Zum Inhalt springen

Chisti

Members
  • Gesamte Inhalte

    528
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Chisti

  1. Ausschreibung ÖStM Bahn 2007; 26., 27. September 2007 Ausschreibung ÖStM Bahn 2007; 9. - 11. Oktober 2007 :bounce:
  2. Früher wurde er Sprinterkönig genannt.
  3. Wenn es Geld bringt?
  4. Böheimkirchen
  5. Ich kann Dir den AIRCHAMP auch empfehlen. Mußte ihn vor einigen Tagen bei einem Defekt das erste mal testen und war mit ihm sehr zufrieden. Er ist sehr handlich und das Gas läßt sich sehr gut dosieren. http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/2911.html
  6. Leider war die Zuschauerkulisse bei nationalen Bahnrennen, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nie größer. Meistens waren nur ein paar ehemalige und Angehörige in den Rängen versammelt. Die einzigen Ausnahmen wahren in den 80ern, der ADAMEK-Cup und die LEHNINGER-Nacht. Bei internationalen Bewerben wie der Z-Gala, BANK AUSTRIA-Radgala, den Bahnradweltmeisterschaften 1987 und den legendären 1000 und 1 Runde, waren mehr Zuschauer anwesend. Man schaffte aber auch bei diesen Veranstaltungen nie die Halle wirklich zu füllen. Nur einer schaffte dies. Und er schaffte meines Wissens auch einen Zuschauerrekord für das Radstadion. Ferry Dusika mit seiner DUSIKA-Nacht. Das war wirklich eine tolle Veranstaltung. Ich hatte damals auch die Gelegenheit als Nachwuchsfahrer im Vorprogramm zu fahren. Das Gefühl war einfach unvorstellbar toll, vor vollen Rängen zu fahren. Ferry Dusika schaffte es durch seine Beziehungen, ein elitäres Starterfeld von ausgezeichneten Bahnfahrern (hauptsächlich Sechstagefahrer), für eine Nacht nach Wien zu holen. Außerdem sorgte er für das richtige Rahmenprogramm und die entsprechende rechtzeitige Mediale Ankündigung für diese einmalige Veranstaltung. Diese fand immer mitte November statt. Aber die ersten Informationen über Fahrerverpflichtungen, fand man schon im Juni in den Zeitungen. Bei der mangelnden medialen Ankündigung von Bahnrennen (zumindest Staatsmeisterschaften), liegt für mich auch die Hauptursache für das ausbleiben von Zuschauern, die nicht zum Verwandtenkreis der Faher zählen. Die wenigsten Radsportinteressierten Leute wissen Termine von Bahnrennen. Wie sollen es dann andere wissen. Ich glaube hier sollte man vom LRV-Wien, und ÖRV den Hebel ansetzten um diesen Umstand zu verbessern. Mehr mediale Präsenz. Immerhin hätten alle was davon. Denn mehr Zuschauer bedeutet mehr öffentliches Interesse. Mehr öffentliches Interesse bedeutet mehr mediales Interesse (Printmedien, TV). Und mehr mediales Interesse bedeutet mehr Sponsoren. Meine Hoffnung für die Zukunft ist, dass es bald wieder so eine Veranstaltung wie die DUSIKA-Nacht in Wien wieder gibt. Ein Six-Day wäre zu viel verlangt. Aber eine Gala-Nacht, wäre mit Sicherheit machbar. Vielleicht könnten hier unsere ehemaligen Weltmeister Königshofer und Stocher durch ihre Kontakte etwas in die Wege leiten.
  7. Als Standardrad wird ein konservatives Bahnrennrad mit normalen Rahmenabmessungen bezeichnet, ohne Zeitfahrlenker. Ob Scheibenräder dann auch nicht erlaubt sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
  8. Hey, warst Du gestern Doch auf der Bahn? Ich habe Dich gar nicht gesehen.
  9. Ob "kettenstreber" nun aus der Anonymität heraustritt oder nicht, ist doch egal. Tatsache ist, dass das was er meinte den Tatsachen entspricht und die Ursachen für das heutige Dilemma auf den Punkt bringt.
  10. Hervorragender Vorschlag, Michi! Ganz meine Meinung. Diese Leute würden mit ihrer Erfahrung dem österreichischen Bahnradrennsport auf jeden Fall sehr helfen und weiterbringen. Mehr als der aktuelle Cheftrainer. Und man sollte auch nicht lange warten, sondern so schnell wie möglich reagieren. Denn erfreulicherweise, wie man an der Teilnehmerzahl bei den Nachwuchsbewerben gesehen hat, ist die Anzahl der Nachwuchsfahrer für den Bahnradrennsport gestiegen. Auf diesen Umstand muß man beim ÖRV unbedingt mit richtiger Nachwuchsförderung reagieren. Die von Dir gennannten Leute wären dazu genau die richtigen. Und die Idee mit dem Roland Garber als "Playing captain", finde ich einfach als hervorragend.
  11. Richtig. Und zwar bei der Position des Cheftrainers. Der ist immer nur in der Sonne des Franz Stocher gestanden. Jetzt wo der Franz nicht mehr fährt, gibts keine Sonne mehr. Und wo seine Schützlinge stehen sieht man eh`. Der Mann hat eine große Anzahl von Leuten verheitzt, nur weil er alles auf den Franz ausgerichtet hat.
×
×
  • Neu erstellen...