madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 2 Minuten schrieb NoNick: Wie sind die Eisnchätzungen bei einem jetzt gekauften Auto mit weniger Reichweite zu einem späteren Zeitpunkt eine "größere" Batterie einbauen zu können? Unmöglich 2 Zitieren
kapi Geschrieben 9. Januar Autor Geschrieben 9. Januar vor 3 Minuten schrieb NoNick: Wie sind die Eisnchätzungen bei einem jetzt gekauften Auto mit weniger Reichweite zu einem späteren Zeitpunkt eine "größere" Batterie einbauen zu können? vergiss es 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Gibt's in Österreich eigentlich eine Möglichkeit am ID.3 eine richtige AHK nachzurüsten? Nicht dass ich das zwingend brauchen würde, aber bevor ich dann später eine montiere die nur für den Radträger geht (die brauchen wir), würd ich gleich eine ordentliche nehmen. Die Deutschen haben eine bis 1500kg: https://www.misterdotcom.de/Anhaengerkupplung-VW-ID.3/MDC11121.2 Wie findet man solche Infos? Welche Foren durchforstet man da? Bei den österreichischen Webseiten finde ich nur welche mit 0kg Anhängelast für Radlträger. Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 4 Minuten schrieb GrazerTourer: Gibt's in Österreich eigentlich eine Möglichkeit am ID.3 eine richtige AHK nachzurüsten? Nicht dass ich das zwingend brauchen würde, aber bevor ich dann später eine montiere die nur für den Radträger geht (die brauchen wir), würd ich gleich eine ordentliche nehmen. Die Deutschen haben eine bis 1500kg: https://www.misterdotcom.de/Anhaengerkupplung-VW-ID.3/MDC11121.2 Wie findet man solche Infos? Welche Foren durchforstet man da? Bei den österreichischen Webseiten finde ich nur welche mit 0kg Anhängelast für Radlträger. Die AHK für den Radtröger ist serienmäßig dabei, wahrscheinlich auch weil der ID3 keine Zulassung für dachträger hat. Imho der größte Minuspunkt bei dem Auto (aber weils wohl ein Transportfahrzeug für Urlaub o.dgl. gibt hab ich das beim Vorschlag nicht erwähnt). Die "echte" AHK ist mir neu. Wenn du damit mit Anhänger unterwegs bist, solltest du auf sehr viele neugierige Fragen, auch von offizieller Kapplständerseite, gefasst sein. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Gerade eben schrieb madeira17: Die "echte" AHK ist mir neu. Wenn du damit mit Anhänger unterwegs bist, solltest du auf sehr viele neugierige Fragen, auch von offizieller Kapplständerseite, gefasst sein. Wenn's in DE geht, muss es bei uns auch geben. An Kapplständer Fragen glaube ich nicht. Ich hatte in 24 jahren Führerschein eine einzige Kontrolle und Anhänger waren auch immer völlig uninteressant, wenn ich wo vorbei gefahren bin (egal ob mit Erde, Radln, Wohnwagen....) Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: Wenn's in DE geht, muss es bei uns auch geben. An Kapplständer Fragen glaube ich nicht. Ich hatte in 24 jahren Führerschein eine einzige Kontrolle und Anhänger waren auch immer völlig uninteressant, wenn ich wo vorbei gefahren bin (egal ob mit Erde, Radln, Wohnwagen....) Ich hab ja viele Polizisten in der Familie, und die sind durchaus alle autoaffin. Denen fällt sowas auf. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 1 Minute schrieb madeira17: Ich hab ja viele Polizisten in der Familie, und die sind durchaus alle autoaffin. Denen fällt sowas auf. Ja, wenn man sowas macht, dann natürlich ordentlich. Darum frag ich ja. Eine ahk muss sein. Worst case nur für den Radl Träger. Idealerweise gleich bis 1200kg. 750kg wären aber auf schon ein Gewinn. Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: Ja, wenn man sowas macht, dann natürlich ordentlich. Darum frag ich ja. Eine ahk muss sein. Worst case nur für den Radl Träger. Idealerweise gleich bis 1200kg. 750kg wären aber auf schon ein Gewinn. Ich sag ja nur, dass du dann immer alle Papiere gut mithaben musst mit denen du die Rechtmäßigkeit nachweisen kannst. Laut der Website scheint das aber nicht ganz einfach zu sein (die Aufforderung gerne dort anrufen zu lassen). Zitieren
