BikeBär Geschrieben 3. März 2024 Geschrieben 3. März 2024 (bearbeitet) Garmin bzw. mein Edge hat mir über die Jahre schon so viel Sch... erzählt dass ich das meiste nur noch als vagen Hinweis nehme. Manches funktioniert besser, zB diese Body Battery und der Stress Score passen bei mir ganz gut zum Empfinden. VO2max wie oben beschrieben vielleicht auch (aber nur wie gesagt weil es bei mir ganz gut stimmen _könnte_). Aber vieles is völlig gaga, Beispiele: - Obwohl in beiden Geräten (Edge 830 und Forerunner 45) Physio-True-up aktiviert ist, können meine Radfahrten nicht als "Intensitätsminuten" erfasst werden. Die sind mir zwar für sich genommen egal, aber da werd ich schon misstrauisch. - Wenn man für die Puls-Zonen statt HFmax die "Herzfrequenzreserve" (Diff. HFmax - Ruhepuls) nimmt, werden die gleichen Prozentschritte herangezogen wie bei HFmax - kann nicht sein. - Hitze- und Höhenakklimatisierung tw. schwer nachvollziehbar, letzten Herbst wurde mir eine Akklimatisierung auf eine Seehöhe angezeigt, auf der ich seit vielen Wochen nicht war. - Manuell hochgeladene fit-Files (zB von meinem alten Ergo) werden gar nicht für die Trainingsbelastung berücksichtigt. Die konservativen Erholungsempfehlungen sind da noch das geringste, obwohl ich schon mehrmals mindestens bewusstlos vom Rad gefallen seint müsste, wenn man danach geht. Bearbeitet 3. März 2024 von BikeBär 2 Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 Intensitätsminuten sind echt seltsam mit Edge. Manche der mit meinem 840er aufgezeichneten Einheiten werden mitgerechnet, manche nicht, … und ich habe nicht raus finden können, was den Unterschied macht. Grundsätzlich würde mir die Zahl gefallen um, um die Trainingszeit schnell im Blick zu haben. So ist das aber wertlos. @BikeBär kann die Forerunner keine Krafteinheiten aufzeichnen? Bei den Fenixmodellen kann man das schon. Kommt allerdings kaum Belastung raus, … Die Akklimatisierungen sind wirklich Mist, ich bin gerade auf 750 hm akklimatisiert, wohne aber schon mal auf 810, … 1 2 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 was der Garmin da zusammen rechnet oder auch nicht, ist alles ein bisser dings! Auf dem Rennrad fahre ich mit einem Wahoo und wenn ich dann die fit Dateien exportiere und bei Garmin importiere, werden diese Einheite für nix berücksichtigt, obwohl alle Daten vorhanden sind. Darum importiere ich diese Daten schon lange nicht mehr. Auch wenn im mit dem MTB, so wie gestern, gute Einheiten gefahren bin, sagt der Garmin: "unproduktiv" 🥴 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 1 Stunde schrieb Meister-Yoda: Auch wenn im mit dem MTB, so wie gestern, gute Einheiten gefahren bin, sagt der Garmin: "unproduktiv" 🥴 Nicht dass ich aus diesem Produktiv/Unproduktiv irgendwas bzgl Fitness ableiten könnte.... Aber es ist für mich einfach motivierend, wenn man irgebdwo eine Art Trendlinie hat. Das schaff ich weder mit Garmin noch mit Strava. Am Einfachsten geht das noch mit dem Kalender auf garmin, wo man halt die bunten Kasterln sieht. Dabei wäre es so leicht. Einfach eine Linie, so wie im Winterpokal. Aber das schafft Garmin nicht. Selbes Spiel mit der grandiosen Fortschrittübersicht auf deer Webseite von Garmin. Da kann man so lässig filtern. Aber in der App gibt's überhaupt nix dergleichen. Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 6 Minuten schrieb GrazerTourer: Nicht dass ich aus diesem Produktiv/Unproduktiv irgendwas bzgl Fitness ableiten könnte.... Aber es ist für mich einfach motivierend, wenn man irgebdwo eine Art Trendlinie hat. Das schaff ich weder mit Garmin noch mit Strava. Am Einfachsten geht das noch mit dem Kalender auf garmin, wo man halt die bunten Kasterln sieht. Dabei wäre es so leicht. Einfach eine Linie, so wie im Winterpokal. Aber das schafft Garmin nicht. Selbes Spiel mit der grandiosen Fortschrittübersicht auf deer Webseite von Garmin. Da kann man so lässig filtern. Aber in der App gibt's überhaupt nix dergleichen. Trendlinie gibt es mittlerweile, wenn du eine kompatible Uhr hast Mal abgesehen davon, dass wieder völlig nebulös ist, wie diese Wert zustande kommt, passt er am besten von allen Werten in der App zur Realität. Anfang September Sturz mit ausgerenkter Schulter und OP Ende September, Oktober und November mehr schlecht als recht trainieren können, Dezember langsam wieder besser und seit Jänner auch gefühlt steil bergauf. Zitieren
