Zum Inhalt springen

Corona AKA COVID-19 AKA Sars-CoV-2 Krise


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Bei den Massentests in Südtirol gibt es fast ein Prozent Positive.

 

Finde ich erschreckend hoch auch wenn der PCR ja scheinbar vermehrt falsch Positive abliefert.

Wieviele waren es eigentlich in der Slovakei?

Und haben die Massentests dort etwas bewirkt? Sollte ja schon lange genug her sein.

 

Wenn man bedenkt das bei uns die Positivenrate in vielen Bezirken im ein- oder niedrigzweistelligen Promillebereich liegt muss die Dunkelziffer immens sein.

Bearbeitet von ventoux
Geschrieben
Finde ich erschreckend hoch auch wenn der PCR ja scheinbar vermehrt falsch Positive abliefert.

Wieviele waren es eigentlich in der Slovakei?

Und haben die Massentests dort etwas bewirkt? Sollte ja schon lange genug her sein.

 

Wenn man bedenkt das bei uns die Positivenrate in vielen Bezirken im ein- oder niedrigzweistelligen Promillebereich liegt muss die Dunkelziffer immens sein.

 

1 % von 8 Millionen sind 80.000 . Dzt aktive Fälle lt. Dashboard 120.000. ( wobei das sehr hoch ist, da dürfte es einen Rückstand bei den Gesundmeldungen geben)

andererseits findet der Schnelltest nicht so viele Positive wie der PCR..

Geschrieben

Die Schnelltest machen offensichtlich dort am meisten Sinn, wo die Leute die meisten Kontakte haben. - Jeder symptomlose Infektiöse, der dort isoliert wird, verhindert Ansteckungen.

 

Mich würde schön langsam interessieren, ob asymptomatische Kinder danach auch als Überträger ausscheiden? Das wäre mittelfristig für die Schulen wichtig.

Geschrieben
Wenn ich es richtig gelesen hab werden mit den dzt. Impfstoffen Kinder ja gar nicht geimpft, da die Zulassung erst ab 18 ist. Eventuell aber auch nur damit die Zulassung schneller geht. Ich geh aber davon aus dass die Schulen spätestens ab dem Frühjahr wieder normal offen sind, also wenn zb die Alten und Pflegeheime durchgeimpft worden sind..spannend wird es vor Weihnachten..
Geschrieben (bearbeitet)
Die Schnelltest machen offensichtlich dort am meisten Sinn, wo die Leute die meisten Kontakte haben. - Jeder symptomlose Infektiöse, der dort isoliert wird, verhindert Ansteckungen.

 

Mich würde schön langsam interessieren, ob asymptomatische Kinder danach auch als Überträger ausscheiden? Das wäre mittelfristig für die Schulen wichtig.

 

Drosten geht ja davon aus, dass es keinen Unterschied gibt (und erklärt das recht gut in dem von mir verlinkten Video. Es geht uA darum, dass bei den Studien meist nicht ordentlich getestet wurde bzgl der Virenkonzentration, weil Nasenabstriche usw einfach nicht gut möglich sind, bei den Kindern). Eine gewisse Skepsis bleibt bei mir aber, muss ich gestehen. Symptome haben sie wohl echt sehr selten. Sind sie trotzdem ansteckend, wäre das natürlich ziemlich doof.

 

Im Nachhinein muss man sagen, dass der erste Lockdown genau zum richtigen Zeitpunkt gemacht wurde. Der Lockdown und die steigenden Temperaturen waren die perfekte Bremse. Da schaut es jetzt ja ganz anders aus.

Auch da hat Drosten eine recht gute Grafik in seinem Video gehabt (ab min 19:30 ->

). Er vergleicht Italien, Deutschland und Argentinien (ähnliche Bevölkerungsstruktur). Argentinien hatte einen noch strengeren Lockdown als IT und DE. Trotzdem hat er nicht gegriffen (beachtet die y Achse und die log Skalierung), denn es war Winter. Und genau in der Situation sind wir gerade. Ich habe große Zweifel, dass sich bis in den Frühling die Lage so entspannt, dass wir normal tun können. Es wird nicht gehen. Meine Hoffnung ist, dass es sich halbwegs stabilisiert, damit die Krankenhäuser nicht über viele Monate aus dem letzten Loch pfeifen. Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
Drosten geht ja davon aus, dass es keinen Unterschied gibt (und erklärt das recht gut in dem von mir verlinkten Video. Es geht uA darum, dass bei den Studien meist nicht ordentlich getestet wurde bzgl der Virenkonzentration, weil Nasenabstriche usw einfach nicht gut möglich sind, bei den Kindern). Eine gewisse Skepsis bleibt bei mir aber, muss ich gestehen. Symptome haben sie wohl echt sehr selten. Sind sie trotzdem ansteckend, wäre das natürlich ziemlich doof.