stef Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 26 Minuten schrieb GrazerTourer: Gibt's in Österreich eigentlich eine Möglichkeit am ID.3 eine richtige AHK nachzurüsten? Nicht dass ich das zwingend brauchen würde, aber bevor ich dann später eine montiere die nur für den Radträger geht (die brauchen wir), würd ich gleich eine ordentliche nehmen. Die Deutschen haben eine bis 1500kg: https://www.misterdotcom.de/Anhaengerkupplung-VW-ID.3/MDC11121.2 Wie findet man solche Infos? Welche Foren durchforstet man da? Bei den österreichischen Webseiten finde ich nur welche mit 0kg Anhängelast für Radlträger. foren werden dir da nicht helfen, das ding musst eintragen lassen in der petrifelderstrasse.... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 1 Minute schrieb stef: foren werden dir da nicht helfen, das ding musst eintragen lassen in der petrifelderstrasse.... Schon klar. Aber vielleicht hat schon wer gelesen oder mitbekommen dass es wer gemacht hat. (bei wem, wie genau usw usf) Zitieren
stef Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) das is je nach bundesland / prüfstelle bzw. prüfer unterschiedlich, da nützt dir die info genau gar nix wenn es zb in ooe irgendwo funktioniert hat.... da muss es bei uns nicht funktionieren... ausser du fährst mit einem nicht zugelassenen fahrzeug in ein anderes bundesland und lässt es dort eintragen.... p.s.: kannst ja mal den professor fragen wie das so ist mit den einzelgenehmigungen... Bearbeitet 9. Januar von stef 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor einer Stunde schrieb NoNick: Wie sind die Eisnchätzungen bei einem jetzt gekauften Auto mit weniger Reichweite zu einem späteren Zeitpunkt eine "größere" Batterie einbauen zu können? Defacto unmöglich bzw. finanziell komplett sinnlos. Zitieren
stef Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor einer Stunde schrieb NoNick: Wie sind die Eisnchätzungen bei einem jetzt gekauften Auto mit weniger Reichweite zu einem späteren Zeitpunkt eine "größere" Batterie einbauen zu können? bei der ID Plattform wäre es theoretisch möglich, da die das ja so modular aufgebaut haben, finanziell allerdings sicher nicht sinnvoll und sicher auch ein tham jemanden zu finden der technisch in der lage ist Zitieren
NoNick Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 56 Minuten schrieb madeira17: Unmöglich dh im Falle eines notwendigen Akkutausches geht nur ein gleicher? aus Platzgründen? Weil Spannung, Software ließe sich ja sicher regeln Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Größerer Akku wäre ja auch schwerer -> Eigengewicht erhöht sich. Die dadurch kleinere Nutzlast bleibt aber auch nicht ohne Folgen da je Sitzplatz eine gewisse Nutzlast vorhanden sein MUSS. Sprich es könnte dann zB sein, dass du einen Sitzplatz austragen musst. Oder wenn du die Sitzplatzanzahl bebeihalten willst, musst du eine Auflastung machen (was zB Reifen mit einer höheren Traglast erfordern kann). Zitieren
NoNick Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Gerade eben schrieb schwarzerRitter: Größerer Akku wäre ja auch schwerer -> Eigengewicht erhöht sich. Die dadurch kleinere Nutzlast bleibt aber auch nicht ohne Folgen da je Sitzplatz eine gewisse Nutzlast vorhanden sein MUSS. Sprich es könnte dann zB sein, dass du einen Sitzplatz austragen musst. Oder wenn du die Sitzplatzanzahl bebeihalten willst, musst du eine Auflastung machen (was zB Reifen mit einer höheren Traglast erfordern kann). deswegen war das größer unter "". damit meinte ich höhere Energiedichte/Mehr Speicher, nicht physisch größer Zitieren
stef Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar mehr energiedichte braucht aber eine eigene hardware ( grössere querschnitte) und software, die wiederum wirds für so retrofit sachen nicht geben weil das a lawine kostet, soll ja auch sicher sein und mus dementsprechend entwickelt werden 1 1 Zitieren