madeira17 Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 2 Stunden schrieb Meister-Yoda: was der Garmin da zusammen rechnet oder auch nicht, ist alles ein bisser dings! Auf dem Rennrad fahre ich mit einem Wahoo und wenn ich dann die fit Dateien exportiere und bei Garmin importiere, werden diese Einheite für nix berücksichtigt, obwohl alle Daten vorhanden sind. Darum importiere ich diese Daten schon lange nicht mehr. Auch wenn im mit dem MTB, so wie gestern, gute Einheiten gefahren bin, sagt der Garmin: "unproduktiv" 🥴 Laut Garmin: Unproduktiv – Deine Trainingsbelastung ist gut, allerdings verschlechtert sich dein Fitnesslevel. Eventuell erholt sich dein Körper nur schwer. Achte auf deinen allgemeinen Gesundheitszustand, einschließlich Stress, Ernährung und Erholung. Möglicherweise bist du einfach Junk Miles gefahren. Aus einem hohen Fitnesslevel heraus wirds halt zunehmend schwieriger Reize zu setzen die Deine Fitness nochmal verbessern. Zitieren
NoNick Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 2 Stunden schrieb Meister-Yoda: unproduktiv so wie ich das verstehe, weil ich mal meine Daten bei ICU angesehen hab, ist das so zu verstehen: du bewegst dich mit deinem Training in einer Bandbreite zwischen Über- und Untertraining. Trainierst du immer gleich, setzt wenig Reize od. trainierst du immer Anaerob und zu wenig aerob etc etc, kommst du In den Überlastungsbereich oder fällst in den Bereich des "Untertrainings", dann ist ein Training unproduktiv, weil du mit dem, was du soeben gemacht hast, dich nicht verbesserst. Nicht berücksichtigt wird da allerdings, wenn ein notwenidger Grundlagenaufbau erfolgt. Da wird man meist mit einem "Unproduktiv" belohnt 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 Eigentlich sehr schade diese Rätselrallye, weil Garmin wohl durchaus einiges Geld in wissenschaftliche Auswertungen investiert, siehe Übernahme von Firstbeat Analytics (wie weit vorne die sind, weiß ich zwar nicht, aber sie werden sich schon ein bissl was überlegen). Und man in diesem Bereich Algorithmen und auch maschinellem Lernen ("KI") aus den unglaublichen Massen an gesammelten User-Daten wirklich enorm viel machen könnte. Vor allem sabotiert man mit unausgereiften und unwichtigen Features (Akklimatisierung zB) die Glaubwürdigkeit der vielleicht wirklich ausgereiften Funktionen und Auswertungen. Ich fürchte dass da halt die NAchteile des Großkonzerns mit diversen Abweilungen, regelmäßigen Umstrukturierungen usw. mitwirkt und wie so oft die Marketing-Abteilung die Oberhand hat und möglichst viele Features für möglichst breite Nutzerschichten inkl. Einsteiger reinpacken will. Dazu die enorme Produktvielfalt (bei den Uhren verliert man ja jede Übersicht). Zum unzulänglichen Zusammenspiel der versch. Geräte(klassen) und vor allem Vernachlässigung importierter Dritt-Daten hab ich mal wo gelesen, dass das daher kommt, dass die Software-Lizenzen an den Geräten hängen. Das fände ich insofern verständlich, weil man bei Garmin ja wirklich die Funktionalität der Cloud-Plattform (Connect) mit dem Gerät mitkauft und nicht wie bei Strava&Co ein Abo zahlt. Aber spätestens seit sie Firstbeat gekauft haben und nimmer nur Kunden sind, müsste sich da einiges erledigt haben. Is aber nicht, obwohl man extra den tollen Begriff "Physio True-Up" erfunden hat, um genau dieses zusammenwirken zu suggerieren. PS: Was mich lustigerweise motiviert (ich geb's ja ungern zu), ist das Punktesammeln mit den Challenges, auch wenn diese mit sinnvollem Training auch wieder wenig zu tun haben. Aber da hab ich schon manchen Schweinehund überwunden, um eine bestimmte Kilometeranzahl noch vollzumachen vor 2 Stunden schrieb KingM: @BikeBär kann die Forerunner keine Krafteinheiten aufzeichnen? Bei den Fenixmodellen kann man das schon. Kommt allerdings kaum Belastung raus, … Um das zu wissen müsste ich Krafteinheiten machen. 