Zum Inhalt springen

Der Elektroauto - E-Mobilitäts - Thread


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb GrazerTourer:

Sicher. Dann fährst annähernd 100% elektrisch, kannst aber bei einem Bus trotzdem noch einen Wohnwagen ziehen.

Das wäre viel zu schwer und viel zu teuer. Macht deshalb auch keiner. Für die Alltagsfahrten brauchst ja nur so 50km Reichweite. 

 

Einige der jüngeren teuren PHEV haben 100km Reichweite. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 57 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ja, schon fein! :) ich will mich halt noch net damit abfinden, dass Wohnwägen aussterben :)

 

10:08h ist die reine Fahrzeit, oder? 1.2kWh sind Ladeverluste? 

 

Wir haben für 1000km 13h gebraucht (waren aber einmal ca 30min einkaufen und haben zwei kurze Pinkelpausen gemacht und einmal in mein Auto umgepackt). Fast immer 110 Tempomat. ;)

Werdens auch net. Mit den kommenden noch schneller ladenden Akkus wird das möglich sein, denke ich. Sehe auch jetzt immer öfter Stromer mit Wohnwagen. Auch wenn es aktuell noch mühsam ist. 

 

10:08: ja, reine Fahrzeit. 

125 Tempomat. 

1,2: momentanverbrauch in dem Moment. 

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb FloImSchnee:

Werdens auch net. Mit den kommenden noch schneller ladenden Akkus wird das möglich sein, denke ich. Sehe auch jetzt immer öfter Stromer mit Wohnwagen. Auch wenn es aktuell noch mühsam ist. 

 

10:08: ja, reine Fahrzeit. 

125 Tempomat. 

1,2: momentanverbrauch in dem Moment. 

Was für einen hast du? Und wie verstaust du Radln?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb GrazerTourer:

Sicher. Dann fährst annähernd 100% elektrisch, kannst aber bei einem Bus trotzdem noch einen Wohnwagen ziehen.

Für die paar mal im Jahr willst dir die komplexe zusätzliche Technik mit allen Folgekosten reinziehen? Nimm dir doch für die Gelegeheiten einen Leihwagen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb madeira17:

Für die paar mal im Jahr willst dir die komplexe zusätzliche Technik mit allen Folgekosten reinziehen? Nimm dir doch für die Gelegeheiten einen Leihwagen.

Wie flo sagt.... Da wird schon noch was kommen. Dauert halt noch fast bis zu meiner Pension *g* 

Leihwagen wäre niemals eine Option. Das wäre einfach zu teuer, bzw fällt dann die Flexibilität die einen Wohwagen so interessant macht weg. Aber für die nächsten 10-13 Jahre wird's mein Bus/Zugfahrzeug eh noch machen. 

 

Ich find das Konzept vom Honda Hybrid schon gut. :) Wenn man das gleiche als ugin macht, find ich das schon echt gut. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Für die paar mal im Jahr willst dir die komplexe zusätzliche Technik mit allen Folgekosten reinziehen? Nimm dir doch für die Gelegeheiten einen Leihwagen.

Ich bin Generation 40+ und gehöre auch noch zum Denkmuster "My Car is my Castle....." obwohl sich diese Sicht etwas aufgeweicht hat, seit wir hauptsächlich mit der Zoe fahren und in der Zwischenzeit auch schon eine Art rudimentäre Tages- oder Routenplanung vornehmen, um beiden Nutzern gerecht zu werden und den Verbrenner in der Garage zu lassen.

 

Ich hoffe, dass meine Generation und die nachfolgenden Generationen noch mehr in die Richtung gehen, sich auf die grundlegenden Mobilitätsbedürfnisse zu konzentrieren und alternative, bedarfsorientierte Modelle nutzen, um das zu kriegen, was sie brauchen aber nur für den Zeitraum des Bedarfs.

