bs99 Geschrieben 23. September 2022 Teilen Geschrieben 23. September 2022 vor 15 Stunden schrieb ekos1: Finde ich nicht so schlimm . Da wird nur Geld von der rechten in die linke Tasche gesteckt. Saudeppert , eine Frechheit usw. finde ich das der Forststraßenbau u. Erhalt im Grundbesitz der Feudalherren , ehemaligen Adeligen usw. von der öffentlichen Hand gefördert wird damit diejenigen Holz mit LKW´s relativ einfach aus dem Wald bringen können . So ein Lebensstil kostet ja Geld . darum und/oder in meinem Post... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wo-ufp1 Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 Am 22.9.2022 um 23:21 schrieb BikeBär: Nachdem eh bald 80% nur mehr Bikes mit Motor kennen (ned nur aber inklusive der Jungen), sollt ma vielleicht wirklich langsam auf eine Freigabe für unmotorisierte hinarbeiten. Entweder das, oder einfach darauf hoffen, das denen (Wanderer, Jäger, Förster etc) die paar wenigen unmotorisierten MTB nicht mehr stören und somit auch nichts sagen bzw aufregen. So wie es vor einigen Jahren schon einmal war. Die (in diesem Fall wenige) Masse machts. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 Minute 7 - daran hat sich nichts geändert und daran wird sich im Forst-Feudalsystem auch nichts ändern. Jeder Versuch prallt an der geistigen und geistlichen Lodenfraktion ab. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mahalo Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 Am 16.9.2022 um 10:56 schrieb romanski: Austreten ist für mich allerdings auch keine Option. Auch wenn aus MTB-Sicht vielleicht nicht genau die Dinge unterstützt werden, die für uns im BB relevant sind: der Alpenverein betreut Hütten und wartet Wege, setzt sich für Naturschutz und Nationalparks ein, stellt eine Menge Informationen zum Bergsport mehr oder weniger kostenlos zur Verfügung, und darüber hinaus bin ich auch noch versichert, wenn mal was passieren sollte. Das sind für mich persönlich schon alles Dinge, für die ich bereit bin einen Mitgliedsbeitrag zu leisten. Nochmal: daß sich eine so breit aufgestellte Organisation wie der AV zu einer klaren und kontroversen Position bei einem für uns hier vielleicht recht wichtigen, gesamthaft betrachtet aber doch mickrig kleinen Thema bekennt, war von Anfang an nicht zu erwarten. Dazu sind zuviele Interessen und Abhängigkeiten im Spiel, und der AV hätte recht wenig davon, wenn er sich den guten Willen der Grundbesitzer und sonstigen Stakeholder mit solchem Rebellentum verbaut. Das gibt die rechtliche Situation in Österreich leider nicht her. Was die rechtliche Situation hergibt oder nicht kann ja dem AV wurscht sein. Das Betretungsrecht für Wanderer kann ja auch kein Grundbesitzer willkürlich absprechen nur weil der AV sich für die bösen Biker einsetzt. Genau darum geht es ja er sollte sich einsetzen. Und zu behaupten MTB wäre eine zu kleine Gruppe halt ich für ein Gerücht. Mountainbiken ist ein boom Sport seit über 20 Jahren. Aber ja, die MTBer bräuchten ihren eigenen Verein. Am 16.9.2022 um 11:32 schrieb Meister-Yoda: Oder wechseln, ist ja nicht der einzige Alpine Verein in Ö... Genau das. Die Naturfreunde sind da mMn etwas moderner was sicher auch den Wurzeln der Entstehung geschuldet ist. Der AV war schon seit jeher ein elitärer Haufen. Wenn ich mich richtig erinnere waren es auch die Naturfreunde die vor ein paar Jahren die Petition zur Öffnung der Forststrassen ins Leben gerufen haben und nicht der AV. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 Vielleicht auch a bisl deshalb? Kann mir nicht vorstellen, dass sich da in den letzten 12 Jahren viel geändert hat (wars schon in den 80ern nicht anders) "Verwurzelt im Bürgertum des späten 19. Jh.s., verbieten heute die Statuten seinen Funktionären, politische Ämter auszuüben, von einem Job als Bürgermeister abgesehen. Seine Netzwerke hinter den Kulissen zu den Spitzenpolitikern der ÖVP sind dennoch die besten." https://www.derstandard.at/story/1277337800785/serie-teil-1-warum-koennen-politiker-nicht-bergsteiger-sein Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 (bearbeitet) Verein für Bergsportbegeisterte Der Alpenverein ist der größte alpine Verein Österreichs. Unsere wichtigsten Aufgaben liegen in der Förderung und Ausübung des Bergsports (Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Mountainbiken sowie alpine Trendsportarten) und der entsprechenden Ausbildung der SportlerInnen und Fachleute. Bearbeitet 25. September 2022 von NoNick Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BikeBär Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 vor 7 Stunden schrieb wo-ufp1: Entweder das, oder einfach darauf hoffen, das denen (Wanderer, Jäger, Förster etc) die paar wenigen unmotorisierten MTB nicht mehr stören und somit auch nichts sagen bzw aufregen. So wie es vor einigen Jahren schon einmal war. Die (in diesem Fall wenige) Masse machts. Diese These hat was, aber ich fürchte, dass das nicht passieren wird: 1. In den Hauptmotiven (Störung des Wildes, Haftung, "Abnutzung" der Wege) ist der unmotorisierte kaum besser als der eBiker. 