xylo Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Hey, habt ihr einen Alu oder Carbon Rahmen bei eurem MTB? Ich bin ein bisschen verunsichert, weil ich überall lese, dass Carbon brüchiger ist und man nach einem Sturz den Rahmen vermessen lassen sollte. Zumindest sieht man oft von außen nix, obwohl dann ein Riss ist, beim Alu weiß man quasi woran man ist... Beim Rennrad würd ich sicher zu einem Carbonrahmen greifen wegen dem Gewicht, aber ist das beim MTB auch sinnvoll? Xylo Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Von Billigcarbon würd ich die Finger lassen, und auch von extremem Leichtbau... aber die etablierten Hersteller haben das idR schon im Griff... Von welcher Sorte MTB reden wir, und bist du eher Beginner oder Fortgeschritten? Zitieren
outmen Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 vielleicht hilft dir dieses Video bei der Entscheidung. ich mag die Sequenz ab Minute 5 https://www.youtube.com/watch?v=6APhKvaW6ig Zitieren
xylo Geschrieben 17. August 2016 Autor Geschrieben 17. August 2016 Uh, cooles Video xD also hält Carbon eh recht viel aus ^^ Dann bräuchte ich ned nach jedem Mini-Sturz nervös sein, ob mein Rad bei der nächsten Runde zerbricht ^^ Hab mir "explosionsartiges Zerbrechen während der Fahrt" anders vorgestellt Ich fahr seit bissi mehr als einem Jahr durchschnittlich 1x pro Woche, und will jetzt in ein besseres MTB als mein Intersport-Eigenmarke-400€-Bike investieren, so max 2000€, damit ist schon eins von den guten Marken drin Zitieren
Hiesi1 Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 vielleicht hilft dir dieses Video bei der Entscheidung. ich mag die Sequenz ab Minute 5 https://www.youtube.com/watch?v=6APhKvaW6ig aber mit dem ALU würde man noch heim kommen ;-) Zitieren
Gast chriz Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Moderne Carbonrahmen sind steif, leicht und dämpfen trotzdem sehr gut. Und die halten mehr aus als ein leichter Alu Rahmen. Zitieren
xylo Geschrieben 17. August 2016 Autor Geschrieben 17. August 2016 Ja, das stimmt, aber heim kommen ist nicht so ausschlaggebend für mich - da findet man immer eine Lösung ^^ (bin auch schon mim Motorrad mit gerissenem Gasseil mit Tankrucksack, Gepäckrolle und vollem Koffer in der Steiermark auf einem Berg gestanden und dann mim Bus nach Wien gefahren ^^) Mühsam, aber die Ausnahme Ich will nur nicht stürzen, weil mein Rahmen während der Fahrt bricht weil ichs vorher zu hart an eine Straßenlaterne gelehnt hab :f: Dann werd ich wohl doch zu Carbon greifen =) Zitieren
outmen Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 aber mit dem ALU würde man noch heim kommen ;-) das ist eine Frage der Auslegung, es gibt beim Fahrrad genügend Defekte wo man weder mit Alu noch Carbon heim kommt (gerissene Kette, durch Sturz gebrochene Knochen usw...) da wäre ein Rahmenbruch meine letzte Sorge/Angst. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Bei einem normalen Tourenhardtail hätte ich jetzt auch nicht viel Sorge ausser vielleicht bei den extremen Leichtbaurahmen... Zitieren
riffer Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Es ist bei keinem Material der Fall, dass es alles aushält. Aber man muss schon bedenken, dass Mountainbikes nicht zum Anschauen konstruiert werden. Sicher ist Leichtbauwahnsinn, wie MalcolmX es sagt, ein Risiko, das man als Habbytourenradler nicht eingehen muss. Aber normale Carbonrahmen stecken normale Belastungen locker weg, und auch etwas mehr darf schon mal sein - eben, der Einsatzbereich ist ja in der Bauart schon berücksichtigt (und zwar so, wie Rennfahrer ihre Bikes bewegen, und da kommen ganz andere Belastungen drauf - wenn man jetzt von Crash und dem einfachen Replacement bei Werksfahrern absieht). Meine Erfahrung mit einem Carbonfully (obwohl ich jetzt nur Alu fahre, letztlich bei meinem Einsatzbereich und ohne Gewichtsparambitionen sowie preislich bedingt) sind sehr positiv. Das Ghost AMR Lector war sehr leicht, sehr steif und sehr schnell. Eh hat auch gehalten, und ich hatte viel Spaß damit - wie auch der jetzige Besitzer nach wie vor. Also gibt es - abgesehen von der natürlich polarisierenden Diskussion und dem Preis - keinen Grund, sich nicht ein Carbonrad zu leisten, wenn man sich eines wünscht. Vom Umweltgedanken her soll Carbon aber nicht besser dastehen als Aluminium... Zitieren
