Zum Inhalt springen

anpa

Members
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von anpa

  1. Hat 1A funktioniert mit dem kostenlosen Bahntransfer von Goisern nach Obertraun, gab sogar Helfer die beim Ver- und Entladen der Bikes behilflich waren. Dickes Lob von mir, war wirklich prima organisiert und hat das Erreichen des Starts in Obertraun ungemein erleichtert Nach meinen Beobachtungen wurde das Service auch gut angenommen, in dem Zug um 09:16h waren sicher gut und gern 50 Biker von Goisern zum Start nach Obertraun unterwegs. :klatsch:
  2. Bei mir spuckt das Garmin für die C-Strecke 73,69 km und +2.230 HM aus.
  3. Die Angabe der HM dürfte ohnehin so eine Sache sein bei der Trophy. Weiß nicht ob´s schon jemandem von Euch auch aufgefallen ist, hab mir jedenfalls mal die auf der Homepage veröffentlichten Strecken-Höhenprofile der Strecken B und C angesehen und komm da auf Werte von 3100HM bzw. 1870HM, hingegen ist in der Ausschreibung der Strecke B von 3914HM und der Strecke C von 2355HM die Rede. War dann doch einwenig überrascht ob der Diskrepanz der Zahlen, sind ja doch ein paar Häuser Unterschied. Egal. Lass mich mal überraschen, freu mich aufs Rennen und hoff auf gutes Wetter! PS: Nur mal so aus Neugierde, kann jemand von Euch der die Strecke schon mal testweise befahren hat mit einer Zeitangabe von Hallstatt bis zur Roßalm dienen? Zusätzlich wär dann eine Info über das angeschlagene Tempo auch noch sehr fein!
  4. Bin in der nächsten Woche in Vorarlberg im Branderntal und möchte die eine oder andre Biketour unternehmen. Hat jemand vielleicht jemand von Euch Tipps für schöne MTB-Touren in der Region? Würd mich über Vorschläge und eventuellen Verweis auf entsprechendes Karten- bzw. Infomaterial freuen.
  5. Ich schlag für das Wochenende mein Quartier in Goisern auf und nehm am Wettkampftag am Morgen den Gratis-Radshuttle der ÖBB von Goisern nach Obertraun. Zwei Züge stehen zur Wahl - Abfahrt jeweils in Goisern: 1. Zug: ab 08:33h 2. Zug: ab 09:15h Damit erledigt sich das Problem nach der Zieldurchfahrt mit Duschzeugs und sonstiger mühsamer Rückkehr zum Auto von selbst.
  6. Problem solved! An der Kette lags nicht, der Hund lag im verbogenen Schaltauge begraben was ich (Ache auf mein Haupt) nicht erkannt hab - mit Hilfe einer charmanten Fachfrau gefixt!
  7. Hier die Pics mit Front- und Rückansicht, hoffe sie sind einigermaßen aufschlussreich.
  8. Die Bemerkung war vorprogrammiert und keine Sorge, tu ich auch nicht. Im Sinne des Erfinders kanns ja aber trotzdem net sein, dass die Kette in der Schaltungskombination dann schleift... btw. betrifft nicht nur das kleinste sondern die vier kleinsten Ritzel.
  9. Hatte vor kurzem mein Bike beim Service bei welchem auch die Kette getauscht wurde. Jetzt hab ich aber das Problem, dass die Kette bei der Schaltkombination - Kleines Kettenblatt und kleinste Ritzel - nicht richtig gespannt wird. Das Schalträdchen des unteren Schaltarms befindet sich in dieser Konstelation in einer höheren horizontalen Lage als das Schalträdchen des oberen Schaltarms wodurch die Kette ständig an der Unterseite des Schaltarms schleift und auch nicht optimal an das Schalträdchen angelenkt wird. Berechnungsdaten für die Kettenlänge: Kettenstrebenlänge: 425mm großes Kettenblatt: T44 großes Ritzel: T34 Schaltungsrädchen: T11 Hab die Anzahl der Gelenke der montierten Kette nachgezählt und komme da auf 108 - sollte eigentlich laut diversen Berchnungsformeln passen, ist die Kette dennoch zu lang oder läßt sich mein Problem durch eine andere Schaltungseinstellung lösen? Hoffe, die ambitionierten Schrauber hier wissen Rat! PS: Falls die Info notwendig, beim Schaltwerk handelt sich´s um ein SRAM X-0
  10. Zu dieser Evaluierung vom IFES würd mich dann aber schon noch interessieren wie die Herrschaften in so kurzer Zeit eine seriöse Studie zu dem Thema aufstellen. Wäre doch sehr schön zu wissen welchen Umfang (Anzahl der Befragten) diese Evaluierung hat und wo/bei welcher Zielgruppe diese durchgeführt wurde. Kann sein, dass ich mir irre, aber irgendwie riecht das für mich schon einwenig danach, dass auf Grund der Aktualität des Themas (mit freundlicher Unterstützung der Tabakindustrie) ein Ergebnis präsentiert wurde mit dem die in erster Linie wirtschaftlich betroffenen (damit meine ich nicht die Gastwirte) und die Politik, welche wieder einmal zu feige ist eine sauber und ordentliche Lösung eines Problems an zu gehen gut leben können. PS: War gestern Abend wieder einmal in einem guten Lokal Essen, welches Trennung von Raucher und Nichtraucherbereich bereits umgesetzt hatte. Beobachtung dort während meines 1 1/2 stündigen Aufenthallts - Alle Tische des Nichtraucherbereichs komplett besetzt, hingegen nur ein magerer Tisch im Raucherbereich. Herrlich war´s! Gute Luftqualität und kein belästigender und gesundheitsschädigender Rauch - das Essen sowieso erstklassig und ein Genuß.
  11. anpa

