5. Etappe, ziemlich am Anfang. Ich kann das wohl noch mal raussuchen, ist aber ziemlich zeitaufwendig. Das war Remco Evenepoel. Ist schon interessant, wie sich das Material wieder zurückentwickelt. In 10 Jahren fahren sie wieder clincher mit Schnellspannern und hohen Reifendrücken. 🤣
  3. Das war nicht ich, sondern die KI. Was ist sagen wollte ist: Du darfst der KI kein rhetorischen Fragen stellen. Heißt das, dass du noch nie die KI bemüht hast? Die optimale Reifenbreite hängt von den spezifischen Bedingungen und Vorlieben ab. Bei gleichem Reifendruck können sowohl breitere als auch schmalere Reifen Vorteile haben, abhängig von der Oberfläche und den Fahrbedingungen (Gemeint ist vermutlich, ob man auf Sand, Gravel, Rumpel-asphalt oder auf der Bahn fährt). Vermutlich höher, je höher das Fahrergewicht ist? Na gut, wer tubeless fährt, dem stellt sich die Frage nicht, denn da hat man ja nicht so viel Toleranz, mit dem Reifendruck zu spielen.
  4. Auf discovery+ (Eurosport) wurde beim TdF Zeitfahren ein Fahrrad vorgestellt, wie es vermutlich Evenpoel gefahren hat. War wohl ein Cervelo, aber egal. Was mir aufgefallen ist, dass zwischen Rahmen und Hinterrad eine riesige Lücke war, wie bei einem leichten Berg-Rad. 1. Welchen Sinn macht diese Lücke? Vor ein paar Jahren war man doch der Meinung, man müsste die Lücke schließen? 2. Das nächste war: Das Rad hatte eine Übersetzung von 1x11. Warum nicht 1x12? Mein Zeitrad hat schon seit ein paar Jahren 1x11. Damals haben mich alle für verrückt gehalten, jetzt klaut Evenepoel meine Idee... 😄 3. Die Reifen waren scheinbar no name, am Rand stand "cotton". Der englische Sprecher sagte, dass er nicht wüsste, ob das tubeless oder tubulars sind. Später wurde der Kommentar mit "es sind tubeless" ins Deutsche übersetzt... 🤨 Meine Behauptung ist: Nein, es sind tubulars. Warum? Weil ich an diesem Rad tubulars fahren würde.
  5. OK. Mit wie viel bar denn?
  6. Ich kann es 😅 bei tubeless identischer Reifendruck, bei clincher unterschiedlicher Reifendruck. Die Frage ist falsch gestellt. Sie müsste lauten: Ist der Rollwiderstand bei breiteren Rennrad Reifen geringer oder höher? Antwort der KI: Breitere Reifen haben tendenziell einen höheren Rollwiderstand als schmalere Reifen. Die Wahl des richtigen Reifens hängt von den spezifischen Anforderungen und Einsatzbedingungen ab.
  7. Wegen breiteren Reifen: Früher fuhr man schmale Reifen, weil man die härter aufpumpen konnte als breite Reifen. Dadurch liefen die Dinger wesentlich besser. Seit Tubeless hat sich das geändert: 25, 28, 32mm haben alle den gleichen Maximaldruck von 5 bar! Dadurch ergibt ein Vorteil für breitere Reifen, was so bei Wikipedia steht: Die Walkarbeit ist bei breiten Reifen geringer, damit der Rollwiderstand. Von Autoreifen kennt man es, dass breitere Reifen schlechter laufen, weil die Lauffläche größer ist. In der Theorie gilt das für Fahrradreifen nicht: Da Fahrradreifen rund sind, müsste die Lauffläche bei allen Reifen mit identischem Reifendruck gleich sein. Hier meine Erfahrung: Tatsächlich ist die Lauffläche bei breiteren Reifen größer. Das widerspricht zwar der Theorie, aber ich kann nur meine Erfahrungen schreiben. Damit ist der Rollwiderstand in Realität größer als es bei Wikipedia steht. Wobei man sagen muss, dass TR-Reifen deswegen schwerer sind als spezielle clincher-Reifen, weil der Pannenschutz höher ist.
