Zum Inhalt springen
Variolube S200 Polyetherschmierstoff für Kette & Co.

Variolube S200 Polyetherschmierstoff für Kette & Co.

06.05.24 11:46 158Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Produktvorstellung, Workshop und Auftakt des Langzeittests des "Wunderwirkstoffs" aus Bayern. Niedrigste Reibung, keine Verharzung, Silikon- & ölfrei, keine Nanopartikel und biologisch abbaubar. Plus: Nutzer testen für Nutzer.06.05.24 11:46 35179

Variolube S200 Polyetherschmierstoff für Kette & Co.

06.05.24 11:46 35179 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Produktvorstellung, Workshop und Auftakt des Langzeittests des "Wunderwirkstoffs" aus Bayern. Niedrigste Reibung, keine Verharzung, Silikon- & ölfrei, keine Nanopartikel und biologisch abbaubar. Plus: Nutzer testen für Nutzer.06.05.24 11:46 35179

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir gedacht, ich probier das jetzt auch. Ich habe zwar kein Problem mit den ölbasierten Schmiermitteln, bisher hatte ich aufs synthetische Finishline Cross Country gesetzt und war eigentlich ganz zufrieden. 2-3 mal pro Jahr hab ich die Kette auch entfettet , immer mit einem Kettenreinigungsgerät (dieser komischen Bürstenkonstruktion) und neu geschmiert. Das geht eigentlich gut, nur leider leiden die Lager der Hinterradnabe dermassen, dass ich heuer 3 Laufradsätze mit neuen Lagern ausstatten musste, und das geht dann schon mal richtig ins Geld.

 

Die Wachsmethoden sind mir zu aufwändig. Ich gebe also mal Variolube eine Chance.

 

Leider gibts das Wundermittel in keinem meiner 3 bevorzugten Onlineshops (bike24, R2, BC), bei Amazon ists auch nicht gelistet (Amazon ist zwar verhasst, aber wenns unbedingt sein muss...). Hinzu kommen nicht notwendige 7,- extra Versand die das Produkt völlig unnötig verteuern und so werden aus 18,- plötzlich 25,- für so ein Fläschchen. Das ist enttäuschend, so wird das nix mit einem Verkaufsdurchbruch. Ich will eine stabile Lieferkette und vertraue nur ungern Mini-Onlineshops, bei denen ich nicht weiss wie gut diese gewartet werden und wie mit meine Kundendaten umgegangen wird.

Geschrieben

Ich kann mir vorstellen, dass sich das mit den Onlineshops über kurz oder lang auch bessern wird wenn erstmal jemand darauf aufspringt. 

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch im Vertrieb. 

 

Gestern konnte ich endlich mal das Variolube testen am Renner. 

 

Fazit nach 70km: 

Einen so leisen Antrieb hatte ich tatsächlich noch nie. 

Bei Wachs kennt man ja ein gewisses "Gescheppere", bei Öl hat man eher so eine Art Schmatzgeräusch - zumindest empfinde ich es immer so. 

 

Aber Variolube ist tatsächlich immer leiser geworden, habe jetzt noch nicht nachgeschmiert und schaue mal wie viele KM ich draufbekomme. 

Ab welchem Zeitpunkt würdet ihr hier spätestens nachschmieren? Ähnlich wie beim Wachs nach Knarzgeräuschen?

 

Aktuell bin ich begeistert, trotz relativ viel Staub aktuell auf den Straßen auch keine Schmutzanhaftung. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb madeira17:

Ich habe mir gedacht, ich probier das jetzt auch. Ich habe zwar kein Problem mit den ölbasierten Schmiermitteln, bisher hatte ich aufs synthetische Finishline Cross Country gesetzt und war eigentlich ganz zufrieden. 2-3 mal pro Jahr hab ich die Kette auch entfettet , immer mit einem Kettenreinigungsgerät (dieser komischen Bürstenkonstruktion) und neu geschmiert. Das geht eigentlich gut, nur leider leiden die Lager der Hinterradnabe dermassen, dass ich heuer 3 Laufradsätze mit neuen Lagern ausstatten musste, und das geht dann schon mal richtig ins Geld.

 

Die Wachsmethoden sind mir zu aufwändig. Ich gebe also mal Variolube eine Chance.

