Zum Inhalt springen

iceclimbing

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von iceclimbing

  1. Gibt es einen Link zur Veranstaltung bzw. Anmeldung?
  2. Hi Leute, ich suche in den kommenden Wochen Trainingspartner für meine Trainingsrunde um den Dachstein. Es sind verschiedene Varianten möglich, bis zu 250km und knapp 6000Hm. Ein 24er Schnitt sollte dabei gefahren werden können, die Pausen nach Absprache. Bitte meldet Euch, ich übernehme gerne die Führung während der Fahrt und den organisatorischen Kleinkram. Alle Teilnehmer erhalten von mir vor Abfahrt ein Höhendiagramm. Freue mich auf Eure Rückmeldungen. Lg, Hannes
  3. ... ja, das ist sicher eine gute Idee wenn man keine besonderen Farbwünsche hat! Man sollte vielleich dazusagen, dass die Shimano Werkzeuge vs. Campa leider keinen mittleren Zapfen/Führung (zum Positionieren in der Achse und "Werkzeug stecken lassen") haben und sich daher nicht so komfortabel bedienen lassen (die Abrutschgefahr bei Shimano Werzeugen bleibt bestehen, es gibt aber Gutes von Fremdherstellern). Lg, Hannes
  4. Hi Harry, ja, das ist ein Campa Standardgewinde - das ist auch bei Fulrums Shimano Freiläufen so umgesetzt. Eu musst nur mehr aufpassen ob 11T oder 12T, je nach Kassette ... Ich empfehle hier nicht die schweren Campa Verschlußringe sondern zb Tiso ... Lg, Hannes
  5. Hi Roli, die Dachsteinrunde startet kurz nach Abtenau, Gosau, Hallstatt, Obertraun, Alt Aussee, Loser, Bad Aussee, Tauplitz, Ennstal, Gröbming, Stoderzinken, Ramsau, Filzmoos, Eben, St. Martin/Annaberg. Wenn Du noch die Dachstein-Süd Rampe mitnimmst sind es über 6.000Hm und mehr als 250km - Du bist herzlich eingeladen mitzufahren (auch eine weniger harte Variante), ich hab ein Auto wo Du 2 komplette Räder r'einstellen kannst :-) Lg, Hannes
  6. Hi Fred, hast du zufällig ein GPX File von Deiner Tour? Danke, Hannes
  7. Hi, ich hab jetzt mal bezüglich Mitfahren und Geschwindigkeit allgemein geantwortet. Wenn Du Dich mit der Tour anfreunden kannst und Details wissen willst ruf mich an (0664-8253116) oder schreib mir an h.mayrhofer@iceclimbing.at einfach ein Mail. Lg, Hannes
  8. Ich möchte mich zuerst einmal herzlichst für ALLE Beiträge und Tipps bedanken - ich bin in mehreren Foren Mitglied, aber in diesem Forum werden mit Abstand die besten und wertvollsten Beiträge geschrieben (spez. Roli/Golo). Ich habe vor die Tour netto in ca. 10 oder etwas mehr Stunden zu absolvieren, der Schnitt sollte nicht besonders unter 30km/h fallen, auch wieder sehr abhängig vom Höhenprofil und ob ich allein fahren muss. Die Flachlandfahrerei kann ich bei dieser Länge nicht besonders beurteilen. ich fahre normaler Weise alleine und viel Berg zb 240km/5600Hm/9:30 mit 24er Schnitt (meine Dachsteinrunde). Soll heissen bzw. @Konasurfer: Ja natürlich, Begleitung ist sehr erwünscht, da netter und nicht so anstrengend :-) auf diverse Tempos kann ich mich auch einstellen. Ein Begleitfahrzeug hätte ich übrigens ggf. auch an der Hand. Ich habe mal, denke dass das alle am besten lesen können, die ursprünglich ausgespechtelte Route als Google Earth Datei hochgestellt. Dies ist auch mein erster Entwurf und beinhaltet noch NICHT Eure Tipps (spez. um Linz), habe aber damals schon geahnt, dass das nicht "viel Sex" hat :-) Wäre super wenn sich wer damit auseinandersetzen würde. Die Variante, wie von Golo vorgeschlagen, über das Salzkammergut ist sicher "sehr geil", aber auch "mehr steil" im Vergleich zu meinem Entwurf. Ich muss das noch checken. Ich werde Euch jedenfalls, nachdem die Tour fertiggestellt worden ist, noch ein Höhenprofil und ev. div. GPX/Garmin Files zur Verfügung stellen ... Lg, Hannes MapSource.kmz
  9. Hallo, kann mir zufällig jemand eine schnelle und möglichst direkte Route für's Rennrad von SZG nach VIE zukommen lassen (1-Tages-Tour). Idealer Weise ein GPX Track oder eine Garmin Route. Ich möchte die Tour im Frühjahr fahren, habe mir auch schon eine Strecke zusammengestellt, weis aber nicht ob das die optimale Linie ist. Die Höhenmeter wären auch interessant - ich habe mal gut 2.200 Hm herausgerechnet/kalkuliert. Wichtig: Über den Donauuferradweg möchte ich auf keinen Fall fahren. Danke für alle Rückmeldungen! Hannes