yellow Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Ad id3 - weil ein Kumpel hat den und da war es ein thema: Ahk (integrierte) für Radträger NUR, wenn kleiner Akku. ... Nachdem er einen mit großen genommen hatte: kein Radträger möglich. 1 Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 2 Stunden schrieb NoNick: dh im Falle eines notwendigen Akkutausches geht nur ein gleicher? aus Platzgründen? Weil Spannung, Software ließe sich ja sicher regeln Nach dem was man von länger am Markt befindlichen Autos weiß, wird das wohl nie notwendig sein. Da zeigt sich, dass die Akkus auch 300tkm und mehr halten. 2 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 8 Minuten schrieb FloImSchnee: Nach dem was man von länger am Markt befindlichen Autos weiß, wird das wohl nie notwendig sein. Da zeigt sich, dass die Akkus auch 300tkm und mehr halten. solang hat bei mir noch keine Karosserie gehalten wäre halt grundsätzlich cool gewesen, so ein Upgrade. Grad wenn gscheite (also für mich gscheite) Autos lt Verkaufstext 345 RW haben, de facto ws eh nur 300 und im Winter noch weniger, die Schüssel noch iO ist und die Akkutechnik ihre nächste Evolutionsstufe erreicht hat Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 2 Stunden schrieb NoNick: dh im Falle eines notwendigen Akkutausches geht nur ein gleicher? aus Platzgründen? Weil Spannung, Software ließe sich ja sicher regeln Die Plattform könnte das vielleicht, aber die Leute haben keine Vorstellung von der konkreten Ausgestaltung von Plattformen. Das heisst noch lange nicht, dass Akkus.m die 2 Jahre später in den Einsatz gekommen sind rückwärtskompatibel, sowohl beim Platz, als auch bei der Software sind. Meist sind aufgrund damaliger Probleme oder oder aus kostengründen die Vorhaltungen anderweitig genützt worden. Es gibt überhaupt keine Garantie, dass dies wirklich funktioniert. Das würde Entwicklungstechnisch für die paar Einzelfälle überhaupt keinen Sinn machen. Wahrscheinlich sind auch die Werkzeugsätze für diese Geometrien wenn überhaupt höchstens ähnlich, sicher nicht ident. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 16 Minuten schrieb NoNick: wäre halt grundsätzlich cool gewesen, so ein Upgrade. Warum???? Zitieren
NoNick Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Gerade eben schrieb madeira17: Warum???? warum nicht? Auto, das bereits in der Herstellung genug Ressourcen gefressen hat mit besserem Auto weiter verwenden könnnen, statt ein komplett neues kaufen zu müssen, das wieder Ressourcen verbraucht Zitieren
madeira17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb NoNick: deswegen war das größer unter "". damit meinte ich höhere Energiedichte/Mehr Speicher, nicht physisch größer Einen Akku mit dem bauraum für ein retrofitting würde man niemals entwickeln. Der Aufwand für die thermische und sicherheitstechnische Auslegung für die wenigen Fälle steht in keinem Verhältnis. Man kann leider nicht einfach hergehen und andere, leistungsfähigere Zellen mit den gleichen Abmessungen nehmen. Edit: Disclaimer: Ausgenommen sind natürlich Wechselkonzepte, die zumindest immer wieder irgendwo aufpeppen. Verschweigen darf man auch nicht, dass derzeit einige EU Forschungscalls in die Richtung der Kapazitätserweiterung mithilfe von zusatzmodulen gehen, die man bei bedarf zusätzlich anbringen kann um die reichweite im seltenen bedarfsfall zu erhöhen. Da muss aber überall die Karosse (nicht Plattform) dafür ausgelegt sein. Bearbeitet 9. Januar von madeira17 Zitieren
kapi Geschrieben 9. Januar Autor Geschrieben 9. Januar vor 16 Minuten schrieb NoNick: warum nicht? Auto, das bereits in der Herstellung genug Ressourcen gefressen hat mit besserem Auto weiter verwenden könnnen, statt ein komplett neues kaufen zu müssen, das wieder Ressourcen verbraucht Das ist ja etwas anderes, es gibt Firmen die alte defekte Batterien reparieren/refurbischen (das ist nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll), aber eine ganz neue (und größere) Batterie in ein altes Auto macht keiner, weil es nicht wirtschaftlich ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.