Zum Inhalt springen
Scott Addict RC Disc 2020

Scott Addict RC Disc 2020

25.06.19 14:34 83.578Text: NoPainFotos: Jochen Haar, Simon RicklinDas beste Addict, das es je gab: vollintegriert, leichter, steifer, aerodynamischer, komfortabel und "Disc only"25.06.19 14:34 87476

Scott Addict RC Disc 2020

25.06.19 14:34 87476 NoPain Jochen Haar, Simon RicklinDas beste Addict, das es je gab: vollintegriert, leichter, steifer, aerodynamischer, komfortabel und "Disc only"25.06.19 14:34 87476

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Deswegen fahren die Profis so gerne schwere Räder - weils eh keinen Unterschied macht mit den lächerlichen 5 - 6 Watt Unterschied (wobei wenn ein Profi mal 70kg hat und noch ein Bergrennen gewinnen möchte - gute Nacht)

 

Porbiert es selber aus: auf den Großglockner mit einem 10KG Stahlrad und dann mit einem 6 KG Carbonrad - es sind einfach gefühlte Welten dazwischen!

 

Ein neues Rennrad um den Preis mit fast 8KG ist für mich zumindest nicht akzeptabel.

 

6,9kg sind fast 8kg?

Geschrieben (bearbeitet)

bei Profis gehts ums Gewinnen. und da sind auch Zehntelsekunden entscheidend. aber siehr dir mal das Setup oder Sitzposition von so manchen Profis an, da kommt dir das grausen. dennoch sind sie schnell

Guter Vergleich Stahlrad vs Karbon......... realistischer Vergleich, fahr den gleichen Berg mal mit und einmal ohne Trinkflasche. einmal Unterlenker, einmal Oberlenker, mit geöffnetem und geschlossenem Trikot usw

 

Carthy hat die letzte TdS Etappe auf einem SuperSix gewonnen. mit offenem Trikot, was ihm sicherlich mehr gekostet hat als ein 1kg schwereres Rad. gewonnen hat er trotzdem, aber nicht wegen dem 6,8kg Rad, sondern weil er eine Wilde Sau ist (und keine Gefahr im Gesamtklassment)

das Gesamtpaket entscheidet

edit: viele alteingesessenen Profis müssen zu ihrem Glück gezwungen werden. ich kann mich da an ein langes Gespräch mit einem Ingenieur von Canyon erinnern. der hat mir erklärt wie schwierig es war den Fahrern von Movistar nach deren Umstieg von Pinarello zu erklären, dass ein komfortables Rad nicht weich ist und ein bockhartes nicht gleich steif

Bearbeitet von NoFlash
Geschrieben

@generall: Mein Punkt war nicht, dass 5-6 Watt nicht viel sind, sondern nur, dass die Berechnung nicht so geheimnisvoll ist: Wenn ich 6W/kg trete und dann einen Kilo weniger wiege bei gleicher Leistung, habe ich 6W gewonnen (bzw muss 6W weniger treten, um gleich schnell zu sein). Dadurch, dass sich die 6W/kg aufs Körpergewicht beziehen, wird es bezogen auf das Systemgewicht ein bisschen weniger, aber überschlagsmäßig kommts hin.

 

Und, wenn du das Ganze mal vier nimmst (4kg Differenz in deinem Beispiel), dann ergibt sich schon eine Differenz von 20-25W für einen Profi, was natürlich gewaltig ist. Und für einen 3W/kg Fahrer sind es dann eben knappe 12W Ersparnis bei 4kg Differenz.

Geschrieben

Wenn man prinzipiell über die Ersparnis durch ein leichtes Rad spricht, sollte man nicht vergessen, dass gerade eine steile Straße dazu führt, dass man nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit bergauf fährt - durch den Totpunkt des Pedals. Klar wird das mit gezielter Übung besser, aber den perfekten Runden Tritt gibt es nicht - bzw. kann man das nicht lange aufrecht erhalten. Dh. durch die kleine Verlangsamung und Beschleunigung der beiden Laufräder, wird der positive Effekt von leichten LR noch verstärkt.

