hermes Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Ja, das waren noch Zeiten .... 26.11.2003 [ATTACH=CONFIG]217821[/ATTACH] den hübner hab ich noch blader in erinnerung Zitieren
witti Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 und wer da am Hinterrad lutscht! Zitieren
NoWin Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Ja, das waren noch Zeiten .... 26.11.2003 [ATTACH=CONFIG]217821[/ATTACH] Hey, Jim, Stocher, Magic, der Willi - Rest zu unscharf! Zitieren
bastl Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Gibt's bald mal einen Termin für kollektives brunzen in die Wildwasserbahn auf der Insel? Soll ja gut für die Haut sein, also als gesundheitsfördernde Maßnahme! Zitieren
thingamagoop Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Geschrieben 8. Januar 2021 Ich hab vorletzten Dezember beim Bahn-O-Rama auch ein paar Fotos gemacht. Ein paar Zuseher in der Halle hätten da auch nicht geschadet. Zitieren
kel Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Den ausschlaggebenden Grund seh ich im steigenden Wert des Grundstücks. Shopping center, U-Bahn (U2), sowie div. Bürokomplexe und die WU waren früher noch viel weiter weg. Freilich wäre ein prominenter Platz in der Auslage schöner, dort wo sich A4 und A23 treffen, aber als Veranstaltungszentrum ist man halt nicht gefragt genug. Das man die Sportstätte nicht vernichtet, sondern in der Pampa (wie zB. Aspern) wieder errichtet steht ja hoffentlich nicht zur Debatte. Zitieren
hermes Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 mit zuschauern ist es halt so eine sache: wennst eine veranstaltung machst, hast du alle möglichen auflagen zu erfüllen, z.b. muss (im falle des stadions) auch ein feuerwehrmann anwesend sein, rettung (oder samariterbund u.ä.) auch. diverse brandschutz- und fluchtwegvorgaben, die am stand der technik gehalten und regelmäßig gewartet werden müssen. das ist nicht gratis. ich hab nicht den eindruck gehabt, dass der örv/lrv besonderes interesse gehabt hat, fürs dusika mehr als die miete zu zahlen. und ich denke mal, die bereitschaft der zuschauer eintritt zu zahlen wäre auch eher überschaubar gewesen. letztlich war es nur eine frage der zeit, bis das aus kommt. was passiert eigentlich mit den leichtathleten, gymnastikkindern usw.? haben die platz in der neuen halle? eine neue halle für veranstaltungen ist ganz sicher notwendig. ob die stadthalle das sein könnte ist fraglich. jedenfalls, da hat das sportamt recht, ist die nutzung einer halle mit radbahn für veranstaltungen ein blödsinn. für uns radfahrer ist es ja bisher auch immer blöd gewesen, dass von jänner bis märz so gut wie jedes wochenende sperre war. also was tun? das dusika umbauen - teuer, ganz sicher. viel zu viel stahlbeton. so lassen? dann nur als trainingshalle, dafür ist es aber eigetnlich zu groß ind das volumen kostet ja was in der wartung und bei den betriebskosten. also abriss und neubau ist ja nicht unbedingt verkehrt. nur ist eine halle halt nicht genug, es braucht eine veranstaltungs- und eine trainingshalle. aber das kostet viel zu viel. was die ganze schreiberei heißen soll: das dusika in der heutigen form ist maximal als liebhaberei von einigen wenigen tauglich. einziger weg aus meiner sicht wäre ein zusammenschluss mehrerer verbände - rad, leichtathletik, gymnastik und wer sonst noch interesse hat PLUS erfolgreiche sportler mit einbeziehen (patrick konrad kreist ja immer wieder im dusika, ein paar andere sicher auch). dann gemeinsam politischen und medialen druck erzeugen, um eine trainingshalle zu bekommen. ein umbau der stadthalle wurde ja auch irgendwann mal als option erwähnt. ist für mich realistischer als was neues in der seestadt. Zitieren