 

Im Nachhinein muss man sagen, dass der erste Lockdown genau zum richtigen Zeitpunkt gemacht wurde. Der Lockdown und die steigenden Temperaturen waren die perfekte Bremse. Da schaut es jetzt ja ganz anders aus.

Auch da hat Drosten eine recht gute Grafik in seinem Video gehabt (ab min 19:30 ->

). Er vergleicht Italien, Deutschland und Argentinien (ähnliche Bevölkerungsstruktur). Argentinien hatte einen noch strengeren Lockdown als IT und DE. Trotzdem hat er nicht gegriffen (beachtet die y Achse und die log Skalierung), denn es war Winter. Und genau in der Situation sind wir gerade. Ich habe große Zweifel, dass sich bis in den Frühling die Lage so entspannt, dass wir normal tun können. Es wird nicht gehen. Meine Hoffnung ist, dass es sich halbwegs stabilisiert, damit die Krankenhäuser nicht über viele Monate aus dem letzten Loch pfeifen.

 

Der Zeitpunkt ist nicht ideal

Und gefühlt (mein Eindruck) trägt es die Bevölkerung nicht annähernd so konsequent mit wie im Frühjahr

Geschrieben
Drosten geht ja davon aus, dass es keinen Unterschied gibt (und erklärt das recht gut in dem von mir verlinkten Video. Es geht uA darum, dass bei den Studien meist nicht ordentlich getestet wurde bzgl der Virenkonzentration, weil Nasenabstriche usw einfach nicht gut möglich sind, bei den Kindern). Eine gewisse Skepsis bleibt bei mir aber, muss ich gestehen. Symptome haben sie wohl echt sehr selten. Sind sie trotzdem ansteckend, wäre das natürlich ziemlich doof.

 

Im Nachhinein muss man sagen, dass der erste Lockdown genau zum richtigen Zeitpunkt gemacht wurde. Der Lockdown und die steigenden Temperaturen waren die perfekte Bremse. Da schaut es jetzt ja ganz anders aus.

Auch da hat Drosten eine recht gute Grafik in seinem Video gehabt (ab min 19:30 ->

). Er vergleicht Italien, Deutschland und Argentinien (ähnliche Bevölkerungsstruktur). Argentinien hatte einen noch strengeren Lockdown als IT und DE. Trotzdem hat er nicht gegriffen (beachtet die y Achse und die log Skalierung), denn es war Winter. Und genau in der Situation sind wir gerade. Ich habe große Zweifel, dass sich bis in den Frühling die Lage so entspannt, dass wir normal tun können. Es wird nicht gehen. Meine Hoffnung ist, dass es sich halbwegs stabilisiert, damit die Krankenhäuser nicht über viele Monate aus dem letzten Loch pfeifen.

 

schön zusammengefasst, aber die Hoffnung stirbt zuletzt..

die Wirkung des "Lockdown light" ist ja schon vorbei, jetzt haben wir morgen eine Woche Lockdown 2, jetzt sollt bald ein echter Knick nach unten kommen, sonst gehen die Kids heuer nicht mehr in die Schule.. die Frage wird ja sein Geschäfte oder Schulen, und vor Weihnachten werden es die Geschäfte sein..

Geschrieben
Der Zeitpunkt ist nicht ideal

Und gefühlt (mein Eindruck) trägt es die Bevölkerung nicht annähernd so konsequent mit wie im Frühjahr

 

Jo, es ist halt Weihnachten.... ich nutze das, dass man sich wieder auf wesentlichere Dinge besinnt. Wenn man schon nicht in der Gegend herum kann, dann genießt man es eben im engsten Kreis!

