Zum Inhalt springen

fliehkraft

Members
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von fliehkraft

  1. für die 15 sec war es mir zu kompliziert den ständer zu verändern, nein im ernst, ich hätt sonst kein bier bekommen.
  2. es gibt keine professionelle spannmöglichkeit in der rahmenbaukammer, schon gar nicht um etwas im rohrverband zu biegen. aber so weit darf es ja nicht kommen. die selberbruzzler haben in ihrer euphorie die 5 rohre zusammengebraten, jetzt müssen sie halt messen und analysieren.
  3. das wurde gleich ins rahmenbaustammbuch eingetragen. hinzufügen möcht ich: es ist wichtig sich zu überlegen, wo man beginnt und man muß sich über die reihenfolge der weiteren arbeitsschritte im klaren sein. klar kann man nicht dauernd messen, da verbrennt man sich die finger und verliert zeit, aber wenn das rahmendreieck fertig ist, läßt sich ein schiefes sitzrohr schwer beheben, das steuerohr wandert bei einer verbiegung des sitzrohrs mit.
  4. vorausgesetzt man kann den rahmen gut spannen und man verdreht das steuerrohr enorm mit einem langen stahlrohr. die verdrehung federt zurück und es hat sich fast nichts bleibend bewegt. die idee, auf diese art etwas zu richten hab ich gleich verworfen. die alten rennradrahmen, mit messinglot überhitzt gelötet, verformen sich schon viel leichter.
  5. ein schwergängiges oder kaputtes steuerlager verhindert das freihändigfahren viel eher, aber wenn man gewicht verlagern muß weil das fahrrad sonst in eine richtung zieht, ist es unlustig, der rahmen soll präzise sein. fehler summieren sich oft! bspw. hinterbau 4mm abweichung von der mitte, steuerrohr 1mm schief macht im endeffekt durch die verlängerung (gabel, laufrad) 5mm, dazu kommt dann noch, dass die laufräder um 3mm nicht mittig sind, das vorderrad nach rechts, hinterrad nach links........etc
  6. jetzt müssen die eisernen rahmenerbauer aufpassen, dass sie nicht schwindlig werden ob des angebotenen profiwissens. die rahmenbaukammer hat ein heimeliges ambiente aber es fehlen noch ein paar einfache werkzeuge zb richtglocke, tretlagergehäuseplanfräser, so was ähnliches wie einen "richt- bzw meßtisch"...... manche problemstellungen lassen sich ganz einfach lösen, wenn man sie versteht. zb wie von georg bereits ausgeführt, das gehäuse plan fräsen, bevor man überprüft, ob das sitzrohr rechtwinkelig zum tretlagergehäuse steht und zur kontrolle beide seiten messen. die einfachste messmethode, ob sitz- und steuerrohr fluchten ist der lichtspalt, dazu sollte man sitz- u. steuerrohr auf eine plane fläche anlegen können. diese abweichung läßt sich nur sehr sehr schwer kalt richten und eine kleine abweichung tritt unvermeidlich auf, je nachdem wo man mit dem löten etc. beginnt.
  7. so schön und einfach formuliert werden es sich die neorahmenlöter ins stammbuch schreiben. der besuch in der rahmenbaukammer war mir eine freude, ihr seids super unterwegs, so eine vergnügliche werkstatt gibt es selten. mit der übung kommt auch die routine.
  8. du meinst das oberrohr drückt auf das sitzrohr, aber du hast recht, die reibahle mußte an dieser stelle immer etwas abtragen.
  9. die strebe wird mehr oder weniger in das gehäuse wandern und insbesondere beim stegeinlöten zieht sich der hinterbau zusammen. gebla hat das sehr präzise beschrieben: ausfaller einlöten, winkeln, eine strebe ins gehäuse löten und dann dafür sorgen, daß die zweite genau symmetrisch nicht mehr und nicht weniger wandert als die erste (stiften). vor dem stegeinlöten hinterbau etwas aufweiten, wieder mit spacern einspannen, steg einlöten. bei den sitzstreben tut sich nicht mehr viel, aber vorsichtshalber mit den spacern den bremssteg einlöten und dann überraschung........ gemufft ist es nur scheinbar leichter. hab ich was vergessen? ist nicht meine methode.
  10. ich geb dir vollkommen recht, brillant analysiert. ich könnte mir auch kein röhrchen in der mitte einer hochovalen kettenstrebe vorstellen, das wär dekor, wie vieles andere auch im klassischen fahrradrahmenbau... ich verwendete hauptsächlich massive columbus max streben und die ersten rahmen hatten keinen steg, weil ich ihn auch entbehrlich hielt. irgendwann habe dann ein rohr genauso ovalisiert wie die maxstrebe, eingelötet und es machte sich gut, es gefiel mir. beim richten merkte ich sofort den unterschied und bei längeren hinterbauten empfehle ich es. (20 jahre nach smoliks rahmenbaubuch, leider ist er viel zu früh gestorben.)
