Zum Inhalt springen

_Markus

Members
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von _Markus

  1. Du suchst Jet-A1, sichere Quelle (für deine Menge) kann ich dir auch keine nennen.
  2. Welches "richtige" Kerosin? Gibt etliche Sorten. Evtl. am Flughafen nachfragen?
  3. Kann von Dainese die Trailskins empfehlen: http://www.dainese.com/de_de/multisport-summer?cat=104 Sind allerdings wie die meisten anderen in der Klasse nur mit Schuhe ausziehen anziehbar. Dafür stören die so wenig, dass man damit auch längere Touren fahren kann.
  4. fahere seit einem jahr einen (gebrauchten) scudo: die 90 ps ist nur zu empfehlen wann man es nicht eilig hat/wenig auf autobahnen unterwegs ist, getriebe ist halt auch eher kurz übersetzt, d.h. bis ca 120 geht er gar nicht so schlecht. alles drüber ist allein vom verbrauch schon grenzwertig. bei 120000 km war die kupplung bei meinem kaputt, zahnriemen muss afaik erst mit 160000 km getauscht werden. ansonsten halt ein praktisches auto zu einem vernünftigen preis. (neu und gebraucht).
  5. Fast fertig mit meinem, anderer Dämpfer kommt noch, wobei das Thema bei dem Rahmen nicht so einfach zu lösen sein wird.
  6. Puh, 12 kg ist eine Ansage, mein Attack Trail wiegt gefühlt das Doppelte. Das niedrige Tretlager würd ich ned unbedingt negativ sehen, hab mir das AT u.a. deswegen gekauft. NoSane, ast du Pro Pedal bergauf tatsächlich verwendet? Mir geht beim AT (mit Monarch 2.1) keine Platform ab, dafür ist der Dämpfer sonst leider nicht besonders.
  7. Der Vollständigkeit halber: Der Cane Creek ist ja in Wirklichkeit auch nur ein 1,5 " mit Reduzieradapter, wobei von den Adaptern die ich bis jetzt hatte (Syntace, FSA) die solideste Lösung.
  8. Wenn du den maximalen Verkaufswert erzielen willst: MT2 verkaufen Wenn du die "schlechtere" Bremse verkaufen willst: Elixir verkaufen Wobei schlechter/besser gerade bei Bremsen sehr vom persönlichen Empfinden abhängt, ich hab bei meinen Rädern alle auf MT4 bzw. MT4/MT2-Kombination umgerüstet (von Avid Elixir R/Code, Shimao XT)
  9. Na da bin ich schon gespannt darauf, steht neben dem Marin Attack trail ganz oben auf meiner Liste. Wenn´st das Marin auch schon gefahren bist wäre es super wenn du einen Vergleich ziehen könntest.
  10. Ist vom Whyte auch ein Test geplant?
  11. Hallo miteinander, welche Bikeshops sind in Wien zu empfehlen um Laufräder überholen/reparien zu lassen?
  12. Die RS-Seiten hab ich eh gesehen, von daher auch meine Frage. Hab aber das konische Steuerrohr nur bei der Air-Variante mal in einem shop gesehen und noch nirgends bei den u-turn/dual position coil. U-turn funktioniert zwar absolut problemlos (auch bei meiner domain), aber wenn dual-position coil das hält was es verspricht wär es schon klasse.
  13. Scheint fast so als ob es die Dual Position Coil nicht konisch gibt, bzw. die U-Turn (die ich habe) gibt´s anscheinend auch nur in 1 1/8". Ist zwar kein Beinbruch find ich aber trotzdem blöd (mit Adapter für´s konische Steuerrohr).
  14. Gibt es die Sektor Dual Position Coil eigentlich auch mit konischem Steuerrohr? hab in den Shops bis jetzt nur 1 1/8" gefunden
  15. Mit dem Remedy und dem Jekyll hab ich keine Erfahrung aber dafür mit dem 301er und dem quasi-Vorgänger des Jekyll dem Genius (nicht das LT). Genius (einige zeit als leihbike gefahren): + Leicht (je nach Geldbörse) + geht super bergauf (dank twinlock alles gesperrt) ~ bergab ok, kam mir bei schnelleren abfahrten etwas unkontrolliert vor, kann aber nicht mehr genau sagen woran es lag, schon zu lange her 301er allgemein + einige nette (und teure) lösungen, zb die kettenführung funktioniert bis jetzt einwandfrei, auch mit 3 kettenblettern vorne + es gehen sowohl die 150/140er als auch die 170/160er Variante sehr gut bergauf, lange Anstiege und tagestouren überhaupt kein problem, den Lockout am Dämpfer braucht man nicht wirklich (außer man will auch im Wiegetritt Wippfreiheit). Absenkung bei der Gabel (u-turn bei der 150er ) ist für mich nicht notwendig, da wo ich mit den 150 nicht raufkomme schaffe ich es abgesenkt (bzw. mit dem Hardtail) auch nicht. + den Hinterbau würde ich im positiven Sinne als unauffällig beschreiben, sowohl bergauf als auch bergab ~ Die zwei Zentimer Federwegsunterschied hinten sind mir nicht aufgefallen (weder positiv noch negativ). Wobei