Zum Inhalt springen

Explosion der Energie Preise


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb lll:

Aber sind nicht alle kWh welcher Normalverbraucher nutzen bereits von der StromKostenBremse der Bundesregierung sowieso abgedeckt ⁉️

Nein, nicht alles, erstens ist die Menge limitiert (bei monatlicher Abrechnung aliquot), zweitens ist die Höhe limitiert, drittens muss man die USt immer vom vollen Betrag zahlen und außerdem geht das nur noch bis 31.12.24

 

vor 7 Minuten schrieb lll:

100% FALSCH ‼️

 

Alle Energielieferanten ohne eigene Produktion müssen Strom am freien Markt kaufen!

Meine Antwort bezog sich auf Konsumenten. Lieferanten müssen sich zwar eindecken, haben in der Regel aber auch langfristige Verträge, am Spotmarkt wird Ausgleichs und Regelenergie zugekauft.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer:

Hast du deinen Namen nicht in "!!!" ändern können? Evtl wandelt dir das Forum das sogar in einen Signature Nick um? 

🤣

eigentlich egal, man erkennt ihn an Form und Inhalt immer sofort

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb GrazerTourer:

@lll

 

Hast du deinen Namen nicht in "!!!" ändern können? Evtl wandelt dir das Forum das sogar in einen Signature Nick um? 

Ich dachte er heisst jetzt Ill (erster Buchstabe groß, die anderen klein ...)

  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)

 Tatsache ist dass die Strompreise für ALLE in Europa seit Okt 2022 sich ENORM erhöht haben, und die Produktionskapazitäten nicht erheblich erhöht worden sind, zumindest von der staatliche Seite her. 

 

 Das hat auch die größte InflationsKrise in Europa seit 1929 ausgelöst, aber solange wir "die Umwelt retten" ist alles OK, oder?! 

 

 Die Länder welche idiotischerweise Abkommen zur CO²-Abgaben-Begrenzung unterzeichnet haben, können jetzt nur jammern und zuschauen, sie haben nicht viel Handlungsraum im Gas- oder Kohlekraftwerk Bereich. 

 

 Und diese Hand- und Fußketten haben wir uns "freiwillig" und mit großer Stolz (den Nicht-Unterzeichner verurteilend) selbst angelegt. Für rein gar nichts, ein kleiner Unterschied wird es vielleicht in 300+ Jahren ausmachen, wenn überhaupt. 

Bearbeitet von lll
Geschrieben

Als Awattar User lade ich seit ca Mitte November meine Batterie zeitgesteuert in den günstigen Nachtstunden von ca 1:00 bis  5:00 Uhr früh   mit 5KW/h . .  das geht sich mit meiner 18,4 KW Batterie für den teuren Tagstrom immer  gut aus  - die erste Abrechnung ist gekommen -  und ich zahl im Mittelpreis 12,34 cent/KWh - obwohl ich die 18KW der Batterei am Tag immer zumindest zu 80 % verbrauche -  das ist günstiger als der Strom aus meiner PV Anlage und deutlich günstiger als der teure "Tagstrom"  Voriges Jahr hat es diese Möglichkeit technisch seitens Solar Edge noch nicht gegeben - da hat mich der Stromzukauf in etwa das doppelte gekostet.

Ein wenig Ergebnisreduzierend ist leider die Tatsache, das die Batterie bei Sonnenschein dann doch manchmal zu Mittag  noch voll wird  - und der Überschuß  dann um derzeit 8,7c zur OEMAG  eingespeist wird - das lässt sich nicht vermeiden.

 

Ich habe das Ladezeitfenster die erste Woche anlassbezogen selbst jeden Tag neu eingegeben - die Ersparnis zur einfachen Zeitsteuerung war so minimal das ich es jetzt unüberwacht täglich Zeitgesteuert laufen lasse.

 

Von der "Strompreisbremse" profitiere ich deswegen kaum mehr - ab Jänner ist es sowiso damit vorbei!

 

Das sich die sehr teure Batterie trotzdem nie und nimmer amortisieren wird ist leider auch klar - das geht sich in 20 Jahren nicht aus...

 

Bei Solar Edge geht das Laden aus dem Netz meinem Wissensstand nach allerdings nur wenn man zumindest 2 Wechselrichter hat - das habe ich weil ich die Strings  Ost West trennen wollte, sowieso.

