soulride Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Ich red nicht vom grindigen Tirol oder Teilen Salzburgs und der Steiermark, wo Gondeln und Skipisten die Berge kaputt gemacht haben. Ich red dauernd davon, das eBikes genau diese Fehler überall ermöglichen. Ich war gerade 3 Tage in den Dolomiten. ich habe insgesamt 24 Biker gesehen. 22 davon mit e - in Gegenden wo die niemals(!) ohne e hin gekommen wären. Nun kann man sagen: Ja, aber die Wanderer sind dort ja auch! Eh richtig, aber.... Da hab ich andere Erfahrung gemacht. Ich war heuer zur Stosszeit Christi Himmelfahrt zum BBS in den Dolomiten. Wir sind auch die Tourenklassiker Sennes und Fanes gefahren. Selbst hier ist uns nur 1x eine eBike Gruppe begegnet und die waren gut ausgerüstet und hatten entsprechende Skills. Fronleichnam in Nauders konnte ich auf der Reschenhütte kein einziges eBike entdecken und zu Pfingsten in Latsch in höheren Regionen ebenfalls Nada. An den Flussläufen entlang dreht sich das Bild geringfügig ;-) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) ok, du willst oder kannst es nicht verstehen. sorry. ich nehms dir nicht übel. (weder habe ich geschrieben, dass es keine neubauprojekte bei Seilbahnen gibt, noch habe ich behauptet, dass rummelplätze ausufern). Am Ende haben sie ja Recht! :-) MTBs und eMTBs sind bis 600W gleichgestellt. Mit beiden darf man so gut wie nirgends fahren. Das ist einfach so. Ich glaube, dass das MTBen ansich kein wirkliches Problem darstellt und eine generelle Öffnung wie in den meisten anderen Ländern poblemlos funktionieren würde (mit Ausnahmeregelungen bei Hotspots natürlich). eMTBs sehe ich da einfach kritisch und ich mal eben gern den Teufel an die Wand. Ich denk halt lieber, bevor ich meine Endorphine entscheiden lass. Aber generell: Derzeit sind's gleichgestellt und wenn man sich (negative) Gedanken über die Zukunft macht und den Spaß einfach einmal ignoriert, wird man schief angeschaut und dann heißt's man gönnt einem nix.... Spaß rechtfertigt eben nicht alles. In weiten Teilen der USA kannst mit deiner Puffn zur Gaude in jede Schotterreißen ballern. Finden viele gut. Ich find's doof. Aber warum reglementieren? ;-) Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) was ist dabei wenn die Menschen nach der Arbeit noch 10 000 Hm fast geräuschlos durch die "Natur" rauschen?? Bodenerosion, bzw.Zerstörung der Wege, und auch da gehts immer nur um einen bestimmten Weg... Das kommt immer drauf an, was dort noch passiert. das kann man pauschal eben nicht beantworten. AUf der Autobahn kannst um 3 Uhr früh auch recht bedenkenlos 200 fahren. Es gibt Gründe, dass das eben nicht erlaubt ist. Es gibt gute Gründe nicht jeden Wanderweg als DH Strecke zu betrachten usw usf. Pauschal kann man's einfach nicht beantworten... Es wird generell viel zu viel reglementiert, aber bei den wirklich wichtigen Sachen schert sich keiner was und nachdenken ist nicht in Mode. Ich hab das Beispiel mit meinem Nachbarn ein paar Seiten vorher gepostet. Bitte zurück blättern... daswäre genau eines dieser Probleme die ich sehe. Es gibt halt irgendwo einen Punkt der erreicht wird, wo es kritisch sein könnte. Den versuche ich zu finden. Ich teile übrigens die Meinung, dass MTBs heute viel zu potent sind. ich hab das vor einigen Jahren schon kritisch gesehen und find's heute noch kritisch, weil's einfach zu viele Deppen da draußen gibt. Jetzt könnt man wieder sagen, dass das Problem die Leute sind. eh...! Aber warum kann man ab und zu net einfach einer fragwürden Entwicklung entgegensteuern? Das können die Amis witzigerweise wieder recht gut. Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Das kommt immer drauf an, was dort noch passiert. das kann man pauschal eben nicht beantworten. AUf der Autobahn kannst um 3 Uhr früh auch recht bedenkenlos 200 fahren. Es gibt Gründe, dass das eben nicht erlaubt ist. Es gibt gute Gründe nicht jeden Wanderweg als DH Strecke zu betrachten usw usf. Pauschal kann man's einfach nicht beantworten... Richtig, daraus folgt dass man es auch nicht pauschal verurteilen kann..... PS. lustiges Beispiel mit der Autobahn, passt zum Biken, beides in Deutschland erlaubt... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Richtig, daraus folgt dass man es auch nicht pauschal verurteilen kann..... Das tu ich doch nicht!!! Ich lobe gefühlt in jedem dritten Beitrag ebikes......hab ja selber eines *g* Aber ich find, dass die reine Existenz selbiger net alles was man damit tun kann rechtfertigt. ganz ganz deppat ausgedrückt: Messer sind sowas von super! Abstechen darf man trotzdem keinen. Zitieren
the-ninth Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 ich gebe zu, dass ich keine ahnung habe, welche dimensionen der e-mtbsport erreichen wird meiner Einschätzung nach wird es aber kurz oder lang zunehmende Probleme geben. das alles ist so unreflektiert, dass es schwer nachvollziehbar ist. Mir fällt es leider auch schwer deine Bedenken nachzuvollziehen. Du sagst du weißt nicht welche Dimensionen e-Mountainbiking erreichen wird, aber du befürchtest das Schlimmste, weil? Also, wärst du bereit gemeinsam zu versuchen deine Bedenken zu konkretisieren? Mein Vorschlag wäre eben dieser: Also wenn du Zahlen analysieren willst, wäre doch erstmals die maximal zu erwartende Zahl an e-Mountainbikern interessant? Dann überlegen wir auf welche Fläche die sich aufteilen, und welche Auswirkungen das auf die Natur in dieser Fläche hätte. Was hältst du von diesem Ansatz? Schöne Grüße, Robert Zitieren
bikeopi Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Natur, ich les hier immer Natur... was ist denn das genau ? ich weiß es gibt Nationalparks... und der Rest ist doch sowieso bewirtschaftet...ist eine Alm Natur ? mit natürlichen Kühen darauf ? was ist dabei wenn die Menschen nach der Arbeit noch 10 000 Hm fast geräuschlos durch die "Natur" rauschen?? Bodenerosion, bzw.Zerstörung der Wege, und auch da gehts immer nur um einen bestimmten Weg... es gibt sogar almen und kühe IN Nationalparks. bei "Natur" wird's philosophisch.... was ist dabei, wenn menschen nach der arbeit 500hm oä fast geräuschlos durch die Natur radeln und dafür keine kohle-, atom-, Wasserkraftwerke usw bemüht werden müssen. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) Mir fällt es leider auch schwer deine Bedenken nachzuvollziehen. Du sagst du weißt nicht welche Dimensionen e-Mountainbiking erreichen wird, aber du befürchtest das Schlimmste, weil? Weil wir es aus der Vergangenheit gelernt haben? Entschuldige bitte, aber as kann wirklich niemand leugnen. Das was wir da predigen ist doch nix Neues! Wir, die Österreicher gehen unglaublich sorglos mir Ressoucen um. Jetzt fangen wir auch noch an unsere Beine zu elektrifizieren, weil wir zu faul sind oder weil wir zum Spaß draußen in der Natur technisch gerne unser Zeit vs Weg Verhältnis optimieren möchten, oder einfach noch mehr Kick brauchen. Das ist komplett dämlich, sorry. Irgendwo wird's doch bitte einfach grotesk. Es kann ruhig auch einmal genug sein. Oder eben auch nicht, aber dann darf im Nachhinein keiner jammern. Ich werd heuer auch wieder 3 Tage nach Hinterglemm fahren. Eigentlich find ich's blöd, weil's dort furchtbar schirch is.... Andererseits gibt's die Infrastruktur mit den Liften usw schon. "eh schon wurscht", stimmt für mich in dem Fall sogar... Stören würd's mich nicht, wenn es die Entwicklung dort nie gegeben hätte, oder sich jemand ein bisserl mehr bemüht hätte, das net so ausufern zu lassen. Aber vorher denken ist böse. Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
