Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich nehme an die Mitleser hier kennen Cascade Components: Cascade Components

 

Wenn ich da einfach irgendwelche mal hernehme, zB die Hebel fürs Giant Reign 2016 bis 2020. Kostenpunkt 421 Euro und sollen laut Website natürlich viel besser sein. Das selbe gibts auch für Yeti, Pivot, Spezi usw.

Da Frag ich mich grad, ist das wirklich so viel besser, wenn ja, sind die Ingenieure bei den Herstellern nicht clever genug? Oder ist das alles nur Marketing blabla? Kennt sich da jemand aus ... @Punkti vlt?

 

 

PS: ich habe keine Kaufabsicht, hab ja an meinem Reign auch selbstgefräste "Tuning"-Wippen, geht wirklich für mich viel besser. Schiebe es aber mehr auf die Vergrößerung des Hub von 57 auf 63 mm.

Geschrieben
Ich nehme an die Mitleser hier kennen Cascade Components: Cascade Components

 

Wenn ich da einfach irgendwelche mal hernehme, zB die Hebel fürs Giant Reign 2016 bis 2020. Kostenpunkt 421 Euro und sollen laut Website natürlich viel besser sein. Das selbe gibts auch für Yeti, Pivot, Spezi usw.

Da Frag ich mich grad, ist das wirklich so viel besser, wenn ja, sind die Ingenieure bei den Herstellern nicht clever genug? Oder ist das alles nur Marketing blabla? Kennt sich da jemand aus ... @Punkti vlt?

 

 

PS: ich habe keine Kaufabsicht, hab ja an meinem Reign auch selbstgefräste "Tuning"-Wippen, geht wirklich für mich viel besser. Schiebe es aber mehr auf die Vergrößerung des Hub von 57 auf 63 mm.

 

Ich hab das beim Speci Enduro etwas mitverfolgt.

Der Cascade Link erhöht die Progression, was beim Speci hauptsächlich Folgen hat:

- die Bottom-out-"Sicherheit" erhöht sich

- die Feinfühligkeit auf kleinere Schläge soll sich erhöhen

 

Für mich persönlich generiert das nur Nachteile:

- Bottom-out brauch ich nicht wirklich

- das Ansprechverhalten ist so schon wirklich gut, durch die höhere Progression muss ich aber mehr Druck fahren um den selben SAG zu haben... ob das nicht kontraproduktiv ist, gerade weil das Enduro eine relativ hohe Übersetzung hat?

- Das Enduro ist wirklich recht vielseitig, und hat trotz des Staubsauger-Hinterbaus genug Pop zum Abziehen an Wurzeln etc. - ich bin recht sicher dass das eher schlechter wird

- Die Garantie von Speci ist dahin

 

Ich glaub so Links machen nur Sinn wenn man sein Rad auf spezielle Anforderungen abstimmen will.

Der Cascade Link der im IBC-Specialized Enduro-Thread gelaufen ist wird übrigens wieder verkauft...

Geschrieben
Ich nehme an die Mitleser hier kennen Cascade Components: Cascade Components

 

Wenn ich da einfach irgendwelche mal hernehme, zB die Hebel fürs Giant Reign 2016 bis 2020. Kostenpunkt 421 Euro und sollen laut Website natürlich viel besser sein. Das selbe gibts auch für Yeti, Pivot, Spezi usw.

Da Frag ich mich grad, ist das wirklich so viel besser, wenn ja, sind die Ingenieure bei den Herstellern nicht clever genug? Oder ist das alles nur Marketing blabla? Kennt sich da jemand aus ... @Punkti vlt?

 

 

PS: ich habe keine Kaufabsicht, hab ja an meinem Reign auch selbstgefräste "Tuning"-Wippen, geht wirklich für mich viel besser. Schiebe es aber mehr auf die Vergrößerung des Hub von 57 auf 63 mm.

 

Also soweit ich lese machen das Leute aus dem IBC die generell sehr gerne am Fahrwerk tüfteln. Hab da Leute im Santa Cruz Forum mitverfolgt, die in einem so kurzem Zeitraum alle möglichen Dämpfer bis dann Cascade-Link und Rahmen wechseln, dass ich den Eindruck habe, dass dies einfach zum Hobby mancher Biker gehört. Oder sie sind außergewöhnlich sensibel für Hinterbauten bzw MTB-Profis, denn so viel zum Fahren kommen sie gar nicht zwischen ihren Umbauarbeiten. Manchmal landen sie dann auch zum Schluss beim gleichen Dämpfer/Link wie am Anfang.