Irrgendwann soll eine automatische Steuerung nach dem Spotpreisniveau kommen - Solar Edge ist hier extrem träge - man kann die Grenzpreise in der App schon eingeben - der Rest der Programmierung dauert schon über ein Jahr....

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb generall:

obwohl ich die 18KW der Batterei am Tag immer zumindest zu 80 % verbrauche -  das ist günstiger als der Strom aus meiner PV

Wie geht das? Der Strom von oben ist mMn gratis. Oder verkaufst du ihn teurer als du einkaufst? Dann bitte um den Abnehmer. Da Verkauf ich dann auch gerne hin

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb NoNick:

Wie geht das? Der Strom von oben ist mMn gratis. Oder verkaufst du ihn teurer als du einkaufst? Dann bitte um den Abnehmer. Da Verkauf ich dann auch gerne hin

Der Strom von oben ist das wert, was der Abnehmer bei Einspeisung zahlt. - Das ist jedenfalls weniger als 12ct/kWh (und die 12ct sind ja nicht ehrlich, weil da noch die variablen Netzkosten fehlen).

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb NoNick:

Wie ist dann das verkaufen um 8.8ct von Vorteil, wenn im mittel 12 ct für den Kauf anfallen? Ich kapier die Logik nicht.

Das ist ja nicht von Vorteil sondern ein selten eintretender, kalkulierter Kollateralschaden.

Geschrieben (bearbeitet)

 WOW! Diese Krise hat bereits in Nov '24 begonnen, bzw. hat niemals aufgehört : 

 

 https://www.energate-messenger.de/news/248665/erneut-rekordwerte-beim-strompreis 

 

 Und morgen ist es soweit, wieder extrem hohe Preise

 

Zitat

Für den Donnerstag erwarten Wetterexperten sogar eine höhere PV- als Windeinspeisung.

Windspitzen von gerade mal 2.500 MWh sorgen dafür, dass Kohle- und Gaskraftwerke unter Volllast laufen müssen.

 https://www.energate-messenger.de/news/249695/day-ahead-notiert-bei-395-euro 

 

 

 Es wird interessant zu sehen ob und wie Deutschland dieses Problem angehen wird, insbesonderes weil Trump will dass NATO Länder mehr in die Organisation einzahlen, und USA selbst viel weniger. 

 

 

Bearbeitet von lll
Geschrieben (bearbeitet)

@generall du schießt dir anscheinend auch gerne in beide Knie 🙄

 

Am 11.12.2024 um 15:39 schrieb generall:

Als Awattar User lade ich seit ca Mitte November meine Batterie zeitgesteuert in den günstigen Nachtstunden von ca 1:00 bis  5:00 Uhr früh   mit 5KW/h .

Ich bin mir nicht sicher wie es gemeint ist, aber die Einheit kW/h gibt es nicht, mutmaßlich lädst du die Batterie rd. 4h lang mit einer Leistung von 5 kW. Du musst berücksichtigen, dass du beim Netzladen rund 20% Speicherverluste hast, deshalb zahlt sich das nur bei extremen Preisunterschieden aus.

 

Am 11.12.2024 um 15:39 schrieb generall:

und ich zahl im Mittelpreis 12,34 cent/KWh - obwohl ich die 18KW der Batterei am Tag immer zumindest zu 80 % verbrauche -  das ist günstiger als der Strom aus meiner PV Anlage und deutlich günstiger als der teure "Tagstrom" 

Beim Preis vergisst du die Netzgebühren, dazu sind wie oben beschrieben noch die Speicherverluste zu berücksichtigen. Dagegen kostet PV Strom maximal 8,7 ct/kWh (Oppertunitötskosten der Einspeisung) und die bekommst du natürlich ohne Netzkosten.

(übrigens auch hier falsche Einheit, der Speicher hat 18 kWh)

 

 

Bearbeitet von kapi
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

 " Im dritten Quartal 2024 stammte die Stromerzeugung zu 63,4 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen, 

 https://www.energate-messenger.de/news/249695/day-ahead-notiert-bei-395-euro 

 

 Die Daten sind für Deutschland, aber die Ö Preise bewegen sich mehr oder weniger gekoppelt. Der Strom kennt keine Grenzen, er wird in Ö zum ungefähr gleichen Preis was man in D bekommen würde. 