NoWin Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Das Dusika hat eine Widmung als Sportstätte - da hättest sowieso nie Konzerte oder Ähnliches durchführen können. Zitieren
thingamagoop Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Geschrieben 8. Januar 2021 mit zuschauern ist es halt so eine sache: wennst eine veranstaltung machst, hast du alle möglichen auflagen zu erfüllen, z.b. muss (im falle des stadions) auch ein feuerwehrmann anwesend sein, rettung (oder samariterbund u.ä.) auch. diverse brandschutz- und fluchtwegvorgaben, die am stand der technik gehalten und regelmäßig gewartet werden müssen. das ist nicht gratis. ich hab nicht den eindruck gehabt, dass der örv/lrv besonderes interesse gehabt hat, fürs dusika mehr als die miete zu zahlen. und ich denke mal, die bereitschaft der zuschauer eintritt zu zahlen wäre auch eher überschaubar gewesen. letztlich war es nur eine frage der zeit, bis das aus kommt. was passiert eigentlich mit den leichtathleten, gymnastikkindern usw.? haben die platz in der neuen halle? eine neue halle für veranstaltungen ist ganz sicher notwendig. ob die stadthalle das sein könnte ist fraglich. jedenfalls, da hat das sportamt recht, ist die nutzung einer halle mit radbahn für veranstaltungen ein blödsinn. für uns radfahrer ist es ja bisher auch immer blöd gewesen, dass von jänner bis märz so gut wie jedes wochenende sperre war. also was tun? das dusika umbauen - teuer, ganz sicher. viel zu viel stahlbeton. so lassen? dann nur als trainingshalle, dafür ist es aber eigetnlich zu groß ind das volumen kostet ja was in der wartung und bei den betriebskosten. also abriss und neubau ist ja nicht unbedingt verkehrt. nur ist eine halle halt nicht genug, es braucht eine veranstaltungs- und eine trainingshalle. aber das kostet viel zu viel. was die ganze schreiberei heißen soll: das dusika in der heutigen form ist maximal als liebhaberei von einigen wenigen tauglich. einziger weg aus meiner sicht wäre ein zusammenschluss mehrerer verbände - rad, leichtathletik, gymnastik und wer sonst noch interesse hat PLUS erfolgreiche sportler mit einbeziehen (patrick konrad kreist ja immer wieder im dusika, ein paar andere sicher auch). dann gemeinsam politischen und medialen druck erzeugen, um eine trainingshalle zu bekommen. ein umbau der stadthalle wurde ja auch irgendwann mal als option erwähnt. ist für mich realistischer als was neues in der seestadt. Ein Neubau als Trainingshalle mit wenig Zuseherplätzen stand auch mal zur Debatte an weniger zentraler Stelle (Seestadt), hab da im Herbst mal mit der MA51 telefoniert. So etwas wäre für mich eine super Lösung (wenn in UBahnnähe). Da kann man mit den Betriebskosten auch wesentlich runterkommen. Bzgl. Auflagen: ja klar, aber ganz ehrlich: andere Sportarten schaffen es auch. Wie du sagtest: die Leichtathleten hatten regelmäßig Wettkämpfe im Dusika, und die werden auch nicht im Geld schwimmen. Und gerade Bahnradsport kann doch ein Publikumsmagnet sein: schnell, actionreich, man hat alles im Blickfeld (im Gegensatz zu Straßenwettkämpfen). Aber viele Leute wissen ja nicth mal, dass es die Halle gibt. Das Ergebnis von Null Öffentlichkeitsarbeit über Jahr(zehnt)e. Zitieren
hermes Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Das Dusika hat eine Widmung als Sportstätte - da hättest sowieso nie Konzerte oder Ähnliches durchführen können. das steht eh nciht zur diskussion - für konzerte wird in st.marx in kürze eine halle gebaut. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 mit zuschauern ist es halt so eine sache: wennst eine veranstaltung machst, hast du alle möglichen auflagen zu erfüllen, z.b. muss (im falle des stadions) auch ein feuerwehrmann anwesend sein, rettung (oder samariterbund u.