Zum Inhalt springen

Autosuche Kompaktklasse - Vorschläge der Gemeinde ...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
der 105 PSige braucht trotzdem weniger, wenn man den erzählungen glauben schenken darf...

 

wobei ich im direkten vergleich sagen muss, dass 6L heutzutage schon ein sinnvolles Maximum sein sollten bei einem Neuwagen dieser Klasse...

sogar mein 10 Jahre alter Mazda braucht unter 7L, der hat aber 2L Hubraum, und 320Nm...

 

Dein Mazda hat aber vermutlich keinen Partikelfilter, oder?

Da ist ein halber Liter Mehrverbrauch schnell beisammen.

Geschrieben
105PS halt ich bei der Größe vom Octavia für wirtschaftlich sinnvoll, allerdings fehlt denen der 6. Gang, den ich speziell für Autobahnfahrten usw. nichtmehr würde missen wollen. Außerdem hat man mehr Möglichkeiten, auch auf Landstraßen usw. das Drehzahlniveau niedriger zu halten. Geht alles zugunsten des Verbrauchs. Wie sich das aber bei der 140PS-Variante (da gibts dann 6 Gänge) aber überhaubt verhält, weiß ich wieder nicht.
Die 4x4-Variante hat einen 6. Gang.... :)

 

Aaaber: seit BlueMotion haben die Golfs einen so langen 5. Gang, dass man bei 110km/h lt. Tacho mit 2000 Touren dahin fährt. Sehr angenehm. Auch das ein Grund dafür, dass die jetzt so viel leiser sind. (wobei Löwenanteil dafür schon beim Umsteig auf CommonRail und besserer Dämmung liegen dürfte)

 

Bin einen 5-Gang Octavia mit 105PS-Motor testgefahren - obwohl nicht das Greenline-Modell, ist angenehmerweise auch da der 5. Gang so lang.

 

Und ja, selbstverständlich machen 140PS oder 170PS mehr Spaß. Aber auch mit 105PS kommst anständig voran.

Mit langem Anlauf gehen auch 200km/h lt. Tacho.

Geschrieben
Die 4x4-Variante hat einen 6. Gang.... :)

 

Aaaber: seit BlueMotion haben die Golfs einen so langen 5. Gang, dass man bei 110km/h lt. Tacho mit 2000 Touren dahin fährt. Sehr angenehm. Auch das ein Grund dafür, dass die jetzt so viel leiser sind. (wobei Löwenanteil dafür schon beim Umsteig auf CommonRail und besserer Dämmung liegen dürfte)

eh... dürften dann aber bei 160 lt. tacho auch schon 3000 touren sein, und das ist doch nicht soooo lang...

mein mazda könnte auch eine spur länger übersetzt sein... der hat bei 120 km/h ziemlich genau 2500 touren...

 

wie gesagt, das drehzahlniveau beim megane 1,5L murl mit 6 gängen ist wirklich sehr sehr angenehm...

Geschrieben (bearbeitet)

Sparsamkeit bzw geräuschkulisse bei den bluemotion kann ich nur unterschreiben

 

Habe einen passat variant bluemotion 1,9tdi (bj 2007) seit bissal mehr wie 1 jahr

Fahre da im schnitt auf 29tkm mit ca. 4,9l (über den 5l war ich nur am anfang) obwohl ich die originalen 105ps nicht mehr habe (+20%)

Desweiteren hab ich im sommer 17er drauf mit winterpatscherl sinds zzt ca 4,6l

 

Aber wie siegfried schon geschrieben hat: auf der bahn geht mir der 6. gang ab

lautstärke ist sehr angenehm (fahre aber nie schneller als 145)

Bearbeitet von Dr. Dodge
Geschrieben

interessanterweise hab ich letztens eine autozeitung in der hand gehabt, die quasi über eine fiktive lebensdauer die gesamtkosten für verschiedene fahrzeuge abgeschätzt hat, mit versicherung, reperaturen udn allem gedöns...auf den kilometer runtergebrochen...

 

da haben die mittelklassekombis der bescheideneren art (zb oktavia 105ps, der schwächste mazda 6 diesel u.a.) besser abgeschnitten als viele kleinwagen bzw. billigfahrzeuge...

 

ich würde ja noch den mazda 6 empfehlen (meiner ist super zuverlässig) aber leider sind die dinger mittlerweile zu teuer und durch die 2L maschine mit dem verbrauch ein wenig im nachteil...

Geschrieben

Zum Thema Ford: Den aktuellen Focus gibts auch als Traveller. Ich find den optisch ganz hübsch, hat 105 Turbodiesel-PS und ein manuelles 6-Gang-Getriebe. Die ausstattungsbereinigten Listenpreise liegen zwar nicht ganz auf dem Niveau der Koreaner, aber gegenüber den europäischen Mitbewerbern nach wie vor sehr interessant. Und so richtig "klein" mag er mir auch nicht vorkommen :D

 

Fahren tut er sich ganz anständig, und das frühere "Traktornageln" der Ford-Diesel ist auch verschwunden. Für mich ein interessantes Auto.