 

Aber vielleicht ist das nur mein Eindruck. Ich merke sehr wohl den unterschiedlichen Hinterbau meiner bisherigen Bikes. Habe auch beim Torque und Nomad verschiedene Dämpfer verwendet. Der Effekt war jetzt nicht so unglaublich groß, dass ich ständig überlegen würde da rumzubasteln...

Geschrieben

ich hab zwar nicht das cascade ding, aber bei meinem bird gibts direkt von bird ein alternatives linkage, weil

 

bird den hinterbau auf coil ausgelegt hat und der hinterbau auch sehr progressiv ist mit dem original linkage

man mit einem luftdämpfer sehr schwer den kompletten federweg nutzt

die meisten kunden inzwischen mit luftdämpfer fahren...

 

die aktuellen rahmen werden mit dem luft linkage ausgeliefert

 

ich hab natürlich auch den luft linkage bestellen müssen ;-) ist dort aber rrelativ preiswert....

 

um ehrlich zu sein hab ich das trum reingschraubt und hab davor und danach keine direkte verglaichsfahrt gmacht, also merk ich, bis auf das mehr an federwegsausnutzung, nix, ausser das mir das bird so uns so taugt zum fahren

Geschrieben
nix, ausser das mir das bird so uns so taugt zum fahren

I bin halt der Meinung das du dir wieder mal an aktuelleren Rahmen besorgen solltest. Dein würde ich dir dann ganz evlt abnehmen :p

 

 

In Summe eurer Meinung also einfach eine Spezialisierung in welche Richtung dann halt auch immer. Aber nicht "das Bessere", sondern eher eben das Speziellere

Geschrieben

aehm nein, hab grad so überhaupt ka motivation mir was andres zu kaufen... das radl passt mir grad ganz gut... is relativ leicht, geht gut zum rauffahren und is gemütlich zum runterrollen...

 

selber schuld weilst das letzte mal zögert hast beim anderen gebrauchtrahmen....

 

und ja, es ist sicher eine spezialisierung, kommt definitiv auch auf den einsatzbereich und fahrweise an... glaub man muss isch da scho wirklich mit der fahrwerksoptimierung beschäftigen, sonst is für nix

 

zusatz: das neue linkage für mein bird ist gefräst und eloxiert, also muss es ja schon viel besser sein als das geschmiedete originaltrum ;-)

Geschrieben
Also soweit ich lese machen das Leute aus dem IBC die generell sehr gerne am Fahrwerk tüfteln. Hab da Leute im Santa Cruz Forum mitverfolgt, die in einem so kurzem Zeitraum alle möglichen Dämpfer bis dann Cascade-Link und Rahmen wechseln, dass ich den Eindruck habe, dass dies einfach zum Hobby mancher Biker gehört. Oder sie sind außergewöhnlich sensibel für Hinterbauten bzw MTB-Profis, denn so viel zum Fahren kommen sie gar nicht zwischen ihren Umbauarbeiten. Manchmal landen sie dann auch zum Schluss beim gleichen Dämpfer/Link wie am Anfang.

 

Aber vielleicht ist das nur mein Eindruck. Ich merke sehr wohl den unterschiedlichen Hinterbau meiner bisherigen Bikes. Habe auch beim Torque und Nomad verschiedene Dämpfer verwendet. Der Effekt war jetzt nicht so unglaublich groß, dass ich ständig überlegen würde da rumzubasteln...

 

Ich wusste gar nicht, dass es für Speci, Giant etc. auch sowas gibt. Bei Santa Cruz ist es echt auffällig. Wahrscheinlich, weil der VPP so schlecht ist. :confused:

 

Spaß, ich bin ja total zufrieden mit meinen Santa Cruz Bikes.

 

Was ich wie du auch glaube: denen ist z.T. so fad oder sie sind einsam oder komplett konsumgeschädigt (süchtig)!

 

Manche erreichen halt schon ein bestimmtes Fahrgefühl, das vorher nicht ganz erreicht wurde. Das ist ja auch ok.