yellow Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Eigentlich geht das doch recht kurz: An Ende ist das doch einfach die persönliche Entscheidung des users! Echte für/wider sind gut für endlose Diskussionen, die doch gar nicht zu irgendwas führen ... Zitieren
ventoux Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Es spricht aus meiner Sicht nichts gegen Carbon. Ein Werkstoff der im Rahmenbau einfach Up-to-Date ist. Alu ist doch schon ein wenig von gestern, obwohl es auch aus diesem Material sicher tolle Rahmen gibt. Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Ein Carbonrahmen aus namhafter Fertigung, der dem gedachten Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird, ist mechanisch in jeder Hinsicht Problemlos. Wenn Carbon bricht, dann hat das einen Grund, und dann ist ein gebrochener Carbonrahmen wahrscheinlich noch das kleinste Übel, das man als Fahrer davonträgt (Schotter-/Waldausschlag). Ein Carbonrahmen bricht für normal nicht einfach. Wenn, dann gibt es einen Grund dafür. Das Gute am Carbon ist nochdazu, dass es sich um mehrlagige Längs- und Quer Faserstrukturen handelt, die kleinere Impacts besser ab können, weil die umgebende Faserstruktur die Kräfte ableiten kann. Bei einem Einschlag im Alu hast du quasi ein Sollbruchstelle geschaffen, die auch irgendwann nachgeben kann. Ich sage aus tiefster Erfahrung: Carbon kann weit mehr, als der freie Geist sich traut, ihm ab zu verlangen ;) Zitieren
rmaurer Geschrieben 22. August 2016 Geschrieben 22. August 2016 Carbon ist schon gefährlich. Das Carbon kann brechen und die Splitter den Fahrer durchbohren. Bei Alu gibt's nur eine Delle. Zitieren
Rikscha_89 Geschrieben 22. August 2016 Geschrieben 22. August 2016 Carbon ist schon gefährlich. Das Carbon kann brechen und die Splitter den Fahrer durchbohren. Bei Alu gibt's nur eine Delle. Hehe, ja genau. Alu kann man mit Spachtelmasse ausbessern und passt schon wieder... Im ernst... noch nie einen gebrochenen Alu Rahmen gesehen? Zitieren
ventoux Geschrieben 22. August 2016 Geschrieben 22. August 2016 Carbon ist schon gefährlich. Das Carbon kann brechen und die Splitter den Fahrer durchbohren. Bei Alu gibt's nur eine Delle. Geh bitte. Das ist doch nicht dein Ernst. Das sind doch Schauermärchen die du hier verbreitest. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 22. August 2016 Geschrieben 22. August 2016 Carbon ist schon gefährlich. Das Carbon kann brechen und die Splitter den Fahrer durchbohren. Bei Alu gibt's nur eine Delle. gschichtn ausm paulanergarten Zitieren
bs99 Geschrieben 22. August 2016 Geschrieben 22. August 2016 Scott Genius 900 Hinterbau von einem Freund: * Kein Sturz oder sonstige ungewöhnliche Belastung, ist auch kein wilder Fahrer. Sein nächstes wird ein Alurahmen Zitieren
Gast hellford89 Geschrieben 22. August 2016 Geschrieben 22. August 2016 Leider hört und sieht man auch immer wieder Specialized Carbonrahmen, die im Bereich Steuerrohr, Innenlager etc. sich auflösen. Genaue Zahlen kenn ich aber nicht. Rahmen werden aber nach den Forumserfahrungen auf Kulanz ausgetauscht. Wenn man sichs leisten kann und will spricht nichts gegen einen Carbonrahmen. Würd ich mir dann auch gönnen. Zitieren