 

 Aus meiner Sicht macht das viel zu riskant einen Stündlichen SPOT Tariff zu beziehen, zumindest von November bis Februar. 

 

 Mit eine ausreichend große Batterie könnte es funktionieren, aber man muss alles genau messen und kalkulieren, immer Netzkosten + alle  restlichen Angaben einbeziehen, und mich würde nicht wundern wenn die Netzkosten ab 01.01.2025 bundesweit erhöht werden. 

 

 Ideal ist die Batterie möglichst aus eigene Mittel (PV, &c.) zu laden, klarerweise.

 

 Es stellt sich auch die Frage ob und wie eine sehr große Batterie von der Haushaltversicherung abgedeckt wird, mE sind sie extrem gefährlich beim Feuer, und man kann nicht mit Wasser löschen? 

Bearbeitet von lll
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb lll:

Aus meiner Sicht macht das viel zu riskant einen Stündlichen SPOT Tariff zu beziehen, zumindest von November bis Februar. 

 

Was ist mit deinen Lobgesängen auf die Spot Tarife geworden? 

 

Gerade erst bist du wie der Wolf of Wallstreet hier herum marschiert und hast mit der Marie gewachelt, die du dir ersparst weil der böse Strommarkt endlich gut geworden ist. Ein bissl skizzophren ist das schon ;)

 

Konfuzius hat zirka gesagt:"lernen ohne zu denken ist unnütz. Denken ohne zu lernen gefährlich" (war vor kurzem in einem Ildefonso Papierl rein gedruckt) 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer:

Was ist mit deinen Lobgesängen auf die Spot Tarife geworden? 

Wie das so ist in Österreich, wenn es gut läuft ist man selbst der Held, wenn nicht dann ist die EU Schuld 😉

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb GrazerTourer:

 

Was ist mit deinen Lobgesängen auf die Spot Tarife geworden? 

 

Gerade erst bist du wie der Wolf of Wallstreet hier herum marschiert und hast mit der Marie gewachelt, die du dir ersparst weil der böse Strommarkt endlich gut geworden ist. Ein bissl skizzophren ist das schon ;)

 

Konfuzius hat zirka gesagt:"lernen ohne zu denken ist unnütz. Denken ohne zu lernen gefährlich" (war vor kurzem in einem Ildefonso Papierl rein gedruckt) 

Die Spot Tarife haben ziemlich lang gut funktioniert. Das, was jetzt gerade am Markt passiert ist mir in der Tragweite noch nie untergekommen. Ein Schelm, der böses Denkt, aber ich bin @kapi recht dankbar für den Hinweis auf Grünwelt ;) 

Geschrieben
Am 8.12.2024 um 12:58 schrieb kapi:

Letzten Winter hat es sich für mich bei Awattar ausgezahlt (ich war ab 1.1.24 bei Awattar, bis 31.12.23 hatte ich 10,74 ct/kWh netto fix bei meinem alten Anbieter), zu dem Zeitpunkt gab es Neuverträge (12 mon fix) ab 16 ct/kWh (netto Arbeitspreis), da bin ich mit Awattar weit günstiger gewesen und hab mir in 3 Monaten rund 150 EUR erspart.

 

Ab April hatte Grünwelt dann 9,50 ct/kWh (netto Arbeitspreis), da habe ich begonnen den Markt zu beobachten. Nachdem ich kaum mehr Vorteile gegenüber Awattar erkennen konnte und die 9,50 fix vor allem im Winter (wenn ich viel Strom aus dem Netz benötige) auch eine Sicherheit bieten bin ich per Juli umgestiegen (damals auch noch zu 9,50 ct/kWh).

 

Den Awattar Tarif habe ich parallel mitgerechnet (mein Verhalten habe ich wie bei Awattar beibehalten), man sieht, dass es im Sommer für mich schon nicht mehr möglich war den Fixtarif zu schlagen, zumindest bei meinen Rahmenbedingungen. Die günstigsten Stunden im Sommer waren immer um die Mittagszeit (PV Überschüsse im Netz), da war es für mich aber uninteressant, weil PV Strom hatte ich da selbst genug.  

 

Oktober war dann ok, aber spätestens mit November war klar, dass der Fixtarif die richtige Wahl war. 

image.png.0a29eca7af2b9fe0a07694aed3c8f234.png

 

Da muss man nicht auf die Rechnung warten, ich lade mir immer die Preise von Awattar als xls herunter und die Verbrauchsdaten vom Netzbetreiber, da hat man am ersten des Folgemonats alle Daten.

