
Scott Addict RC Disc 2020
25.06.19 12:34 83.7432019-06-25T12:34:00+00:00Text: NoPainFotos: Jochen Haar, Simon RicklinDas beste Addict, das es je gab: vollintegriert, leichter, steifer, aerodynamischer, komfortabel und "Disc only"25.06.19 12:34 84.0022019-06-25T12:34:00+00:00Scott Addict RC Disc 2020
25.06.19 12:34 84.0022019-06-25T12:34:00+00:0072 Kommentare NoPain Jochen Haar, Simon RicklinDas beste Addict, das es je gab: vollintegriert, leichter, steifer, aerodynamischer, komfortabel und "Disc only"25.06.19 12:34 84.0022019-06-25T12:34:00+00:00Seit seiner Einführung im Jahr 2008 zählt das Addict RC zu den erfolgreichsten Rennrädern am Markt und erhielt bei der letztjährigen Vuelta a España mit dem Gesamtsieg von Simon Yates eine weitere Bestätigung seiner Performance. Trotzdem fand man es an der Zeit, Scotts Rennrad-Speerspitze zu überarbeiten und in puncto Integration und Aerodynamik aufs nächste Level zu bringen - ohne Abstriche bei Gewicht, Steifigkeit und Komfort. Bikeboard.at war zur Präsentation der Neuauflage des Race-Klassikers im frisch geöffneten und beeindruckenden Schweizer Headquarter in Givisiez/CH eingeladen und durfte das messerscharfe Disc-Geschoss gleich zwei Tage über Schweizer Alpenpässe jagen.
Das neue Addict RC Disc wird ab Herbst 2019 im Handel erhältlich sein, Preise stehen derzeit noch keine fest. Die bisherigen Addict-Modelle mit Endurance Geometrie sowie die Addicts Contessa, Gravel und CX bleiben weiterhin im Sortiment.
"Create the best performing road bike on the market."
Scotts Mission Statement fürs Addict RC DiscGeometrie
Bevor allerdings am Rahmendesign und an der Integration gearbeitet wurde, unterzogen die Ingenieure Scotts bisherige Race-Geometrien einer genauen Prüfung. Denn einerseits sollten am Addict RC für den besten Aero/Komfort/Rowi-Kompromiss 28 Millimeter breite Reifen auf 21C-Felgen gefahren werden, andererseits musste die Renngeometrie sowohl den Anforderungen der Profis als auch der sportlichen Kunden, die eine aggressivere Position und direktes Handling bevorzugen, gerecht werden. Um dies zu erreichen, kooperierte man eng mit den Fachleuten bei Mitchelton-SCOTT und der Firma Radlabor, einem führenden Bikefitter mit mehr als 3000 Fittings. Dank dieser Partnerschaften konnte trotz der benötigten Reifenfreiheit an Rahmen und Gabel und der breiten und damit höheren Reifen eine optimale Position für leistungsorientierte Fahrer aller Körpergrößen gefunden werden.
Die Lösung: ein niedrigeres Tretlager, eine längere Gabel und ein kürzeres Steuerrohr. Während sich die bisherigen Renngeometrien der Rahmengrößen Small, Medium, Large und X-Large als State of the Art erwiesen, wurden die Winkel und Maße in den extremen Größen X-Small und 2X-Large minimal nachgebessert.
