stef Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 eventuell funktionierts ja wennst das teil mit einer dachrinnenheizung umwickelst? Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 yup, wir haben 5,x kWh Speicher. eine Verdopplung würd uns fast zu 100% autark machen. seit der Heizsaison geht halt doch was über Nacht für die Heizung drauf und das Kochen (verbraucht natürlich am meisten) findet auch in der sonnenlosen Zeit statt. Grad gschaut: draußen ist es grauslig, der HImmel bedeckt und wir produzieren trotzdem genug für den aktuellen Verbrauch (Büro daheim und sonstige Nebengeräusche) und fördern über 600w in die BAtterie) 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 vor 19 Minuten schrieb NoNick: yup, wir haben 5,x kWh Speicher. eine Verdopplung würd uns fast zu 100% autark machen. seit der Heizsaison geht halt doch was über Nacht für die Heizung drauf und das Kochen (verbraucht natürlich am meisten) findet auch in der sonnenlosen Zeit statt. Grad gschaut: draußen ist es grauslig, der HImmel bedeckt und wir produzieren trotzdem genug für den aktuellen Verbrauch (Büro daheim und sonstige Nebengeräusche) und fördern über 600w in die BAtterie) Scheinbar ist es bei euch feiner, wenn´s grauslich ist: Hab gestern in 24h 140Wh vom Dach bekommen. 1 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 vor 2 Minuten schrieb 123mike123: Scheinbar ist es bei euch feiner, wenn´s grauslich ist: Hab gestern in 24h 140Wh vom Dach bekommen. gestern war schon nicht viel 2800 Wh, aber heute ist es echt mager bei uns! dichter Nebel und düster draußen, bis jetzt 600 Wh! Zitieren
Gili Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 Gerade eben schrieb Meister-Yoda: gestern war schon nicht viel 2800 Wh, aber heute ist es echt mager bei uns! dichter Nebel und düster draußen, bis jetzt 600 Wh! bei uns sogar nur 500Wh bisher Negativrekord heuer waren 800Wh Tagesertrag Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Dezember 2024 Autor Geschrieben 11. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb stef: eventuell funktionierts ja wennst das teil mit einer dachrinnenheizung umwickelst? Sowas wollte ich auch vorschlagen. Da gibt's eh viel. Könntest auch Heizfolie (Infrarot?) nehmen mit thermostat. Es gibt auch so Fenster Heizungen, damit kein Kondenswasser entsteht. In einer gut isolierten Box kann das reichen. Ich stell mir das sogar als lustige Bastelarbeit vor. Einfach ein ganz billiges Fußboden Heizungsset kaufen. Thermostat dazu mit Display (gibts auch mnit WLAN) und schon geht's dahin so ein 160W Modul...Das wird quasi nix brauchen, wenn's einmal kurz die Box auf Themperatur gebracht hat. Es gibt auch lustige Raspberry Pi Projekte für solche sachen hihi Bearbeitet 11. Dezember 2024 von GrazerTourer Zitieren
Heft_Klammer Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb GrazerTourer: Sowas wollte ich auch vorschlagen. Da gibt's eh viel. Könntest auch Heizfolie (Infrarot?) nehmen mit thermostat. Es gibt auch so Fenster Heizungen, damit kein Kondenswasser entsteht. In einer gut isolierten Box kann das reichen. Ich stell mir das sogar als lustige Bastelarbeit vor. Einfach ein ganz billiges Fußboden Heizungsset kaufen. Thermostat dazu mit Display (gibts auch mnit WLAN) und schon geht's dahin so ein 160W Modul...Das wird quasi nix brauchen, wenn's einmal kurz die Box auf Themperatur gebracht hat. Es gibt auch lustige Raspberry Pi Projekte für solche sachen hihi @Box: Muss der der Speicher nicht in einem gut belüfteten Raum stehen ? Das ist nämlich mein Problem: drinnen habe ich nix passendes, im Gartenhaus ist es zu kalt. Zitieren
123mike123 Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 Mein Speicher hat´s jetzt angenehm warm (das ist auch gut so, wenn er schon nichts arbeitet wegnen der fehlenden Sonne). - Dafür wird´s im Sommer durch WR und Akku reichlich warm. So hat jeder seine Problemchen. 😉 Zitieren