 

Im Standard hat's einer gut formuliert. Sinngemäß hat er geschrieben ,dass die größte Niederlage eigtl. ist, dass Leute sich ihre Freizeit im Einkaufszentrum vertreiben (selbst wenn GEschäfte zu sind!) und nix ihnen nix Besseres einfällt.

Geschrieben
Im Standard hat's einer gut formuliert. Sinngemäß hat er geschrieben ,dass die größte Niederlage eigtl. ist, dass Leute sich ihre Freizeit im Einkaufszentrum vertreiben (selbst wenn GEschäfte zu sind!) und nix ihnen nix Besseres einfällt.

Das hat George A. Romero schon 1978 erkannt und selbst die Untoten sich in Einkauszentren versammeln lassen.

Geschrieben
Drosten geht ja davon aus, dass es keinen Unterschied gibt (und erklärt das recht gut in dem von mir verlinkten Video. Es geht uA darum, dass bei den Studien meist nicht ordentlich getestet wurde bzgl der Virenkonzentration, weil Nasenabstriche usw einfach nicht gut möglich sind, bei den Kindern). Eine gewisse Skepsis bleibt bei mir aber, muss ich gestehen. Symptome haben sie wohl echt sehr selten. Sind sie trotzdem ansteckend, wäre das natürlich ziemlich doof.

 

Hab das Video eh gesehen, aber hinsichtlich der "Immunität" Asymptomatischer nach der Krankheit gibt´s ja schon bei Erwachsenen wenig Daten. Wenn also bei sich also bei Kindern ohne Symptome danach keine Immunität einstellt, wär das ein Riesenproblem.

Geschrieben
War gestern Nachmittag eine kleine Runde radeln und es war am Radweg und den Feldwegen die Hölle los. Ende November bei 5 Grad sieht man normalerweise niemanden dort. Was ein Lockdown mit geschlossenen EKZ alles bewirken kann.
Geschrieben
War gestern Nachmittag eine kleine Runde radeln und es war am Radweg und den Feldwegen die Hölle los. Ende November bei 5 Grad sieht man normalerweise niemanden dort. Was ein Lockdown mit geschlossenen EKZ alles bewirken kann.

 

und das ist gut so!

Das Immunsystem freut es :)

Geschrieben
und das ist gut so!

Das Immunsystem freut es :)

 

Ich merke es bis jetzt extrem positiv, dass ich mein Leben ein bisserl umgestellt habe.

1. schlafe ich mehr (länger, durch Home Office (weil ich mir die Fahrzeiten spare) und kein Fitnessstudio in der Früh. Es sind rund 90min mehr, an 3 Tagen die Woche in der Früh, wo ich um 06:30 statt 05:00 aufstehe).

2. komme ich weniger unter Leute

 

Ich hab die letzten Jahre um die Jahreszeit den Sportumfang den ich jetzt mache gesundheitlich nicht gepackt. Derzeit absolut kein Thema. ich erhole mich viel schneller und wenn ich einmal merke, dass ich eine kleinigkeit ausbrüte, ist es nach 1-2 Tagen weg. Ich hab im November schon über 15.000 Höhenmeter und 53h am Radl verbracht. Zusätzlich halt noch was man sonst so in den Bergen/Hügeln der Umgebung herum hatscht mit den Kindern. Herrlich!

Geschrieben
Hab das Video eh gesehen, aber hinsichtlich der "Immunität" Asymptomatischer nach der Krankheit gibt´s ja schon bei Erwachsenen wenig Daten. Wenn also bei sich also bei Kindern ohne Symptome danach keine Immunität einstellt, wär das ein Riesenproblem.

 

 

Hab das Video (noch) nicht gesehen. Was ist da die Aussage... Tragen nunasymptomatische bedeutend zum infektionsgeschehen bei?

Geschrieben
Hab das Video eh gesehen, aber hinsichtlich der "Immunität" Asymptomatischer nach der Krankheit gibt´s ja schon bei Erwachsenen wenig Daten. Wenn also bei sich also bei Kindern ohne Symptome danach keine Immunität einstellt, wär das ein Riesenproblem.

 

Ja. Er sagt's eh selbst. Ansteckung und Impfung werden helfen, aber ohne ein Medikament zur guten Behandlung wird es mit Ansteckung und Impfung alleine ggf auch nicht ganz rund laufen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...