Geschrieben
Ich werfen noch den Mondeo Kombi ins Rennen. Mein 2003er fährt immer packer unter 6 Liter, ich kann hinten perfekt drin liegen (knapp unter 2m Ebene Fläche).

 

der fällt nimmer in die kompaktklasse :D

 

steht aber auf meiner wunschliste, falls ich mich näxtes jahr durchring wieder ein auto zu kaufen.

Geschrieben
eh... dürften dann aber bei 160 lt. tacho auch schon 3000 touren sein, und das ist doch nicht soooo lang...
Ja, 3000 dürfte gut stimmen. Für eine recht viel längere als die bestehende Übersetzung dürfte dem 105PS-Motor aber dann doch das Drehmoment fehlen.

 

Achtung übrigens: manche 6-Gang-Getriebe sind dennoch recht kurz übersetzt, der 6. also nicht als "Overdrive" ausgelegt. Soweit ich weiß war das bspw. eh bei VW bis vor ein paar Jahren so.

Leider gibt's zu Übersetzungen kaum Daten, nicht mal die Werkstatt konnte mir sagen, ob ein 5. Gang eines 105PS-Octavia gleich lang ist wie der 5. eines 105PS-BlueMotion-Golf. Hab ich dann eben selbst getestet.

 

 

da haben die mittelklassekombis der bescheideneren art (zb oktavia 105ps, der schwächste mazda 6 diesel u.a.) besser abgeschnitten als viele kleinwagen bzw. billigfahrzeuge...
Echt? Woran lag das? Service- oder Reparaturkosten können's ja nicht sein, oder?

Ich weiß zwar von BMW-Mitarbeitern, dass ein 5er niedrigere Servicekosten hätte als ein Golf, aber das kann ja nicht soo viel ausmachen, wenn man bei den Gesamtkosten die Anschaffung mit berücksichtigt.

 

 

Ad Focus / Ford generell: superlässig bei denen ist, dass man eine Frontscheibenheizung bekommen kann. --> nie mehr Eiskratzen im Winter...

(außer auf den Seitenscheiben)

Die sollte man per Fernbedienung schon von der Wohnung aus starten können, ähnlich wie (viel teurere) Standheizungen, das wär fein.

Geschrieben
Die Frontscheibenheizung ist neben dem Tempomat und er Sitzheizung etwas, das ich nicht mehr missen möchte - aber sie wäre kein nicht-Kaufgrund! Blöd nur, daß ich gleich nach dem Kauf (noch am selben Tag ist mir beim Wischerblätter Wechseln der Wischerarm auf die Scheibe geknallt) meine Frontscheibe kaputt gemacht habe. :D 500 EUR olé olé (Nachbau). Durchs pendeln habe ich inzwischen aber eh schon wieder eine Scheibe verschrottet... Blöde Schotterwerke. Insofern: WS-Heizung ist sehr sehr nett, aber kein absolutes Muss.
Geschrieben
Skoda octavia kombi - preis/leistung find ich spitze + zuverlässig, platz, große hecköffnung usw...

 

kann ich nur bestätigen. fahre meinen mittlerweile 6 jahre ohne irgendwelche probleme.

Geschrieben

also nachdem dem yello der Preis egal ist könnte ich den kompakten SUV Kubang von Maserati empfehlen:p

Maserati-SUV-Kubang.jpg

zwei Räder sollten reinpassen, Fahrwerk sicher auch nicht soooo schlecht, sportliches Fahren mit >300PS wohl auch kein Problem und fesch aussehen tut er auch noch.

Geschrieben (bearbeitet)
Hydrop-Federung ist aber keine ECHTE Luftfederung
eine "luftgefederte" Hinterachse - die gerade mal das Beladungsniveau auszugleichen vermag - ist aber auch alles andere als eine Zentralhydraulik. ...

außerdem sind selbst solche kastrierte "Halb"-Systeme (vorne klassisch, hinten Luft/Öl) eine gaaanz andere Preisklasse.

(der Xantia war das letzte Modell mit dem System, gäbe es bei Cit was ähnliches, hätt ich den Thread gar nicht gestartet und schon lange wieder einen Kombi damit)

 

Bisherige Vorschläge (mit einer Ausnahme) :s: sind eh gut, aber es soll wirklich was kleineres werden, ich fahr ja nur Luft spazieren.

Leider ist in der Klasse vieles echt eine Krise.