🤣 Im Ernst: bei den angebotenen Aktivitäten is es nicht dabei, nur Crosstraining, Stepper, Yoga etc... Wo müsste ich diese Ausdauerwert-Kurve finden, die du da gescreenshottet hast? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor einer Stunde schrieb KingM: Trendlinie gibt es mittlerweile, wenn du eine kompatible Uhr hast Mal abgesehen davon, dass wieder völlig nebulös ist, wie diese Wert zustande kommt, passt er am besten von allen Werten in der App zur Realität. Anfang September Sturz mit ausgerenkter Schulter und OP Ende September, Oktober und November mehr schlecht als recht trainieren können, Dezember langsam wieder besser und seit Jänner auch gefühlt steil bergauf. Das ist aber die Webseite und nicht die App. Da gibt's auch die super Fortschrittsübersicht, die ich gern verwende. Meistens is mir das wurscht, aber grad bei so einem Produkt muss das über die app gehen. Ich verwende meinen PC halt genau garnie. Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb BikeBär: Um das zu wissen müsste ich Krafteinheiten machen. 🤣 Im Ernst: bei den angebotenen Aktivitäten is es nicht dabei, nur Crosstraining, Stepper, Yoga etc... Wo müsste ich diese Ausdauerwert-Kurve finden, die du da gescreenshottet hast? Da hab ich beim Zitieren wohl was durcheinander gebracht, von den fehlenden Fitnesseinheiten ja gar nicht du geschrieben 😬. Den Ausdauerwert findest du entweder in der App unter den Leistungsstatistiken oder auf der Homepage bei den Berichten. @GrazerTourer den Wert gibt es in der App auch. Aber ich gebe dir sonst absolut recht. die meisten Auswertungen in der App sind kacke und mir wäre lieber, wenn man dort ordentlich filtern usw. könnte und die Hompage nicht bräuchte. Bearbeitet 4. März 2024 von KingM Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 4 Minuten schrieb KingM: @GrazerTourer den Wert gibt es in der App. Anscheinend nicht, wenn man eine Fenix 5 hat. Das was es unter "Berichte" auf der Webseite gib, gehört mMn einfach alles in die App. Das ist so gut! Ich fürchte mich ja, dass die das irgendwann abdrehen. Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 Die Fenix 5 kann das noch nicht ja. Ich habe den Wert auch erst seit ich letzten Sommer von 5 auf 7 umgestiegen bin. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 22 Minuten schrieb KingM: Die Fenix 5 kann das noch nicht ja. Ich habe den Wert auch erst seit ich letzten Sommer von 5 auf 7 umgestiegen bin. Ja, aber der ist mir sogar wurscht. Trainings Zeit, Höhenmeter, Kilometer usw... Als Linie wäre völlig ausreichend in der App. Zitieren
BikeBär Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb KingM: Den Ausdauerwert findest du entweder in der App unter den Leistungsstatistiken oder auf der Homepage bei den Berichten. Nein, schaut in der App genauso aus wie im Screenshot vom GT und auch im Web-Interface find ich das nirgends (da gibts bei mir aber auch nicht die Kategorie "Leistugsstatistiken" sondern "Reports"). Vermutlich mangels kompatibler Uhr nicht angezeigt. Wobei: ein leeres "HFV-Stress"-Diagramm hab ich auc, obwohl es keine Daten dazu gibt. Naja, Garmin eben. Bearbeitet 4. März 2024 von BikeBär Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 Jetzt hab ich mir gedacht ich schau mir Gaude halber die Trainingspläne bei Garmin an, mach das eine Woche und check dann garmin connect. Meine fenix 5 kann den indoor trainer aber nicht steuern. Bringt also nix haha Zitieren