Geometrie
XXS/47 | XS/49 | S/52 | M/54 | L/56 | XL/58 | XXL/61 | |
Steuerwinkel | 70,5 ° | 71,0 ° | 72,0 ° | 72,5 ° | 73,0 ° | 73,3 ° | 73,3 ° |
Steuerrohrlänge | 97,0 mm | 102,0 mm | 115,0 mm | 135,0 mm | 155,0 mm | 175,0 mm | 193,0 mm |
Horizontale Oberrohrlänge | 520,0 mm | 530,0 mm | 540,0 mm | 550,0 mm | 565,0 mm | 580,0 mm | 600,0 mm |
Standover height | 720,0 mm | 740,0 mm | 755,0 mm | 778,0 mm | 798,0 mm | 818,0 mm | 838,0 mm |
Tretlager Offset | -70,0 mm | -70,0 mm | -70,0 mm | -70,0 mm | -70,0 mm | -70,0 mm | -70,0 mm |
Tretlagerhöhe | 274,5 mm | 274,5 mm | 274,5 mm | 274,5 mm | 274,5 mm | 274,5 mm | 274,5 mm |
Radstand | 987,5 mm | 994,0 mm | 991,0 mm | 992,0 mm | 1.000,0 mm | 1.008,0 mm | 1.023,0 mm |
Abst. Tretlager - Oberrohr Mit. | 410,0 mm | 430,0 mm | 460,0 mm | 480,0 mm | 500,0 mm | 520,0 mm | 550,0 mm |
Abst. Tretlager - Sitzrohr Oberkante | 470,0 mm | 490,0 mm | 520,0 mm | 540,0 mm | 560,0 mm | 580,0 mm | 610,0 mm |
Sitzrohrwinkel | 74,5 ° | 74,5 ° | 74,0 ° | 73,6 ° | 73,3 ° | 73,0 ° | 72,5 ° |
Kettenstrebenlänge | 410,0 mm | 410,0 mm | 410,0 mm | 410,0 mm | 410,0 mm | 410,0 mm | 410,0 mm |
Reach | 380,0 mm | 388,0 mm | 389,0 mm | 389,0 mm | 394,0 mm | 400,0 mm | 409,0 mm |
Stack | 505,0 mm | 511,0 mm | 527,0 mm | 548,0 mm | 568,0 mm | 589,0 mm | 606,0 mm |
Vorbaulänge | 90,0 mm | 90,0 mm | 100,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm | 120,0 mm | 120,0 mm |
Mitte Vorbau - Mitte Lenker (hor.) | 635,0 mm | 650,0 mm | 674,0 mm | 694,0 mm | 710,0 mm | 736,0 mm | 761,0 mm |
Mitte Vorbau - Mitte Lenker (vert.) | 92,0 mm | 105,0 mm | 106,0 mm | 103,0 mm | 100,0 mm | 106,0 mm | 115,0 mm |
Integration
Größtes Ziel der Neuentwicklung waren vollständig integrierte Bremsleitungen und Kabelführungen für mechanische und elektrische Schaltgruppen, ohne Kompromisse bei der Schalt- bzw. Brems-Performance, dem Lenkeinschlag oder der Steuerrohrsteifigkeit einzugehen - ohne zusätzlichen Gewichts-Penalty. Außerdem wollte man den Mechanikern die Wartung sowie das Auswechseln der Züge so einfach wie möglich machen.
Eccentric bicycle fork shaft
Herzstück der erfolgreichen Kabelintegration ist der eigens entwickelte und mittlerweile patentierte "Exzentrische Fahrradgabel-Schaft", bei welchem die Drehachse am oberen Steuersatzlager einen Versatz von 3 mm zur Drehachse des unteren Steuersatzlagers aufweist. Oder anders gesagt besitzt das exzentrische Steuerrohr oben und unten gleichermaßen 1,5 Zoll große Innenlager und bietet damit am oberen Ende des Tapered Gabelschafts (oberer Schaftdurchmesser beträgt 1 1/4 Zoll) mit zusätzlichen 3 Millimetern ausreichend Platz, um sowohl mechanische als auch elektronische Schaltzüge sowie beide Hydraulikleitungen vollständig zwischen dem Schaft und dem oberen Lager hindurchzuführen. An der unteren Seite des Steuerrohrs verläuft die Drehachse der Gabel (unterer Schaftdurchmesser beträgt 1,5 Zoll) wieder konzentrisch zur Lagermitte und lässt die Lenkeigenschaften unberührt.
