Zum Inhalt springen

climber

Members
  • Gesamte Inhalte

    84
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von climber

  1. stört am Bild etwas mehr, in Natura kommt die gelbe Umrahmung am Rahmen besser raus und der Flaschenhalter stört nicht so sehr. eine Farbe der Schrift entsprechend habe ich leider noch nicht gefunden, schwarz wolle ich nicht. Gerne weitere Vorschläge.
  2. 9,6 mit Pedalen, Flaschenhalter, Milch (Tubeless). Nicht ganz ausgereizt, soll aber primär "haltbar" sein! Spaß hab ich viel! thx
  3. mein neues, endlich 29", geht wie Sau!
  4. schaut super aus das Canondale - ebenso wie das Foto vom Gosausee Klettersteig! viel Spaß damit!
  5. schaut doch mal den Streckenplan der 200er Trophy durch. Da finden sich schon einige legale SingelTrails (Jochwand, Tauern, Rodlweg, ...)
  6. Von Altaussee wie jedes Jahr hinauf zum Salzberg und über die Skipiste (Sandling) runter, weiter zur Blaa-Alm. Streckenabschnitt Salzberg - Skipiste - Blaa Alm nur am Rennwochenende geöffnet. Ansonsten von Salzberg über Straße zur Blaa Alm. Rettenbachalm linke Bachseite (Langlaufloipe) aufgrund kaputter Brücke heuer nicht im Programm - direkt von der Solestube zur Rettenbachalm. Tauern - Gamsofen = Tauernwegerl - Bacher Bauer - Bad Ischl (Reiterndorf) - Steinbruch - Jubiläumsweg - Perneck - Salzberg - Hinterrad - Reinfalz - Tauern Gosau Brielgraben wurde gefahren wie in den Vorjahren auch, obwohl lt. offizieller Ausschreibung Abfahrt direkt auf Forststraße.
  7. dafür ist der Aufwand für die Streckenvorbereitung unbeschreiblich größer! Alleine die Unwetterschäden (Bäume über die Strecke, Muren, etc.) zu beseitigen, ist ein wahnsinns Aufwand!! Ebenso die Beschilderung der Strecke! Und zusätzlich: Ironman = öffentliche Straßen = keine Gebühr für Veranstalter Trophy = Forststraßen = nicht öffentlich = Gebühr durch Veranstalter pro km(!) zu entrichten ich glaube die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, sollte nur ein Beispiel sein, warum mir das Startgeld bei der Trophy überhaupt nicht erhöht vorkommt! 75 EUR / 211 km = 36 ct pro Kilometer - schwer in Ordnung!
  8. Der Brielgraben (Abfahrt Schäferalm -> kurz vorm Fischteich Gosau) ist nicht mehr drinnen, er wird o-seitig umfahren. Dafür geht's aber danach (auf der ehemaligen 24h Strecke Gosau) retour zum Sporthotel und dort mit Bierzelt Durchfahrt. Durch diese "Umfahrung" sind auch die paar Kilometer mehr zu den Vorjahren begründet.
  9. ebenfalls 100 % d'accord! rein umsonst, nur zum ärgern, die sinnloseste Passage des gesamten Kurses !!!! und man könnte ganz einfach rundherum fahren - für mich vollkommen unverständlich !!!!
  10. also ich denke, dass das Startgeld für die gebotene Leistung mehr als in Ordnung ist. Auf der 200er hast du 14 Labestellen, manche werden mehrmals angefahren, ergibt alle 10 - max 20 km eine "Tankstelle". Ich kenne keinen anderen Marathon, wo hinsichtlich Labe, Anzahl Helfer, etc. ähnliches geboten wird! Bei Triatholon Bewerben - wo meiner Meinung nach der Aufwand für den Veranstalter zumindest nicht wesentlich größer ist - sind die Startgelder da in einer ganz anderen Region. Ein Freund von mir war beim IM Klagenfurt und hat glaube ich über EUR 400,-- (!) bezahlt! Und das "Erlebnis" Triathlon ist sicherlich schneller vorüber als die 200er in Goisern!!
  11. keine Sorge, es könnte schlimmer sein! vgl. Foto vom Jaglingbach (Rettenbachalm) am Montag dieser Woche! zwar nicht so kalt dafür aber noch wesentlich feuchter als im Vorjahr. aber keine Sorge, heuer wird das Wetter perfekt!
  12. Unterschied CS600 vs CS600 Pro Team Edition vs CS600x? etwas verwirrend die Produktpolitik bei Polar! ist der CS600 bzw. CS600PTE bereits veraltet (sind ja aus 2008) und sollte man nur noch den CS600x kaufen oder ist es egal. außer GPS Anbindung, PowerMessung und mehr Speicher (ist der notwendig, wenn man CS600PTE ohne GPS und Power nutzt) sind mir keine Unterschiede bekannt. thx for Info