NoNick Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 vor 6 Stunden schrieb Weight Weenie: Habt ihr zufällig irgendwelche vernünftige Ideen wie ich meine Speicher draußen beheizen kann? Aktuell habe ich zwei Speicher in eine Styroporkiste gepackt, mit Dämwolle ausgestopft und das alles in eine Wasserfeste Hülle gepackt. Wird aber nicht reichen denke ich, sobal es dauerhaft unter 0 hat werden sich die Speicher abschalten. Leide rmüssen sie am Balkon bleiben, ich hab da keine andere Wahl. Gibt es Heizmatten mit wenig Verbrauch, die Outdoortauglich sind, eventuell um die Akkus umwickeln zu können. Oder hat jemand eine ander Idee die ich übersehe? https://www.photovoltaikforum.com/thread/189477-lagerung-wechselrichter-und-speicher-vor-montage-im-winter/ Da schreibt einer was von -10 grad wär kein Problem. Was steht auf dem Beipackzettel deiner drauf? Vor Feuchtigkeit, auch Kondensat schützen, wär mMn bei allen Temperaturen zu beachten Zitieren
stefan_m Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 (bearbeitet) Wenn das ganze eh in einer styoporkiste ist würde ich evtl. versuchen mit zB einer Wärmeplatte für Geflügel die Box warm genug zu halten! Sehr viel Wärme wird’s da nicht brauchen um in der Box über 0 grad zu halten. Ich glaube meine Platte bezieht 15w sowas zB https://amzn.eu/d/h3K8vpF es gibt aber zB zur Kükenaufzucht auch wärmematten, könnte auch brauchbar sein Bearbeitet 11. Dezember 2024 von stefan_m 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Dezember 2024 Autor Geschrieben 11. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb Heft_Klammer: @Box: Muss der der Speicher nicht in einem gut belüfteten Raum stehen ? Das ist nämlich mein Problem: drinnen habe ich nix passendes, im Gartenhaus ist es zu kalt. Das weiß ich nicht. Steht sicher im Datenblatt. Ich glaub ohnehin nicht, dass es an einer - Hausmauer oft gefriert. Ich hab den ganzen Winter Bier (auch alkoholfreies) direkt an der Hausmauer auf der Terrasse. Das friert nie ein. 2 Zitieren
bs99 Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb NoNick: https://www.photovoltaikforum.com/thread/189477-lagerung-wechselrichter-und-speicher-vor-montage-im-winter/ Da schreibt einer was von -10 grad wär kein Problem. Was steht auf dem Beipackzettel deiner drauf? Vor Feuchtigkeit, auch Kondensat schützen, wär mMn bei allen Temperaturen zu beachten Die Temperaturfenster in denen die Be- und Entladung funktioniert, sind von Batterie zu Batterie unterschiedlich und stehen üblicherweise in der technischen Spezifikation. Nächstes Jahr kommen Batterien auf den Markt, die bis -20 Grad voll funktionsfähig sind. Bearbeitet 11. Dezember 2024 von bs99 Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb NoNick: https://www.photovoltaikforum.com/thread/189477-lagerung-wechselrichter-und-speicher-vor-montage-im-winter/ Da schreibt einer was von -10 grad wär kein Problem. Was steht auf dem Beipackzettel deiner drauf? Vor Feuchtigkeit, auch Kondensat schützen, wär mMn bei allen Temperaturen zu beachten Meiner schaltet sich bei 0 Grad ab, ab -5 Grad nimmt er Schaden (steht zumindest so in der Beschreibung) Dass er sich ausschaltet stört mich besonders, wenn er wenigstens den Strom durchschleifen würde ins Netz, könnte ich gut damit leben. Zitieren
stef Geschrieben 11. Dezember 2024 Geschrieben 11. Dezember 2024 die dachrinnenheizung schaltet sich bei 5 grad ein und bei 10 ab, könnte also passen 1 Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 Dachrinnenheizung ist ein Top Tip - hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Danke hierfür - schon bestellt. Kostet keine 30€ und sollte perfekt sein für meinen Zweck. Zitieren