Syncros Creston iC SL Combo
Den Topmodellen Addict RC Ultimate, RC Premium und dem in Kürze zur TdF2019 vorgestellten RC Pro ist die ebenfalls neue und besonders cleane One-Piece-Vollcarbon-Lenkerkombi Creston iC SL vorbehalten. Dank moderner Verfahren und eines speziellen Designs konnten alle Kabel vollständig durch die Lenkstange und durch das Steuerrohr in den Rahmen verlegt, das Gewicht reduziert und Steifigkeit sowie Komfort verbessert werden. In Zahlen bedeutet das 295 g Gesamtgewicht und, gegenüber der gegenwärtigen Syncros Carbon Foil Combo, die beispielsweise am Foil verbaut ist, ein Plus von 26% Steifigkeit und 27% Komfort.
Aber auch auf das Design wurde besonderer Wert gelegt: so sorgen neue Spacer und das integrierte Headset für einen sauberen Look und per Kunststoffcover konnten alle Schrauben diskret verdeckt werden.
Dabei besitzt die Carbonkonstruktion mit ihrer V-Form ausschließlich glatte, fließende Übergänge und keinerlei scharfe Kanten - insbesondere am Übergang zwischen Vorbau und Lenker, was auch eine bessere Integration des Computers im Sichtfeld des Fahrers ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Ergonomiepartner GebioMized wurde zudem der Oberlenker mit einem ovalen Shape versehen, um Druckpunkte zu beseitigen, und mit "griffigen" Grafiken für zusätzlichen Grip versehen, falls man den Oberlenker ohne vollständig gewickeltem Lenkerband fahren möchte.
Syncros Creston iC 1.5 + RR iC
Optisch an die One Piece-Kombi angelehnt, bestechen sowohl der günstigere, separate Carbonlenker als auch der Aluminiumvorbau mit einer vollständigen Integration der Züge und Leitungen und mehr ergonomischen Einstellmöglichkeiten. Dabei verdeckt und schützt eine magnetische Vorbaukappe die Schrauben am Gabelschaft und vervollständigt den sauberen Look.
Außerdem kann der modulare Vorbau vollständig abgenommen, in seiner Höhe verändert oder gegen eine andere Länge getauscht werden, ohne dass dazu die Bremsleitungen geöffnet (!) und erneut belüftet werden müssen. Hauseigene Computerhalter für Garmin, Wahoo und Co. runden die geniale Konstruktion ab.
Performance
Aerodynamik
Die integrierte Kabelführung sorgt nicht nur für einen modernen und hochwertigen Auftritt, sie reduziert auch den Luftwiderstand vor dem Cockpit. Darüberhinaus kam Scotts patentiertes F01 Airfoil Tragflächenprofil an den Hauptrohren (Unterrohr, Steuerrohr, Sitzrohr, Sattelstütze, Sitzstreben) zum Einsatz. Außerdem wurden die die Sitzstreben ein wenig abgesenkt, um den Luftstrom zu optimieren und den Gesamtwiderstand zu verringern.
Windkanaltests vom Michelton Scott Team wollen bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h eine Wattersparnis von 6 Watt ergeben haben, was auf einer Distanz über 40 Kilometer einer Zeitersparnis von 27 Sekunden entspräche.
Komfort
Aero is everything. Allerdings nur dann, wenn der Fahrer seine aerodynamisch günstigste Position so lange wie möglich einhalten kann, ohne dass es ihm die Plomben rausschlägt oder er auf der Goschn liegt. Das Zauberwort lautet Compliance; das bisherige Addict besaß davon mehr, als den Echten lieb war. Von einigen Rennfahrern wurde der Vorgänger als fast schon zu komfortabel bekrittelt und die Komfortwerte vom Foil Disc als Sweet Spot gelobt, weshalb die Entwickler schlussendlich diese als Target für die Neuentwicklung nahmen.
