NoWin Geschrieben 16. März 2023 Geschrieben 16. März 2023 vor 37 Minuten schrieb GrazerTourer: Na, aber selbst verwenden.... Nachdem er vorher besteuert wird Zitieren
ekos1 Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 11 Stunden schrieb NoNick: Das ist ein Gesetz von 2008 mit einer Änderung 2021. So neu is dran nix https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi7qd6lsuL9AhX4R_EDHbCjDEEQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fecomento.de%2F2022%2F12%2F13%2Feu-ebnet-weg-fuer-neue-batterieverordnung%2F&usg=AOvVaw0rUlRjpp4ny4qg2e1NIX-E Zitieren
madeira17 Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 8 Minuten schrieb ekos1: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi7qd6lsuL9AhX4R_EDHbCjDEEQFnoECA8QAQ&url=https%3A%2F%2Fecomento.de%2F2022%2F12%2F13%2Feu-ebnet-weg-fuer-neue-batterieverordnung%2F&usg=AOvVaw0rUlRjpp4ny4qg2e1NIX-E Das wird sehr wahrscheinlich die Batteriepreise deutlich reduzieren, denn nur damit wird das Recyclingrisiko begrenzt und ein 2nd life Zyklus (meist im privaten Hausbereich) ermöglicht. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 17 Stunden schrieb NoWin: Nachdem er vorher besteuert wird Wieso glaubst das? Wie sollte das technisch überhaupt möglich sein, wenn ich damit direkt mein Auto oder eine Batterie belade? Zitieren
Gili Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer: Wieso glaubst das? Weil er ein VT erster Güte ist Zitieren
NoWin Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 3 Stunden schrieb GrazerTourer: Wieso glaubst das? Wie sollte das technisch überhaupt möglich sein, wenn ich damit direkt mein Auto oder eine Batterie belade? Technische Möglichkeiten wird es schon geben und warum ich glaube, dass eine Besteuerung kommt? Einfach Erfahrung - denke mal rund 25 Jahre zurück, wie da der Dieselmotor gepusht wurde - Steuererleichterungen, geringer Verbrauch, etc. - nachdem dann rund 70% auf Diesel umgestiegen sind, hat man die Kosten nach oben gedrückt - und warum sollte sich die Geschichte nicht wiederholen? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 26 Minuten schrieb NoWin: Technische Möglichkeiten wird es schon geben und warum ich glaube, dass eine Besteuerung kommt? Einfach Erfahrung - denke mal rund 25 Jahre zurück, wie da der Dieselmotor gepusht wurde - Steuererleichterungen, geringer Verbrauch, etc. - nachdem dann rund 70% auf Diesel umgestiegen sind, hat man die Kosten nach oben gedrückt - und warum sollte sich die Geschichte nicht wiederholen? Ich sag ja net, dass es keine Steuern geben wird können, aber wie willst du den Strom besteuern, den jemand direkt von seinem Dach in eine Batterie lädt, oder damit direkt seine Poolpumpe betreibt usw usf.? Und vor allem mit welcher Begründung, wenn dafür nicht einmal Infrastruktur oder sonst irgendwas zur Verfügung gestellt wird? Zitieren
bbkp Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 10 Stunden schrieb madeira17: Das wird sehr wahrscheinlich die Batteriepreise deutlich reduzieren, denn nur damit wird das Recyclingrisiko begrenzt und ein 2nd life Zyklus (meist im privaten Hausbereich) ermöglicht. denke ich auch dass es so kommt. Zitieren
atr23 Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 vor 7 Stunden schrieb GrazerTourer: Wieso glaubst das? Wie sollte das technisch überhaupt möglich sein, wenn ich damit direkt mein Auto oder eine Batterie belade? naja ladestationen und wärmepumpen werden zukünftig, um mit zeitvariablen tarifen betrieben werden zu können, eigene smartmeter kriegen müssen. Zitieren