    YouTube

    :devil:
  12. Routenverlauf: Neulengbach - Eichberg - Großer Stiefelberg - Kleiner Stiefleberg - Hinterer Steinberg - Heinratsberg - Troppberg - Rabenstein - Hirschgarten - Hirschberg - Unterhirschbach - Windischalm - Dreimarkstein - Wien Hab die Strecke zur näheren Ansicht als .gpx Datei im Anhang dazugepackt. Wienerwald Überquerung Nord.gpx
  13. Ein Routenverlauf Richtung Süden hätt zwar Sicher auch was, allein schon wegen der Option die Tour gemütlich bei einem Buschenschank in Gumpoldskirchen enden zu lassen! Angedacht hätte ich zunächst aber einen nördlicheren Verlauf der Strecke mit Annäherung an Wien in Höhe Scheiblingstein.
  14. Naja, is wahrscheinlich Ansichtssache in puncto HM fressen, die von mir vorerst geplante Strecke hat knapp 1500HM und recht viel mehr wird wahrscheinlich auf der Route nicht rauszuholen sein. Klar könnt die Anfahrt nach Neulengbach auch gleich mit dem Radl bewerkstelligt werden, wenn ich nicht so eine Abneigung gegen Asphaltanfahrten hätt - mal schaun.
  15. Möchte demnächst mal den Wienerwald von West nach Ost über-/durchqueren. Anreise per Zug nach Neulengbach und dann mit dem Bike Richtung Wien HM fressen. Soweit, so gut. Hab mir zwar schon eine Route zusammengebastelt, allerdings weiß ich ob mangelnder Ortskenntnis im westlichen Teil der Route leider nicht ob die geplante Strecke auch wirklich bikebar ist. Sollte jemand von Euch schon einmal einen Wienerwaldcross in West - Ost Richtung in Angriff genommen haben, wäre ich über Infos bzw. Routenvorschläge dankbar.
  16. Hab am Epic die SID Race und bin sehr zufrieden damit - Ansprechverhalten ist gut sofern die Gabel auch ordentlich eingestellt ist.
  17. Hat mich eh gleich in den Fingern gejuckt und habs nicht lassen können das Bike gleich mal reinzuspannen. Anyway, die Bremsbeläge warn eh schon fällig, bin vom Handling und der Stabilität des Ständers begeistert! Echt ein solides Teil freu mich schon auf ausgedehnte Schrauberein hat Lust auf mehr gemacht. Kosten: € 212.- ist also im Rahmen find ich. Hier gibts ein paar Infos und ein kleines Demovideo falls es interessiert.
  18. Mein neuer Montageständer ist grad gekommen und das isser: http://www.feedbacksports.com/images/products/repair/pro-elite_repair_stand.jpg :)
  19. Hab mich mit der Thematik bislang noch nie wirklich beschäftigt, da ich meine Frau aber mit dem Bikevirus infiziert hab und sie sich nun ein MTB zulegen möchte, würd ich gern von bikenden Mädels zu dem Thema Rahmen und Damen Geometrie ein paar Erfahrungsberichte einholen und würde mich freuen wenn mich die eine oder andere Bikerin unter euch mit Infos füttern könnte. Welchem Bikerahmen habt ihr an Eurem MTB - von der Stange, sprich "Standardrahmen", oder eben mit Damen Geometrie? Vorteile einer Damen Geometrie gegenüber eines Standardrahmens für Bikerinnen? Freu mich auf Eure Berichte!
  20. Hatte auch bei Pulverschnee noch keine Probleme mit den Spikern, einzig der Widerstand wird wegen der Schneedecke noch größer, erklärt sich aber irgendwie von selbst... Viel Spaß beim Schneespuren! Werd mich morgen auch wieder auf die Piste wagen - bin schon ganz :l: drauf!
  21. Hab die Ice Spiker von Schwalbe drauf - zugegeben, der Rollwiederstand ist klarer Weise größer aber ich möchte bei den winterlilchen Bedingungen meine Spikes nicht missen. Bei meinen Ausfahrten bei welchen auch Schnee lag war bislang jedesmal auch immer etwas Eis unter der Schneedecke vorhanden, hatte aber kein einziges mal Probleme mit durchdrehenden bzw. ab/-rutschenden Reifen. Kann Spikes also vorbehaltslos empfehlen
×
×
  • Neu erstellen...