  8. Vielleicht sollte ich sagen. dass ich in einem Radsportverein bin. D. h. ich fahre mit anderen Radfahrern zusammen und alle Fragen, die ich hier stelle, diskutiere ich auch mit den Vereinsmitgliedern. Vor einiger Zeit wollte ich meinen alten RR-Schlauch Reserve-Bestand auflösen. Frage in die Runde, wer will die Schläuche kostenlos haben? Niemand, einer hat sich gemeldet. Nein, wir fahren alle tubeless. Nun sollte ich sagen ich habe noch einen alten Stahlrahmen clincher mit Schäuchen. Da passt auch nichts anderes mehr drauf, weil die Felgen schon älter sind. Egal, ich feiere das ab. Dann habe ich ein RR mit tubeless Felgen und den passenden Felgen. Mit den Conti 5000S habe/hatte ich einen ständigen Druckverlust! D. h. morgens 5 bar aufgepumpt, bei einer längeren Fahrt Abends angekommen nur noch 3,5 bar! Das alles ohne Platten! Dazu kommt, dass die Conti 5000S schnell spröde werden, vermutlich aufgrund der hohen Walkarbeit. Nun sagen die Befürworteter der Tubeless Reifen, dass sie bequemer sind und man kann mit weniger Energie über holprige Straßen fahren. Ein RR und auch mein TT Rad haben beide tubular Felgen, also Felgen für Schlauchreifen. Von der Arbeitsintensität sowohl zwischen als auch während den Fahrten ist tubular mit tubeless vergleichbar: Man muss mit Dichtmilch hantieren, Reifenwechsel ist praktisch unmöglich usw. Es gibt allerdings einen großen Unterschied: - tubeless gehen von 3-5 bar - tubulars gehen von 3-12 bar 😀
  9. Hallo, Die Suchmaschine sagt mir, dass es noch keinen thread gibt, der über tubless Reifen beim Rennrad handelt. Vorteile und Nachteile. Positive und negative Erfahrungen. Warum habt ihr euch für tubeless (oder ggf. dagegen) entschieden? Als Neuling in Sachen tubeless habe ich natürlich ein paar Fragen: Nehmt ihr ein Pannenset auf die Fahrt mit (die zuvor eingefüllte Dichtmilch soll im Pannenfall ihren Dienst verrichten)? Wenn ja, welches (Pannenspray oder alternativ ein Fläschchen Dichtmilch mit einer Gas-Kartusche)? Wann tauscht ihr die Reifen (ich hatte festgestellt, dass die Conti 5000 irgendwann spröde werden)? Welche Reifenbreite bevorzugt ihr (25, 28, 32 mm)? Welchen Reifendruck fahrt ihr (laut Hersteller sind das max. 5 bar)? Sind auch mehr als 5 bar möglich? Wieviel Druckverlust pro Tag habt ihr (bei mir halten die Tubeless nie ganz dicht)? Mit wie viel Druckverlust / Tag muss man üblicherweise rechnen? Welche Reifenmarke und Typ? Danke, Viele Grüße
  10. Du beziehst dich sicherlich nur auf den Rahmen. Die Kassette darf sicherlich getauscht werden? Wie sieht es mit Laufrädern aus? edit: Obwohl - die Rahmen sollten auch getauscht werden dürfen. Sonst müsste jeder Radler disqualifiziert werden, der im Pannenfall das Rad eines Kollegen übernimmt und/oder das Shimano-Werksrad bemüht.
  11. Oh, ich dachte zuerst, es seien tubulars gemeint, denn die sind ja auch hookless. Nein, es ist das tubeless System. Meine Erfahrungen mit tubeless auf dem RR sind im Pannenfall eher schlecht: Die Dichtmilch spritzt wegen des hohen Drucks (5bar) heraus und dichtet erst bei max. 2.0-1.5 bar ab. Funktioniert sicherlich sehr gut bei MTB, aber bei RR ist der Reifendruck zu hoch. Dann kann man nur mit einem fast-Platten noch nach Hause eiern. Beispiel Remco Evenepoel bei den Olympischen Spielen: Ca. 1 km vor Ziel hatte er einen Platten. Warum hat die Dichtmilch nicht gehalten? Wenn man sich das Video genau anschaut, war der Reifen gar nicht platt. Die Dichtmilch hatte vorschriftsmäßig ihren Dienst verrichtet. Evenepoel hatte nur keinen Bock, mit 1.5 bar nach Hause zu eiern. Dann lieber Radtausch.