  11. für mich wär auch vieles einfacher gewesen, hätt ich damals bei youtube nachschauen können.
  12. nicht in die lehre, "richttisch" eine dicke stahlplatte auf einem tisch mit vier beinen.
  13. gute idee! aber, der steg verstärkt den hinterbau nicht unerheblich und bei langen hinterbauten erheblich. das ist beim "richten" deutlich zu spüren.
  14. genau, und vor dem einlöten des stegs ists leichter, weil längerer hebelarm. ich wollt mir das biegen nachher ersparen, da sollte es passen.
  15. hinterbau aufweiten geht gut mit roher kraft. nur, wenn er nicht mittig ist, sollte man ihn mit dem tretlagergehäuse fest fixieren können.
  16. wennst mit deiner schönen ausfahlslehre weiterarbeiten willst, dann ja. in meinem fall hat sich die einbauweite um ca 5mm verringert nach einlöten eines dicken steges zwischen 2 maxstreben, ich hab das vorher schon berücksichtigt.
  17. ja manchmal aber ungern, lieber verwendete ich enderl von long shen zum draufstecken und die waren auch verstellbar für unterschiedliche sitzstrebenwinkel. diese enderl waren schon gewinkelt, nachrichten mit der richtglocke genügte. ich versuchte auch, es mir einfach zu machen. (konnte die streben nur einzeln fräsen)
  18. interessante anregung, das sollten alle adepten beherzigen und mit dem brenner auf der anderen seite symmetrisch vorgehen.
  19. ist schon ein interessantes phänomen, man meint es ist einfach und sobald man erzählt wirds kompliziert (für den leser). ich hab muffenlos gearbeitet und deshalb galt mein hauptaugenmerk der exakten gehrung, mit den entsprechenden winkeln, deshalb hab ich zuerst die kettenstreben an das tretlagergehäuse gelötet, sitzstrebe an sitzrohr, gerichtet und dann ausfallende (meist gesteckt) in die richtige position gebracht, fixiert und geheft, mit richtglocke gerichtet, fertig gelötet nochmals gerichtet und dann sollte es passen, wenn nicht, brenner anwerfen und raus damit aber mit der zeit überlistet man den unausweichlichen verzug. achtung, steg einlöten (kettenstrebe) zieht den hinterbau wieder zusammen, am besten man berücksichtigt das gleich vorher, oder man verzichtet auf den steg ...
  20. jeder rahmenbauer trifft seine entscheidungen aufgrund seines wissens und seiner handwerklichen erfahrungen. es gibt aber auch jede menge "mythen" die weitergereicht werden. ich hab alles mit silberlot gemacht, ein dünnflüssiges zum spaltlöten und ein dickflüssiges für die bildung einer kehlnaht. die (zug)festigkeit der lotverbindung hängt von der festigkeit des grundwerkstoffes, von der konstruktion der lotverbindung (lötspalt, lötfläche) u n d von der legierungsbildung! ab. (dazu ist es wichtig, dass man mit dem brenner ein paar sekunden die AT hält, dem lot die zeit gibt, einzulegieren[diffusionszone]) an alle muffenbauer: die zugfestigkeit (N/mm2) der lötverbindung sinkt mit vergrößerung der lötfläche. an alle hochtemperaturlotfans: von all den rahmen, die ich reparierte war kein silberlotrahmen dabei! die teuren röhrln werden in der löteinflußzone auf wasserleitungsrohrqualität herabgestuft. da könnte man gleich mit st37-rohren arbeiten. meist hab ich die muffe weggeflext, gefeilt, über harte schweißnähte geflucht, ein neues rohr eingepaßt und stumpf gelötet.
  21. danke für die einladung, ich probier auch gerne eure flußmittel. ich bin nur dzt mit einem neuen projekt maximal ausgelastet. meine rahmenbaukisten verstauben auf der langen bank auf die ich sie geschoben habe.
  22. guten morgen, wenn ich noch hinzufügen darf: man entscheidet sich auch für eine reihenfolge des nacheinanders, die den verzug nicht addiert sondern sozusagen "subtrahiert". verzug entsteht mehr oder weniger zangsläufig, ein rahmenbauer lebt mit ihm.
  23. nein, war noch im vorigen jahrhundert.... aber wenn ich bei eurem sehr interessanten und lustigen projekt mitlese, juckt es mich.
  24. muß halt der winkel u n d der durchmesser sowohl der ketten- als auch der sitzstrebe passen, das ist der nachteil, sonst gehts gut, eine versicherung gegen verzug ist es allerdings nicht.
  25. was sollte der smolik anderes schreiben für ambitionierte mit mehr oder weniger wissen/handwerklichen können? hohlräume mit lot auffüllen muß nicht sein, auch in der geschlitzten variante gibt es mehrere möglichkeiten.
×
×
  • Neu erstellen...