Seh ich z.B. die Armaturen von einem Delta, dann :k: ... und komm gar nimmer zur Heckklappe,

und die Öffnung hinten verstellen bei fast jedem in der Klasse die nicht in die Klappe integrierten, weit reinstehenden Leuchten,

oder die innere Ladekante erzwingt beinahe eine Leiter ...

Ab bissl verwöhnt ist man als Komifahrer schon, ist des so schwer eine ebene Ladekante zu basteln, oder eine breite Heckklappe mit integrierten Leuchten?

Bin ja schon gespannt, wass die sagen werden, wenn ich am Samstag probier ein gebrauchssauberes MTB in einen A reinzustopfen ... :D

 

Wenigstens geht bisher bei den meisten eine Standheizung als Option ...

Die von Euch genannten Franzosen und Asiaten muss ich noch durchgehen

 

(Leider) scheint nur der Golf das Kapitel am Heck so ziemlich abzudecken (innere Ladekante muss ich noch checken) und der hat sogar ein Sperrdiff als Originalausstattung ...

aber den hat dafür wieder jeder (und ich bin wohl doch nicht so locker, was Hersteller angeht) :rolleyes:

Bearbeitet von yellow
Geschrieben
(der Xantia war das letzte Modell mit dem System, gäbe es bei Cit was ähnliches, hätt ich den Thread gar nicht gestartet und schon lange wieder einen Kombi damit)
Den (recht lässigen, wie ich finde) C5 Tourer gibt's nach wie vor mit Hydropneumatik!

http://www.citroen.at/Resources/Content/AT/Preislisten_pdf/Nov_2012/Welle2/C5RTourer_Produktblatt_2012_11.pdf

...Seite 2.

 

Hmm, gibt's den C6 nimmer?

Mit dem wär ich gscheit gern mal gefahren, muss das ultimative Gleitschiff gewesen sein. (wenn auch ein bissl teuer)

Geschrieben

Mit 4,41 kaum länger als die üblichen Kompakten gibt´s den ix35 von Hyundai (5Jahre/150.000km Garantie)

Ein Bekannter fährt den 1,7 Diesel 2wd mit 5,5L - Mischung Autobahn/Stadtbetrieb.

Ist halt die Ladekante etwas höher, dafür auch die Sitzposition.

Geschrieben
Ja, 3000 dürfte gut stimmen. Für eine recht viel längere als die bestehende Übersetzung dürfte dem 105PS-Motor aber dann doch das Drehmoment fehlen.

 

Achtung übrigens: manche 6-Gang-Getriebe sind dennoch recht kurz übersetzt, der 6. also nicht als "Overdrive" ausgelegt. Soweit ich weiß war das bspw. eh bei VW bis vor ein paar Jahren so.

Leider gibt's zu Übersetzungen kaum Daten, nicht mal die Werkstatt konnte mir sagen, ob ein 5. Gang eines 105PS-Octavia gleich lang ist wie der 5. eines 105PS-BlueMotion-Golf. Hab ich dann eben selbst getestet.

 

 

Echt? Woran lag das? Service- oder Reparaturkosten können's ja nicht sein, oder?

Ich weiß zwar von BMW-Mitarbeitern, dass ein 5er niedrigere Servicekosten hätte als ein Golf, aber das kann ja nicht soo viel ausmachen, wenn man bei den Gesamtkosten die Anschaffung mit berücksichtigt.

nö mehr so golf/oktavia/megane klasse gegen was wirklich kompaktes ala kleinwagen... klar, ein 5er kommt sauteuer am ende... ein fiesta oder so ein kleinhäusl ist aber bei weitem nciht so günstig, wie es der anschaffungspreis sugeriert, das meinte ich...

 

@ yellow: wenn du dadurch nciht mehr verbrauchst (normaler golf vs. golf kombi: ws. keine 0,5L) was spricht dann DAGEGEN?

 

@ zepequeno: das eine und das andere schließen sich ja nciht aus... mein auto steht 6-7 Tage pro Woche still (nicht in einem Bezirk wo Parkplätze Mangelware sind) aber trotzdem kommen im Jahr genug Kilometer zusammen, dass sich das Auto lohnt. Urlaub, Bergtouren, schups sind schon 15-20 tkm weg im Jahr...

Geschrieben
Ich wollte hier nur erwähnen, dass Diesel stinken. Egal wie wenig sie verbrauchen.

Empfehle den Fahrradforumbenutzern Fahrradfahren. Schon ist die Sache klar.

 

Und bei Benzinern kommen Blümchen raus oder wie?

Geschrieben
...Ich weiß zwar von BMW-Mitarbeitern, dass ein 5er niedrigere Servicekosten hätte als ein Golf...

 

Ad Focus / Ford generell: superlässig bei denen ist, dass man eine Frontscheibenheizung bekommen kann. --> nie mehr Eiskratzen im Winter...