kapi Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 8 Stunden schrieb atr23: naja ladestationen und wärmepumpen werden zukünftig, um mit zeitvariablen tarifen betrieben werden zu können, eigene smartmeter kriegen müssen. Mit einem Smartmeter kann man den Bezug und die Einspeisung messen, aber nicht den Eigenverbrauch. Und warum man 2022 die Einspeisevergütung (weitgehend) steierfrei stellt, um danach den Eigenverbrauch zu besteuern (was technisch viel schwieriger wäre), entzieht sich jeglicher Logik. 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 43 Minuten schrieb kapi: Und warum man 2022 die Einspeisevergütung (weitgehend) steierfrei stellt, um danach den Eigenverbrauch zu besteuern (was technisch viel schwieriger wäre), entzieht sich jeglicher Logik. Sich selbst den Strom zu produzieren. Quasi autark sein zu wollen/können. Etwas für die Umwelt tun zu wollen. Oder ganz allgemein: Etwas zu tun, das gerade recht beliebt ist. Das ist so dermaßen "links", dass man damit rechnen muss, aus einer bestimmten Richtung obstruse Warnungen bzgl der wahren Interessen der Politik zu hören. Der Kommunismus kommt! Schon vergessen? 😜 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 9 Stunden schrieb atr23: naja ladestationen und wärmepumpen werden zukünftig, um mit zeitvariablen tarifen betrieben werden zu können, eigene smartmeter kriegen müssen. Müssen sie das? Du kannst jetzt schon 15min genau deinen Tarif wählen, wenn sich das irgendein Anbieter antun möchte. PS: Der Smartmeter kriegt nix davon mit, was die PV am Haus produziert und selbst verbraucht wird. Zitieren
kapi Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 Das Schöne an einer Verschwörungstheorie ist, man muss sicht nicht so viel mit Fakten beschäftigen 😜 2 2 Zitieren
atr23 Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor einer Stunde schrieb GrazerTourer: Müssen sie das? Wie willst du denn sonst eigene Tarife nur fürs Laden oder die Wärmepumpe realisieren ohne eigene Stromkreise und entsprechende Zähler? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 35 Minuten schrieb atr23: Wie willst du denn sonst eigene Tarife nur fürs Laden oder die Wärmepumpe realisieren ohne eigene Stromkreise und entsprechende Zähler? Du musst net alles doppelt verkabeln, nur weil du verschieden abrechnest. Das hat selbst das Festnetz Telefon schon vor über 20 Jahren können. Zitieren
kapi Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 Wenn man einen Stromliefervertrag mit Stundentarifen möchte (zB Awattar) ist die Voraussetzung ein Smartmeter mit aktivierten 15 Min Werten. Für die Verbrauchsoptimierung muss man als PV Betreiber natürlich auch noch andere Daten wissen (Eigenverbrauch zB) aber diese Werte ermittelt nicht der Smartmeter und die bekommt auch nicht der Netzbetreiber. Zitieren
madeira17 Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 vor 6 Stunden schrieb GrazerTourer: Du musst net alles doppelt verkabeln, nur weil du verschieden abrechnest. Das hat selbst das Festnetz Telefon schon vor über 20 Jahren können. Direkte Meldung der Wärmepumpe über App wäre auch denkbar und viel leichter technisch umzusetzen. Zitieren
extremecarver Geschrieben 19. März 2023 Geschrieben 19. März 2023 Naja, Eigenverbrauch besteuern - alles schon mal gesehen - und zwar in Spanien mit der Sonnensteuer... Wurde sogar vom EU Gerichtshof als EU Konform angsehen. Dass das Europaparlement das nun verboten (nach der Abschaffung) hat in der EU - sagt auch wieder nichts. Prinzipiell spricht nichts dagegen. Man darf nicht vergessen - vor der Einführung 2012 hat man Solaranlagen stark subventioniert - dann gab es sie und der Staat wollte mitverdienen.... Es ist keine Verschwörungstheorie das Staaten alles mögliche besteuern was besteuerbar ist. Man kann ja einfach anhand der m² an Panels eine Steuer festlegen. Ob das Sinn macht ist eine andere Sache. Aber wenn mal alle Dächer usw voll bestückt sind - nicht wundern wenn es kommt. Das hängt einfach nur von den Regierungen ab die dann an der Macht sind und deren Interessen. Wenn man eins gelernt hat, dann das Aussagen der Parlmente und Regierungen in der Zukunft immer einen Pfifferling wert sind. Und wie lange eine Aussage wert hat ist immer kürzer. Zitieren