NoPain hat es aber im Artikel oben eh geschrieben:

Mit einer minimal anderen Konfiguration (Laufräder, Reifen) wäre damit inklusive Powermeter, Radcomputer und zwei Flaschenhaltern ein UCI-genehmigtes Mindestgewicht von 6,8 kg locker drinnen.

Will man also für ein solches Bergrennen alles optimieren, weiß man wo man noch etwas ändern kann. Sonst passt das Gesamtkonzept schon sehr gut - finde ich.

Geschrieben
Wenn man prinzipiell über die Ersparnis durch ein leichtes Rad spricht, sollte man nicht vergessen, dass gerade eine steile Straße dazu führt, dass man nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit bergauf fährt - durch den Totpunkt des Pedals. Klar wird das mit gezielter Übung besser, aber den perfekten Runden Tritt gibt es nicht - bzw. kann man das nicht lange aufrecht erhalten. Dh. durch die kleine Verlangsamung und Beschleunigung der beiden Laufräder, wird der positive Effekt von leichten LR noch verstärkt.

NoPain hat es aber im Artikel oben eh geschrieben:

 

Will man also für ein solches Bergrennen alles optimieren, weiß man wo man noch etwas ändern kann. Sonst passt das Gesamtkonzept schon sehr gut - finde ich.

 

Das Wort "locker" sollte ich vielleicht relativieren. ;-) Das Statement kam von Scotts Product Manager, der auch eng mit dem Team zusammenarbeitet. Ich nehme an, dass es sich für die Teamfahrer wirklich ausgeht, zumal die Teamrahmen in Bezug aufs Gewicht gesondert "ausgewählt" werden und Tubeless gefahren wird. Für den Normalsterblichen mit Clinchern könnte es eng werden.

Geschrieben
Sehr schönes Rad, bis auf das Cockpit mit der Garminhalterung.

Mir macht die Vollintegration aber Angst beim Gedanken einmal die Kabel austauschen zu müssen.

 

Das ist definiv viel einfacher, als früher. Vor Ort lagen sowohl die One-Piece-Carbonmodelle, als auch die günstigeren Alu/Carbon-Lenker/Vorbauten herum zum experimentieren und Zerlegen. Da hat sich wirklich einiges getan. Kabel und Leitungen sollte jeder einigermaßen fähige Mechaniker ohne Spezialwerkzeug tauschen können. Das Parktool Einfädeltool mit den Magneten reicht vollkommen.

 

Bei Sram AXS bleiben ja nur mehr die Hydraulikleitungen der Bremsen, die durch die innenliegenden Führungen ohne Fummelei durchploppen. Bei Shimano hast halt ein paar Bestandteile mehr (Akku, Junction, etc.). Aber wie gesagt, das Rad ist in dieser Hinsicht besser als seine Vorgänger... und selbst dort gings ja dann schlussendlich auch irgendwie.

Geschrieben

Irgendwie lese ich leichter und besser aber trotzdem ist es schwerer (und vermutlich teurer) :devil:

850g ist auf keinen Fall leicht für einen nicht Aero Rahmen (ist halt Scheibe).

Geschrieben
Das Scott Addict RC Premium Disc Modelljahr 2018 hatte keine integrierte Lenker/Vorbau-Kombi und war schwerer. Ergo ist das Scott Addict RC Modelljahr 2020 mit voller integration, zahlreichen Verbesserungen, einer höheren Steifigkeit und einem niedrigeren Gewicht: besser und leichter.
Geschrieben

Nicht dass es irgendeine praktische Relevanz hätte, da wohl die meisten dieses bike mit elektronischen Schaltungen fahren werden, ABER:

 

"Größtes Ziel der Neuentwicklung waren vollständig integrierte Bremsleitungen und Kabelführungen für mechanische und elektrische Schaltgruppen..."

Wie genau funktioniert die Zugseilspannungseinstellung für den vorderen Umwerfer ohne die eine einwandfreie Funktion des Umwerfers ja nicht gerade garantiert werden kann?