 

Leider gibts das Wundermittel in keinem meiner 3 bevorzugten Onlineshops (bike24, R2, BC), bei Amazon ists auch nicht gelistet (Amazon ist zwar verhasst, aber wenns unbedingt sein muss...). Hinzu kommen nicht notwendige 7,- extra Versand die das Produkt völlig unnötig verteuern und so werden aus 18,- plötzlich 25,- für so ein Fläschchen. Das ist enttäuschend, so wird das nix mit einem Verkaufsdurchbruch. Ich will eine stabile Lieferkette und vertraue nur ungern Mini-Onlineshops, bei denen ich nicht weiss wie gut diese gewartet werden und wie mit meine Kundendaten umgegangen wird.

 

Ich habe dann letztendlich doch bestellt, aber mir geht es gleich. So Kleinkram bestelle ich normalerweise irgendwo mit, damit nicht die Versandkosten den Preis hoch treiben. Wenn das in den gängigen Shops nicht gelistet und verfügbar ist, wird es schwierig werden. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb KingM:

 

Ich habe dann letztendlich doch bestellt, aber mir geht es gleich. So Kleinkram bestelle ich normalerweise irgendwo mit, damit nicht die Versandkosten den Preis hoch treiben. Wenn das in den gängigen Shops nicht gelistet und verfügbar ist, wird es schwierig werden. 

Ich hab es jetzt auch mal im shop bestellt. Aber auch bei mir ists letztlich so, dass die Warenkörbe der shops laufend und gerade mit Verbrauschsmaterialien befüllt werden und in mehr oder weniger regelmässigen Abständen wird halt der Bestellknopf ausgelöst.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb madeira17:

2-3 mal pro Jahr hab ich die Kette auch entfettet , immer mit einem Kettenreinigungsgerät (dieser komischen Bürstenkonstruktion) und neu geschmiert. Das geht eigentlich gut, nur leider leiden die Lager der Hinterradnabe dermassen, dass ich heuer 3 Laufradsätze mit neuen Lagern ausstatten musste,

Ich steh da jetzt auf der Leitung. Kette reinigen geht auf die Lager der Nabe?

Was für eine Bürstenkonstruktion meinst Du?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Leider gibts das Wundermittel in keinem meiner 3 bevorzugten Onlineshops (bike24, R2, BC), bei Amazon ists auch nicht gelistet (Amazon ist zwar verhasst, aber wenns unbedingt sein muss...). Hinzu kommen nicht notwendige 7,- extra Versand die das Produkt völlig unnötig verteuern und so werden aus 18,- plötzlich 25,- für so ein Fläschchen. Das ist enttäuschend, so wird das nix mit einem Verkaufsdurchbruch.

Das sehe ich auch als Nachteil, die Mitbewerber am Wachsmarkt die ich verwende (Silca, Molten, Effeto Mariposa) sind ziemlich flächendeckend vorhanden und können als "Beifang" bei den üblichen verdächtigen mitbestellt werden. Dry Fluid als alternativen Trockenschmierstoff gibt es zumindest bei einigen Shops.

 

vor 53 Minuten schrieb schulli:

Ich kann mir vorstellen, dass sich das mit den Onlineshops über kurz oder lang auch bessern wird wenn erstmal jemand darauf aufspringt. 

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch im Vertrieb. 

Nachdem es das Produkt laut Artikel seit 2016 gibt und 2022 eine Neuausrichtung erfolgt ist, bin ich nicht sicher, ob das nicht eine bewusst gewählte Vertriebsmethode ist.

 

 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb BikeBär:

Ich steh da jetzt auf der Leitung. Kette reinigen geht auf die Lager der Nabe?

Meine Erklärung ist, dass der Entfetter beim Waschen der Kette von der Kette über den Zahnkranz in den Freilauf tropft und dort die Lagerschmierung angreift. Kette nachschmieren ist zuwenig, man sollte auch die Lager dann mit einer neuen Fettpackung versehen.

 

vor 58 Minuten schrieb BikeBär:

Was für eine Bürstenkonstruktion meinst Du?