 

Ich, für meinen Teil, finde es wirtschaftlich, sozial, ressoruchenmäßig und finanziell bedenklich, ein Riesen Fahrzeugvolumen vor zu halten, das man bei 2 oder 3 Anlässen im Jahr tatsächlich braucht und das den Rest der Zeit über in einem Ausmaß bewegt und genutzt wird, wie es mit 2/3 weniger Bauraum und Ressourceneinsatz auch möglich wäre.

 

Folgender Grund: Eine nahe gelegene Firma stößt in absehbarer Zeit einige Firmenautos ab. Es wären Tesla Model 3 und Skoda Enyaq in schönen Ausstattungsvarianten mit akzeptablen Kilometerleistungen verfügbar.

Ich überlege, ob das was für uns sein könnte, um evtl. unseren Octavia Kombi (116PS TDI, 5 Jahre alt, 35tkm) zu ersetzen. Für den tät ma noch einen sehr guten Preis kriegen.

ABER: alleine ein Satz Reifen für den Tesla oder Enyaq kostet gegenüber dem Octavia ein Vermögen, Versicherung ist (auch ohne Steuer) für ein >200PS Auto bei Teilkasko ruinös teuer und der Vergleich des Laderaums anhand der nackten Zahlen (Liter vs. Liter vs. Liter) ist auch kein Gewinn.

 

Trocken wirtschaftlich durchgerechnet wäre die Abgabe des Octavia zugunsten eines der genannten Fahrzeuge ein aufgesetzter Schuss ins Knie.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Siegfried:

Ich bin Generation 40+ und gehöre auch noch zum Denkmuster "My Car is my Castle....." obwohl sich diese Sicht etwas aufgeweicht hat, seit wir hauptsächlich mit der Zoe fahren und in der Zwischenzeit auch schon eine Art rudimentäre Tages- oder Routenplanung vornehmen, um beiden Nutzern gerecht zu werden und den Verbrenner in der Garage zu lassen.

 

Ich hoffe, dass meine Generation und die nachfolgenden Generationen noch mehr in die Richtung gehen, sich auf die grundlegenden Mobilitätsbedürfnisse zu konzentrieren und alternative, bedarfsorientierte Modelle nutzen, um das zu kriegen, was sie brauchen aber nur für den Zeitraum des Bedarfs.

Ich, für meinen Teil, finde es wirtschaftlich, sozial, ressoruchenmäßig und finanziell bedenklich, ein Riesen Fahrzeugvolumen vor zu halten, das man bei 2 oder 3 Anlässen im Jahr tatsächlich braucht und das den Rest der Zeit über in einem Ausmaß bewegt und genutzt wird, wie es mit 2/3 weniger Bauraum und Ressourceneinsatz auch möglich wäre.

 

Ich bin da eh bei dir. Einen Luxus den man heute hat, gibt man halt nicht so leicht her - bzw nur sehr ungern. Darum wird bei uns der Bus in Zukunft behandelt wie ein rohes Ei, damit wir auch in 10 Jahren noch spontan mit dem Wohnwagen und Bikes wegfahren können. zB zu den Rennen der Kinder (OK, die sind dann wohl zu alt...egal).

 

Müsst ich jedes Mal ein Zimmer nehmen und/oder ein Mietauto ausborgen...unrealistisch für mich, aber natürlich machbar.

 

Das Zweitauto wird daher fix E mit AHK für die Radln, damit der Bus net 2x die Woche zum Biketraining fahren muss, sondern das E Auto das mit PV Strom viel gescheiter macht. Bis auf 1-2 Urlaube pro Jahr und 3-4 verlängerte Wochenende brauch ich den Bus in Wahrheit nicht, das stimmt. Es ist halt irre praktisch, wennst mindestens 2x die Woche die Radln einfach hinten rein stellst und die Fahrt trotzdem immer mit einem Einkauf verbinden kannst (Radl runter fladern.....). Beim vorherigen Auto hatten wir super Platz, aber eben zu wenig für die Bikes IM Auto. An 200 Tagen im Jahr hatten wir  den AHK Träger hinten drauf. Das ist auch oasch. Da ist so ein Bus wo die Radln der Länge nach einfach drin stehen 100x geiler und in Kombination mit dem Wohnwagen der absolute Gewinner.