the-ninth Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Zwischen in Höhlen wohnen und dem Wahnsinn am Kitzsteinhorn oder Rettenbachferner und und und liegen aber Welten. Früher durften auch alle mit den Autos auf/in die Berge. Dem wurde igendwann ebenso ein Riegel vorgeschoben. Mit oder ohne Grund? Die Art des Antriebs war's glaube ich nicht. Es spielt für mich keine Rolle, ob Diesel, benzin, E oder sonstwas. Warum ist dein Befahren der Berge in Ordnung, das was die andren tun aber "Wahnsinn"? Jeder hat das gleiche Recht auf die Berge. Durch erforderte Muskelkraft Exklusivität zu schaffen ist unrealistisch, genauso wie ein Verbot von Skiliften sinnlos gewesen wäre. Das sind Grenzen die wir Menschen nicht zu akzeptieren bereit sind. Das Verbot der Autos klappt auch nur weil es Alternativangebote gibt, wie zum Beispiel Skilifte. Wie wirksam ein reines Verbot ohne sinnvolle Alternativen ist, sieht man ja an der Problematik mit den Mountainbikes. Genauso ist es mit den e-Mountainbikes. Ein Verbot wird nichts bringen, es müssen sinnvolle Angebote geschaffen werden um den Bedarf in die richtigen Bahnen zu lenken. Schöne Grüße, Robert Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) Genauso ist es mit den e-Mountainbikes. Ein Verbot wird nichts bringen, es müssen sinnvolle Angebote geschaffen werden um den Bedarf in die richtigen Bahnen zu lenken. Also bestimmt die Wirtschaft was die Natur und wir Menschen auszuhalten haben bzw was unser Bedarf (an was auch immer) ist? Dann frage ich mich, wieso überhaupt noch irgendwas auf der Welt reguliert werden soll. Warum ist es unrealistisch zu sagen "wennst selbst rauf kommst, kommst rauf, sonst eben nicht"? ich finde das ein absolut sinnvolles Statement und finde das von Grund auf logisch. Ich kann doch auch nicht in jeder Kletterroute einen einfachen Klettersteig fordern - schon gar nicht kann ich den einfach bauen. Wie haben eh schon genug mechanische Hilfsmittel um uns zu bewegen. Da gibt's aber immerhin eine Grenze und das ist die egene Fitness. Wer es sich leisten kann, darf genauso wenig mit dem Heli überal hin. Deiner Logik nach müsste es aber so sein, wenn ich das richtig verstehe. Es wrd der Tag kommen, wo s etwas wie ein Heli (jetpack, was auch immer...) für jeden leistbar ist. Wetten, dass es da Regeln geben wird? ;-) Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
bikeopi Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) Mir fällt es leider auch schwer deine Bedenken nachzuvollziehen. Du sagst du weißt nicht welche Dimensionen e-Mountainbiking erreichen wird, aber du befürchtest das Schlimmste, weil? Also, wärst du bereit gemeinsam zu versuchen deine Bedenken zu konkretisieren? Mein Vorschlag wäre eben dieser: Schöne Grüße, Robert wie gesagt, der alpine skisport zeigt beispielhaft, dass Entwicklungen in diesem Bereich schwer einschätzbar sind. ich befürchte nicht das schlimmste. ich halte nur Regulierung für sinnvoll. weder will ich emtbiken verbieten, noch stört es mich persönlich. der