Sowas zum Beispiel. Da füllst den Entfetter ein und ziehst die Kette durch.

https://www.bike24.at/p1376783.html?searchTerm=kettenreinigungsgerät

 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb madeira17:

Meine Erklärung ist, dass der Entfetter beim Waschen der Kette von der Kette über den Zahnkranz in den Freilauf tropft und dort die Lagerschmierung angreift. Kette nachschmieren ist zuwenig, man sollte auch die Lager dann mit einer neuen Fettpackung versehen.

Sowas zum Beispiel. Da füllst den Entfetter ein und ziehst die Kette durch.

https://www.bike24.at/p1376783.html?searchTerm=kettenreinigungsgerät

 

Hui, genau den verwend ich auch, sollte mal meine Lager checken...

Ich hatte aber bisher nicht den Eindruck, dass es da massiv von den Ritzeln runtersaftlt. Und ich verwende das Mittel von Dynamic, das enfettet nicht komplett sondern hinterlässt wieder so einen Schmierfilm auf der Kette, kriecht vielleicht auch weniger aggressiv dorthin wo man es nicht will. Aber reine Spekulation.

Vielleicht bin ich diese doch auch dezente Sauerei mit dem Variolube ja demnächst auch los, werd in den nächsten Tagen starten.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb BikeBär:

Ich hatte aber bisher nicht den Eindruck, dass es da massiv von den Ritzeln runtersaftlt. Und ich verwende das Mittel von Dynamic, das enfettet nicht komplett sondern hinterlässt wieder so einen Schmierfilm auf der Kette, kriecht vielleicht auch weniger aggressiv dorthin wo man es nicht will. Aber reine Spekulation.

Genau das von Dynamic verwende ich auch... will dich aber KEINESFALLS beunruhigen ... 😉

 

Ich würde dem Zeugs jetzt nicht unterstellen einen Schmierfilm auf der Kette zu hinterlassen ("Der Dynamic Chain Cleaner ist ein starker Fettlöser, der für den gesamten Antriebsbereich deines Bikes verwendet werden kann. Wirkt zuverlässig gegen alle möglichen Verschmutzungen wie Öle, Fette und Dreck.")

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb madeira17:

Dynamic..

Ich würde dem Zeugs jetzt nicht unterstellen einen Schmierfilm auf der Kette zu hinterlassen ("Der Dynamic Chain Cleaner ist ein starker Fettlöser, der für den gesamten Antriebsbereich deines Bikes verwendet werden kann. Wirkt zuverlässig gegen alle möglichen Verschmutzungen wie Öle, Fette und Dreck.")

Vielleicht ist Schmierfilm das falsche Wort, aber sie ist danach jedenfals nicht ganz trocken. Irgendwas kriechendes was nicht verdunstet bleibt drauf, man kann die Kette damit auch 1-2 mal ohne Nachölen fahren, bevor sie laut wird.

Zitat von der Produktbeschreibung: "Die einzigartige Rezeptur des Dynamic Chain Cleaner basiert auf einem Zweikomponenten-Konzept. Der Kettenreiniger wirkt als Fettlöser und löst sowohl Öle als auch Fette und andere Verschmutzungen. Gleichzeitig hinterlässt der Kettenreiniger einen Schutzfilm auf den Antriebskomponenten, welcher die Metallteile vor dem kompletten Entfetten bewahrt."

Ganz schlau werd ich daraus auch mit gewissen Chemie-Kenntnissen nicht, irgendwie Vodoo, denn woher weiß das Gemisch was es entfetten soll und was den "eingebauten" Schutzfilm macht? Aber irgendwas is dran, siehe oben. Aber nicht kaufentscheidend für mich. Denn das Ölen spart man sich ja nicht wirklich damit.

Geschrieben

Ich bin gestern die 4. Ausfahrt unterwegs gewesen. Bei der Erstpflege waren wir recht sparsam, da ich gleich losgefahren bin, gestern war der Antrieb erstmals ein wenig lauter, also wird nachgepolyestert ....

 

Geschrieben

Anfängerfrage zur Reinigung nach der Gurkenglas-Methode: Wozu der Kabelbinder, das Kettenschloss wird ja im Glasl nicht verloren gehen und auch nix beschädigen. Was hab ich übersehen?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb WadlJürgen:

Beim Ausleeren könnten die Teile in den Abfluss rutschen ???