marty777 Geschrieben 19. März 2023 Geschrieben 19. März 2023 vor einer Stunde schrieb extremecarver: Es ist keine Verschwörungstheorie das Staaten alles mögliche besteuern was besteuerbar ist. Siehe ORF Gebühr=GIS - soll zur Abgabe werden. Unmöglich ist nichts, aber es wird wohl noch einiges an Wasser die Donau hinunterfließen, bis jemand die PVs extra besteuert. Zitieren
kapi Geschrieben 19. März 2023 Geschrieben 19. März 2023 vor 4 Stunden schrieb extremecarver: ….. Es ist keine Verschwörungstheorie das Staaten alles mögliche besteuern…. Das nicht, aber der Eigenverbrauch ist technisch und von der Abwicklung sehr schwierig zu besteuern, falls (wieder) eine Besteuerung kommen sollte, wird sicher wieder die Einspeisung besteuert. Zitieren
extremecarver Geschrieben 19. März 2023 Geschrieben 19. März 2023 vor 3 Stunden schrieb marty777: Siehe ORF Gebühr=GIS - soll zur Abgabe werden. Unmöglich ist nichts, aber es wird wohl noch einiges an Wasser die Donau hinunterfließen, bis jemand die PVs extra besteuert. Ja ich schreibe ja - sehr unwahrscheinlich bevor nicht die Dächer relativ voll sind. Aber wenns mal soweit ist - wird sicher eine Partei darauf kommen abzukassieren. Entweder m² Panels installiert oder Einspeisung... Ob das dann kommt oder nicht ist eine andere Sache. Schließlich würden dann evtl viele wieder aussteigen bzw alte Panels nicht erneuern sondern abbauen. Die nächsten 10 Jahre also eher nicht. Zitieren
ekos1 Geschrieben 19. März 2023 Geschrieben 19. März 2023 Jetzt gibt es die Luftsteuer und dann die Dachsteuer . Wenn jeder Private sein Dach mit Voltaikanlagen nützt kann man erahnen wie bei uns die Landesversorger und der Verbund nervös werden . Die SCS hat fast das ganze Dach mit Voltaikpaneelen bestückt. Strom den die Versorger nicht zum verkaufen zur verfügung haben. Zitat Leistung und Umfang Die PV-Anlage wird nach Fertigstellung eine Größe von fast 14.000m² umfassen, was ungefähr der Größe von zwei Fußballfeldern entspricht. Im Endausbau wird sie eine Nennleistung von rund 2.720 kWp erreichen und damit jährlich Solar-Energie im Umfang von 3 Mio. kWh produzieren. Dies entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von rund 900 Vier-Personen-Haushalten. Pro Jahr werden dadurch bis zu 675 Tonnen CO2 durch grünen Sonnenstrom eingespart. Zitieren
FendiMan Geschrieben 20. März 2023 Geschrieben 20. März 2023 Und die sollten die Parkplätze auch gleich mit PV-Modulen überdachen. Da geht sich die gleiche Fläche mindestens gleich noch einmal aus. Zitieren
ventoux Geschrieben 20. März 2023 Geschrieben 20. März 2023 Am 19.3.2023 um 18:48 schrieb ekos1: Wenn jeder Private sein Dach mit Voltaikanlagen nützt kann man erahnen wie bei uns die Landesversorger und der Verbund nervös werden . Gewiss, man kann die Nervosität förmlich schon fühlen 🤣 https://kurier.at/wirtschaft/verbund-erhoeht-dividende-nach-gewinn-verdoppelung-2022-kraeftig/402366606 1 Zitieren
ekos1 Geschrieben 21. März 2023 Geschrieben 21. März 2023 vor 8 Stunden schrieb ventoux: Gewiss, man kann die Nervosität förmlich schon fühlen 🤣 https://kurier.at/wirtschaft/verbund-erhoeht-dividende-nach-gewinn-verdoppelung-2022-kraeftig/402366606 Was meinst passiert mit den zukünftigen Gewinnen wenn jeder der kann sich seinen Strom selbst erzeugt ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.