ä.) auch. diverse brandschutz- und fluchtwegvorgaben, die am stand der technik gehalten und regelmäßig gewartet werden müssen. das ist nicht gratis. ich hab nicht den eindruck gehabt, dass der örv/lrv besonderes interesse gehabt hat, fürs dusika mehr als die miete zu zahlen. und ich denke mal, die bereitschaft der zuschauer eintritt zu zahlen wäre auch eher überschaubar gewesen. letztlich war es nur eine frage der zeit, bis das aus kommt. was passiert eigentlich mit den leichtathleten, gymnastikkindern usw.? haben die platz in der neuen halle? eine neue halle für veranstaltungen ist ganz sicher notwendig. ob die stadthalle das sein könnte ist fraglich. jedenfalls, da hat das sportamt recht, ist die nutzung einer halle mit radbahn für veranstaltungen ein blödsinn. für uns radfahrer ist es ja bisher auch immer blöd gewesen, dass von jänner bis märz so gut wie jedes wochenende sperre war. also was tun? das dusika umbauen - teuer, ganz sicher. viel zu viel stahlbeton. so lassen? dann nur als trainingshalle, dafür ist es aber eigetnlich zu groß ind das volumen kostet ja was in der wartung und bei den betriebskosten. also abriss und neubau ist ja nicht unbedingt verkehrt. nur ist eine halle halt nicht genug, es braucht eine veranstaltungs- und eine trainingshalle. aber das kostet viel zu viel. was die ganze schreiberei heißen soll: das dusika in der heutigen form ist maximal als liebhaberei von einigen wenigen tauglich. einziger weg aus meiner sicht wäre ein zusammenschluss mehrerer verbände - rad, leichtathletik, gymnastik und wer sonst noch interesse hat PLUS erfolgreiche sportler mit einbeziehen (patrick konrad kreist ja immer wieder im dusika, ein paar andere sicher auch). dann gemeinsam politischen und medialen druck erzeugen, um eine trainingshalle zu bekommen. ein umbau der stadthalle wurde ja auch irgendwann mal als option erwähnt. ist für mich realistischer als was neues in der seestadt. mir wurde mal gesagt, der einzige grund warum das dusika die letzten jahre überdauert hat ist dem umstand geschuldet, dass der rückbau (früher sagte man mal abriss) oder auch die grundsanierung aufgrund des damals verwendeten asbest viel zuviel geld verschlungen hätte. angeblich viele millionen €. es war also schon immer eine tickende zeitbombe. jetzt hat sich hald jemand das herz genommen und den anachronismus beendet. war abzusehen .. die gründe warum für radsportler nun kein adequater ersatz geschaffen wurde sind vielschichtig und fussen zum teil schon in weiter vergangenheit. man hat sich eben nicht genug gekümmert um den bahnradsport. läuft ja eh alles irgendwie .. r.i.p. dusika! ich hatte 10 winter einen großen spass dort und auch einige rennen bestritten. es wird mir echt fehlen!! Zitieren
hermes Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Wie du sagtest: die Leichtathleten hatten regelmäßig Wettkämpfe im Dusika, und die werden auch nicht im Geld schwimmen. der unterschied ist das wollen, nicht das können Und gerade Bahnradsport kann doch ein Publikumsmagnet sein: schnell, actionreich, man hat alles im Blickfeld (im Gegensatz zu Straßenwettkämpfen). Aber viele Leute wissen ja nicth mal, dass es die Halle gibt. Das Ergebnis von Null Öffentlichkeitsarbeit über Jahr(zehnt)e. bahn, querfeldein und bmx halte ich für die publikums- und fernsehtauglichsten radsportarten. alle drei werden in österreich vollkommen ignoriert. in londen haben sie gleich neben dem stadion eine bmx-bahn, einen cx-kurs, trialstecke, einen kriteriumskurs. ein richtiges radsportzentrum also. wird, soweit ich weiß, auch ganz gut genutzt, auch von hobbysportlern. das wäre vor dem bau des stadioncenters auch in wien leicht möglich gewesen, über die tangentenbrücke wäre auch ein schneller anschluss zur donauinsel/cyclodrom möglich gewesen. gemeinsam mit den fussballern, tennisspielern, leichtathleten, die alle in unmittelbarer umgebeung ihre trainings- und wettkampfstätten haben, wäre eine richtige sportstadt möglich gewesen, inkl. büros, ärzten, physios .... alles konjunktive. chance vergeigt. Zitieren