halt zwischen den Umbauten doch etwas Zeit vergangen ist und durch die unterschiedlichen Gabeln das etwas schwierig zu beurteilen ist. ~ gewicht im rahmen, lässt sich mit genügend kleingeld auch sehr leicht aufbauen. ~ Bergab geht mir beim 301er nichts ab, aber Wunder darf man sich auch keine erwarten. Wenn ich die gleichen Strecken mit meinem Transition Bottlerocket mit etwa vergleichbarem Federweg ( hinten ~145 vorn 160 oder jetzt 180) fahre dann sieht das 301er kein Land, egal ob bei schwierigen oder schnellen Stellen. Wäre (für das Transition) auch traurig wenn es nicht so wäre. ~ Das 301er vereint für mich halt sehr viele gute Eigenschaften auf sehr hohem Niveau, aber es gibt halt in jedem Bereich Bikes die (Anstieg/Abfahrt/Gewicht/usw.) dort besser sind. Die 150/140er Variante ist für meinen Geschmack aber wesentlich handlicher und kontrollierter zu fahren (bei für mich schwierigen Stellen) die 170/160 fühlen sich wie Frank Starling schon geschrieben doch etwas stelzig an. Dafür fehlt einem (no na) doch merkbar Bodenfreiheit, d.h. wenn man viele Stufen/Bäume usw. im Weg hat muss man da schon ein bischen mehr mitdenken. Bei schnellen ruppigen Abfahrten geht mir im Vergleich zwischen den beiden Varianten eigentlich nur die 170er Gabel vorn ab die 2 cm hinten dagegen gefühlt eher nicht. Interessant wäre noch ein Versuch mit 140 hinten und absenkbarer 160er vorne.
  16. Hab bisher mit folgenden Sattelstützen Erfahrungen gemacht: Gravity Dropper Classic 100mm Absenkung: + gibt es in diversen Längen, wichtig für Mindesteinstecktiefe + gibt es in 30,9 ohne Shim + (für mich) kein merkbares Spiel + Dreckschutz besser als bei der Rase, der Stoffschutz der Rase passt unten nicht richtig, hab mir gleich einen Ersatz mitbestellt. + (für mich) gerader Kopf ohne Offset + günstiger als die Rase + Händler in Europa, (go-cycle, crc, bikestore.cc, etc) ~ "Nur" bis 125 mm Absenkung ~ "Nur" zwei Durchmesser ohne Shim ~ Auslösehebel etwas gewöhnungsbedürftig Rase Black Mamba: + Absenkung von ~ 21 cm + mehrere verschiedene Durchmesser ohne Shim ~ Sattelstütze hat etwas Spiel ~ Wenn die Gesamthöhe der Rase nicht ausreicht kann sie unter Umständen nicht hoch genug sein (für Leute die mit großer Schrittlänge kleinere Rahmen fahren) - teuer - (für mich) Offset des Kopfs, bei meinem Bike ist die Sattelposition eine Spur zu weit hinten nervt mich bei längeren Anstiegen, ist aber von Fahrer zu Fahrer und Rad-Geo verschieden - afaik nur direkt bei rase bestellbar - "Nur" ca. 10cm Einstecktiefe, kann bei einigen Rahmen zu wenig sein - seit einer gefühlten Ewigkeit gbt es Fotos/infos für einen geraden Kopf, nur zu kaufen gibt es ihn nicht Beide dürften bei den absenkbaren Sattelstützen eher die soliden Varianten sein, man liest recht wenig über Defekte bei den beiden, hatte auch noch keinen Defekt. Grundsätzlich ist für die Gegend in der ich meistens unterwegs (Kahlenberg/Wienerwald) bin für mich die 100 mm der Dropper ausreichend. Bei steileren/technisch schwierigeren) Strecken ist die Rase schon eine Macht, allerdings für meinen Rahmen/mich leider nicht optimal einstellbar, sitze zu weit hinten. Werd mir wahrscheinlich den Dropper mit 125 mm zulegen, der den ich jetzt hab ist für mich nicht lang genug (350 mm) und die Rase mit dem Offset ist für mich leider auch nicht ideal. Den Dropper hab ich im Bikemarkt, die Rase werd ich, wenn da in absehbarer Zeit kein anderer Kopf kommt auch verkaufen. Hab sowohl beim Dropper als bei der Rase einen Shim verwendet. Meiner Erfahrung nach muss man die Sattelklemme schon etwas fester anziehen, aber alles noch im Rahmen.
  17. halten! hab bisher 3 shimano hinterradnaben verbraucht, davon zwei xt-naben mit defektem Freilauf. Bei der Werkstatt meines Vertrauens hat man mir von XT (Hinterrad-)naben ebenfalls abgeraten. Am Trekkingbike hat de XT-Nabe gehalten, bis es gestohlen wurde... Mit der 370er Nabe bisher keine Probleme obwohl das die mit der größten Laufleistung ist. Mit der 240er ebenfalls nicht, aber die fahr ich erst ein Jahr.
  18. hab letztens erst zwei steuersätze mit der methode http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/steuerkopf_wechs.htm eingebaut (bild 8), funktioniert einwandfrei, weil selbes prinzip wie park tool und kostet beim baumax 8 euro
×
×
  • Neu erstellen...