Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb FloImSchnee:

Welches Gewicht hast du? 

 

Mir (80kg) schlägts für's Enduro/Supergravity 1,3 Bar vorne und 1,5 Bar hinten vor, das passt ganz gut. 

(in der Praxis geh ich dann teilw. noch 0,1-0,2 Bar weiter runter zumal ich auch Inserts fahre -- aber das ist dann eben das, was jeder selber rausfinden muss) 

 

 

EDIT: haha, mir schlägt der SRAM-Rechner mehr vor. 

 

Unbenannt.JPG

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Gipfelstürmer:

wäre mir viel zu viel Luftdruck, finde da den Rechner von Sram deutlich passender.

 

Der Schwalbe guide würde mir für einen 2,35er Thunder Burt Super Ground (780g., kaum Profil, sehr stabile karkasse) 2,0 bar vorschlagen, da hüpft der herum wie ein flummi. Ich fahr den mit 1,45.

 

https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

 

vor 2 Stunden schrieb Gipfelstürmer:

 

Unbenannt.JPG

 

Weil der Schwalbe Rechner die Karkasse eben berücksichtigt. 1,5 fahr ich hinten mit Super Gravity. Ein Thunder Burt mit 1,5 würd bei mir 500m weit kommen wenn ich am richtigen Trail starte. Dann wär entweder der Reifen gestanzt oder die Felge kaputt.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Under pressure.

Die individuelle Ungenauigkeit 

 

 

Der 6.8er findet zu wirklich jedem Thema den geeigneten YouTube Beitrag👍...ich glaube, er ist nicht nur der Gravelking, sondern auch der Youtubeking 😉

 

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich grab das mal für eine Anschlussfrage an die versammelten SKS Airchecker Nutzer aus:

Ich hab in letzter Zeit sehr oft das Problem, dass ich das Ding bei SV nicht dicht aufs Ventil bekomme, egal wie sehr ich mich um korrekte Ausrichtung bemühe und wie viel Kraft ich aufwende. Besonders bei Tubolitos.

 

Der Dichteinsatz schaut nicht verschlissen aus und bei SKS scheint es auch kein Ersatzteil zu geben. Hat jemand ähliche Erfahrungen oder Ideen?

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb BikeBär:

Ich grab das mal für eine Anschlussfrage an die versammelten SKS Airchecker Nutzer aus:

Ich hab in letzter Zeit sehr oft das Problem, dass ich das Ding bei SV nicht dicht aufs Ventil bekomme, egal wie sehr ich mich um korrekte Ausrichtung bemühe und wie viel Kraft ich aufwende. Besonders bei Tubolitos.

 

Der Dichteinsatz schaut nicht verschlissen aus und bei SKS scheint es auch kein Ersatzteil zu geben. Hat jemand ähliche Erfahrungen oder Ideen?

verwende auch den SKS Airchecker und bin damit zufrieden bzw. hab das Problem nicht…fahre allerdings keine Tubolitos.

Wäre interessant, ob deiner schon abgenutzt ist, obwohl man nichts sieht, oder ob das bei einem Neuen auch so ist bei Tubolitos.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BikeBär:

Ich grab das mal für eine Anschlussfrage an die versammelten SKS Airchecker Nutzer aus:

Ich hab in letzter Zeit sehr oft das Problem, dass ich das Ding bei SV nicht dicht aufs Ventil bekomme, egal wie sehr ich mich um korrekte Ausrichtung bemühe und wie viel Kraft ich aufwende. Besonders bei Tubolitos.

Der Dichteinsatz schaut nicht verschlissen aus und bei SKS scheint es auch kein Ersatzteil zu geben. Hat jemand ähliche Erfahrungen oder Ideen?

Wie lange hast du denn schon deinen SKS Airchecker?

 

Ich hab meinen schon ein paar Jahre. Kurz dachte ich mal, dass er einen Wackelkontakt hat. Hab dann die Batterie gewechselt und seit dem geht er wieder problemlos 🫣😄

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BikeBär:

Ich grab das mal für eine Anschlussfrage an die versammelten SKS Airchecker Nutzer aus:

Ich hab in letzter Zeit sehr oft das Problem, dass ich das Ding bei SV nicht dicht aufs Ventil bekomme, egal wie sehr ich mich um korrekte Ausrichtung bemühe und wie viel Kraft ich aufwende. Besonders bei Tubolitos.

 

Der Dichteinsatz schaut nicht verschlissen aus und bei SKS scheint es auch kein Ersatzteil zu geben. Hat jemand ähliche Erfahrungen oder Ideen?