  10. Hi, ich bin seit März 09 die DA 7900 gefahren und seit Mai 09 die Rival (mehr als 100K Hm). Habe letztere verkauft, da mir das Schaltenverhalten nicht so getaugt hat. Meine Erfahrungen sind: - mit SRAM kannst Du nicht gleichzeitig Hochschalten und Bremsen, bei der DA geht das perfekt (zb schnelle Abfahrten am Berg, Rausbeschleunigen aus der Kehre) - die Schaltpräzision habe ich bei der DA, speziell am vorderen Werfer, spürbar besser empfunden - die SRAM hat kleinere Hebel, sie ist meiner Meinung nach für große Hände nicht gut geeeignet (Ergonomie Hebel und Griffe), mir gefallen die Griffform der DA besser, da man bei einer ordentlichen Bremsung in der Oberlenkerposition nicht so leicht von den Griffen rutscht (Hörnchen) - ich bremse bei der DA in oberer Griffposition sehr oft schlampig in dem ich bloß/nur ganz oben am Hebel andrücke - das ist bei der SRAM nicht so gut möglich (aufgrund der Hebelmechanik und Härte) - Größter Nachteil der SRAM für mich: Nach vielen Hm's, bzw. wenn Du einfach am Limit dahin fährst, unkonzentriert bist und schlicht mal schnell schalten möchtest, dann geht das eigentlich nur sauber mit der DA. Man kann die Schaltung einfach mit der flachen Hand "peitschen" und nach oben Schalten. Bei SRAM muss man exakter hinaufschalten, sonst kracht es od. der anvisierte Gang geht nicht r'ein - das Beste an der SRAM Ergonomie ist der kurze Schaltweg nach unten UND dass man den Schalthebel für's R'unterschalten zum Lenker "herholen" kann - das ist toll und geht bei der DA ab - die offene Mechanik bei der DA stört weder noch hat das einen Einfluß auf die Funktion (hatte da auch so meine Bedenken) - die neue DA Kette ist für sich sehr gut und leise, auch sehr gut in Verbindung mit der SRAM Red Kassette, aber sie war bei den vielen Höhenmeter immer nach spätestens 1600 km verschliessen - sehr positiv ist mir am Berg die Bremskraft/Dosierbarkeit der DA aufgefallen (auf Alu und Carbon), bei SRAM gibt es hier nicht viel Positives zu Berichten (wer wirklich Gewicht sparen will muss ohnehin Ciamillo verwenden) Ich kann nichts Negatives über die DA 7900 sagen, im Gegenteil, ich werde für den 2. Rahmen nun auch DA 7900 Komponenten ordern
  11. Hallo Leute, vielen Dank vorab für die zahlreichen Beiträge, Info's und Tips! Ich bin Euch sehr dankbar, dass Ihr mir antwortet. Ich war gestern beim Physiotherapeuten: Er hat sich meinen gesamtheitlichen Zustand und vor allem die Muskelverkürzungen angesehen und da sieht es so aus: Meine Ferse bekomme ich nur auf 12 cm Abstand auf meinen Hintern heran, beim Unterschenkelmuskel bzw. dessen Verkürzung (inkl. aller anderen involvierten Muskeln) erreiche ich meine Zehen mit den Fingerspitzen leider auch nicht, da fehlen 16 cm. Ich hoffe SEHR, dass das vor allem mein Problem ist. Er meinte, dass unser/mein Ziel sein muss, dass ich die Zehenspitzen erreichen kann ... Der Anpressdruck der Kniescheibe muss verringert werden, das Programm der nächsten Wochen steht daher nun mal fest. Diese Erkenntnis deckt sich mit vielen Eurer Antworten, nämlich dem Dehnen. Ich werde natürlich auch noch meine Sattelposition überprüfen und ob ich die richtige Ausrichtung Knie/Pedalachse eingestellt habe. Es ist halt so, dass ich bis Dato hier keine Probleme hatte, selbst nicht bei den 10 Stunden Vorbereitungstouren für den ÖRM. @Krümelmonster Ich werde auch noch ev. Muskuläre Dysbalancen checken lassen, ein Aspekt an den ich noch nie gedacht habe. Wie der Popsch zu dehnen ist hat er mir auch gezeigt :-) @Litespeed + Bike2Climb Die Ernährung wird ja auch von vielen angesprochen (bzw. Supplemente): Das Kieselsäureprodukt klingt sehr vielversprechend, die Braunhirse werde ich mit meinem eher sensiblen Darm wohl nicht vertragen. Daher beabsichtige ich 1 bis 2 Ultrasports Produkte zu verwenden. Ev. spielt auch mein etwas erhöhter Kaffeekonsum eine Rollen, beim täglichen Trinken bin leider auch keine Weltmeister, vielleicht habt ihr dazu noch etwas zu sagen, ich werde versuchen