 

@ Servicekosten 5er: ich kann Dir aus eigener Erfahrung versichern, das dem NICHT so ist :D

Beispiel: Ölwechsel beim 525d: 8,25L feinstes Longlife-Öl á 27,90 ohne Märchensteuer; Luftfilter inkl. Einbau 120,-; Reifendimension 225/55 R16 H vs. 195/65R15 usw. usf.

Habe irgendwann alles selbst gemacht bzw. das Öl beim Service beigestellt (ca. € 8,50/L im Onlineshop)

 

@ Ford: Windschutzscheibenheizung ist wirklich super, abgesehen von zwei Einschränkungen: bei Regen/Dämmerung haben die feinen Heizdrähte doch eine kleine Licht-Streuwirkung, muss man mögen ich komme gut zurecht damit; falls mal eine Scheibe fällig wird kostet die schon ein bisserl mehr.

 

@ Kompaktere Autos: was noch garnicht genannt wurde ist der Golf plus.

Motorisierung ist gleich wie bei allen VW, die verschiebbare Rückbank und die größere Höhe ist beim Beladen echt ein Vorteil, wir haben z.B. Wochenendgepäck mit Radlzeug für zwei, zwei Enduros sowie einen Freund mit seinem normalen Wochenendgepäck ohne Probleme untergebracht. Gebraucht nicht teuerer als ein normaler Golf, Sitzposition ist etwas höher, fand ich recht angenehm (Frau hatte zwei Jahre einen).

 

Wenn man sich Ford anschauen möchte, wäre da der C-Max oder der B-Max noch einen Blick wert. Bei Skoda ev. der Roomster, obwohl der eher eine Klasse drunter rangiert.

Geschrieben

Ich würd mich für den Octavia Kombi entscheiden (egal ob neu oder gebraucht)

- Preis/Leistung ist derzeit einzigartig

- Platz --> mehr als genug. Bei umgelegter Rückbank kannst locker zwei Bikes OHNE Ausbau des Vorderrades hineinlegen

- Motor 105 PS Diesel, Kein Rennwagen aber gut motorisiert und sehr sparsam.

- und wenn kein Skoda Logo oben wäre glaubst du sitzt in einem VW, gleiche Schlater, gleiches Radio usw...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss doch ein bissl relativieren...

 

- Preis/Leistung ist derzeit einzigartig
Wenn man einen deutschen will, ja. Sonst kriegt man - z.B. - einen Kia Ceed SW schon noch deutlich günstiger. (und mit SIEBEN (!) Jahren Garantie)

- Platz --> mehr als genug. Bei umgelegter Rückbank kannst locker zwei Bikes OHNE Ausbau des Vorderrades hineinlegen
Bei Hardtails oder kleinen Rahmengrößen. Fullys in Gr. L, viell. mit ein bissl mehr Federweg gehen aber ohne VR-Ausbau kaum rein.

- und wenn kein Skoda Logo oben wäre glaubst du sitzt in einem VW, gleiche Schlater, gleiches Radio usw...
Naja, allein schon die ganze Beleuchtung ist grün u. nicht rot, Armaturen u. Schalter sind anders beschriftet, Radio sieht anders aus usw.

Aber technisch ist natürlich kaum Unterschied, das stimmt schon. Und die Form der Schalter ist schon auch recht ähnlich, ok.

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben

also der megane kombi meiner eltern hat 21t€ gekostet, mit 115ps diesel, klima und ein bisschen schnickschnack... also preis/leistungssieger ist eher der megane oder der ceed sw...

 

hat jemand aktuell einen überblick über den rostschutz?

 

da ich pro jahr nur ~15-20tkm fahre, ist das thema durchaus relevant für mich...

Geschrieben (bearbeitet)
hat jemand aktuell einen überblick über den rostschutz?

 

Mazda ist wie die meisten Japaner da schlecht, bei den VAG Fahrzeugen sollte es wegen verzinkten Karosserien zu weniger Problemen kommen.

Rosten tun die (wenn kein "Montagsauto" vorliegt) nur wenn ein Unfallschaden etc. schlecht repariert wurde.

Bei meinem BMW E61 aus 2004 hatte ich an der unteren Heckklappenkante auch schon ein paar Blasen.

 

Im Zweifelsfall schau genau beim Gebrauchtwagenkauf, generelles Einteilen in gut/schlecht ist nicht so einfach.

Ein Bekannter hat z.B. bei einem 6 Monate alten MB Sprinter drei (!) Roststellen...

Immer gilt: sobald eine Roststelle auftaucht sofort reklamieren, dann ist es vorteilhaft wenn es ein durchgestempeltes Serviceheft gibt.

 

Das ist aber schon relativ OT, wenn bei einem jungen Gebrauchten sowas sichtbar ist, würd ich das Auto garnicht kaufen.

Bearbeitet von bs99

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...