yellow Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Montiere gerade Schalt- & Bremszüge. Standard Shimano, mit liner. An ein Stadt- / Tourenrad mit bislang offenbar gar keiner Pflege, und damit in Zukunft wohl auch keiner. . Züge einfetten, oder nicht? . Eins davon "sicher" besser/schlechter, oder macht das auf längere Sicht gar keinen Unterschied? Zitieren
bike charly Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Züge fetten schadet nicht!* Wobei fette im Zug unangenehm sind Zitieren
beb73 Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Hat mir mein Vater auch so beigebracht, wird aber von mir nicht mehr praktizert. Ich denke, die Beschichtung innen ist ausreichend. Zitieren
ruffl Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Würde ich wenn nur mit dem Low Friction Grease von Shimano machen. Sobald das Fett älter wird hast du genau den gegenteiligen Effekt und die Reibung wird deutlich grösser. Shimano Züge haben eine sehr gute Beschichtung und laufen ohne Schmiermittel einwandfrei, wichtiger ist es nicht die Harz4 Hülsen mit 2 Ringen zu verwenden sondern die hochwertigen, gedichteten mit 3 Ringen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 bei aktuellen zügen mehr nach- als vorteile wenn da rumgefettet, geschmiert oder geölt wird. bei uralten retrozügen fetten, schmieren, ölen, rumpatzen...... Zitieren
ekos1 Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Die Shimanohüllen SP41 sind innen mit Siliconfett vorgefettet . Bei den Bremshüllen weiß ich es nicht , habe aber bei neuen beschichteten Zügen u. Hüllen nie extra gefettet . Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Ich hab noch eine Rolle Dura-Ace Bowden daheim liegen, die innen gefettet sind. Die brauch ich noch auf, und dann schau ich, was es noch gibt am Markt. Einer der alten Schraubergötter hier im Board hat einmal gesagt, wo Fett drin ist, kommt kein Wasser hin, drum rostets auch nicht.... und dieses Credo hab ich für mich übernommen. Extra in Fett packen, wenn die Bowden nicht schon vorgefettet sind, würd ich allerdings auch nicht. Diese Schmiererei könnt mich gern haben. Zitieren
NoWin Geschrieben 18. August 2019 Geschrieben 18. August 2019 Nur mit dem speziellen Shimano Fett - sonst net. Zitieren
bs99 Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Ich packe - wenn ich nur die ungedichteten Endkappen da hab - immer ein Batzerl (Shimano)Fett unter die Endkappen. Tausche beim MTB die Bowden aber üblicherweise alle 1-2 Jahre, je nach Fahrintensität. Zitieren
giantdwarf Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Ich packe - wenn ich nur die ungedichteten Endkappen da hab - immer ein Batzerl (Shimano)Fett unter die Endkappen. . mach ich auch ist wie eh schon beschrieben bei manchen Shimano vorkonfektioniert wenn ich was für bikes im Ultra-Härteeinsatz tausche ( = Stadtrad im Ganzjahreseinsatz d.h. im Winter auf gesalzenen Strecken) dann verwende ich zusätzlich ein Wachsöl in der Baude (klarerweise bei den beschichteten Bowden überflüssig) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Warum verwendet ihr die Endkapperl mit Dichtungen? Ich finde, dass man da einen deutlichen Unterschied spürt in der Fingerkraft und sehe eigtl. keinen Vorteil von den gedichteten Endkapperln. Ich nimm die ungedichteten und hab ein Patzerl Fett drin (wenn ich net drauf vergesse....). Zitieren
giantdwarf Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 für Leute, die sowieso mindestens 1x im Jahr die Züge tauschen is des mMn eh ziemlich wurscht Zitieren
bbkp Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Warum verwendet ihr die Endkapperl mit Dichtungen? Ich finde, dass man da einen deutlichen Unterschied spürt in der Fingerkraft und sehe eigtl. keinen Vorteil von den gedichteten Endkapperln. Ich nimm die ungedichteten und hab ein Patzerl Fett drin (wenn ich net drauf vergesse....). beim stadtradl mach ich beides. und wechsle nie die zuege bevor was reisst. drueck das fett imer mit einer spritze rein. Zitieren
Stompy Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Hab den direkten Vergleich zwar nicht, aber meine gefettet verbauten Schaltzüge (ohne Beschichtung) haben am Stadtrad im Ganzjahreseinsatz (im Freien abgestellt) über 8 Jahre gehalten. Insofern bin ich vom Fett überzeugt und verbaue nur noch diese Kombination. Hab mal gehört dass langfristig unbeschichtete Züge besser seien weil die Beschichtung früher oder später abreibt und sie dann erst recht schwergängig werden. Zitieren
woha Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Wurde eh schon alles beschrieben. Möchte nur hinzufügen dass bei einem Showaufbau vom Mechaniker von A Contador dieser die Züge beim einfädeln mit Kettenöl beträufelt halt. Hab das auch mal gemacht. hätt aber jetzt keinen wesentlichen besseren oder schlechteren Unterschied bemerkt, auch nicht nach längerer Zeit. Was ich jedoch selbst bei einem von mir servicierten Rad mal hatte war: Obwohl mit kompletter XT Gruppe ausgestattet und 3 Monate alt,waren die Züge NO Name Züge und diese innen so verrostet dass die Seile innen steckten. Austausch auf Shimano Züge und alles hat wieder funktioniert Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 19. August 2019 Geschrieben 19. August 2019 Ich schmiere nicht, finde das heutzutage nicht mehr notwendig. Hatte nie Probleme mit schwergängigen Zügen. Zitieren
yellow Geschrieben 19. August 2019 Autor Geschrieben 19. August 2019 ich hab ein Mal "bessere" Züge und Seile mit Teflonbeschichtung unbedingt verwenden müssen. Also das Zeug konnte gar nichts, das war in der gleichen Saison noch mieser beinand, wie irgendwas am 10+ Jahre alten Stadtrad. :s: daher auch nur mehr Standard Shimano, ist PL so ziemlich das beste Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.