Heft_Klammer Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 vor 11 Stunden schrieb GrazerTourer: Das weiß ich nicht. Steht sicher im Datenblatt. Ich glaub ohnehin nicht, dass es an einer - Hausmauer oft gefriert. Ich hab den ganzen Winter Bier (auch alkoholfreies) direkt an der Hausmauer auf der Terrasse. Das friert nie ein. war eh eine blöde Frage meinerseits... Die Belüftung soll ja ein Überhitzen vermeiden. Hier geht's ja genau um den gegenteiligen Fall. Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 (bearbeitet) Ich möchte gerne wissen, ob es Möglichkeiten gibt, den Speicher in einem brandsicheren Gehäuse unterzubringen. Meine Frau hat Bedenken wegen eines möglichen Akkubrands und möchte deshalb keinen Speicher installieren. Die zahlreichen kleinen Akkus in verschiedenen Fahrradlichtern, Taschenlampen, Handwerksgeräten etc. stören ihr nicht. Weder mein Sohn noch ich konnten durch Aufklärung die Ängste zerstreuen. Ein Restrisiko besteht ja immer, und ich habe mehr Vertrauen in einen namhaften Speicherhersteller als in die diversen billigen China-Lamperln fürs Radl, die wir zu Hause herumliegen haben. EDIT: gemeint sind natürlich nicht diese professionellen Brandschutzcontainer, ich meine eher was Eigenbau mäßiges..... Bearbeitet 12. Dezember 2024 von Meister-Yoda Zitieren
hermes Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 (bearbeitet) Brandschutzplatten (meist von Knauf) gibt es in jedem Baumarkt. 5cm Gesamtstärke halten 90 Minuten. Die Tragkonstruktion muss natürlich auf der brandabgewandten Seite liegen, und alle Fugen verspachtelt sein. Bearbeitet 12. Dezember 2024 von hermes 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. Dezember 2024 Autor Geschrieben 12. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb Meister-Yoda: Ich möchte gerne wissen, ob es Möglichkeiten gibt, den Speicher in einem brandsicheren Gehäuse unterzubringen. Meine Frau hat Bedenken wegen eines möglichen Akkubrands und möchte deshalb keinen Speicher installieren. Die zahlreichen kleinen Akkus in verschiedenen Fahrradlichtern, Taschenlampen, Handwerksgeräten etc. stören ihr nicht. Weder mein Sohn noch ich konnten durch Aufklärung die Ängste zerstreuen. Ein Restrisiko besteht ja immer, und ich habe mehr Vertrauen in einen namhaften Speicherhersteller als in die diversen billigen China-Lamperln fürs Radl, die wir zu Hause herumliegen haben. EDIT: gemeint sind natürlich nicht diese professionellen Brandschutzcontainer, ich meine eher was Eigenbau mäßiges..... Hm, schwierig. Wie stellt man sich das vor? Wenn das Ding wirklich brennen sollte (was unglaublich unwahrscheinlich ist), dann hilft auch irgendein komisches 3mm Eigenbau Blech Gehäuse nicht *g* Außerdem wird er eher ein Problem haben, wenn er in sowas drin ist und nicht gescheit belüftet wird. Wenn der Speicher in einem betonierten Keller steht, würd ich (wenn man echt Angst hat) dort eine Brandschutztüre verbauen. Alles weitere ist irgendwie sinnfrei. Aber: sie brennen doch eh nicht! Verbrenner Autos explodieren bei Unfällen auch nicht und Airbags lösen auch nicht einfach so aus. Da würd ich mir eher Sorgen um irgendwelche Taschenlampen Batterien usw machen. Unseren Nachbarn ist das übrigens passiert. Da hats einen Akku einer China Lampe zerrissen beim Laden. Er ist Funken spühend, gasend, rauchend durchs Wohnzimmer gesprungen. DIe Nachbarin war gerade am Verlassen vom Haus, hat ein komisches Geräusch gehört, hat umgedreht und ist schauen gegangen. Der Akku hat dann einen Teil eines Teppichs abgefackelt und war knapp neben dem Sofa am Brennen. Überall im Wohnzimmer waren kleine brennend/glühende Teile (die dann teilweise in ihren Füßen eingebrannt waren...). Wäre sie nicht daheim gewesen, hätt wohl die Bude gebrannt. Hier gibt's mMn ein viel höheres Risiko. So ein kleiner LiPo Billigsdorfer Akku von irgendeiner China Lampe mag unscheinbar wirken, aber da ist schon Energie drin und robust sind die überhaupt nicht....(und selbst da passiert so gut wie nix). Von den PV SPeichern geht einfach keine Gefahr aus. Autofahren, Leben ansich, Fisch essen (Greten *g*) usw sind gefährlicher. Bearbeitet 12. Dezember 2024 von GrazerTourer Zitieren