unterschied zum skisport ist aber, dass e-mtbiken nicht an lokale liftanlagen gebunden ist. ich gehe auch davon aus, dass alpines skifahren im Alpenraum in den nächsten 20, 30 jahren auf grund der Temperaturerhöhung zurück gehen wird. emtbiken stellt eine adäquate alternative dar. weiters sehe ich elektroantriebe generell im Vormarsch. ich gehe davon aus, dass also auch künftig auch andere Elektromobile Anspruch auf freie Bewegung in wald und berg beanspruchen (Skitouren mit e-skidoo, heissa! oder dem elektrokopter). ich bin - auch das wie gesagt - der Meinung, dass der mensch nicht zu allen Zeiten und überall hinkutschiert werden muss. letztlich vordere ich Rückzugsgebiete für wilde Tiere und wilde menschen, die sich noch aus eigener kraft bewegen. Bearbeitet 23. August 2017 von bikeopi Zitieren
soulride Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 ok, du willst oder kannst es nicht verstehen. sorry. ich nehms dir nicht übel. (weder habe ich geschrieben, dass es keine neubauprojekte bei Seilbahnen gibt, noch habe ich behauptet, dass rummelplätze ausufern). @Opi...das wird jetzt bissl mühsam, dich an deine eigenen Worte erinnern zu müssen. Nochdazu wo du die Diskussion in eine falsche Richtung lenkst und obendrein nicht sattelfest bist. @ air-marky: genau das meinte ich mit: die natur verkommt zu einem rummelplatz Über 20 neue Seilbahnanlagen in einer Saison beschreibst du mit "hie und da ersetzt"? In ö werden seit vielen jahren keine neuen skigebiete mit seilbahnen mehr erschlossen. Bestehende werden erneuert und hie und da ausgebaut. Das man sich das nicht einfach macht, kannst du derzeit zb am arlberg bei der geplanten verbindung st.anton-kappl verfolgen. Der sinn dahinter ist die rummelplätze, die es zweifelsohne schon gibt, nicht ausufern zu lassen und schon gar nicht neue zu schaffen, um das zu erhalten, was die alpen ausmacht. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 es gibt sogar almen und kühe IN Nationalparks. bei "Natur" wird's philosophisch.... was ist dabei, wenn menschen nach der arbeit 500hm oä fast geräuschlos durch die Natur radeln und dafür keine kohle-, atom-, Wasserkraftwerke usw bemüht werden müssen. mit den gleichen Argument könnt ich den Tourismus ganz verbieten.... was ist dabei wenn jeder zaus bleibt? versuch mal eine neue Perspektive: Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) Über 20 neue Seilbahnanlagen in einer Saison klingt echt nach viel! Wundert mich, bei den Prognosen bzgl. Klima... muss ein gutes Geschäft sein. Wenn ein Schlepplift durch einen Sessellift ersetzt wird, ist das dann ein neuer Lift? Weil's mich interessiert hat: lt http://www.skiresort.de/skigebiete/oesterreich/ gibt es in AT 2557 Skilifte. Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) mit den gleichen Argument könnt ich den Tourismus ganz verbieten.... was ist dabei wenn jeder zaus bleibt?] Gibt's denn wirklich immer nur 100% oder 0%? ich formuliere Opi's Frage um, weil ich glaube dass sie falsch verstanden wurde: "was wäre schlimm daran, wenn man statt 2000hm einfach 500hm völlig normal in der Gegend herum radelt?" Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
