Zum Inhalt springen

MadMax44

Members
  • Gesamte Inhalte

    373
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von MadMax44

  1. Fotos gibt es hier!!! https://plus.google.com/photos/104544855915883479160/albums/6028749810841996529 siehe auch http://bikeboard.at/Board/showthread.php?198608-R%F6hslerCo-Zeitfahrcup-2-Seibersdorf-24-06-2014&p=2535845#post2535845
  2. Fast 500 Fotos vom 2. Bewerb des diesjährigen Röhsler&Co Zeitfahrcups gibt es unter https://plus.google.com/photos/104544855915883479160/albums/6028749810841996529
  3. Morgen um 18:30 geht's zur nächsten Runde in Seibersdorf! Kurs flach, Wettervorschau: Sonnig, 21 Grad, Wind 4 km/h aus Süd... na wenn das keine Ansage für neue Rekorde ist?? Wie in der Szene gemunkelt wird, wird es speziell in der Rennradklasse einige Duelle geben :devil: Tja, auch ein Fotograf für neue Stammbuchfotos hat sich angesagt... Übrigens: Ausschreibung gibt es hier: http://www.rc-awr.at/index.php?id=62
  4. Aus eigener Erfahrung kann ich dir vermelden, ohne speziellem Werkzeug kannst nicht viel ausrichten. Das fängt bei einer Zange zum Zughülsenabschneiden an, geht über einen geeigneten Drehmomentschlüssel, Schlüssel/Nuss für das Tretlagerager und hört eigenlich nie auf :l: Am Anfang wirst du (ich bin auch handwerklich relativ geschickt) trotzdem Lehrgeld zahlen, weil du was besonders gut meinst und damit "zerreparierst" :devil: Ich habe mir jemanden gesucht, der schon viel Erfahrung beim Schrauben hat, habe ihm beim Aufbau bzw. Instandhaltungsarbeiten meiner Räder auf die Finger geschaut und geholfen, heute trau ich mir mittlerweile schon einiges selbst zu erledigen. Aber z.B. Camp-Kettennieter habe ich noch immer keinen... Selbstbau hat halt den Charme, dass du ein Unikat hast mit genau den Trümmern, die du brauchst (respektive einbildest zu brauchen )
  5. Na bumm, volles Glück im Unglück. Gott sei Dank gimpflich ausgegangen!
  6. Na wennst meinst... ca. 15Hm auf rund 1,5km ist jo schon extrem, da fahr ich auch lieber vom Helenental auf den Zobelhof :k: :devil:
  7. Wie Ran schon meldete - flach , nyx dramatisches
  8. Gestern hat es das Wetter wieder einmal richtig gut mit uns gemeint Rundherum schwere Regenfälle - in Bierbaum zu Beginn noch trockene Straße, dann leichter Regen, Wind war zwar auf der Nase, aber auch schon mal schlimmer. Die neu geschaffene Rennradklasse ebenfalls hatte die ersten Starter.... Hier gibt es die Ergebnisse: http://bikeboard.at/Board/R%F6hsler-Cup-%28ehem-F%FCxl-Cup%29-Archiv-2009-2014-th178226&highlight=r%F6hsler oder auch hier: http://www.rc-awr.at/index.php?id=62 Nächster Event: 24. Juni 18:30 in Seibersdorf! Hat gestern jemand fotografiert?
  9. Bald geht's wieder los Nächste Woche Dienstag (27. Mai 2014) wird in Bierbaum am Kleebühel um 18:30 zum Röhsler-Cup 2014 gerufen! Hoffentlich hält der Südostwind bis dahin - das gäbe wieder Mörderzeiten Auschreibung - siehe Seitenanfang oder unter http://www.rc-awr.at/index.php?id=62 Cu tuesday
  10. War Anfang November auf Zypern bei der Rundreise (siehe Vorbeitrag) dabei. Fuhr bereits das zweite Mal Anfang November auf diese Insel. Ich kann nur sagen, mir hat's voll getaugt, Wetter super, Essen gut, Strassen (meistens) gut. Hatten nur das Pech, dass es in den Wochen davor einige Male heftig geregnet hat und daher immer wieder viel Geröll auf die Strasse gespült wurde - hatten leider ein paar Mal Defekt. Zypern ist super zum Sommer verlängern - eine Woche kurz/kurz Anfang November - einfach geil! Malle haben wir eh' im Frühjahr
  11. Video von der Zypern-Rundfahrt im November 2013 6-Tage Rad-Rundfahrt duch die schöne Landschaft Zyperns. Mein erstes größeres Video, gefilmt mit der GoPro, geschnitten mit Adobe. Guckst du: Zypern im Herbst ist eine tolle Möglichkeit, den Sommer eine Woche zu verlängern! Vielleicht macht das Video dem einen oder anderem Gusta auf so eine Tour.