2. Die Waldbesitzer und Jagdpächter bzw. deren Personal sind heute juristisch sehr viel weiter als damals und das ist nicht reversibel. Warum also das erworbene Wissen und ggf. den sogar dafür engagierten Anwalt nicht gegen alle anwenden, die gegen das Gesetz verstoßen. [1] 3. Bei nicht wenigen Besitzern / Pächtern spürt man aus diversen Wortmeldungen und Aktionen den Wunsch, die Öffentlichkeit generell so weit wie möglich aus dem Wald zu halten. Auch haben wir in diesem Fred schon über eine gerade nachwachsende selbstbewusst-arrogante Loden-Fraktion gesprochen. Da erwart ich wenig Nachsicht oder differenzierung in brave Biobiker vs. böse eBiker. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. [1] In den 90ern kam man praktisch immer mit einem mehr oder weniger freundlichen oder rustikalen Verweis davon und im Zweifel konnten hatten wohl 95% der Personen keine Rechte für Aktionen an Ort und Stelle (siehe Titel des Freds). Wäre übrigens interessant wie sich die Zahl der vereidigten Aufsichtsorgane seit damals entwickelt hat. vor 3 Stunden schrieb NoNick: Verein für Bergsportbegeisterte Der Alpenverein ist der größte alpine Verein Österreichs. Unsere wichtigsten Aufgaben liegen in der Förderung und Ausübung des Bergsports (Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Mountainbiken sowie alpine Trendsportarten) und der entsprechenden Ausbildung der SportlerInnen und Fachleute. Die "Förderung" ist halt ein weit interpretierbarer Begriff. Die einen (wir) erwarten dabei auch Lobbyarbeit zur Verbesserung der Gesamtsituation, aber man kann halt auch das Anbieten von kostenpflichtigen Kursen und Ausbildungen als solche interpretieren (für Leute, die den Sport tw. seit Jahrzehnten ausüben natürlich beschränkt interessant), auf die sich der ÖAV jetzt im wesentlichen qua Positionspapier zurückzieht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 vor 16 Minuten schrieb BikeBär: Bei nicht wenigen Besitzern / Pächtern spürt man aus diversen Wortmeldungen und Aktionen den Wunsch, die Öffentlichkeit generell so weit wie möglich aus dem Wald zu halten Ohja, nicht nur via Wortmeldungen, sondern mit sperren aller art. Die trauern dem Zeitpunkt wohl nach, nicht rechtzeitig gegen die Einführung des ForstG aktiv geworden zu sein 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 vor 18 Minuten schrieb BikeBär: Anbieten von kostenpflichtigen Kursen und Ausbildungen A mtb Ausbildung am Parkplatz ist a bisl sinnlos und am Thema vorbei und hat dann defitiv nix mehr mit BERGsport zu tun Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BikeBär Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 vor 16 Minuten schrieb NoNick: A mtb Ausbildung am Parkplatz ist a bisl sinnlos und am Thema vorbei und hat dann defitiv nix mehr mit BERGsport zu tun Ok, am Parkplatz is natürlich schräg. Aber a gutes Geschäft 🤑 Is das ein Einzelfall oder kommt das öfter vor? Und es gibt immer mehr Leute, die zum Einstieg in eine Sportart gleich mal einen Kurs buchen oder geschenkt bekommen. Ok, Radlfahren kann grundsätzlich jeder, aber ich denk da an Menschen, die sich zB jetzt ein eMTB kaufen und damit erstmals ins Gelände fahren oder nach vielen Jahren Rad-Abstinenz wiedr einsteigen. Bei zB Skitourengehen ist das auch gut und wichtig, aber da geht's in der Regel nach einem Theorie-Abend auch ins Gelände (wenngleich es auch vom Kurs abhängt, ein Kollege von mir meinte nach zwei Touren mit Freunden und Lektüre u.a. eines von mir geborgten Buches, dass er beim OEAV-Kurs fast nix dazugelernt habe). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 25. September 2022 Teilen Geschrieben 25. September 2022 Grad wenn's um erlernen neuer Abläufe geht, ists als "trockentraing" gscheit nicht gleich on site zu trainieren. Irgendwann musst dann halt schon, sonst machst trockentraining wenig Sinn. Bliebe man nur am PPL, wärs so "also so gangats im Gelände, aber da dürfts eh net hin" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
livestrong77 Geschrieben 7. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 7. Oktober 2022 Zum Auflockern ein Video 😀 1 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bernd67 Geschrieben 9. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2022 Das schau ich mir an, wer heutzutage noch einen Traktor überholen kann. Die fahren ja selber mind. 40.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 9. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2022 Geh, so a alter steyr 2 takter, wo man zum Bremsen und lenken rohe Gewalt braucht statt hydraulischer unterstützung hat, die überholst mit dem radl locker. Geht auch joggend Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bernd67 Geschrieben 9. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2022 Die befinden sich nur mehr im Besitz von Nostalgikern oder Oldtimerfreaks.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