Vielen Dank mal für dein ganze Tipps @kapi 🤝  Hast schon mal überlegt, einen Energieberator Vlog zu machen 😉 

 

Da ich von der Energie Graz erst kürzlich den neuen Preis für Dezember erhalten habe (20 Cent Arbeitspreis) hab ich mir das auch mal durchgerechnet. Sofern ich keinen Denk- und Rechenfehler drinnen hab, zahlt es sich bei mir mit dem aktuellen Angebot von Grünwelt noch nicht aus? Zusätzlich kommt bei mir noch dazu, dass ich auch noch in einer EEG bin.  

 

Gegebene Werte:

  • Jährlicher Stromverbrauch: 3600 kWh
  • Autarkie: 85% 
  • Netzbezug: 15% von 3600 kWh = 540 kWh 

1. Grünstrom Classic (mit 11,88 ct/kWh netto):

  • Arbeitspreis (netto): 11,88 ct/kWh 
  • Jährliche Grundgebühr: 72,00 € pro Jahr
  • Arbeitspreis für 540 kWh Netzbezug:
    • 540 kWh * 0,1188 €/kWh = 64,23 €
  • Gesamtkosten Grünstrom Classic:
    • 72,00 € (Grundgebühr) + 64,23 € (Arbeitspreis) = 136,23 € jährlich

2. Graz Strom Flex (mit 10,79 ct/kWh netto):

  • Arbeitspreis (netto): 10,79 ct/kWh (Durchschnitt der letzten 12 Monate)
  • Jährliche Grundgebühr: 50,40 € pro Jahr
  • Arbeitspreis für 540 kWh Netzbezug:
    • 540 kWh * 0,1079 €/kWh = 58,33 €
  • Gesamtkosten Graz Strom Flex:
    • 50,40 € (Grundgebühr) + 58,33 € (Arbeitspreis) = 108,73 € jährlich

Vergleich der Gesamtkosten:

  • Grünstrom Classic: 136,23 € jährlich (für 540 kWh Netzbezug)
  • Graz Strom Flex: 108,73 € jährlich (für 540 kWh Netzbezug)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb tomausgraz:

Vielen Dank mal für dein ganze Tipps @kapi 🤝  Hast schon mal überlegt, einen Energieberator Vlog zu machen 😉 

 

Da ich von der Energie Graz erst kürzlich den neuen Preis für Dezember erhalten habe (20 Cent Arbeitspreis) hab ich mir das auch mal durchgerechnet. Sofern ich keinen Denk- und Rechenfehler drinnen hab, zahlt es sich bei mir mit dem aktuellen Angebot von Grünwelt noch nicht aus? Zusätzlich kommt bei mir noch dazu, dass ich auch noch in einer EEG bin.  

 

Gegebene Werte:

  • Jährlicher Stromverbrauch: 3600 kWh
  • Autarkie: 85% 
  • Netzbezug: 15% von 3600 kWh = 540 kWh 

1. Grünstrom Classic (mit 11,88 ct/kWh netto):

  • Arbeitspreis (netto): 11,88 ct/kWh 
  • Jährliche Grundgebühr: 72,00 € pro Jahr
  • Arbeitspreis für 540 kWh Netzbezug:
    • 540 kWh * 0,1188 €/kWh = 64,23 €
  • Gesamtkosten Grünstrom Classic:
    • 72,00 € (Grundgebühr) + 64,23 € (Arbeitspreis) = 136,23 € jährlich

2. Graz Strom Flex (mit 10,79 ct/kWh netto):

  • Arbeitspreis (netto): 10,79 ct/kWh (Durchschnitt der letzten 12 Monate)
  • Jährliche Grundgebühr: 50,40 € pro Jahr
  • Arbeitspreis für 540 kWh Netzbezug:
    • 540 kWh * 0,1079 €/kWh = 58,33 €
  • Gesamtkosten Graz Strom Flex:
    • 50,40 € (Grundgebühr) + 58,33 € (Arbeitspreis) = 108,73 € jährlich

Vergleich der Gesamtkosten:

  • Grünstrom Classic: 136,23 € jährlich (für 540 kWh Netzbezug)
  • Graz Strom Flex: 108,73 € jährlich (für 540 kWh Netzbezug)

Wegen 28 eur (ja, prozentuell sieht es wilder aus), würde ich nicht beim volatilen Tarif bleiben. Und mir die 2 eur im Monat gönnen, um einfach meine Ruhe zu haben. 