hermes Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 mir wurde mal gesagt, der einzige grund warum das dusika die letzten jahre überdauert hat ist dem umstand geschuldet, dass der rückbau (früher sagte man mal abriss) oder auch die grundsanierung aufgrund des damals verwendeten asbest viel zuviel geld verschlungen hätte. angeblich viele millionen €. es war also schon immer eine tickende zeitbombe. das asbest (zumindest der größte teil davon) wurde bei der letzten sanierung um sündteures geld entfernt. ob auch bei den haustechnikleitungen weiß ich nicht, aber z.b. war die gesamte decke mit spritzasbest überzogen, das wurde runtergekratzt. Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 So ne Scheiße, da werden einige Veteranen weinen, die in den 70ern und 80ern dort Rennen gefahren sind. Zitieren
thingamagoop Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Geschrieben 8. Januar 2021 der unterschied ist das wollen, nicht das können Genau meine Meinung ! Zitieren
kel Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Laut ORF wird auf diesem Areal eine Mehrzwecksporthalle mit Schwerpunkt auf Ballsport (bis zu 3000 Personen) errichtet, was wohl an der relativ erfolgreichen sport'n'fun Halle neben an liegt. Mir würde eine plumpe Kopie des Berliner Velodrom's gefallen, um den Windpark auf der Donauinsel durch ein Cyclodrom zu ersetzen. Vom CopaBeach ist das 5km weit weg und von der Rad- und Wanderschenke 4km. Da bräuchten wir ohnehin noch Toiletten, eine Wurstsemmerlversorgungsstelle, Eis und Kaffee. Ich durfte 2020 fast 300€ an Strom und Gas nachzahlen und nehme deswegen an, dass die Wien Energie feiert. Ausserdem weigere ich mich zu akzeptieren, dass in jedem 2. Kaff Hallentennis gespielt wird und in ganz Österreich keine einzige Halle dem Radfahren auf der Bahn gewidmet sein soll. Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Jetzt bräuchten wir halt einen Sportminister, der auch Sport betreibt, oder zumindest Rad fährt. Aber so wird die bahnradfreundliche Neuplanung schwer werden. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Na ja, wie viele Sportler betrifft das, bzw. wie viele sind denn, zumindest im Winter, regelmäßig gefahren? Schon vor 25 Jahren war es die Regel nicht fahren zu können, wenn man sich spontan entschlossen hat. Offen war schon, aber allein durfte man nicht. Also am Eingang warten bis wer kam... Und da gab es noch kein Zwift... Dem ÖRV hat der Amateur, bzw. Breitensport noch nie interessiert.. Zitieren
hermes Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 aktuell weiß ich nicht, aber vor 2 (?) jahren sind deutlich über 100 trainingslizenzen verkauft worden. ich geh mal davon aus, dass ein großteil davon das nicht nur als spende an den örv gezahlt hat. dazu noch einige lizenzfahrer ... wieviele regelmäßig gefahren sind, ist fraglich. wenn ich war, waren selten mehr als 20 leute auf der bahn, ich habe aber freitag nachmittag und samstag auch gemieden. montag abend war immer sehr intim dort. bei den bahn-o-rama-rennen sind aber nicht wenige am start gestanden. es geht aber auch um den nachwuchs. ich glaub nicht, dass viele trainer/kinder im winter auf der donauinsel ihre kreise ziehen werden. technik, taktik, tempohärte ... kannst halt drinnen ideal trainieren und es waren ja nicht nur wiener da - auch steirer sind jede woche angereist, slowaken, tschechen. gerade jetzt, wo es im nachwuchsbereich wieder hoffnungsvolle fahrer gibt, die auch schon die ersten internationalen erfolge einfahren, ist das schließen doppelt bitter. Zitieren