herbertbraun Geschrieben 25. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2022 https://www.derstandard.at/story/2000140283499/innsbrucker-hofwaldtrail-beschaeftigte-erneut-die-stadtpolitik 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bernd67 Geschrieben 26. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2022 Tragikomödie in mehreren Akten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
KingM Geschrieben 26. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2022 Mal unabhängig vom Thema Mountainbike, wir haben die Politiker, die wir verdienen. Wenn die Stadt so unglaublich sinnlos Geld beim Fenster raus wirft und die Bürger nicht auf die Barrikaden steigen, kann man uns nicht helfen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 27. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2022 vor 9 Stunden schrieb KingM: Mal unabhängig vom Thema Mountainbike, wir haben die Politiker, die wir verdienen. Wenn die Stadt so unglaublich sinnlos Geld beim Fenster raus wirft und die Bürger nicht auf die Barrikaden steigen, kann man uns nicht helfen. Und bei der Wahl WIEDER schwürkis wählten.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 2. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 2. Dezember 2022 Was alles geht wenn man nur will und darf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
herbertbraun Geschrieben 3. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2022 Nett, was unsere Forstlobby für uns alles tut, damit sie mehr MTB Strecken eröffnen können... 🤥 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFatMan Geschrieben 3. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2022 (bearbeitet) Ja was willst du Leuten, welche ihren Wald gegen cash Typen zur Verfügung stellen, welche aus Spaß Tiere abknallen. Nur die paar Wölfe hassen sie noch mehr, als diejenigen die ihre Pfründe stören. Ich radle 2023 voraussichtlich wieder in Deutschland, Tschechien, Slowakei, Polen, Slowenien und eventuell in Italien. Steiermark und Oberösterreich durchquere ich mit dem Railjet, traurig aber wahr. Wobei ich noch im Vorteil bin, da ich mit dem Reiserad und Gepäck persönlich noch nie ein ernstes Problem hatte. Aber selbst schon auf den Verdacht hin, eventuell deppat angeredet zu werden bewegt mich dazu, mein Geld in Gegenden zu lassen, wo Radfahrer als Gäste willkommen sind. Bearbeitet 3. Dezember 2022 von NoFatMan 6 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BikeBär Geschrieben 3. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2022 Passt auch genz gut hierher, wie der Rechnungshof den Umgang mit dem Wald durch jene beurteilt, welche uns Radfahrer gerne als eklatante Bedrohung für's Ökosystem darstellen: https://www.diepresse.com/6223241/das-meiste-geld-geht-fuer-den-bau-von-forststrassen-auf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
6.8_NoGravel Geschrieben 3. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2022 vor 17 Minuten schrieb BikeBär: Passt auch genz gut hierher, wie der Rechnungshof den Umgang mit dem Wald durch jene beurteilt, welche uns Radfahrer gerne als eklatante Bedrohung für's Ökosystem darstellen: https://www.diepresse.com/6223241/das-meiste-geld-geht-fuer-den-bau-von-forststrassen-auf Ich habe mich, wissend dass sich an der Situation zu meinen Lebzeiten sowieso nichts mehr ändern wird, mit der aktuellen Situation abgefunden. Ich fahre was ich will und wenn es zu einem Konflikt kommt, dann ist das eben so. Ich versuche sie zu vermeiden, gehe ihnen möglichst aus dem Weg, die örtlichen Warlords kenne ich und wenn es trotzdem mal lauter wird, dann ist das eben so. Ich werde sicher kein Maßnahmenflüchtling und mich in´s Ausland abschieben lassen. Für Mountainbiker die gerne abseits der 3-spurigen Forstautobahnen quer durch die Landschaft fahren stellt sich die Situation natürlich weitaus Dramatischer dar, das ist mir völlig klar. Mitleid habe ich allerdings keines, ich kaufe mir auch keine Segeljacht damit ich dann auf der Steyr oder der Enns nicht damit fahren kann (die Aussage ist bewusst gewählt um den Verdacht des empathischen Kuschelns mit der Breitreifenfraktion zu vermeiden). 2 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
romanski Geschrieben 3. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 3. Dezember 2022 Das hier: vor 20 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: Ich fahre was ich will und wenn es zu einem Konflikt kommt, dann ist das eben so. Ich versuche sie zu vermeiden, gehe ihnen möglichst aus dem Weg, die örtlichen Warlords kenne ich und wenn es trotzdem mal lauter wird, dann ist das eben so. funktioniert auch aus Sicht eines Breitreifenfahrers, der gern "quer durch die Landschaft" fährt, ganz gut in OÖ. Die ganz scharfen Gegenden sind bekannt und werden gemieden, die wenigen unguten Begegnungen nimmt man halt in Kauf, das ist dann eben so. 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.