bikeopi Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 @Opi...das wird jetzt bissl mühsam, dich an deine eigenen Worte erinnern zu müssen. Nochdazu wo du die Diskussion in eine falsche Richtung lenkst und obendrein nicht sattelfest bist. Über 20 neue Seilbahnanlagen in einer Saison beschreibst du mit "hie und da ersetzt"? ja wird mühsam. "sattelfest" find ich einen lustigen begriff, erinnert mich an die Schulzeit ich habe - und du hast es ja schön zitiert - geschrieben "hie und da ausgebaut*" und du liest "hie und da ersetzt". sattelfest im lesen? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Natur, ich les hier immer Natur... was ist denn das genau ? Um Wissenslücken zu füllen bietet das Internet neben dem Bikeboard ein oder zwei weitere Plattformen an. Dort kann man sich sehr einfach Antworten auf seine Fragen holen. Natürlich sind nicht alle Plattformen seriös und dafür geeignet aber z.B. Wikipedia bietet doch durchaus brauchbare Informationen an. Zumindest einfache und wenig wissenschaftliche Wissenslücken können dort relativ einfach geschlossen werden. Solltest du den Link nicht gleich finden hier ist er: https://de.wikipedia.org/wiki/Natur Aber Vorsicht - das Internet ist auch sehr gefährlich, oft geistern dort die schlimmsten Theorien rum und da kommt man auch beim Suchbegriff Natur schnell auf schwer theologisch angehauchte Seiten die dir erklären wollen dass die Erde eine Scheibe ist. Da ist dann das heranziehen einer zweiten oder dritten Quelle gar nicht mal so verkehrt. Wenn du auf Natur/sekt kommen solltest, das ist ähnlich wie mit E-Bikes - das mag man oder auch nicht. Zitieren
bikeopi Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 mit den gleichen Argument könnt ich den Tourismus ganz verbieten.... was ist dabei wenn jeder zaus bleibt? versuch mal eine neue Perspektive: [ATTACH=CONFIG]188630[/ATTACH] ich kenn die perspektive, macht das land auch nicht schöner, aber zumindest sauberer. wir werden aber viele davon brauchen, damit es wirklich sauber wird. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) haha, super! @6.8 Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
bikeopi Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 klingt echt nach viel! Wundert mich, bei den Prognosen bzgl. Klima... muss ein gutes Geschäft sein. Wenn ein Schlepplift durch einen Sessellift ersetzt wird, ist das dann ein neuer Lift? Weil's mich interessiert hat: lt http://www.skiresort.de/skigebiete/oesterreich/ gibt es in AT 2557 Skilifte. die meisten liftprojekte in ö sind ersetzungsprojekte von bestehenden bahnen, meist aus kapazitätsgründen. prinzipiell ist man mit neuerschliessungen in bestehenden gebieten sehr zurückhaltend. die meisten neuerschliessungen sind verbindungsprojekte zwischen bestehnden gebieten. völlige neuerschliessungen wird es in Österreich vermutlich erst in der nächsten Eiszeit geben. Zitieren
Sonny Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 d...völlige neuerschliessungen wird es in Österreich vermutlich erst in der nächsten Eiszeit geben. ...oder in the ninth millennium Zitieren
soulride Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 Ich red nicht vom grindigen Tirol oder Teilen Salzburgs und der Steiermark, wo Gondeln und Skipisten die Berge kaputt gemacht haben. Ich red dauernd davon, das eBikes genau diese Fehler überall ermöglichen. Mit "Fehler" meinst du, dass dann wegen der eBikes auch abseits der Skigebiete Umweltsünden verbrochen werden? Von welchen Fehlern sprichst du? Neue Forststrassenwegenetze? Zitieren