Von der Wiederverwendung abgesehen glaub ich nicht, dass Waschbenzin in den Abfluss schütten die Standard-Methode sein sollte..

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb BikeBär:

Anfängerfrage zur Reinigung nach der Gurkenglas-Methode: Wozu der Kabelbinder, das Kettenschloss wird ja im Glasl nicht verloren gehen und auch nix beschädigen. Was hab ich übersehen?

Brauchst es nicht rausfischen oder rauskletzeln. 

Geschrieben

Zwischenfazit nach 650 km (RR trocken) vor der ersten Nachschmierung:

-der Antrieb ist super leise, auch noch nach 650 km

-die Oberfläche der Kette ist nicht so trocken und sauber wie bei Wax 

-die Kette hat einiges an Straßenstaub aufgesammelt (mit dem Finger über die Kette gefahren, fühlt es sich sandig an)

-keine Verharzung, Kette lässt sich leicht reinigen (aber nicht so einfach wie bei Wax)

 

 

IMG_0491.jpeg

IMG_0492.jpeg

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb zett78:

Offensichtlich mehr Dreck im Vergleich zu Wachs, daher wird auch der Verschluss höher sein. 

Das muss nicht sein, ich denke, dadurch dass die Kette nicht trocken ist, sammelt sie mehr Schmutz auf.

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb kapi:

Das muss nicht sein, ich denke, dadurch dass die Kette nicht trocken ist, sammelt sie mehr Schmutz auf.

Und der wird an den einzelnen Teilen reiben/schleifen.

Das Foto vom Fetzen ist für mich ein Argument pro Wachs. Da bleibt der Fetzen va am MTB auch nicht fleckenfrei, so schauts aber nicht aus

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb kapi:

Das muss nicht sein, ich denke, dadurch dass die Kette nicht trocken ist, sammelt sie mehr Schmutz auf.

Ich finde deinen bisherigen Test (650 km trocken) und das Fazit sehr gelungen. 👍 Wie alles im Leben, ist wohl auch die perfekte Schmierung ein Kompromiss. 

 

„Wer auf eine sauberst mögliche Kette (inkl. vieler weiterer Vorteile) Wert legt, geht den aufwendigeren Weg über die Wachsschmierung (nachteilig: etwas lauterer Antrieb und aufwendigere Nachschmierung)

Als sehr guter Kompromiss stellte sich aber die Variolube-Variante heraus: einfache, rasche, günstige Erst-Nachschmierung, leiser Antrieb, langanhaltende Wirkung (nachteilig: Kette weniger sauber, weile die nassen Schmiermittel-Bestandteile Staub aufsammeln)

 

Offen: Verschleißreduktion, Wirkung und Anhaftung im Regen…“

 

Würde das in etwa dein bisheriges Empfinden zusammenfassen?

Geschrieben

Lustig dass ihr gerade diesen Test macht, wir beschäftigen uns nämlich auch gerade mit dem Thema Polyetherschmierstoff und haben Variolube vor allem zu der nähe zu unserem Shop in Bergheim angeschrieben dass wir es brauchen 🙂 Daher bin ich nun über die Suche aufs Bikeboard gestoßen, hört sich ja mal sehr gut an. Sieht wohl so aus als sollten wir es ins Sortiment aufnehmen.

 

 

Geschrieben

Ich verwende es seit einiger Zeit auf 2 Rädern - am Brompton in der Stadt und am 1er Rennrad mit einer Sram Red - der Antrieb wird gegenüber Drylube bike deutlich leiser und fühlt sich am Brompton viel leichter zum treten an. Am RR ist der Unterschied nicht so groß - Schmutz sammelst auf beiden - aber bis jetzt entsteht nicht so ein fette feste Schmiere zb bei den Schalttrollen - was mich am Drylube immer schon stört.

Wachsen täte ich meine Ketten nie - egal wie sauber sie bleiben sollten - das wäre mir den Aufwand nicht wert - mit dem Variolube ist die Kettenpflege erträglich einfach und schnell erledigt, ich habe beide Ketten nur am Rad entfettet, beim RR auch die Kassette mit Bremsenreiniger total geputzt, beim Brompton war es das mir nicht wert - geht auch gut.

Bei Regen ist es aber um nix besser …

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...