  12. In dem Bericht heißt es, dass Bahnradfahrer teilweise 32mm Breite gefahren sind? So weit ich weiß, wurden die Bahnrad-Lenkerbreiten nicht in den Straßenrennsport übernommen. Keiner der Radfahrer möchte stürzen oder wegen Unsicherheit langsamer fahren wollen. Wie wäre die Idee, die Mindest-Lenkerbreite prozentual zur Schulterbreite zu begrenzen?
  13. Imho würde ich verhindern wollen, dass die engen Lenker aus dem Bahnradsport auf die Straße gelangen.
  14. Ok, dass man die Lenkerbreite begrenzen will, ist mir klar, aber 40cm? 40cm sind doch noch sehr breit, da kann man ja nicht von "schmal" sprechen.
  15. Hallo, ich wollte mal fragen, wo man diese Socken kaufen kann. Und: ist die Länge erlaubt? Danke, Gruß.
  16. type-rad

    Strava

    Ich habe das Segment vor langer Zeit erstellt und ja, ich war unzufrieden mit Start- und Endpunkt genau aus dem von dir beschriebenen Grund: Die Streckenverhältnisse haben sich geändert.
  17. type-rad

    Strava

    Neuerdings ist es so, dass bei neu erstellten Segmenten nicht alle Radfahrer erfasst/angezeigt werden, die die Strecke gefahren sind. Mir ist das das erste mal aufgefallen, als ich ein Segment gelöscht und wieder neu erstellt hatte. Dem bisherigen KOM-Halter habe ich damit seine KOM weggenommen... 🤨 Natürlich, es dauert länger, bis Strava alle Aktivitäten erfasst hat, aber nicht Monate...
  18. Die SRAM PC1030 läuft einwandfrei mit der Shimano Kassette. Ist halt nur die Frage, ob der Verschleiß höher ist, wenn man Produkte von versch. Herstellern kombiniert. Mal sehen.
  19. Kurbel ist 110mm 5fach. Die Kurbel soll schon bleiben. Ok, die MTB Kurbeln sind vermutlich alle 4fach...
  20. Hallo, Auf dem Dienstrad bin ich bisher 11fach SRAM GX gefahren. Nun hatte ich mir bei Ali eine Shimano DI XT Schaltung gekauft. Läuft einwandfrei zusammen mit den SRAM Teilen. Nun stand ein Wechsel des Antriebs wegen Verschleiß an. Neue Kassette: Shimano Deore 11fach. Kette und KB sind aus der Grabbelkiste von SRAM. - Kette SRAM PC1130 - KB SRAM narrow/wide Für den nächsten Wechsel würde ich mir ganz gerne Kette und Kettenblatt auch von Shimano kaufen. Bei der Kette ist das kein Problem, da findet man was passendes. Leider habe ich kein narrow/wide Kettenblatt von Shimano gefunden. Das einzige KB, was ich gefunden habe, war irgendwas biliges. Meine Bedenken sind, springt denn die Kette bei 1x11 nicht vom Kettenblatt, wenn ein "normales" KB verwendet wird? Welche Kettenblätter eines Drittanbieters könnt ihr empfehlen? Danke, Gruß
  21. Egal, was du eingibst, die Leistung ist beeindruckend. Ich vermute eine falsch messende Rolle.
  22. Hallo, ist das hier der allgemeine Zwift - thread oder soll ich einen neuen aufmachen? Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, falls ich mal zu irgendetwas eine Frage habe (z. B. Radbau-technisch) oder zu Strava oder Zwift. Üblicherweise frage ich immer die Vereinsmitglieder z. B. während des Trainings, aber manchmal interessiert es einfach niemanden dort. Wie in dem folgenden Fall: In der AK 60+ bin ich sonst immer ganz vorne, einer der schnellsten, ggf. sogar der schnellste. Bei zwift ist das anders, da eiere ich nur hinterher. Letztes Zwift Rennen war "SISU Scramble". Da fahren A,B,C,D zusammen zur gleichen Zeit los. Da waren gleich drei 60+ schneller als ich, der schnellste hat das Rennen in offener Wertung sogar gewonnen: 5.0w/kg? FTP 428W? Was haltet ihr davon? Ein ehemaliger Profi kann es nicht sein, denn die bringen diese Leistung (907W/15sec) nicht... Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...