Mit der Kombination aus niedrigeren Sitzstreben, dem neuen D-förmigen Sattelrohr inkl. der D-förmigen Sattelstütze und einem aufwendig berechneten und kompliziert angewandten Layup in den Komfortzonen (laterale Rohrflächen) konnte das Entwicklungsziel trotz bester Aero- und Steifigkeitswerte erreicht werden. Eine Punktlandung.
Steifigkeit
Integration, Aerodynamik und Komfort schön und gut - am allerwichtigsten sind einem echten Racer aber immer noch die beiden Faktoren Steifigkeit und Gewicht. Um die Steifigkeit gegenüber dem aktuellen Addict RC zu erhöhen, mussten die Ingenieure tief in die Trickkiste greifen, denn auch schon das Gabel-/Rahmenset des Vorgängers gilt als extrem steif und direkt.
Dank der beiden 1,5 Zoll Steuerlager (oben und unten), einer verbreiterten Verbindung zwischen dem Tretlager und dem Sitzrohr sowie dem Unterrohr und einer strukturellen Optimierung des Layups mit mehr Ultra High Modulus Fiber (UHM) an den lateralen Rahmenrohren konnten die Entwicklungsziele nicht nur erreicht, sondern sogar am Tretlager mit +14,5% deutlich übertroffen werden.
Leichtgewicht
Last but not least drehte Scott noch gehörig an der Gewichtsschraube und bewies, dass Disc-Rahmen-/Gabelsets nicht zwingend schwerer werden müssen als jene für Rimbrakes. Dazu kam ein neuartiges Produktionsverfahren zum Bau vollständig hohler Rahmen- und Gabelmodule zum Einsatz, dank welchen noch nie dagewesene, cleane Innenleben ohne unnötiger Carbon- und Harzreste möglich waren. Neben der feschen Insights, die hoffentlich nur wenige von uns zu Gesicht bekommen, spart diese Technik in erster Line Gewicht. Um nun auch die Steckachsen und das austauschbare Schaltauge stabil und sicher montieren zu können, mussten eigene Adapter für die Ausfallenden ("Sandwich-Dropouts") entwickelt werden. Die gleiche Herausforderung - aufgrund der ebenfalls hohlen Gabelholme - konnte mit einem vollständig integrierten Flatmount-Adapter inklusive formschöner und magnetisch befestigter Abdeckung gemeistert werden.
Besonderes Tuningpotential bot die Sattelrohrklemme. Zwar konnte das Gewicht der aufwendigen Neukonstruktion gegenüber dem Vorgänger nur um 2 Gramm reduziert werden, dafür ermöglichte ihr carbonfreundlicher Klemmmechanismus eine superleichte Sattelstütze, welche gleich um 58 Gramm weniger als ihr Vorgänger auf die Waage bringt. Insgesamt konnte so eine Verbesserung vom HMX-Rahmen/Gabel/Cockpit/Stützen-Set von 100 Gramm, im Falle vom HMX SL sogar von 160 Gramm gegenüber dem aktuellen Addict RC erzielt werden.
Scott Addict RC Ultimate 2020
Das Topmodell des neuen Addict RC-LineUps mit dem superleichten Addict RC HMX SL Rahmen/-Gabelset, der ergonomischen Syncros Creston iC SL Lenker-Vorbau-Kombi aus Carbon, einer kompletten SRAM RED eTap AXS-Gruppe und dem brandneuen Syncros Belcarra 1.0 Sattel in der "Regular" Breite. Trotz 160er Discs vorne und hinten, der breiten ZIPP 202 NSW Clincher-Laufräder mit 28 mm Schwalbe Reifen und der totalen Integration soll Scotts Flaggschiff nur 6,9 kg auf die Waage bringen.