NoNick Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb Meister-Yoda: EDIT: gemeint sind natürlich nicht diese professionellen Brandschutzcontainer, ich meine eher was Eigenbau mäßiges..... Wenn DIE Batterie brennen sollte, kannst das Haus verlassen. Eine dreifach beplankte Schachtel, wie es dür zB einen Heizraum genügen kann, ist maximal was fürs Gemüt, wird aber null helfen, wenns mal soweit kommen sollte Bearbeitet 13. Dezember 2024 von NoNick 1 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer: Von den PV SPeichern geht einfach keine Gefahr aus. Autofahren, Leben ansich, Fisch essen (Greten *g*) usw sind gefährlicher. wie oben schon geschrieben, es hilft keine Erklärungen, keine Fakten, kein nix.... Sie bekommt da Unmengen an Falschmeldungen von "Freunden" via Telegramm und denen vertraut sie mehr als den Fakten die unser Sohn und ich ihr erzählen. 1 Zitieren
hermes Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 vor 30 Minuten schrieb NoNick: Wenn DIE Batterie brennen sollte, kannst das Haus verlassen. Eine dreifach bedankte Schachtel, wie es dür zB einen Heizraum genügen kann, ist maximal was fürs Gemüt, wird aber null helfen, wenns mal soweit kommen sollte das hält 90 minuten (5cm fireboard sogar 120). bis dahin ist längst die feuerwehr da und kann das ding abtransportieren, kühlen, oder was auch immer. blöd ist es halt, wenn es unbemerkt zu brennen beginnt und man erst aufwacht, wenn der ganze keller schon im vollbrand ist. daher dort einen rauchmelder installieren. und wenn man die kiste auch einem brennbaren boden stehen hat, ist es auch eher unintelligent. Zitieren
123mike123 Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 vor 45 Minuten schrieb Meister-Yoda: wie oben schon geschrieben, es hilft keine Erklärungen, keine Fakten, kein nix.... Sie bekommt da Unmengen an Falschmeldungen von "Freunden" via Telegramm und denen vertraut sie mehr als den Fakten die unser Sohn und ich ihr erzählen. Bei diesem Verhalten muss man die betreffende Person auch nicht gendern. 😉 Zitieren
NoNick Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 vor 49 Minuten schrieb hermes: das hält 90 minuten (5cm fireboard sogar 120). bis dahin ist längst die feuerwehr da und kann das ding abtransportieren Ich behaupte, nein, das trifft auf eine solche Batterie nicht zu. Die ist kein brennender topf oä, die ist schwer, giftige Gase treten aus und die Brenntemperatur wird auch höher als bei einem Holzscheit sein. Unsere steht zB im Keller, da bringt dir ein Kran auch nix. Zusätzlich unterbindest du mit einer solchen kiste jegliche Kühlung, machst Luftschlitze, ists erst wieder für die Fisch (sowie alle Öffnungen zwischen brandabschnitten) Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 12. Dezember 2024 Geschrieben 12. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb NoNick: Ich behaupte, nein, das trifft auf eine solche Batterie nicht zu. Die ist kein brennender topf oä, die ist schwer, giftige Gase treten aus und die Brenntemperatur wird auch höher als bei einem Holzscheit sein. Unsere steht zB im Keller, da bringt dir ein Kran auch nix. Zusätzlich unterbindest du mit einer solchen kiste jegliche Kühlung, machst Luftschlitze, ists erst wieder für die Fisch (sowie alle Öffnungen zwischen brandabschnitten) ich denke deine Argumente sind plausibel, werde weiter versuchen meine Frau zu überzeugen, dass das Zeugs e halbwegs sicher ist und es vieles im Leben gibt, was gefährlicher ist.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.