derDim Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 Als Ersatz kommt wahrscheinlich ein Pumptrack in die Seestadt. Würde fast wetten. vielleicht aber auch so eine wartungsstation mit so einem 15mm lagereinstellschlüssel Zitieren
fortgefahrener Geschrieben 8. Januar 2021 Geschrieben 8. Januar 2021 In der Seestadt kommt da sicher nix in absehbarer Zeit. Irgendwelche Ersatzlösungen werden ja weder im Kurier noch beim ORF erwähnt. Für die Seestadt gabs schon 2014 einen groß angekündigten Entwurf für die "Aspern Sports Area" (https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-asa-tower-aspern-sports-area-100m-in-planung.1739026/#post-115775424 ) - ist jetzt doch nicht gekommen. Und wenn die neue Halle in St. Marx tatsächlich kommt, nimmt die Stadt wohl kein Geld für eine weitere Halle in die Hand. Noch dazu wo dann zwei "Leichen" (Happel Stadion und Stadthalle) herumstehen. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Puh schade, muss ich aber Gas geben, dass ich es doch noch einmal hin schaffe. Mittlerweile schon wieder ein Vierteljahrhundert her seit den letzten Runden. Zitieren
ruffl Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Ich habe das Gefühl das Stadion ist dem Prinzip „was nichts kostet ist auch nichts wert“ zum Opfer gefallen. Eine Trainingslizenz für das ganze Jahr kostet wieviel? 50,-? Jedes halbwegse Fitnesscenter kostet 50,- im Monat und die Leute stürmen. Für eine innerstädtische Fläche gleicht die Betreibung eines derartigen Projekts eher einer Sozialförderung. In der Schweiz kostet eine Trainingslizenz 800,-, also ziemlich genau den Preis eines günstigen Smarttrainers den fast jeder von uns zuhause hat. Die Auslastung im Velodrom ist besser und es gibt zumindest einen Kapitalfluss der den Erhalt rechtfertigt. Höhere Einnahmen werden durch für Sponsoren interessante Events generiert. Zitieren
bastl Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Die Auslastung im Dusika war in den letzten Jahren immer sehr gut zu den Trainingszeiten. Es war sogar eher überlaufen würde ich sagen. Darum wurde meines Wissens nach ja auch diese "Befähigungsprüfung" eingeführt. Ich kann mich an Tage erinnern da war eher zu viel los. Also an mangelndem Interesse aus dem Breitensport kanns nicht liegen. Auch wären sicher viele gerne bereit gewesen mehr dafür zu zahlen. Dass es keine Radsportveranstaltungen gab (Bahnorama natürlich ausgenommen) liegt einzig und allein an der Unfähigkeit und dem Versagen von Örv und Lrv. Die stellen ihre Unfähigkeit ja auch jährlich mit der Radrundfahrt unter Beweis. Siehe das Desaster mit der Übertragung vor ein paar Jahren. Da bekommst auf Eurosport die Zusammenfassung der Tagesetappe nach der TdF Übertragung, und dann kannst keine Bilder liefern weil die Übertragung an irgendeine Würstelfirma ohne Equipment vergeben wurde. Das musst einmal schaffen! Dafür hat sich das Dusika eigentlich eh lande gehalten... Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 9. Januar 2021 Geschrieben 9. Januar 2021 Überlaufen ? Wie viele können auf einmal trainieren ? Hundert gehen locker fürs Training würd ich sagen.. Und dass es Trainingszeiten gibt, ist ja eigentlich schon ein Armutszeugnis, dafür dass die Bahn in einer Millionenstadt steht.. Stellt Euch einmal vor es gäbe zB nur ein Fitnessstudio in Wien, was da los wär... Mit ein wenig Liebe und Aufwand vom ÖRV wären da hunderte Kinder auf der Bahn.. Ich hab im Schach zB knapp ca. 7 Jahre für den Verein " Schach im Hort" jede Woche Kindern Schach beigebracht/gespielt. Da gabs dann pro Std, sogar 16 Euro für mich. Bezaht wurde dass von den jeweiligen Bezirken.. Es geht in Wien schon, wenn man will... der ÖRV will einfach nicht... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.