Zum Inhalt springen

MGERHARD

Members
  • Gesamte Inhalte

    170
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

97 Excellent

1 Benutzer folgt

Persönliches

  • PLZ
    4531
  • Ort
    OÖ, Bez LL
  • Hobbies
    Radfahren, Urlauben, Tauchen (im Urlaub), Fotografie, Skifahren, Snowboarden, Motorrad
  • Beruf
    Techniker
  • Bike(s)
    MTB: Canyon Nerve AL9.0 (2015), RR: Canyon Ultimate CF SLX7.0 (2014)
  • Land
    Austria
  1. Wieso brauchst Neue? Ich habe auf 45mm Carbon Aerolaufräder (Felgenbremse) gewechselt, machen schneller und sind schick.
  2. Seit gestern habe ich ihn nun, den Sealion7 RWD. Fährt sich leise und komfortabel. Bisher 18kWh/100km ohne Autobahn.
  3. Unserer war 3/2018. Ich habe ihn mit Fixpreis inseriert und auch mit 11k€ verkauft.
  4. Wir haben eben unseren 2018er Leaf ZE1 an einen Privatkäufer aus Ungarn verkauft. 53tkm, lt internem BMS (ausgelesen mit Leafspy) hatte die Batterie 89%. Unser Leaf war problemlos, man hört aber von hohen Ersatzteilpreisen von Nissan. Nissan hat seinen Startvorteil echt nicht genutzt. Aus Ungarn gab es mehr Interesse als aus Österreich. Nächste Woche kommt mein Neuer: BYD Sealion 7 RWD (€40 motorbez. Steuer)
  5. Nein, Vorführwagen war zwei mal fast voll. Ich lade max 5x im Jahr öffentlich, ist also für mich kein Thema. Alles ist besser, als mein aktueller eNiro: max 60kW. Wer Ladeperformance braucht, sollte den AWD nehmen: AWD: 30-80% in 18 Min, max 230kW RWD: 30-80% in 24min, max 150kW
  6. Ich habe den BYD Sealion7 RWD bestellt. Auslieferung März/April. Ersetzt einen 40kWh Leaf aus 2018. Schickes SUV/Coupe mit wertiger Innenausstattung, sehr guter Verarbeitung (da knarzt nichts: Grüße an die europäischen Hersteller), gutem Fahrwerk, Glasdach, gute Audioanlage, alles bis auf HUD. Habe mich Aufgrund Verbrauch und Kosten (KFZ Steuer wird sicher kommen) für die 300PS RWD Version entschieden - hat 70kW Dauerleistung in der Zulassung
  7. Ich habe ein 7,5m Typ2 Ladekabel, ich habe mir schon mal vorgenommen so einen Falschparker selbst zu verparken und trotzdem zu laden - habs aber nie gemacht. So einen Zettel verteile ich aber immer: https://www.emcaustria.at/hinweiskarte/
  8. Ich bin gestern den BYD Sealion7 mit RWD und 300PS Probe gefahren. Bisher bin ich in dieser Größe Enyaq und Ioniq5 kurz mal Probe gefahren. Ich fahre aktuell eNiro LR. Fahrkomfort ist sehr gut, Geräuschdämmung auch sehr gut. Die Ausstattung ist vollständig, bis auf HUD (hat nur der AWD). Verarbeitung und Materialien auf hohem Niveau. Die 20km Runde mit leichten Hügeln hatte ich 18kWh/100km Durschnittsverbrauch. Mit dem Tablett habe ich mich nicht viel gespielt, auch zur App kann ich noch nichts sagen. Die Audioanlage mit 12 Lautsprecher und Sub hört sich gut an. Sprachbefehle wie "Sitzheizung Fahrer ein" werden gut erkannt und gleich umgesetzt. Der Platz in der zweiten Reihe ist üppig, das Kofferraumvolumen SUV/Coupe-typlisch nicht überwältigend groß. Ev für die Zukunft wichtig: Im Zulassungsschein steht 70kW Dauerleistung.
  9. Werde ich wohl in der Nacht den 10kWh Speicher auffüllen. Ich überlege vom Spot Anbieter weg zu wechseln oder die automatische Einspeicherung in den PV Akku programmiertechnisch umzusetzen. Meine PV Batterie setzt auf ein Python Projekt.
  10. Nein merkt keiner, ich habs gemacht. Zusätzlich 4 Module mit je ca 400Wp. Allerdings habe ich auch beim Hauptwechselrichter eine Einspeisebegrenzung mit der zugesicherten Einspeiseleistung eingetragen.
  11. Ich habe auch zwei PVs die einen AC-10kWh Speicher bedienen. Jetzt im Oktober braucht es beide PVs, damit der Speicher tagsüber voll wird. Mein Vorschlag: PV und Balkonkraftwerk speisen ins Haus bzw Netz ein. Sieh dir die Sets von Enercab mit Victron Multiplus II GX, Smartmeter und Akkus an. Alles was zuviel ist und nicht im Haus verbraucht wird, geht in den Akku - bis dieser voll ist. Schafft es die PV nicht, dein Haus zu versorgen, springt der Akku ein.
  12. Zur Dok1 Sendung: Die EEG um die es in der Sendung ging, hat bei mir IR-Smartmeter Leseköpfe für kleines Geld bezogen. HTL Schüler haben noch eine APP zur Visualisierung des Summensaldo innerhalb der EEG programmiert, davor wurde ein Summensaldo in Thingspeak visualisiert. Ich meine dafür gab es auch eine (EU) Förderung. Hier passierte echte Pionierabeit in den letzten Jahren. Für mich ist eine EEG weniger geeignet, da ich meinen PV Strom großteils selbst verbrate (eAutos, Klima, PV Akku,..) und den restlichen Stromverbrauch durchwegs in eine Zeit legen kann, wo er per Spottarif wenig kostet.
  13. Ich habe eine 5kWp Anlage und später mit einem BKW erweitert. Natürlich habe ich das nicht gemeldet. Ich verbrauche aber mit Poolpumpe, Speicher laden, e-Autos eh viel selbst. Ich habe auch im WR der Hauptanlage eine Einspeisebegrenzung von meinen zugesagten 5kW eingestellt. Somit komme ich nie in einer Viertelstunde über 5kWh (bzw ein Viertel davon) Einspeisung. Ich würde dir vorschlagen: BKW abschalten; große PV montieren; BKW wieder einschalten: Wird niemand merken!
  14. Der EMC weiss hier Bescheid: https://www.emcaustria.at/nachruestung-von-ladestationen-in-bestehenden-grossvolumigen-wohngebaeuden/
  15. Weil hier oft Awattar hourly fällt, ich bin jetzt 3 Monate bei https://www.smartenergy.at/smartcontrol Der Aufschlag und monatliche Grundgebühr ist geringer, API gibts auch, Kundenportal ist schön. Es steht die Energie Steiermark dahinter.
×
×
  • Neu erstellen...