soulride Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 klingt echt nach viel! Wundert mich, bei den Prognosen bzgl. Klima... muss ein gutes Geschäft sein. Wenn ein Schlepplift durch einen Sessellift ersetzt wird, ist das dann ein neuer Lift? Weil's mich interessiert hat: lt http://www.skiresort.de/skigebiete/oesterreich/ gibt es in AT 2557 Skilifte. Würde ich schon sagen, weil die neuen Sessel- u Gondelanlagen mit den alten Schleppern in Länge und Kapazität nichts mehr gemeinsam haben. Abgesehen davon gibt's eine Reihe neu gebauter Anlagen. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) Mit "Fehler" meinst du, dass dann wegen der eBikes auch abseits der Skigebiete Umweltsünden verbrochen werden? Von welchen Fehlern sprichst du? Neue Forststrassenwegenetze? Ich hab das doch schon so oft geschrieben... 1. Das Bewusstsein der Leute: siehe hier: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?122354-die-gschissenen-e-bikes-geh%C3%B6ren-verboten%21&p=2748252&viewfull=1#post2748252 2. der Tourismus als Problem ansich. eBikes machen da einen neuen Wirtschaftszweig innerhalb des Tourismus auf. Ich bin glaub ich nicht einfallsreich genug, um all die irrwitzigen Ideen die da noch kommen werden vorherzusagen. ;-) 3. das generelle Ungleichgewicht. das erkläre ich aber nicht wieder von vorne. 4. ja, die Umwelt ansich. Es ist dumm, wenn ich selbst zum Spazierenfahren mit dem Rad Strom verbrauche. 5. das persönliche Anliegen von mir. Ich will mich nicht dem Tourismus unterordnen - als Österreicher, als "Draußen-Freund", als "manueller Spazierengeher und Radfahrer". Ich wurde zB in Graz zugunsten von DHlern schon von genügend Wegen ausgeschlossen. ich akzeptiere es...ich nutze auch die angelegten Strecken (teilweise zwangsweise), meide die Gondel aber ziemlich. ICh verstehe die Entwicklung. Ich find's gut für die DHler, aber schlecht für normale Radler. Eine Separierung muss/musste aber natürlich sein, keine Frage! Wo wird's mit eBikes hingehen? "jetzt habt's eh eure Strecken überall!" ist für mich als Freizeitradler kein Argument. ich habe nie nach Parks und dgl. ghefragt. Dabei nutz ich einfach nur bestehende Wege in meiner nahen Umgebung und treffe dort so gut wie nie jemanden. Es ist aber illegal. Explodierende eBike Verkaufszahlen werden die Toleranz mir gegenüber nicht erhöhen und ich bezweifle, dass das Wegerecht jemals zugunsten von ehrlichen nicht e-gedopten *gg* Radfahrern freigegeben wird. Ja, das ist egoistisc, aber wenn wir schon eine egoistische Diskussion führen (ihr wollt ja "mehr mehr mehr mehr mehr!"), dann sage ich: ich will einfach so weiter tun dürfen wie ich tu. Ganz aus eigener Kraft, ohne Steckdose, ohne Parks, ohne sonstwas. ohne bezahlen. Einfach so. Und jetzt einmal Hand aufs Herz: Hätte es vor 20 Jahren irgendjemand von euch gut gefunden, wenn man damals gesagt hätte, dass "Mopeds" mit 0,85PS in den Wäldern geeinsam mit Mountainbikern und Wanderern herum fahren werden? Ich glaub es hätte keiner gut gefunden... kaum sitzt man selbst einmal drauf, ist es plötzlich total super. Seids einfach einmal ehrlich zu euch selbst und zu eurem Körper. 2050 tragen wir dann alle einen Roboteranzug, weil uns das Heben von einem Saftglasl zu mühsam ist. Übernimmt eh der kleine Akku im Titan-geschienten Unterarm... Grenzen...es gibt Grenzen. ;-) jetzt hab ich punkt 3 erst wieder teilweise erklärt... //nachtrag ich frage übrigens auch nicht nach planierten Jumtrails, nach Enzi-Trails in Graz usw usf. Es gibt genug Wege. keiner braucht für mich irgendwo graben oder sonstwas. "Shapen" heißt das.... Leute, wenn wo eine Wurzel im Weg ist -> steigts drüber oder lernt drüber zu fahren. Aber schneidet's sie doch net weg! blablablablabla aber vermutlich bin ich altmodisch und will keinen Spaß. Bearbeitet 23. August 2017 von GrazerTourer Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.