Bezüglich der angesprochenen 2 Sek. Verzögerung - beim Vector liegt die Verzögerung in einem ähnlichem Bereich.
Hier ein reales kleines Beispiel (1s Auszeichnungsintervall) :
Datensatz Nr Leistung Trittfrequenz Geschwindigkeit
1 294 81 29,1528
2 299 91 31,0608
3 135 62 32,0148
4 135 53 30,672
5 68 34 30,6108
6 0 0 28,9476
7 0 0 28,5408
8 0 0 27,4428
9 0 0 25,4592
10 0 0 22,2624
11 0 0 16,362
12 0 0 12,7944
13 0 0 12,6792
14 0 0 14,9004
15 0 0 17,2404
16 382 42 19,0368
17 383 65 22,572
18 397 67 22,0572
19 397 67 25,1316
20 144 62 26,1072
21 327 81 26,0316
Zurollen zu einem Kreisverkehr; langsames herunterbremsen, wieder beschleunigen.
(Das Ganze aufgenommen mit Edge 500, Vector und Garmin Geschwindkeitssensor)
Bei Nr. 13 ist die Geschwindigkeit am niedrigsten, von da an wird wieder getreten; sowohl Trittfrequenz und Leistung brauchen ca. 3 Sekunden bis sie ansprechen (Nr. 16). Zwischen Nr. 17 und Nr. 18 fällt die Geschwindigkeit wieder ein wenig; der Einruch in der Leistung ist erst bei Nr. 20 zu beobachten (also ca. 2 Sekunden Verzögerung).
Ob die Verzögerung als Messfehler zu interpretieren ist, kann man natürlich streiten. Ich persönlich halte sie für eine Fehler, denn wenn getreten wird und eine Leistung anliegt muss, dass auch sofort richtig angezeigt werden PUNKT! Andere werden sagen, solange der 5s, 10s,...Mittelwert passen ist alles in Ordnung.