 

Manche setzen sich aber vielleicht auf das Bike und denken: "Puh, mit 5mm mehr Kettenstrebe und 5% mehr Progression wäre das schon geil, aber so fühlt es sich so hölzern und nervös an..."

 

Einige fahren wahrscheinlich besser und sogar sicher schneller, und manche auch mehr als z.B. ich. Ich hab auch bei meinen Santa Cruz den Dämpfer jeweils gewechselt und wirklich für meine Bedürfnisse eine Verbesserung erreicht. Nur ist erstens ein kleiner Mehrwert und zweitens war es das - kein dritter Dämpfer, keine sonstigen Orgien, "set, forget and ride".

 

(Dass die Suche davor lang und reich an Fehlkäufen war, lassen wir bitte dezent außen vor! :o )

Geschrieben

hmm... wieviel Zeit habt ihr :D

 

Ich habe nur eine Meinung bzw. Vermutung welche ich Kund tun kann, reinschauen in die Firmen kann ich nicht!

 

Aus meiner Sicht ist das Zeug was direkt von den Herstellern kommt sehr gut aufeinander abgestimmt, aber immer ein Kompromiss ist aus:

Zeit (wann muss mein Design fertig sein, wie lange kann ich Testen)

Herstellmethoden (geschmeidet, gefräst, Druckguß, ....)

Haltbarkeit

Baukastengedanken, Rückverbaubarkeit, Ersatzteilversorgung, Änderungsmanagement, ...

Design

Kosten (Was ist der Kunde bereit für ein minimal besseres Verhalten am Hinterbau und wie viele bemerken das überhaupt)

Kunden (wer ist mein Kunde, welche Skills hat dieser; Was ist die Annahme des Kunden wie sich das spezielle Rad fahren lässt, ....)

Tester ( Wie gut kann mein Testfahrer den Kunden widerspiegeln)

 

ein OEM wird Versuchen so viele Käufer wie Möglich zu befriedigen mit seiner Auslegung

 

Wenn jetzt eine kleine Fräsbude wie Cascade ein Heiden Geld für eine "Dumme" Wippe verlangen kann, dann können diese Kompromisse verschoben werden. in Welche Richtung ist abhängig von der Ausrichtung der Firma, was die Kunden verlangen / erwarten usw... Auch kann so ein Nachrüstteil die Ausrichtung natürlich Enger wählen (welchen Kunde adressiert die Firma), da sich ja nur bestimmte Nerds diese Teile kaufen werden (und damit wieder etwas davon erwarten)

 

Beispiel an einer Fox Factory Bling Bling Gabel -> Der otto Normal Kunde erwartet von einer "Rennfahrer-Gabel" dass sie straff ist, für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, Steif, Firm, Crisp, Tollen Bottom Out und noch viel ärgeren Midsupport bietet .... Das die Abstimmung für die meisten Fahrer zu straff ist und ihn müde Klopfen wird ist hier egal, bzw. wird bis zu einem gewissen grad erwartet..

 

Hier steht dann noch eine gewisse Erwartungshaltung (Ich hab XY Geld bezahlt, das muss deswegen gut sein) einer Nachrüstlösung gegenüber! Man liest ja in den seltensten Fällen, dass ein Nachrüstteil im Kaufjahr schlecht ist, ... meist kommt das erst etwas später wenn ein OEM Teil verglichen wird... Oder man kommt nie aus der Spirale raus weil das sowieso Dreck ist (siehe Skischuhe welche gekauft werden, der Innenschuh sofort rausgeworfen wird um einen angepassten einzusetzen ohne einen Meter damit zu fahren)..

 

Jetzt ist das ganze Fahrwerk generell eine höchst Individuelle Sache, abhängig von Gewicht, Fahrstil, Untergrund / Streckenart, Demografischen Hintergründen, "Mode" (Ballern oder Cruisen) usw .... , d.h. DIE eine Auslegung wird es einfach nicht geben. Manchmal trifft eine Marke das besser, manchmal nicht.. Mist bekommt man aber bei den "renomierten" Marken im Grunde aber nicht, die Ausrichtung muss halt passen

Geschrieben

Sagt ihr... hat von euch jemand schon eine aktuelle Lyrik Select oder Select+ und Ultimate verglichen?

 

Ich kenn nur die alte Yari mit Motion Control, und die war für mich eine Katastrophe bei schnell (bei nicht schnell war die eh gut). ich überlege mir eine Lyrik zu schenken und da bin ich ein bisserl im Wiglwogl

Braucht es die Charger 2.1 der Select+/Ultimate oder reicht die Charger?