  13. sobald das Wetter dann mal besser wird machen wir mal eine "black & white Ausfahrt" - bei der Hälfte können wir dann ja mal die LR tauschen den läppischen "2er" habe ich - wie die Vetilkappen auch - entfernt!!
  14. ich kenn zwar die R1 nicht, aber bei den Zero ist das Freilaufgeräuch recht leise, kaum wahrzunehmen. werde bei der ersten Ausfahrt erst feststellen, ob soundmäßig was fehlt!
  15. tja Alternativen waren schwer: Japan sollt's nicht sein, italienisch auf's "Ami"-Bike ? Bliebe nur noch die Force - die sollt's eigentlich werden, aber dann war der Aufpreis nur noch ein 100er, somit hat die Funktionalität gesiegt! Und weil ich's grad seh' - das "Body" am Sattel ist ja auch rot !!
  16. Teifl aber auch - sagt's doch unser Rad-Präsi immer, die Ventilkapperln gehören weg! werd mich gleich drum kümmern
  17. Servus HAL9000 man sieht, dass es nicht nur in Obertraun sondern auch in Ischl regnet - ich beschäftige mich derzeit genau mit der gleichen Frage :-) Obwohl ich auch in der Funktionalität keine Unterschiede zw. den beiden Geräten erkennen konnte, ist lt. Polar Vertreter der RS800cx eher als Mulit-Sport Gerät konzipiert und nicht so sehr auf das Radfahren optimiert. Ich denke es wird wohl an der Größe des Gerätes und somit an der besseren Ablesbarkeit (beim CS600) liegen. Außerdem glaube ich hab ich irgenwo gelesen, dass der CS600 5 Funktionen gleichzeitig anzeigen kann, während es beim RS800 nur 3 sein sollten. Bei beiden sind die angezeigten Funktionen frei einstellbar. Ich werde mich für den CS600 entscheiden. Scheint mir für das Radfahren besser geeignet und ist zumindest Richtung RS800 gesehen billiger. Für andere Sportarten verwende ich weiterhin mein Suunto, das sollte dann so genügen. Ich hoffe es hört jetzt bald zu Regen auf, in der Garage steht ein funkel-nagel-neues Tarmac SL2 das bewegt werden will (sh. RR-Thread http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?12003-jetzt-neu-der-quot-Postet-euer-Rennrad-quot-Thread&p=2145608&viewfull=1#post2145608) lg Peter
  18. endlich da mein neues Tarmac Pro SL :love: ich hoffe das Wetter im Salzkammergut passt bald mal für eine Probefahrt, sonst bekomm' ich einen "Zuckaus"
  19. grad stimmen tut's halt nicht !! heute gegen 8.00 hätte sonst das innere Salzkammergut dunkelblau bis violett eingefärbt gehört!
  20. das wohl gatschigste Stück auf der gesamten Strecke (100/200 km ist wohl der Brielgraben von der Schäferalm Richtung Gosau. Da ist man mit dem TriFarmer reingefahren. Das ganze Wegerl ist weg, dafür jetzt 2-spurig und ca. 20 cm RICHTIGER Gatsch auf der gesamten Länge! ps.: der seit letzte Woche prognostizierte Sommer ist im Salzkammergut noch nicht eingetroffen. Momentan "kübelt" es wieder aus dem Vollen! also Gummistiefel nicht vergessen !
  21. ... und wohl auch auf die Strecke! Der 200er mit Tauern + Jochwand ist sicherlich sensibler als die anderen Strecken. Momentan würde ich das Tauernwegerl nicht mit dem RaceKing fahren
  22. was aber erst wirklich durch eine EU-Richtlinie bewerkstelligt wurde, welche für NAHs 2turbinige Maschinen vorschreibt!
  23. gibt's aber leider definitiv! Ich kenne (Alpin)einsätze, bei welchen jemand mit gebrochenem Finger oder Unterarm vom Berg geflogen wurde. Ein NAH Einsatz ist dabei wirklich nicht notwendig! Kommt daher, dass die Alarmierung von Privaten kommt, der Disponent in der Leitzentrale eine inkorrekte Entscheidung trifft - wahrscheinlich um ja nichts falsch zu machen! warum sich der ÖAMTC über die nicht bezahlten Kosten beklagt ist mir unklar. Es wird ohnehin jeder Einsatz entweder Richtung GKK od. Verunfalltem verrechnet. Kenne Fälle, wo (nicht indizierte) Flugeinsätze - Pistenunfall / gebrochener Unterschenkel - bei ca. 10 Einsatzminuten (ohne An-/Abflug) mit > EUR 3.000,-- an den Verunfallten verrechnet wurde.
×
×
  • Neu erstellen...