Geschrieben
Nicht dass es irgendeine praktische Relevanz hätte, da wohl die meisten dieses bike mit elektronischen Schaltungen fahren werden, ABER:

 

"Größtes Ziel der Neuentwicklung waren vollständig integrierte Bremsleitungen und Kabelführungen für mechanische und elektrische Schaltgruppen..."

Wie genau funktioniert die Zugseilspannungseinstellung für den vorderen Umwerfer ohne die eine einwandfreie Funktion des Umwerfers ja nicht gerade garantiert werden kann?

 

Gerade beim vorderen Umwerfer würde ich das eher gelassen sehen. Ich hab zum Beispiel diese Tension Adjuster (Einsteller) bei meinen TT-Bikes immer weggelassen und die haben ausgezeichnet funktioniert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man im günstigen Alu-Vorbau sogar irgendwo einen schmalen Adjuster unterbringt. Aber ich glaube, die lassen den einfach weg.

Geschrieben
Nicht dass es irgendeine praktische Relevanz hätte, da wohl die meisten dieses bike mit elektronischen Schaltungen fahren werden, ABER:

 

"Größtes Ziel der Neuentwicklung waren vollständig integrierte Bremsleitungen und Kabelführungen für mechanische und elektrische Schaltgruppen..."

Wie genau funktioniert die Zugseilspannungseinstellung für den vorderen Umwerfer ohne die eine einwandfreie Funktion des Umwerfers ja nicht gerade garantiert werden kann?

 

 

Es gibt Varianten mit Shimano mechanisch/elektronisch und Sram elektronisch, also wird keine Seilspanneinrichtung benötigt.

Die Minderheit von Camp hat am Weltmarkt keine Berechtigung.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Gerade beim vorderen Umwerfer würde ich das eher gelassen sehen. Ich hab zum Beispiel diese Tension Adjuster (Einsteller) bei meinen TT-Bikes immer weggelassen und die haben ausgezeichnet funktioniert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man im günstigen Alu-rbau sogar irgendwo einen schmalen Adjuster unterbringt. Aber ich glaube, die lassen den einfach weg.

 

 

Wie glaubt ihr funktioniert der Rahmen mit mechanischer Schaltung?Schon ziemlich viel Reibung da die Bowdenzüge ws ganz durchgehen müssen und ausserdem gegen das klappern im inneren des Rahmen isoliert werden müssen

 

 

 

,im Falle eines Zugaustausches muss ws die Bremsleitung auch abgeschlossen werden?

Ansonsten ein sehr leichter und gelungener Rahmen

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Interessant wäre zu wissen wie die Anpassung der Lenkerhöhe auf die eigene Körpergrösse vonstatten geht?

Spacerturm aufstapeln wird hier wohl nicht mehr möglich sein oder?

Und gleich den Gabelschaft abzuschneiden wäre im ersten moment doch schade oder?

 

Gibts hier einige infos der TEster?

 

Danke

Geschrieben

Hatte bei meinem Bianchi das selbe Thema, ist für jemanden der bereits ein Rennrad besitzt kein Problem im Vorfeld alles auszurechnen. So ersparte ich mir bei den letzten beiden Rädern den Schaft 2x zu kürzen.

 

Wer das erste mal am Renner sitzt wird wohl öfter zu seinem Händler müssen wenn ein Spacer raus muss. Kann man aber sicher im Vorfeld abklären dass im Rahmen einer Serviceleistung kostenlos gemacht wird.

Geschrieben
Nachdem die Preise jetzt bekannt sind finde ich es interessant dass das Scott günstiger ist als das vergleichbare Focus.
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Konnte gestern beim Händler meinen neuen Rahmen in der Mitchelton-Scott-Bling-Lackierung bewundern!

Teile sind bestellt. Hoffentlich in knapp zwei Wochen bereit zur Jungfernfahrt.

 

Gfrei mi!

  • 4 Monate später...
Geschrieben

finde den Reach bei kleineren Rahmengrössen schon etwas seltsam gleich

54 -->389

52 -->389

49 -->388

obwohl der Sitzrohrwinkel steiler wird ist dies angesichts der dann doch wieder niedrigeren Sitzhöhe auch nur recht wenig ausschlaggebend

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...