 

RC2 vs RC -> ist das denn wotklich relevant? stelllt ihr bei der HSC wirklich viel uma? macht's genau das am Ende aus?

Geschrieben
Sagt ihr... hat von euch jemand schon eine aktuelle Lyrik Select oder Select+ und Ultimate verglichen?

 

Ich kenn nur die alte Yari mit Motion Control, und die war für mich eine Katastrophe bei schnell (bei nicht schnell war die eh gut). ich überlege mir eine Lyrik zu schenken und da bin ich ein bisserl im Wiglwogl

Braucht es die Charger 2.1 der Select+/Ultimate oder reicht die Charger?

 

RC2 vs RC -> ist das denn wotklich relevant? stelllt ihr bei der HSC wirklich viel uma? macht's genau das am Ende aus?

 

Ich stell nur uma wenn ich fix rein DH fahre. Aber da meist nur Rebound auf bissl langsamer. Wie auch immer, auch wenn du nicht viel rum stellst, ein Grundsetup musst ja trotzdem finden.

Ich kenne nur den Unterschied zwischen Charger 1 (glaub ich) aus der Lyrik RCT3 zur aktuellen Ultimate .... der is schon sehr gut spürbar.

Geschrieben
Ich stell nur uma wenn ich fix rein DH fahre. Aber da meist nur Rebound auf bissl langsamer. Wie auch immer, auch wenn du nicht viel rum stellst, ein Grundsetup musst ja trotzdem finden.

Ich kenne nur den Unterschied zwischen Charger 1 (glaub ich) aus der Lyrik RCT3 zur aktuellen Ultimate .... der is schon sehr gut spürbar.

 

OK danke! das alte Charger ding ist das was in der Select drin ist, denke ich. Also kommt nur die Ultimate in Frage.

Geschrieben
Sagt ihr... hat von euch jemand schon eine aktuelle Lyrik Select oder Select+ und Ultimate verglichen?

 

Ich kenn nur die alte Yari mit Motion Control, und die war für mich eine Katastrophe bei schnell (bei nicht schnell war die eh gut). ich überlege mir eine Lyrik zu schenken und da bin ich ein bisserl im Wiglwogl

Braucht es die Charger 2.1 der Select+/Ultimate oder reicht die Charger?

 

RC2 vs RC -> ist das denn wotklich relevant? stelllt ihr bei der HSC wirklich viel uma? macht's genau das am Ende aus?

 

Es wurde im geblen Forum mal geschrieben, dass Select+ technisch nahe an der Ultimate, nur ohne die erweiterten Verstellmöglichkeiten sein soll, aber ob das stimmt...?!

 

Was suchst du? 29er, 160mm Federweg und 44mm Offset?

Geschrieben
RC2 vs RC -> ist das denn wotklich relevant? stelllt ihr bei der HSC wirklich viel uma? macht's genau das am Ende aus?
Bei meinen 78kg und bei meiner Vorliebe für sensible Fahrwerke lass ich sowohl bei der 36er Grip2 als auch bei der Pike Ultimate die Druckstufen fast immer ganz offen.

 

Nur wenn's mal ganz steil und knackig wird, dreh ich manchmal ein bissl zu, damit sie ein bissl höher bleiben, aber das wär net unbedingt nötig.

 

Das hab ich eig. eh schon immer so gemacht. Also auch früher bei Totem und 36 Coil.

 

 

Das ist aber natürlich individuell. Ein "Racer" mit viel Kraft wird da wohl mehr zudrehen.

Geschrieben
Ja, die Select+ ist die Charger 2.1 aber ohne einstellbarer HSC.

 

ich hätt gern eine schwarze (rot müsst ich in den Rahmen stopfen um zu schauen wie gaga das ausschaut) 29er Lyrik 160 oder 170mm aber mit 51mm Offset.

 

Absichtlich 51mm Offset, während viele ihre verkaufen und auf 44mm gegen - da sollte sich etwas finden lassen. Der Unterschied zu 44mm ist aber gering.

