Zum Inhalt springen

Alex_g6r

Members
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alex_g6r

  1. Toller Bericht - leider sprengt der Preis mein Budget bei Weitem. Könnt Ihr mal einen Bericht machen über eine Laufradsatz von Alibaba (z.B. mit Novatec Naben, Sapim Speichen,...)?
  2. Mir gefällts auch! Hab noch nie was von der Marke gehört... Wo bekommt man so eins?
  3. Da keine Dehnmessstreifen mehr eingesetzt werden, frage ich mich wie die Leistung gemessen wird? Wie beim guten alten Daum über Leistung=Strom durch Bremsmagnet x Drehzahl Schwungscheibe x Faktor? Wie auch immer, scheint gut zu funktionieren... Schade, dass Ihr keine kurzen Sprints (z.B. 5 s - 1000 W) gefahren seid - Sonst super Bericht, danke.
  4. Auf der ANT+ Homepage: http://www.thisisant.com Kann man nach der Registrierung sämtliche Spezifikationen herunterladen. Für jeden Sensor gibt es ein sogenanntes Profil. Diese Profil spezifiert den Datentransfer zwischen Sensor und Headunit. Im Falle einer Powersensors hat dieses Dokument 93 Seiten welche ich kurz überflogen habe. Kurz zusammengefasst: 1. Es wird unterschieden zwischen Event-Synchrones Nachrichten und Zeitsynchrone Nachrichten. Das bedeutet das Powermeter liefert die Leistung nach jeder Kurbelumdrehung bzw. in bestimmten Abständen (1s bzw. 1/4 s) 2. Weiters wird unterschieden ob es sich um Basic-Power und eine Main-Power Implementierung handelt. Basic-Power ist etwas abgespeckt und liefert nur die Leistung. Main-Power liefert zusätzlich noch andere Parameter wir Drehmoment (an der Kurbel oder am Rad) und Trittfrequenz. 3. Alle 1/4 Sekunden (4 Hz) wird ein Datenpacket gesendet (Broadcast). 4. Zusätzlich zu den Momentanwerten werden immer auch die aufsummierten Werte mitgeschickt. Das hat den Sinn, dass die Mittelwerte berechnet werden können, falls einmal eines oder mehrere Datenpakete verlorengehen. 5. Es wird unterschieden zwischen Drehmomentsensoren (CTF) (Leistung wird mithilfe der Trittfrequenz von der Headunit berechnet) und Powersensoren (PWR)(Leistung wird direkt übertragen) Somit hat das ANT+ meiner Meinung nach das Potential gut zu funktionieren. Wie die Hersteller die Datenpakete mit Messdaten füllen ist wieder eine andere Geschichte... Eine weitere Info die man auf der ANT+ Homepage sehen kann ist wie die ANT+ Kompatibilität verifiziert worden ist. Da gibt es zwei Möglichkeiten, der Hersteller überprüft selbst ob die Spezifikationen eingehalten werden (self verified - der Fall bei z.B. SRM und P2M) oder man läßt einen unabhängigen Gutachter ran, der die Kompatibilität prüft (ANT+ certified - der Fall bei z.B. Garmin und Quarq). Wie Glaubhaft eine Bestätigung ist, die man sich selbst ausstellt, muss jeder Kunde selbst bewerten...
  5. Das ist eine gute Frage. Der Geschwindigkeitsensor ist der neue 010-12103-00 (der mit dem Gummiband über die Nabe) und nicht der "alte" GSC10. Der Vector ist noch das erste Modell. Ich liegt sicher am Vector, denn das Display der Leistung ist genauso träge. ... Das ist richtig, vielleicht geht es mit einem Neueren besser. Im Handbuch brauch ich nicht nachsehen, da finde ich sowas sicher nicht. Hast Du Erfahrungswerte? Kennt wer folgende Garmin-Seite: https://buy.garmin.com/de-AT/AT/zubehor/fitness-sensoren/bike-speed-sensor-and-cadence-sensor/prod146897_010-12104-00.html Den Satz: "die drahtlose ANT+-Konnektivität funktioniert nicht unter Wasser" finde ich besonders hilfreich. Das werde ich auf jedenfall bedenken, wenn ich das nächste Mal bei einbrechender Flut auf Rügen durch Wattenmeer radle.