Ich hab sowas von topeak. Da kann das passieren, wenn ich nicht ganz zwischen SV und Presta umgeschaltet habe (den hebel nicht weit genug umgelegt habe). Vl steckt bei dir sonst die interne Umschaltung, a dreckfuzzl des blockiert oä

Geschrieben

 

vor 7 Stunden schrieb BikeBär:

Ich grab das mal für eine Anschlussfrage an die versammelten SKS Airchecker Nutzer aus:

Ich hab in letzter Zeit sehr oft das Problem, dass ich das Ding bei SV nicht dicht aufs Ventil bekomme, egal wie sehr ich mich um korrekte Ausrichtung bemühe und wie viel Kraft ich aufwende. Besonders bei Tubolitos.

 

Der Dichteinsatz schaut nicht verschlissen aus und bei SKS scheint es auch kein Ersatzteil zu geben. Hat jemand ähliche Erfahrungen oder Ideen?

das problem ist nicht der Airchecker

das problem ist das ventil

 

hier ein besonders krasses beispiel

 

sclaverand-ventil.jpg.de6886b11764b9a4ac9e722bc2f27fcc.jpg

 

dort wo die dichtfläche mal war (ventilschaft)

wurde ein gewinde reingeschnitten

für diese völlig unsinnige mutter

dort wo eine kleine dichtfläche übrig gebleiben ist

dort ist der durchmesser geringer

und auch geringer als der durchmesser vom gewinde der staubkappe

 

du musst also warten bis das Schwalbe Clik Valve auf den markt kommt

 

 

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb stef:

Und da?spacer.png

 

da ist der durchmesser von der dichtfläche größer als in meinem beispiel

und etwas länger ist sie auch

wer da zufällig eine dazu passende pumpe oder airchecker dafür hat

der wird wenig probleme haben

 

ist halt glücksache

 

 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb derDim:

das problem ist nicht der Airchecker

das problem ist das ventil

[Dichtfläche vs. Gewinde)

Ah, danke, guter Punkt. Du meinst die zylindrische Oberfläche unterhalb des Staubkappen-Gewindes, oder? Die bei "normalen" Ventilen am oberen Ende des Schafts ist, während das Staubkappen-Gewinde Teil des herausschraubbaren Ventilkerns ist. Und die dürfte je nach Hersteller variieren. Meist durch das Gerwinde für die Rändelmutter (soo blöd find ich die nicht und vor allem bei Tubeless-Ventilen ist sie unverzichtbar), aber u.U. auch im Durchmesser.

 

Hier ein Foto eines Tubolito-Ventils neben einem Tubeless-Ventil, bei Tubo schauts eigentlich sehr anders aus:

Ventile_600.jpg.3810bc7f7641bcbac05af9d1f67aa172.jpg

 

Bei einem gleich aussehenden Tubeless-Ventil am Crosser funktioniert der Airchecker in der Tat problemlos.

Mein Verdacht ist jetzt, dass es an dem deutlichen Vorsprung des Schafts beim Tubolito-Schlauch liegt, wenngleich ich die Dichtung beim Airchecker mangels Klemmm-Mechanismus eher in axialer Richtung vermuten würde. Manmuss ja aufs Ventil drücken damit er dichtet.

 

Ich glaub zwar schon, dass der Airchecker bei den Tubulitos (im Einsatz seit 2J) leidlich funktioniert hat, aber vielleicht war es immer schon schlechter und geht jetzt mit leicht ausgeleierter Dichtung nimmer.

Ich werd mal ein paar Vergleichstests mit versch. Ventilen machen, auch an SKS schreiben und wieder berichten

 

vor 14 Stunden schrieb derDim:

ist halt glücksache

So schauts wohl leider aus.

Ich hoffe inständig, dass das Click-Valve hält was es verspricht und kann es kaum erwarten. Auch wenn das wohl das Ende meines Aircheckers bedeuten wird.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.11.2024 um 18:08 schrieb derDim:

 

das problem ist nicht der Airchecker

das problem ist das ventil

 

hier ein besonders krasses beispiel

 

sclaverand-ventil.jpg.de6886b11764b9a4ac9e722bc2f27fcc.jpg

 

dort wo die dichtfläche mal war (ventilschaft)

wurde ein gewinde reingeschnitten

für diese völlig unsinnige mutter

dort wo eine kleine dichtfläche übrig gebleiben ist

dort ist der durchmesser geringer

und auch geringer als der durchmesser vom gewinde der staubkappe

 

du musst also warten bis das Schwalbe Clik Valve auf den markt kommt

 