xLink Geschrieben 23. August 2016 Geschrieben 23. August 2016 Ich glaub das kann man nicht dem MAterial an sich zuordnen; eher der Konstrktion. Ich hatte auch schon Risse im Steuerrohr bei zwei ALU Rahmen von KTM, beide ähnliches Baujahr. Den einen haben sie mir auf Kulanz getauscht (2,5 Jahre alter Rahmen); den anderen nicht (der war dann eben schon wesentlich älter). Aber nun is seit langem Ruhe (sind noch 3 "jüngere" KTM ALU Rahmen im näheren Umfeld, die alle sammt gut sind). Die lernen halt auch dazu und werden besser. Das selbe wirds auch mit Carbon haben.. wenn ein Konstrukteur was neues probiert, gehts halt manchmal durch die Tests, und scheitert dann an der Realität. Oder aber die Fertigung ist nicht konstant genug, Kleber hatte in einer Serie ein Problem, ... es ist eben leider nur ein Stück Technik das wir User immer leichter, performanter, stylisher und billiger haben wollen. Darum halt auch nie in allem perfekt. Zitieren
wifi Geschrieben 24. August 2016 Geschrieben 24. August 2016 Carbon ist schon gefährlich. Das Carbon kann brechen und die Splitter den Fahrer durchbohren. Bei Alu gibt's nur eine Delle. Vom eigenen Carbonrahmen gepfählt! Solange du kein Vampir bist halte ich das Risiko für überschaubar [emoji3] Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 (bearbeitet) Carbon ist schon gefährlich. Das Carbon kann brechen und die Splitter den Fahrer durchbohren. Bei Alu gibt's nur eine Delle. Lass das die UCI nicht hören, die haben schon bei der Scheibenbremse höllisch heiße Angst dass den Fahrern die Gliedmaßen wegschmelzen. Wenn die das von den Carbonsplittern lesen fahren die bei der nächsten Tour wieder mit dem Stahlrenner durch die Gegend. Scott Genius 900 Hinterbau von einem Freund: Das kann doch überall passieren, mir ist während der Fahrt ein Cannondale Hinterbau weggeknickt und das 2003 in der Hochblühte des Aluminiums (Cannondale Multisport 700, BJ 2002). Bleibt also nur noch Titan, denn Stahl kann dir unter dem A. wegrosten. Bearbeitet 25. August 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
riffer Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Da es ja nicht nur um Hauptrahmen, sondern generell das Rahmenmaterial geht: Alu-Kettenstreben sind jedenfalls schon oft gerissen - ohne Ankündigung - was auch übel enden kann. Schwach waren diesbezüglich ja etwa Trek Scratch und Alutech Fanes der frühen Generation. Wenn es bei nicht besonders starken oder atypischen Belastungen zu Defekten kommt, ist das im Einzelfall Pech (eventuell halt durch die Qualitätskontrolle nicht erkannter, seltener Produktionsfehler) und natürlich sehr unangenehm, in größerer Häufung halt eine konstruktions- oder herstellungsbedingte Schwäche. Generell werden Hersteller im zweiten Fall kaum um Kulanzregelungen herumkommen, aber wenn man bei dem Fall "kein Unfall, normale Fahrweise" bleibt, sind - würde ich meinen - bei nicht zu ausgereizten Rahmen Brüche nicht mehr an der Tagesordnung. Wenn man an Weiterverkauf denkt, ist halt die Frage, wie gut man beweisen kann, dass das Bike unbeschädigt ist. Zitieren
robsen007 Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Scott Genius 900 Hinterbau von einem Freund: [ATTACH=CONFIG]180682[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]180681[/ATTACH]* Kein Sturz oder sonstige ungewöhnliche Belastung, ist auch kein wilder Fahrer. Sein nächstes wird ein Alurahmen "hab nen bekannten der auch den Hinterbaustreben gebrochen sind, allerdings nach einem Sturz, er hat selbst 2 Lagen Kohle drauflaminiert und ist weitergefahren, er ist ein im Übrigen ein Profi, also - von den Belastungen schon eher im oberen Segment angeordnet, und - das war ein Stevens Bike" Ich selbst fahre auch ein Genius, bin knapp über 100kg und habe gar keine Probleme mit dem Material, Scott hat eine Gewichtsfreigabe bis glaube ich 120 kG, hierauf würde ich achten. Ansonsten denke ich mir gar nichts bei Carbon, im schlimmsten Fall den Hinterbau dann in Alu wählen, dann seid ihr wirklich auf der sicheren Seite. Schönen Tag und Gruss Robsen Zitieren
rmaurer Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Bruchverhalten Alu: Bruchverhalten Carbon: Lenkerbruch: erkennt jemand den Unterschied? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.