 

Ich tu mir ganz ehrlih schwer zu akzeptieren, dass ein gebrauchter E Kleinwagen heut so viel kostet wie vor zweieinhalb Jahren unser riesen Bus mit 30k km.... (22k EUR). Aber ja, das Umdenken wird kommen. Wenn ich 50k für ein Zugfahrzeug bezahlen muss, oder ein Mietaut brauch, besitz ich sicher keinen WoWa mehr. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.7.2024 um 13:08 schrieb GrazerTourer:

 

Ich bin da eh bei dir. Einen Luxus den man heute hat, gibt man halt nicht so leicht her - bzw nur sehr ungern. Darum wird bei uns der Bus in Zukunft behandelt wie ein rohes Ei, damit wir auch in 10 Jahren noch spontan mit dem Wohnwagen und Bikes wegfahren können. zB zu den Rennen der Kinder (OK, die sind dann wohl zu alt...egal).

 

Müsst ich jedes Mal ein Zimmer nehmen und/oder ein Mietauto ausborgen...unrealistisch für mich, aber natürlich machbar.

 

Das Zweitauto wird daher fix E mit AHK für die Radln, damit der Bus net 2x die Woche zum Biketraining fahren muss, sondern das E Auto das mit PV Strom viel gescheiter macht. Bis auf 1-2 Urlaube pro Jahr und 3-4 verlängerte Wochenende brauch ich den Bus in Wahrheit nicht, das stimmt. Es ist halt irre praktisch, wennst mindestens 2x die Woche die Radln einfach hinten rein stellst und die Fahrt trotzdem immer mit einem Einkauf verbinden kannst (Radl runter fladern.....). Beim vorherigen Auto hatten wir super Platz, aber eben zu wenig für die Bikes IM Auto. An 200 Tagen im Jahr hatten wir  den AHK Träger hinten drauf. Das ist auch oasch. Da ist so ein Bus wo die Radln der Länge nach einfach drin stehen 100x geiler und in Kombination mit dem Wohnwagen der absolute Gewinner.

 

Ich tu mir ganz ehrlih schwer zu akzeptieren, dass ein gebrauchter E Kleinwagen heut so viel kostet wie vor zweieinhalb Jahren unser riesen Bus mit 30k km.... (22k EUR). Aber ja, das Umdenken wird kommen. Wenn ich 50k für ein Zugfahrzeug bezahlen muss, oder ein Mietaut brauch, besitz ich sicher keinen WoWa mehr. 

Alles wird besser, wenn die Kids mal ausgezogen sind, da hast auf einmal sehr viel Platz,  im Haus und im Auto😉.

Wenn dann die Enkerln kommen brauchst wieder Platz im Auto - also nutz die Zeit dazwischen😉

Bearbeitet von Cannonbiker
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb madeira17:

Für die paar mal im Jahr willst dir die komplexe zusätzliche Technik mit allen Folgekosten reinziehen? Nimm dir doch für die Gelegeheiten einen Leihwagen.

 

vor 4 Stunden schrieb Siegfried:

Ich, für meinen Teil, finde es wirtschaftlich, sozial, ressoruchenmäßig und finanziell bedenklich, ein Riesen Fahrzeugvolumen vor zu halten, das man bei 2 oder 3 Anlässen im Jahr tatsächlich braucht und das den Rest der Zeit über in einem Ausmaß bewegt und genutzt wird, wie es mit 2/3 weniger Bauraum und Ressourceneinsatz auch möglich wäre.

Ich hatte ja (nach einem BMW 5er Kombi) einen eGolf, das war für mich eine wunderbare Gelegenheit meine Mobilitätsbedürfnisse und den Ressourceneinsatz zu überdenken. Einer der Gründe war, dass beim eGolf 30 Tage Leihwagen (von Europcar) inkludiert waren. Meine naive Vorstellung war, dass das eine gute Möglichkeit wäre das zu testen und zukünftig generell für gewisse Einsätze einen Leihwagen zu nehmen.