  12. Hi! ich fahr die aktuellen Blades mit der 12kg Feder und du weißt, ich bin auch nicht gerade ein Fliegengewicht.. Die haben mir noch nie ungewollt ausgelöst. Der Manfred hat sogar die 16 kg Federn gegen die 12er getauscht, weils ihm zu hart zum normalen Ausklicken war.
  13. Leider ging es für meinen Vereinskollegen und Freund Peter nicht so gimpflich ab, - er trug einen Oberschenkelhalsbruch davon! An dieser Stelle - Gute Besserung und Kopf hoch!
  14. Fotos vom Finale in Bierbaum haben nun schlussendlich ihren weg ins Indernett gefunden! https://plus.google.com/photos/117904824619899695583/albums/5924943351115411265?banner=pwa Dank an unseren Fotografen!
  15. Na also - dann morgen noch einmal ordentlich hinhalten Wetter: Wuaschst...., afoch hihoidn... :k:
  16. Ob du jetzt die erreichst, die nicht im I-Net nachlesen??? :D
  17. Den super Service von Daum kann ich nur bestätigen. Auch bei mir spielte der Steuerknopf verrückt. Anruf - Einsenden des kompletten Cockpits und innerhalb von 2! Tagen ein Austauschcockpit erhalten!
  18. Hi Leute! Danke für die wieder einmal ausgezeichnete Stimmung vor und nach dem Rennen Fotos vom Event gibt's hier: https://plus.google.com/photos/104544855915883479160/albums/5899067622926344529 Übrigens - Wenn ich mir die Fotos so anschaue - vermutlich wird es das nächste Mal motorisierte Kampfrichter geben :s::s::s:
  19. Also wenn es so bergauf geht, dass du ein 30er Blatt vorne brauchst, bist du sicher mit dem Rennrad mit Aufleger besser dran. Normalerweise wird beim Zeitfahren Standard (39/53) oder 42/54 gefahren. Die Oberschenkelmonster fahren auch schon mal ein 55er Blatt. Alternativ kannst du ja mal die Kombination 36/52 in Betracht ziehen. Wenn es mal hügeliger wird, nimmst eine Kassette mit größerer Zähnezahl wie z.B. 28/12. Kurzfassung: 3-fach am Zeitfahrer geht gar nicht. :k:
  20. Ich verwende mit meiner Canon Eos40D für "allerwelts"-Aufnahmen und für den Urlaub zum mitnehmen das Sigma 18-200. Kann eigentlich nicht Negatives dazu berichten. Alternativ stand vor dem Kauf damals auch das Tamron zur Diskussion, Testberichte gaben den Auschlag für das Sigma. Allerdings muss klar sein, dass die je nach Verwendungszweck die Lichtstärke eines Objektives eine entscheidende Rolle spielt. Für Sportaufnahmen verwende ich ein Canon 70-200 oder ein Canon 24-70 mit jeweils Lichtstärke 2,8. Da kommt man auch in der Halle bei etwas schlechterem Licht gut zurande.
  21. Entwarnung! Heute Strecke besichtigt, nur mehr ein kleines Stück Asphalt aufgerissen. Laut Strassenarbeiter ab morgen Mittags Strasse unbehindert befahrbar! Also: Waden schmieren, morgen gehts vom Start kurz nach Heiligenkreuz/Autobahnbrücke über Grub, beim Schusternazl rechts hinauf auf die Wöglerin! Zeitfahrer aus dem Keller und abstauben Bis morgen Abend!
  22. Hi Ran! Die Strecke sind wir 2010 gefahren. Wenn irgendwie möglich, wollen wir wie geplant auf die Wöglerin fahren. Gestern leider noch Baustelle auf der Strecke in und nach Buchlbach und teilweise nur einspurig befahrbar. Daher Sicherheitsrisiko zu hoch.
  23. Hi! Würde gegebenenfalls den Mavic-Camp-Freilaufkörper gegen einen Mavic-Shimano Freilaufkörper tauschen. Schick mir PM bei Interesse. Dann hast keine Probleme.
  24. Ich weis ja nicht, ob ich zur Stammtruppe zähle, aber ab Mitte Sept. wäre GA1 mit Lamperl mal wieder was wo ich mich das eine oder andere Mal anschließen würde.
  25. Hi! Wäre aus heutiger Sicht bestimmt wieder dabei. Mai wäre gut, im Juli kocht's in der Pußta vsl. wieder so extrem auf. April - siehe Hermes
×
×
  • Neu erstellen...