 

PS: Ich bin auch für so einen Wutbürger Vlog vom lll-Gylgamesh! 😅😅👌

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb GrazerTourer:

Wegen 28 eur (ja, prozentuell sieht es wilder aus), würde ich nicht beim volatilen Tarif bleiben. Und mir die 2 eur im Monat gönnen, um einfach meine Ruhe zu haben. 

Ja, man kann es auch aus der Perspektive sehen, stimmt. Der Wechsel kostet mich ja auch nur ein paar Klicks. 

 

vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer:

PS: Ich bin auch für so einen Wutbürger Vlog vom lll-Gylgamesh! 😅😅👌

Ich glaub davon gibts eh schon genug da draußen 😉 

Geschrieben (bearbeitet)

 kapi, aus

 

3 Der Prozentsatz des Neukundenrabatts wird einmalig bei Vertragsabschluss durch den vom Kunden angegebenen Gesamtjahresverbrauch aller gewechselten Zählpunkte der Lieferstelle einheitlich festgelegt. Der Neukundenrabatt gilt nur für Neukunden, die unmittelbar vor Abschluss eines neuen Stromliefervertrags nicht bereits Strom von Grünwelt Energie bezogen haben. Der Neukundenrabatt wird als prozentualer Rabatt auf den Gesamtbetrag gewährt, der sich aus dem vertraglich vereinbarten Arbeits- und Grundpreis für den tatsächlichen Gesamtverbrauch aller gewechselten Zählpunkte des Kunden der ersten zwölf Monate der Strombelieferung ergibt, höchstens jedoch bis zum vom Kunden bei der Bestellung angegebenen Jahresverbrauch. Sollte der tatsächliche Verbrauch der ersten zwölf Monate der Belieferung geringer sein als der vom Kunden bei der Bestellung angegebene Jahresverbrauch, wird der Neukundenrabatt auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs berechnet; sollte der tatsächliche Verbrauch höher sein als der vom Kunden angegebene Jahresverbrauch, bleibt letzterer Grundlage für die Berechnung. Der Neukundenrabatt wird anteilig in allen Verbrauchs- und Zwischenrechnungen gemäß dem Abrechnungsintervall des Netzbetreibers berücksichtigt. Bei vorzeitiger Beendigung des Stromliefervertrags vor Ablauf von 12 Monaten wird der Neukundenrabatt auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs aliquot berechnet. Kündigt Grünwelt Energie den Vertrag mit dem Kunden vor Ablauf von zwölf Monaten wegen Zahlungsverzugs (unter Einhalten des qualifizierten Mahnverfahrens), besteht kein Anspruch auf den Neukundenrabatt. Die Verrechnung des Neukundenrabatts mit den monatlichen Teilzahlungsbeträgen ist ausgeschlossen. 

 

https://bestellung.gruenwelt.at/epo/gruenweltat/frontend/start.vm 

 

verstehe ich das der Neukundenrabatt vollständig im ersten Jahr berechnet wird und man es auch im ersten Jahr bekommt. 

 

Ist das richtig so, bitte? 

 

Danke.

 

 

Bearbeitet von lll
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb tomausgraz:

Vielen Dank mal für dein ganze Tipps @kapi 🤝  Hast schon mal überlegt, einen Energieberator Vlog zu machen 😉 

Nein, der Thread hier genügt mir 😉

 

vor 2 Stunden schrieb tomausgraz:

1. Grünstrom Classic (mit 11,88 ct/kWh netto)

der preis ist brutto

image.png.178bc72dac9f67083f98fbad01520b52.png

 

vor 2 Stunden schrieb tomausgraz:

. Graz Strom Flex (mit 10,79 ct/kWh netto):

  • Arbeitspreis (netto): 10,79 ct/kWh (Durchschnitt der letzten 12 Monate)

da wären halt die Anpassungsmodalitäten wichtig, aber bei deinem geringen Verbrauch (dazu noch EEG) ist es ziemlich egal, da würde ich eher in Richtung der geringsten Grundgebühr schielen, da liegt "Disk" ganz vorne

image.png.3037cbe47a3d14779c130afcc29b6993.png

 

Bearbeitet von kapi

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...