NoNick Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 1 Stunde schrieb BikeBär: leeres "HFV-Stress"-Diagramm das hab ich auch, weil ich nix hab, dass meinen HRV mißt. müsst meine Tochter fragen ob sie da Kurven drinnen hat, weil ihre Uhr den HRV aufzeichnet Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 HFV-Stresstest muss man manuell auslösen, das ist kein permanent getrackter Wert. Und wenn man das nie macht, ist auch die Auswertung leer 😉. Zitieren
NoNick Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb KingM: HFV-Stresstest muss man manuell auslösen, das ist kein permanent getrackter Wert. Und wenn man das nie macht, ist auch die Auswertung leer 😉. wie "manuell auslösen"? wenn das Aufzeichnungsgerät die Werte nicht aufzeichnet/berechnen kann, dann kann ich meiner Meinung auch nix auslösen. und ja, natürlich machst sinn, dass regelmäßig aufzuzeichnen, also am besten mit einer Uhr, die man ständig trägt und nicht mit einem Headunit Die "Stress"kurve, die Garmin parallel zur Bodybatterie herzeigt hat nur mit Handbuch irgendeinen Erklärwert Bearbeitet 4. März 2024 von NoNick Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb NoNick: wie "manuell auslösen"? wenn das Aufzeichnungsgerät die Werte nicht aufzeichnet/berechnen kann, dann kann ich meiner Meinung auch nix auslösen. und ja, natürlich machst sinn, dass regelmäßig aufzuzeichnen, also am besten mit einer Uhr, die man ständig trägt und nicht mit einem Headunit Die "Stress"kurve, die Garmin parallel zur Bodybatterie herzeigt hat nur mit Handbuch irgendeinen Erklärwert guckst du Du musst sogar einen Brustgurt für den Test tragen. Bearbeitet 4. März 2024 von KingM Zitieren
NoNick Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb KingM: guckst du meine Uhr hat das nicht und sorry, "get the app from the connect IQ store"...weiß net, wie eure Ansicht da aussieht, mit dem Suchbegriff stress score kommen zig apps/Widgets etc von verschiedenen Anbietern, mag mich da jetzt net durchsuchen. (Beers earned gibts auch, falls das wer braucht) wenn ich mag, mess ich meinen HRV mit der HRV Elite app und ja, klar brauchts für einen sinnvollen Output ein paar Messungen um eine Basis zu ermitteln Bearbeitet 4. März 2024 von NoNick Zitieren
#radlfoan Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 vor 58 Minuten schrieb KingM: guckst du Du musst sogar einen Brustgurt für den Test tragen. Guckst du auch https://www.garmin.com/de-AT/garmin-technology/health-science/hrv-status/ Zitieren
KingM Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 HRV-Status und HRV-Stresstest ist nicht das Gleiche. Den HRV Status misst meine Fenix 7 in der Nacht automatisch (wenn man es einstellen würde auch am Tag), den Stresstest muss man wie eine Aktivität starten mit angelegtem Brustgurt. Was der Unterschied ist, dürft ihr mich aber nicht fragen. ich mache den Stresstest nie, weil es mir zu aufwendig ist um einen Wert zu ermitteln, der mir nichts sagt. Zitieren
BikeBär Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb NoNick: das hab ich auch, weil ich nix hab, dass meinen HRV mißt. müsst meine Tochter fragen ob sie da Kurven drinnen hat, weil ihre Uhr den HRV aufzeichnet vor 2 Stunden schrieb KingM: HFV-Stresstest muss man manuell auslösen, das ist kein permanent getrackter Wert. Und wenn man das nie macht, ist auch die Auswertung leer 😉. Hab mir das jetzt angesehen. Meine Forerunner 45 zeigt mir ja grundsätzlich und permanent den Stresslevel zw. 1 und 100 an und lädt/entlädt demnach die Body Battery. Ein Eintrag im Benutzerhandbuch gibt auch vor, dass sie das mittels HRV erfasst (über Handgelenk). Den darin erwähnten "dreiminütigen Test" kann ich aber nicht finden, im Stresslevel-Widget kann ich nur so 1- bis 5-minütige