 

Meine Erfahrung (in 4 Jahren) war leider ernüchternd:

-nächste Verleihstation ist am Wr. Hauptbahnhof (von mir 30 km entfernt), das klingt zwar nicht viel aber es ist äußerst lästig, öffentlich würde ich über 2 h in eine Richtung brauchen, den eGolf konnte ich dort nicht (gratis) parken

-die Station öffnet erst um 8, also wenn man schon um 6 Uhr am Morgen in den Urlaub fahren möchte, muss man das Auto am Vortag holen  

-das Buchen war ein Horror, theoretisch zwar online möglich, praktisch hat aber immer etwas nicht funktioniert, vor allem ging das nur mit langer Vorlaufzeit und dann war unsicher welches Auto man bekommt

-die Rückgabe war zwar flexibler wie die Abholung, aber die Heimreise von Hauptbahnhof wieder mühsam

-wäre der Leihwagen nicht gratis, würde ich niemals für ein verlängertes Wochenende einen Leihwagen nehmen, weil die Kosten zu hoch sind, ein Leihwagen hat zwar keine Fixkosten wie ein eigenes Auto, dafür sind die variablen Kosten pro Tag so hoch, dass ich im Zweifel oft komplett verzichten würde

 

Zumindest konnte ich in den 4 Jahren die Erkenntnis gewinnen, dass ein Leihwagen nichts (für mich) ist, auf der anderen Seite haben mir 4 Jahre eGolf so weit die Reichweitenangst genommen, dass ich statt einen 77 kWh Akku nur das 60 kWh Modell genommen habe, das spart auch Geld und Ressourcen, und wie wir weiter vorne schon festgestellt haben ist der laufende Verbrauch vom "Riesen Fahrzeug" Tesla Model Y nicht höher als von einer Zoe.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb kapi:

 

-nächste Verleihstation ist am Wr. Hauptbahnhof (von mir 30 km entfernt), das klingt zwar nicht viel aber es ist äußerst lästig, öffentlich würde ich über 2 h in eine Richtung brauchen, den eGolf konnte ich dort nicht (gratis) parken

-die Station öffnet erst um 8, also wenn man schon um 6 Uhr am Morgen in den Urlaub fahren möchte, muss man das Auto am Vortag holen  

-das Buchen war ein Horror, theoretisch zwar online möglich, praktisch hat aber immer etwas nicht funktioniert, vor allem ging das nur mit langer Vorlaufzeit und dann war unsicher welches Auto man bekommt

-die Rückgabe war zwar flexibler wie die Abholung, aber die Heimreise von Hauptbahnhof wieder mühsam

-wäre der Leihwagen nicht gratis, würde ich niemals für ein verlängertes Wochenende einen Leihwagen nehmen, weil die Kosten zu hoch sind, ein Leihwagen hat zwar keine Fixkosten wie ein eigenes Auto, dafür sind die variablen Kosten pro Tag so hoch, dass ich im Zweifel oft komplett verzichten würde

100%ige Zustimmung. Ich würde von mir daheim derzeit auch zwischen 35 und 50 Kilometer fahren müssen (öffentlich durchschnittlich gut erreichbar aber mühsam) um an einen Leihwagen zu kommen.

Ich glaube, das sind genau die Herausforderungen der kommenden Zeit, hier niederschwellig Möglichkeiten und Angebote zu schaffen, damit das attraktiver wird. 

Ob Car-Sharing Portale oder privates Carsharing da eine Alternative sein können, wage ich nicht zu beurteilen, da bei mir in der Peripherie nichtmal im Ansatz denkbar scheint, irgendwas zu teilen oder gemeinsam zu nutzen.

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb NoNick:

Was für einen hast du? Und wie verstaust du Radln?

Enyaq 80X. 

Radln normalerweise am AHK-Träger. In dem Fall im Auto, weil wir nur zu zweit waren, weil weite Strecke, und es dann vom Luftwiderstand her merklich besser ist. (insb. bei XL-Enduros mit langem Radstand) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Siegfried:

Octavia Kombi (116PS TDI, 5 Jahre alt, 35tkm)

35tkm! Der ist ja quasi neu! 