 

Ich hab keine Lyrik, aber nämlich eine neuwertige schwarze DVO Diamond D1 160mm 44mm Offset 29er derzeit überzählig - weiß aber noch nicht, ob ich sie behalten werde. Bei meiner Diamond D1 wechsle ich zwischen 3 und 4 bei der LSC und hab die HSC und Rebound einmal eingestellt.

Geschrieben
Ja, die Select+ ist die Charger 2.1 aber ohne einstellbarer HSC.

 

ich hätt gern eine schwarze (rot müsst ich in den Rahmen stopfen um zu schauen wie gaga das ausschaut) 29er Lyrik 160 oder 170mm aber mit 51mm Offset.

 

 

Du sollst dir eine DVO Diamond oder eine Manitou Mezzer kaufen (in 51mm Offset, zwecks agilem handling).

Geschrieben

Zu Fancy fürn Martin :D

 

Aber, von der DVO Diamond bin ich auch ein großer Fan. Leider war eine blaue D2 nicht zu vernünftigen Preisen zu bekommen. Eine Lyrik gibts halt neu auch gleich mal für

 

@GrazerTourer:die blaue Diamond, hui des würd im Titan super ausschauen

Geschrieben (bearbeitet)
Du sollst dir eine DVO Diamond oder eine Manitou Mezzer kaufen (in 51mm Offset, zwecks agilem handling).

 

Nein, ich bin ja mit meiner Ribbon Coil zufrieden (mittlerweile hat sich das mit "aufrecht lagern und Luft in der Dämpfung" auch wie von Geisterhand erledigt..?!)! Ich mag gern amal was probieren, das Mainstream ist. Mezzer ist mir viel zu komplex (ich hab bei meinen ganzen Cane Creek Dämpfern auch nie wirklich Zeit ins Setup investiert). DVO ist mir zu......na, mag i net. I mag Rock Shox oder Fox. I mag Mainstream. ;-) Meine 35mm SID ist so irre gut! Das ist gerade für mich die Referenz - und die hat genau nix außer die Zugstufe.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
Sagt ihr... hat von euch jemand schon eine aktuelle Lyrik Select oder Select+ und Ultimate verglichen?

 

Ich kenn nur die alte Yari mit Motion Control, und die war für mich eine Katastrophe bei schnell (bei nicht schnell war die eh gut). ich überlege mir eine Lyrik zu schenken und da bin ich ein bisserl im Wiglwogl

Braucht es die Charger 2.1 der Select+/Ultimate oder reicht die Charger?

 

RC2 vs RC -> ist das denn wotklich relevant? stelllt ihr bei der HSC wirklich viel uma? macht's genau das am Ende aus?

 

Ist natürlich ein bisschen Äpfel mit Birnen vergleichen:

  • Ich bin im Sommer in Finale Ligure auf einem Leihbike die ZEB Ultimate gefahren und war echt positiv überrascht! Gutes Ansprechverhalten, stabil im mittleren Federweg und recht effektive Dämpfung. Unauffällig im besten Sinn! Auch nicht irgendwie zu steif oder so.
  • Bisher war ich Rockshox ja eher abgeneigt. Zum Vergleich hatte ich allerdings nur die alten Motion Control Gabeln und die erste Generation der Pike mit Charger Dämpfung. Die fand ich hölzern und schlecht ansprechend und hab sie auch nie so eingestellt bekommen, das ich zufrieden war

Geschrieben (bearbeitet)
Nein, ich bin ja mit meiner Ribbon Coil zufrieden (mittlerweile hat sich das mit "aufrecht lagern und Luft in der Dämpfung" auch wie von Geisterhand erledigt..?!)! Ich mag gern amal was probieren, das Mainstream ist. Mezzer ist mir viel zu komplex (ich hab bei meinen ganzen Cane Creek Dämpfern auch nie wirklich Zeit ins Setup investiert). DVO ist mir zu......na, mag i net. I mag Rock Shox oder Fox. I mag Mainstream. ;-) Meine 35mm SID ist so irre gut! Das ist gerade für mich die Referenz - und die hat genau nix außer die Zugstufe.

 

Warum magst du DVO nicht? In grün würde die zu deinem Titan auch gut passen. Aber wie auch immer: ich finde das Ansprechverhalten und die Dämpfung echt gut. Und auch die Feder passt sehr gut. Die Gabeln kann man von straff bis Sofa einstellen. Und sie geht tendenziell Richtung Coil-Feeling!

Bearbeitet von riffer

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...