Entspannungs-Atemübungen auswählen, nach denen dann wieder der "einfache" Stress-Score. Hab dann testweise den Brustgurt angelegt, keine Änderung. Dann hab ich noch den Handgelenks-Sensor der Uhr ausgeschaltet, dann gehen diese Metriken gar nimmer, Puls wird sporadisch angezeigt (is zwar kein Garmin sondern ein Sigma R1, der sollte das aber auch EKG-genau können). Alles recht strange. Aber anscheinend gibt's je nach Modell einen einfachen Stress-Score und einen "advanced". Mein persönlicher Eindruck bei meiner Uhr ist aber, dass der Stress deutlich mit der absoluten Herzfrequenz korreliert. Jedenfalls in der Nacht. Aber weiter vertiefe ich mich jetzt mal nicht, denn meine Uhr is ja in der Tat ein altes und billiges Modell, das ich auch nur zum Mittracken von ein paar Nicht-Rad-Touren gekauft hab und nicht für diese Spielchen. Die vorhin verlinkten Garmin Seiten zeigen übrigens wieder, was ich vorhin gemeint hab: dass da eigentlich einiges auch an sportwissenschaftlichem Know-How dahintersteckt, aber die Umsetzung je nach involvierten Geräten inkonsistent ist. Bearbeitet 4. März 2024 von BikeBär Zitieren
ricatos Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) Könnt ihr aus dem HFV-Status irgendwas herauslesen? Meiner schwankt zwar (oft nur minimal), aber so einen richtigen Zusammenhang zur Erholung/Stress/Krankheiten konnte ich bis jetzt nicht feststellen. 🤔 Messe jetzt schon seit Mai/Juni 2023 jede Nacht. Einzig was augenscheinlich war, dass im Sommer die HFV wesentlich höher war. Meine Uhr: Garmin Instict2 Solar Bearbeitet 4. März 2024 von ricatos Zitieren
BikeBär Geschrieben 4. März 2024 Geschrieben 4. März 2024 (bearbeitet) Am 29.2.2024 um 09:01 schrieb madeira17: Eine datenbasierte Antwort wäre, wenn man sich den Verlauf der HF bei längeren Grundlageneinheiten ansieht. Anfangs ist diese recht konstant, um dann irgendwann bei gleichbleibender konstanter Leistung nach oben abzudriften ("aerobic decoupling"). Als Faustregel könnte man sagen, dass wenn du die angestrebte Dauer (angenommen du trainierst auf ein 3h Event) mit irgendwas um 5% Drift fahren kannst, wärst bereit nun mehr Intervalle einzustreuen und an der VO2max zu arbeiten. Da kannst du dich ruhig auch auf Dein Gefühl verlassen, wenns am Ende der Einheiten doch noch merklich anstrengender wird, ists noch zu früh (erinnere Dich an die Typ IIx Rekrutierung und die zusätzlich notwendige KH basierte Energiebereitstellung. Wenn diese einsetzt ist das mit einer erhöhten HF sichtbar). Ich komme zurück zu etwas ganz anderem (eigentlich näher am thema :-)) Gestern war ich brav und hab 3h GA1 durchgezogen, also konkret meist um die 70% HFmax. Die Auswertung des obenstehenden Decoupling bzw. des Kardiovaskulären Drift ließ mich im positiven Sinn verblüfft zurück. Die Drift war praktisch null zwischen erster und zweiter Hälfte. Wenn ich das erste und letzte Drittel vergleich (mit Hügeln drin), dann sogar auf Watt und Herzschlag im Schnitt praktisch gleich. Freut mich erst mal. Da ich aber alles andere als ein gezielt trainierender Ultra-Athlet bin (wobei ich draußen selten unter 1:45 fahr und ich schon gern auch lange Sachen einstreu), trau ich dem nicht so ganz und bin skeptisch, ob das mit rechten Dingen zuging. Literatur sagt mir, dass der Drift zwar tatsächlich mit Training minimiert wird, aber physiologisch mit höherer Temperatur (außen wie auch Körperkern) und Dehydrierung zunimmt. Gestern war beides praktisch optimal: ich war definitv perfekt hydriert (mit voller blase heimgekommen) und die Temp. war angenehm, bin am späten Nachmittag schon ins kühlere gefahren. Vom Gefühl wurde es am Ende etwas zäher in den Muskeln, hab aber auch nur einen Müsliriegel verdrückt verteilt auf Portionen. Also können die guten Bedingungen täuschen? Bearbeitet 4. März 2024 von BikeBär Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.