  6. Relevant ist es für mich gar nicht, mir ist es nur aufgefallen. Was mich stört ist, dass man auf all die Sachen selbst draufkommen muss. Im Handbuch steht gar nichts von einer Verzögerung - oder hab ich es überlesen? Wie gesagt, manche Leute stört die Verzögerung und manche eben nicht.
  7. Bezüglich der angesprochenen 2 Sek. Verzögerung - beim Vector liegt die Verzögerung in einem ähnlichem Bereich. Hier ein reales kleines Beispiel (1s Auszeichnungsintervall) : Datensatz Nr Leistung Trittfrequenz Geschwindigkeit 1 294 81 29,1528 2 299 91 31,0608 3 135 62 32,0148 4 135 53 30,672 5 68 34 30,6108 6 0 0 28,9476 7 0 0 28,5408 8 0 0 27,4428 9 0 0 25,4592 10 0 0 22,2624 11 0 0 16,362 12 0 0 12,7944 13 0 0 12,6792 14 0 0 14,9004 15 0 0 17,2404 16 382 42 19,0368 17 383 65 22,572 18 397 67 22,0572 19 397 67 25,1316 20 144 62 26,1072 21 327 81 26,0316 Zurollen zu einem Kreisverkehr; langsames herunterbremsen, wieder beschleunigen. (Das Ganze aufgenommen mit Edge 500, Vector und Garmin Geschwindkeitssensor) Bei Nr. 13 ist die Geschwindigkeit am niedrigsten, von da an wird wieder getreten; sowohl Trittfrequenz und Leistung brauchen ca. 3 Sekunden bis sie ansprechen (Nr. 16). Zwischen Nr. 17 und Nr. 18 fällt die Geschwindigkeit wieder ein wenig; der Einruch in der Leistung ist erst bei Nr. 20 zu beobachten (also ca. 2 Sekunden Verzögerung). Ob die Verzögerung als Messfehler zu interpretieren ist, kann man natürlich streiten. Ich persönlich halte sie für eine Fehler, denn wenn getreten wird und eine Leistung anliegt muss, dass auch sofort richtig angezeigt werden PUNKT! Andere werden sagen, solange der 5s, 10s,...Mittelwert passen ist alles in Ordnung.
  8. Habe mir gerade das Handbuch zum Typ S heruntergeladen. Dort wird der Messbereich von 0 W - 2999 W angegeben. Nehmen wir mal an, beim neuen Modell ist er genauso. Selbst mit 1% kommt man auf einen Messfehler von 29,99 W. Das bedeutet 100 W +/- 30% 200 W +/- 15% 300 W +/- 10% Das wäre schon ein bisserl ungenau, darum glaube selbst ich als Zweifler, dass nicht 1% vom Skalenendwert gemeint ist.
  9. Ja, ist mit schon wichtig. Besonders dann wenn man überlegt sich ein weiteres PM zuzulegen. Das neue sollte no na besser sein als die jetzigen - sonst wäre die Investition ja sinnlos. Darum möchte ich als Kunde überzeugt werden, dass es wirklich genauer ist. Einfach einen geringeren Prozentwert hinschreiben überzeugt mich nicht. So ein Prüfstand ist ein tolle Sache, allerdings fehlt noch ein standardisiertes Messverfahren mit dem sämtliche PM gleich bewertet werden.