 

"Versicherung ist (auch ohne Steuer) für ein >200PS Auto bei Teilkasko ruinös teuer "

Die zahlt man ja nur für die Dauerleistung, soweit ich weiß. Also bspw. bei einem Enyaq 80 (150kW) sind das 70kW.

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb FloImSchnee:

Enyaq 80X. 

Radln normalerweise am AHK-Träger. In dem Fall im Auto, weil wir nur zu zweit waren, weil weite Strecke, und es dann vom Luftwiderstand her merklich besser ist. (insb. bei XL-Enduros mit langem Radstand) 

cool, wenn die rein passen!

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb FloImSchnee:

35tkm! Der ist ja quasi neu! 

 

"Versicherung ist (auch ohne Steuer) für ein >200PS Auto bei Teilkasko ruinös teuer "

Die zahlt man ja nur für die Dauerleistung, soweit ich weiß. Also bspw. bei einem Enyaq 80 (150kW) sind das 70kW.

Das mit der Dauerleistung ist grundsätzlich richtig, gilt aber nur für die Haftpflicht, aber beim Model Y zahl ich für Vollkasko 100 EUR im Monat, das finde ich voll okay.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb FloImSchnee:

Wüsste jetzt kein Auto, wo keine Radln rein passen. ;)

 

OK, bei so gschissenen Kofferraumdeckeln (Model 3) iss blöd. 

ok, ergänze: VR ausbauen reicht? weil,da hast recht, wenn man ein rad nur weit genug zerlegt, passts sogar in einen Originalmini ;)

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb kapi:

Das mit der Dauerleistung ist grundsätzlich richtig, gilt aber nur für die Haftpflicht, aber beim Model Y zahl ich für Vollkasko 100 EUR im Monat, das finde ich voll okay.

Selbstbehalt 500,-? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb kapi:

Ja, 480.

Ich:"entschuldigen s', aber meine Versicherung hat mit der Werkstatt X ein Abkommen und ich zahl dort nur den halben Selbstbehalt. Jetzt is das irgendwie unpraktisch, wenn ich das da reparieren lass. "

 

Werkstatt:"na dann mach ma wir das halt auch so. Wieviel SB habens denn dort beim X?" 

 

Ich:"200, glaub ich" 

 

Werkstatt:"ok, dann schreib ma des so." 

 

Fertig 😅

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb FloImSchnee:

35tkm! Der ist ja quasi neu! 

 

"Versicherung ist (auch ohne Steuer) für ein >200PS Auto bei Teilkasko ruinös teuer "

Die zahlt man ja nur für die Dauerleistung, soweit ich weiß. Also bspw. bei einem Enyaq 80 (150kW) sind das 70kW.

Genau das ist das Thema. Ich suche nach einer Möglichkeit, nicht permanent ein zweites Fahrzeug vorhalten zu müssen um Luxusbedürfnisse abzudecken.

Vom Unterhalt ist der Octavia ja voll okay, weil er mit Vollkasko und Steuer auch unter 1.500€/Jahr kostet, um die 5l/100km braucht und auch sonst nirgends durch besonders teure G´schichten auffällt.

Andererseits ist er abbezahlt, und jetzt einmal da, was ja die laufenden Kosten auch wieder drückt.

Und wenn´s wahr ist, wird meine berufliche Fahrerei demnächst auch etwas besser subventioniert, dann trägt sich das Auto fast von selbst....

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb GrazerTourer:

Ich:"entschuldigen s', aber meine Versicherung hat mit der Werkstatt X ein Abkommen und ich zahl dort nur den halben Selbstbehalt. Jetzt is das irgendwie unpraktisch, wenn ich das da reparieren lass. "

 

Werkstatt:"na dann mach ma wir das halt auch so. Wieviel SB habens denn dort beim X?" 

 

Ich:"200, glaub ich" 

 

Werkstatt:"ok, dann schreib ma des so." 

 

Fertig 😅

Ging bei uns auch so

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...