Wer weiß mehr?
Meldungen: Eiserne Hand bei der Aussichtsplattform (?) ist gesperrt. (?) Von Eiserne Hand zum Leopoldsberg ist gesperrt. (?) Polizei kontrolliert Fahrverbot. (?) Ersatzroute wird eingerichtet. (???)
Eiserne Hand ist frei. Das ist ja DIE Kultstrecke! Fahrverbot-ausgenommen Anreiner und Wirtschaftsfahrzeuge. Also gehör ich im erweiterten Sinn (MTB = Wirtschftsfahrzeug) dazu.
Aber der Waldbachsteig ist gesperrt. Aber witzigerweise auch nur von unten. Hab schon lange den Verdacht, dass die Verbotstafel nicht amtlich sondern selbsgebastelt ist. Nachdem es in den späten 80ern am Waldbachsteig Tote gegeben hat, werden dort die MTBer nicht gerne gesehen.
Die Eiserne Hand sperren wäre so, als würde man den Hanseee (Krankl) die Fußballschuhe wegnehmen!
Toller Geocache!
Neu alte Bilder von der "Alten Trasse".
Bild links: sieht verlockend aus, ist aber natürlich in Wirklichkeit nicht so steil!
Bild links Mitte: die Talstation ist beim heutigen Holland Blumenmarkt.
Bild rechts Mitte: dort wo die kleine Brücke ist, ist heute der Kollersteig auf den Leopoldsberg.
Bild rechts: die alten Fundamente gibts noch! = Startpunkt
PS.: Wenn das noch eine Betonpiste wäre!!!!!!!!
Das Problem ist immer das gleiche. Keiner will die Brücke vor seiner Nase haben. Jeder der massiv Lebensqualität verliert, wird mit allen Mitteln dagegen auffahren. Bei (statt) der Rollfähre würde die Brücke passen, die Grünen wollen sie aber wieder nicht durch die Au haben.
Der hat früher "Piss am Berg" geheißen. Hat sich aber nicht lange gehalten und ist umbenannt worden.
(Aber in echt: Der Leopoldsberg hat früher Kahlenberg geheißen. und der Kahlenberg Sauberg! )
Vom Leopoldsberg legen im Winter immer mehr Biker wunderschöne _._._._. Routen hinunter nach Klosterneuburg. Die Sturzräume sind akzeptierbar. Raufkommen auch kein Problem.
Wennst den weiße, kalten, manchmal in großen Mengen vom Himmel fallenden, rutschigen, (kostenlosen) Schnee meinst, musst noch ein bissl warten. Am Schneeberg gehts schon zum Probieren.
Nie Papiere mit. Nie Parkscheine ausfüllen. Geschwindigkeit nach freiem (verantwortungsvollem) Ermessen.
"Jahresmitgliedsbeitrag": 130 bis 200 Euro
Konsequent bleiben!!!
Genau genommen gibt es 2 Möglichkeiten den Trail zu beginnen:
1. Bei den Deckeln vorbei (leichter zu finden)
2. Weiter oben, vom Wanderweg direkt in die Alte Trasse einfahren
Down werden im Moment 3 Routen gefahren:
A) die Alte Trasse (für Genießer)
B) links davon durch den Wald (für Verirrte)
C) rechts und links der Trasse mit Steinwänden und Drops udgl. (für die Hardcoreabteilung)
Nach dem Kollersteig gehts am besten am Singletrail. Links und rechts ists zu verwachsen.
Heee Leitln! Das wird ja eine echt witzige Abteilung!
Wenn jetzt demnächst die Alte Trasse im Tiefschnee versinkt, treff ma uns alle oben und haun uns runter was das Zeug hergibt. Zuerst mit Carver und Board, dann mit dem Bike.