meine Gewohnheiten zu adaptieren. Pronieren ist bei mir sehr wahrscheinlich kein Thema. Meine TRITTFREQUENZ war am Berg, und da meist bei 10 bis 13% trainiert (typische Steigung im Raum SBG/Bayern), in der Regel zwischen 65 und 80 bei 34/25 oder 34/28, ich denke nicht, dass das so hart is ... ??? ... im Flachen meist zwischen 92 und 105 Jedenfalls: Ich werde meine weiteren Fortschritte und Erkenntnisse berichten, sodass auch andere daraus Schlüsse ziehen können. Derzeit bin ich im Alltag fast schmerzfrei (vor 8 Tagen habe ich zum letzten mal das Rad bestiegen, seither keine Belastung ausser Walking durchgeführt, mal sehen ...), ich würd' halt so gerne wieder auf den Renner steigen und gasen Besten Dank nochmals für Eure Beiträge! Lg, Hannes PS: Ich war auch bei einem Orthopäden/Sportarzt: Ich hatte noch nie so eine schlechte ärztl. Beratung bzw. Analyse zu meinem Problem bekommen wie vorgestern - bei Kassenleistung darf man sich offensichtlich heutzutage nicht mehr erwarten)
  12. Hallo Leute, vorab: Ich hab das Forum "durchgeackert" und konnte keinen Thread zu meinem Problem entdecken. Ich hab' mir im Mai 2008 ein RR gekauft und festgestellt, dass mir das total taugt. Mit März 2009 hab' ich dann ernsthafter zu trainieren begonnen, mit dem Ziel möglich viele Bergrennen (auch unterschiedlicher Art) zu bestreiten. Leider habe ich dann kurz vor dem Ötztaler RM leichte Schmerzen AN/UNTER DER KNIESCHEIBE bekommen, die sich dann während des Ötztalers in den letzten 5 Stunden im wahrsten Sinne des Wortes entfesselt haben. Nach 4800km/87000Hm 2009 muss ich mich nun zwangsweise zurücknehmen (bin etwas niedergeschlagen, da ich für heuer noch Ziele hatte) und wollte Euch bitten mir Eure Erfahrungen diesbezüglich kurz mitzuteilen, ich komme aus dem (Eis)klettersport und kenne mich in dieser Materie nicht gut aus. Ich möchte für die nächste Saison möglichst wenig falsch machen, weil ich mir noch einige Ziele gesteckt habe - das MRI hat ergeben, dass das Knie, Sehnenapparat und seine Knorpel OK sind, auch der Meniskus, kann es sich dabei um eine Überreizung der Kniescheibe handeln? - kann es eine Ursache in der Oberschenkelspannung haben, wie kann man das überprüfen? - sind solche Symptome typisch bei Radlern bzw. denen die etwas falsch machen, kommt so etwas öfter vor? - Besonders viel gedehnt hab' ich nicht, wenn dann meinen verkürzten hinteren Oberschenkel - WICHTIGSTE FRAGE: Welche Vorgangsweise würded Ihr hinsichtlich der Ausheilung empfehlen? Habt Ihre Tips zu eventuellen a) möglichen Ursachen (Kniescheibenlauf, ungleiche Muskelgruppen) b) bzw. einer zielgerichteten Untersuchung c) kennt Ihr Profis oder ärztliche Betreuer von Pro's, die man fragen kann? Für Eure Beiträge bedanke ich mich jetzt schon ganz herzlich !! Lg, Hannes http://www.iceclimbing.at
  13. Hi, ja, ich wollte dieses Rennen letztes Jahr schon fahren (bereits angemeldet), fiel dann krankheitsbedingt aus und möchte dieses Jahr eigentlich fahren, habe allerdings momtentan bei bei den Knien eine Überreizung ... Lg, Hannes 0664-8253116
  14. Hallo Leute, ich habe den Helm nun seit 1 Woche im Einsatz und unter allen möglichen Bedingungen getestet. Ich bin selbst Gewichtsfetischist und kann sagen, dass mein Helm (Größe S/M) 256 Gramm komplett wiegt und das für mich auch so in Ordnung geht obwohl es leichtere Modelle gibt. Für mich ist der Helm insoferne ein Traum weil er unter allen bzw. auch extrem hohen Geschwindigkeiten (mehr als 80 km/h) kein einziges Pfeifen oder dgl. von sich gibt. Ich hab schon viele Marken probiert, aber bei allen Helmen hat's bisher immer irgendwie "gepfiffen". Ich bin sehr zufrieden, weil er sich auch vom Gefühl her extrem aerodynamisch verhält. @ wüdi: Wer den Helm zum Listenpreis kauft ist ohnehin selber schuld ... Lg, Hannes
  15. Hallo Leute, wer hat Lust auch bei kühlen Temperaturen (jedoch nicht bei Regen) noch im Spätherbst flott mit dem RR zu fahren (Berg und Ebene)? Ich suche motivierte Kollegen fuer die Wochenenden (oder die Morgenstunden unter der Woche). Lg, Hannes h.mayrhofer@iceclimbing.at
×
×
  • Neu erstellen...