 

 

 

 

Diese völlig unsinnige Mutter sorgt dafür, dass der Schlauch über die Jahre nicht durch das Walken um die Felge wandert und verhindert dass das Ventil einen Bruch durch Knick erleidet. Und ja, das ist ein Problem. Und zwar überall dort wo ein Schlauch über Jahrzehnte gefahren wird. Und das ist wahrscheinlich auf dieser Welt öfter mal der Fall. Denn die meisten Räder werden nicht alle 3 Wochen mit dem Wattestäbchen geputzt sondern sind Gebrauchsgegenstände in Alltag und dort wird ein Reifen oftmals über ein ganzes Fahrrad Leben hinweg gefahren.

Das jedes Kinderrad das ich von bekannten in die Finger bekomme wegen Patschen ist genau diesem Problem erlegen.

 

Bei Tubeless hält diese völlig unsinnige Mutter im übrigen das Ventil überhaupt erst fest.

 

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
Am 7.11.2024 um 09:04 schrieb mahalo:

 

Diese völlig unsinnige Mutter sorgt dafür, dass der Schlauch über die Jahre nicht durch das Walken um die Felge wandert und verhindert dass das Ventil einen Bruch durch Knick erleidet. Und ja, das ist ein Problem. Und zwar überall dort wo ein Schlauch über Jahrzehnte gefahren wird. Und das ist wahrscheinlich auf dieser Welt öfter mal der Fall. Denn die meisten Räder werden nicht alle 3 Wochen mit dem Wattestäbchen geputzt sondern sind Gebrauchsgegenstände in Alltag und dort wird ein Reifen oftmals über ein ganzes Fahrrad Leben hinweg gefahren.

Das jedes Kinderrad das ich von bekannten in die Finger bekomme wegen Patschen ist genau diesem Problem erlegen.

 

Bei Tubeless hält diese völlig unsinnige Mutter im übrigen das Ventil überhaupt erst fest.

 

 

du hattest also tatsächlich mal ein kinderfahrrad

mit einer kastenfelge in der hand

das längere zeit  ohne luft gefahren wurde

bei dem das ventil nicht an der felge festgeschraubt war

und du denkst

der schlauch wäre dann noch flickbar gewesen

und deshalb müssen wir alle unsere ventile an der felge festschrauben

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb derDim:

 

du hattest also tatsächlich mal ein kinderfahrrad

mit einer kastenfelge in der hand

das längere zeit  ohne luft gefahren wurde

bei dem das ventil nicht an der felge festgeschraubt war

und du denkst

der schlauch wäre dann noch flickbar gewesen

und deshalb müssen wir alle unsere ventile an der felge festschrauben

 

 

 

 

 

 

 

 

Du verstehst ja selbst bei technischen Dingen, die recht unkompliziert dargestellt sind nur was du willst oder?

1. Natürlich ist der Schlauch nicht flickbar an dieser Stelle. Es geht darum, dass es gar nicht zum Knick kommt.

2. Ja, Kinderräder sind der Klassiker für dieses Problem weil sie mit weniger Druck gefahren werden weil die Kinder leicht sind. Und auch weil man (die Eltern) an einem Kinderrad klassischer Weise erst nachpumpt wenn man auf der Felge fährt.

 

Lass die Mutter weg wenn du das Gefühl hast sie ist nur eine Erfindung der Reptiloiden um uns unter Kontrolle zu halten. In der normalen Welt, wo nicht vor jeder Fahrt der Druck auf die Zweite Kommastelle genau gemessen wird, hat sie einen Sinn. Und das ist halt der größere Markt als die Paar Tubolito Käufer auf der Welt.

  • Like 2
  • Haha 2
Geschrieben

Jetzt wollt ich grad schauen wer den Thread erstellt hat um noch eventuell offene Fragen zu klären…und komm drauf, das war ja ich upps🫣

 

Bin mim SKS Airchecker zufrieden…

So manchem ist halt hier nicht zu helfen.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb BikeBär:

Der von SKS hat auch eines. Und einen kontinuierlichen Anzeigemodus wo der abfallende Druck angezeigt wird.

 

vor einer Stunde schrieb NoDoc:

Gibts auch (einfache) airchecker mit Ablassventil? 

Genau, aber irgendwie ist die Bedienung komisch. Ich messe, dann lass ich per Fingerdruck Luft raus und messe wieder. So lange, bis es passt. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...