Addict RC Ultimate
Rahmen | Addict RC Disc HMX SL, Road Race Geo, austauschbares Ausfallende, internes Kablerouting | Gabel | Addict RC HMX SL Flatmount Disc, 11/8”-11/4” tapered Carbon Steuerrohr, Carbon Ausfallenden |
Größen | 47, 49, 52, 54, 56, 58, 61 | Kurbel | SRAM RED Crankset, 48/35 |
Steuersatz | Syncros Addict RC Integrated | Tretlager | SRAM DUB PF ROAD 86.5 |
Vorbau/Lenker | Syncros Creston iC SL Carbon Combo | Kassette | SRAM RED XG 1290, 10-33 |
Lenkerband | Syncros Extreme Light Bartape | Kette | SRAM RED |
Schalthebel | SRAM RED eTap AXS HRD Electronic Shift-Brake System | Bremsen | SRAM RED eTap AXS HRD Shift-Brake System, Flatmount 160 vo+hi Centerline XR Rotor |
Sattelstütze | Syncros Duncan SL Aero | Schaltwerk | SRAM RED eTap AXS, 24 Speed Electronic Shift System |
Sattel | Syncros Belcarra Regular 1.0 | Umwerfer | SRAM RED eTap AXS Electronic Shift System |
Laufräder | Zipp 202 NSW Disc, Carbon Clincher Tubeless ready, Syncros thru-axle plug-in SL | Reifen | Schwalbe PRO ONE Microskin,TL-Easy, Fold, 700x28C |
Gewicht | ca. 6,9 kg (Herstellerangabe) | Preis | steht noch nicht fest |
Weitere Modelle des 2020er LineUps
- Addict RC Premium
Addict RC Rahmen/Gabel, Syncros Creston iC SL Lenkerkombi, Syncros Belcarra Regular Sattel, Shimano Dura-Ace Di2, DT Swiss ERC 1100 Dicut db
7.12 kgAddict RC Premium
Addict RC Rahmen/Gabel, Syncros Creston iC SL Lenkerkombi, Syncros Belcarra Regular Sattel, Shimano Dura-Ace Di2, DT Swiss ERC 1100 Dicut db
7.12 kg - Addict RC 15 Grey
Addict RC Rahmen/Gabel, Syncros RR iC Vorbau, Syncros Belcarra Regular Sattel, Shimano Ultegra Di2, Syncros Capital 1.0 35 Disc
7.55 kgAddict RC 15 Grey
Addict RC Rahmen/Gabel, Syncros RR iC Vorbau, Syncros Belcarra Regular Sattel, Shimano Ultegra Di2, Syncros Capital 1.0 35 Disc
7.55 kg
- Addict RC 15 Grey
Addict RC Rahmen/Gabel, Syncros RR iC Vorbau, Syncros Belcarra Regular Sattel, Shimano Ultegra Di2, Syncros Capital 1.0 35 Disc
7.65 kgAddict RC 15 Grey
Addict RC Rahmen/Gabel, Syncros RR iC Vorbau, Syncros Belcarra Regular Sattel, Shimano Ultegra Di2, Syncros Capital 1.0 35 Disc
7.65 kg
Erste Fahreindrücke vom Addict RC Ultimate
Müsste ich das neue Addict RC mit nur drei Worten beschreiben, so könnte ich mich nicht zwischen "agil, steif und direkt" oder "einfach nur geil" entscheiden. Klar, als Nörgler könnte man kritisieren, dass es mit seiner Aero-Vorbau-Kombi, den Airfoil-Rohrprofilen und den tief ansetzenden Sitzstreben ein wenig wie alle anderen, aerodynamisch optimierten Rennräder aussieht. Ein genauerer Blick offenbart allerdings viele großartige Details wie das cleane, ergonomische und stressfreie Vorbau-Lenker-Konzept mit vollständig integrierten Kabeln inklusive eines perfekt platzierten Computerhalters, die diskrete und gut funktionierende carbonfreundliche Sattelklemme sowie die einmalig semi-integrierte Vorderradbremse. Auch erwähnenswert: die hohen Steifigkeitswerte, die verbesserte Aerodynamik, der Komfort, die Geo-Optimierung für 28 mm breite Reifen und in erster Linie das Gesamtgewicht von 6,9 kg beim Topmodell. Mit einer minimal anderen Konfiguration (Laufräder, Reifen) wäre damit inklusive Powermeter, Radcomputer und zwei Flaschenhaltern ein UCI-genehmigtes Mindestgewicht von 6,8 kg locker drinnen.