  10. Da sind wir uns einig: Schwankende Leistung der Wadeln, Messwerterfassung, Datenübertragung usw. verhindern präzise Messwert bei geringen Mittelungsdauern. Somit sollte die Genauigkeitangaben so (oder so ähnlich lauten): Mittlere Leistung in Zeitinterval Mittlere Leistung in Zeitinterval Mittlere Leistung in Zeitinterval > 30 sek.: 1% und als Bonus auch noch eine Temperaturangabe (z.B. Gültig im Bereich von +15°C bis +30°C) und nicht nur lapidar 1% ohne weitere Erläuterung. Ich bin schon sehr gespannt, wie Shimano das Thema Genauigkeiten bei PM behandeln wird. Ihr Produkt sollte ja in Kürze erscheinen.
  11. Es gibt neben DC Rainmaker auch andere die sich mit den Genauigkeit von PM beschäftigen z.B. das Magazin "Triathlon" http://www.cyclus2.com/fileadmin/user_upload/PDFs/News/Triathlon-Test_Wattmessgeraete.pdf Dort wurden auf einem geeichten ("kalibrierten" wäre der technisch korrekte Ausdruck) verschiedene PM verglichen. Darunter waren zwei SRM Kurbel mit den Abweichung -3.2% und +3.9%. Wie können zwei Kurbeln über 7% unterschiedlich anzeigen, wenn beide 1% genau sind? Der Satz: "Die Leistungsmesser müssen bei der angegeben Maximalbelastung dem angegeben Genauigkeitswert entsprechen." ist neu. Heißt das, dass der Genauigkeitswert nur am Prüfstand bei Maximallast stimmen muss? Wie sieht's dann im Wiegetritt oder beim Sprint aus, gelten dort die 1% auch? Nicht alles was aus Deutschland kommt ist automatisch perfekt korrekt und vertrauenswürdig. Der breiten Masse ist das spätestens seit dem VW-Skandal bewußt. :bounce: Sorry, hab mir den kleinen Seitenhieb nicht verkneifen können :bounce: Ich selbst habe zwei PM in Einsatz (Garmin Vector und Powertap) und würde diese eher als Schätzeisen beurteilen. Für mich als grottenschlechte Hobette reicht es allemal. Worauf ich hinauswill ist: Niemand braucht ein PM mit 1%, weder die Profis noch wir. Die Hersteller sollen einfach realistische Werte angeben (=nicht nur vom Prüfstand) und aufhören sich gegenseitig mit Phantasiezahlen zu unterbieten.
  12. Natürlich ist es ein hehres Ziel die Genauigkeit der Powermeter immer weiter zu steigern - in diesem Fall auf 1%. Sämtliche Hersteller preisen Ihre Produkte mit geringen Spezifikationen an. z.B. SRM mit 1% oder Garmin mit 2%. In der Praxis sieht das Ganze dann wieder anders aus, wie DC Rainmaker perfekt analysiert: https://www.dcrainmaker.com/2013/09/garmin-vector-review.html Bei einem seiner Trainingseinheiten mit mehreren PM am Rad bekam er Ergebnisse von 609W bzw. 665 W Spitzenleistung. Mir stellt sich die Frage wie eine Abweichung von satten 9,2 % möglich ist, wenn die Powermeter auf 1-2% genau anzeigen? Der gezeigte Prüfstand ist eine tolle Sache, allerdings bezweifle ich ob er zu einer Steigerung der Genauigkeit beitragen kann (glaube vielmehr die testen dort nur wie lang der Spider laufen kann bevor er zerbricht). Im Gegensatz zum Fahrer hat die Maschine den perfekten runden Tritt; es gibt keine Radialkraft, die Drehzahl ist konstant und die Temperatur nicht ist regelbar. In einem der Bilder ist die Sollleistung zu sehen, welche ja selbst mit einer Genauigkeit behaftet sein muss (durch die "Eichung"). Für eine glaubwürdige Aussagen sollte diese deutlich unter der des Messobjekts (also des PM) liegen also bei 0.1% (!). Nix gegen Firma Power2max aber 1% glaub ich einfach nicht (bei SRM genausowenig).
×
×
  • Neu erstellen...