Soweit zur Theorie. Einmal aufgesessen entfaltet das neue Addict RC dank hoher Steifigkeit und eines unbändigen Vortriebs sofort seine Wirkung. Die Position fällt gewohnt kompakt aus; trotz einiger Spacer zu viel sitzt man vorne sehr tief und bekommt mit dem Griff in den Unterlenker besonders viel Gewicht aufs Vorderrad. Obwohl die Lenkung spürbar direkt anspricht und sich das Rad sowohl innerhalb des Gruppettos als auch durch die engsten Kehren spritzig manövrieren lässt, bleibt es bei hohem Tempo ruhig und sicher und vermittelt Scott-typisch viel Vertrauen. Mit dem Mix aus kurzen Kettenstreben, einem gemäßigten Radstand und viel Gabelnachlauf haben die Geometrie-Experten alles richtig gemacht und auch der Komfort liegt - nicht zuletzt wegen der sehr breit ausfallenden 28er Schwalbe Pro One Reifen - auf einem guten Niveau.
Was den letzten Punkt, nämlich die Komforteigenschaften, betrifft, so möchten wir an dieser Stelle aber ganz klar anmerken, dass es tatsächlich einen spürbaren Unterschied zum Vorgänger und zu anderen komfortorientierten Rennrädern gibt, worüber auch die breiten Tubeless-Reifen nicht hinwegtäuschen konnten. Das neue Addict RC ist ein Rennrad im wahrsten Sinne des Wortes ein Hochleistungssportler für die größten und wichtigsten Rennen, für echte Racer und all jene, die es werden wollen. Leicht, steif, aero, hochfunktionell und ausreichend komfortabel. Nicht unkomfortabel, aber kompromisslos in seinen messerscharfen und knackigen Fahreigenschaften.
Scotts neues Headquarter in Givisiez/Schweiz
Nach dreijähriger Bauphase nahm Scott Sports im April 2019 seinen neuen Firmensitz im schweizerischen Givisiez in Betrieb. Die globale Zentrale beherbergt alle Bereiche von Scott wie Bike, Winter, Moto und Running und soll außerdem als Organisationszentrum für andere hauseigene Marken wie Syncros, Bergamont, Bold Cycles, Avanti, Malvern Star, Dolomit, Powderhorn, Bach, Lizard und Outdoor Research dienen.
Modernste Technologie, Integration und ein starker Fokus auf die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, die funktional in ein herausragendes Design eingebettet sind, prägen das Erscheinungsbild des neuen Headquarters. So erfolgen beispielsweise die Energieversorgung, das Heizen und Kühlen mit Erdwärme, Solartechnik und Fernwärme. Umrahmt von einer klaren Architektur aus zeitlosen Materialien wie Holz, Beton, Glas und Metall repräsentiert der neue Hauptsitz das Unternehmensleitbild von Scott und bietet genügend Platz und Möglichkeiten für das weitere Wachstum.
Zahlen und Fakten
• 7 Etagen, 440 Stufen
• 330 Mitarbeiter, 480-600 Arbeitsplätze
• 50 Meetingräume
• 25.865 m² Gesamtfläche / 4.072 m² Grundfläche
• 4.000 m² Showroom
• 760 Tage Bauphase: (6.6.2016-30.04.2019)
• 5.783 m² Glasfläche
• 880 Motoren zur Steuerung von Aluminiumsieben
• 300 km lange elektrische Leitungen
• 60 Mio Schweizer Franken Baukosten
- Lesezeichen