Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

... kann mir keinen besseren Ort vorstellen an dem man so eine Frage deponieren kann - das ideale Hochbeet und zwar in Bezug auf konstruktiven Holzschutz. Passt das so ? 

- danke 

Michael

HB.jpg

Geschrieben

Ich würde statt der Teichfolie eine Noppenbahn verwenden. Damit wird das Holz hinterlüftet. Ausserdem kannst du bei Holz auf Holz Verbindungen noch einen Gummi zwischenlegen, damit keine Staunässe entsteht. Zwischen den Brettern soll wie gezeichnet ein 5-10 mm Abstand sein.

Geschrieben

thx - Teichfolie hab ich schon. ... Noppenbahn - sicher ein sinnvolles upgrade.. Das mit der Staunässe das versteh ich manchmal nicht. Hab ich dann nicht zwischen der Holz-Gummi-Holz Verbindung genau die gleiche Situation nur halt etwas besser weil nach innen versetzt. Also besser aber immmer noch "da".. 

- danke

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Michael99:

thx - Teichfolie hab ich schon. ... Noppenbahn - sicher ein sinnvolles upgrade.. Das mit der Staunässe das versteh ich manchmal nicht. Hab ich dann nicht zwischen der Holz-Gummi-Holz Verbindung genau die gleiche Situation nur halt etwas besser weil nach innen versetzt. Also besser aber immmer noch "da".. 

- danke

 

Dieser Gummi ist porös und lässt Wasser durchsickern.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab noppenfolie gelegt, kostet einen Spott im Vergleich zur teichfolie.

Ich tät die aber am Boden weiterziehen, sonst passiert dir wie bei mir, dass sich die Erde durch den Spalt vertschüsst.

Wenn du am Boden eh Erdreich hast, brauchst keinen Schotter unterm fleece/vlies?

Bearbeitet von NoNick
Schreibweisenverwirrung
Geschrieben

steht auf einem fest verlegten Waschbetonplatten  ... wenn ich aber die Folie nach innen weiterziehe .. dann ist das Holz auf der Innenseite am unteren Ende aber ein Stück ohne "Folierung". Auf der Innenseite sollte dort dann zwar Schotter sein.... Also Teichfolie kriecht unter Vlies ...  besser ??

- danke

HB.jpg

Geschrieben

.. naja aus Steinen ist raus - zu wuchtig... Edelstahl oder so gefällt nicht, und WPC oder so .. ich weiß nicht.. Die erste Version mit Lärche und nur Teichfolie ohne Abdeckung auf den Stehern (Hirnholz bewittert) hat 22 Jahre gehalten und jetzt zerfällt es - also eh o.k. Ich denke wenn ich das Hirnholz jetzt abdecke ist das schon eine große Verbesserung...

 

Geschrieben

Holz ist scheiße. 

Ich habs aus Lärche gebaut. Weg gemodert sind mir trotz Noppenbahn die Steher (10x10er Lärchenstaffeln) nach fünf Jahren schon. Das Zeug zerfällt. 

Mauern,oder sonstwas. Und das mit dem ganzen "drunter Äste usw...." ist auch ein Humbug. Alle 5 Jahren müsste man das Hochbeet leeren und neu füllen. Macht ka Mensch. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Rudi.H:

bei uns sind die Hochbeete eher puristisch...
Steine und Ziegel genug vorhanden, Platz ebenso

und von den Badewannen habe ich inzwischen 4 Stück...

IMG_20250318_151115.jpg

IMG_20250318_151148.jpg

Ja lässig, die Idee mit der Badewanne daugt mir. Muss i am Freitag im ASZ glei schauen 🙂

 

Wir haben unsere ehemaligen Hasenställe, waren aus Faserbeton, einfach nach oben gedreht. Das hält auch wunderbar falls man zugriff auf so was hat.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb muerte:

Ja lässig, die Idee mit der Badewanne daugt mir. Muss i am Freitag im ASZ glei schauen 🙂

 

ich hab auf willhaben an suchagenten laufen für die badenwannen und falls in der näheren umgebung ane verschenkt wird bin i scho durt...

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb GrazerTourer:

Holz ist scheiße. 

Ich habs aus Lärche gebaut. Weg gemodert sind mir trotz Noppenbahn die Steher (10x10er Lärchenstaffeln) nach fünf Jahren schon. Das Zeug zerfällt. 

Mauern,oder sonstwas. Und das mit dem ganzen "drunter Äste usw...." ist auch ein Humbug. Alle 5 Jahren müsste man das Hochbeet leeren und neu füllen. Macht ka Mensch. 

Kann ich nicht bestätigen, meins aus Lärche hält ~13 Jahre, Steher stehen auf Ziegeln, schön langsam zersetzt es sich, aber noch geht es.

 

Klar, das mit den Äste drunter usw. macht man nie, hin und wieder vergrabe ich bisserl Strauchschnitt

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb wolfi:

Kann ich nicht bestätigen, meins aus Lärche hält ~13 Jahre, Steher stehen auf Ziegeln, schön langsam zersetzt es sich, aber noch geht es.

 

Klar, das mit den Äste drunter usw. macht man nie, hin und wieder vergrabe ich bisserl Strauchschnitt

Ja, manche staffeln sind noch gut wie an Tag 1. 2 von 12 sind komplett futsch, und einige Pfosten auch.... Bled. 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb bs99:

Hab meine Hochbeete vom Schlosser ums Eck aus Cortenstahl machen lassen.

das hält, die Schnecken kommen kaum rein und nimmt am wenigsten Platz weg.

Und @hermes

Ja, das macht ma wenn ma Beziehungen hat oder halt gern mehr ausgibt. :) optisch natürlich super. 

Geschrieben

Meine sind auch aus Lärchenholz (+Noppenfolie) - muss man halt alle 10-15 Jahre erneuern. Beton hat sicher auch den Vorteil,  dass Wärme gespeichert wird. Wenn Platz genug, kann man das auch mit Brunnenringen machen. 

Unten würde noch Wühlmausgitter legen (wenn Waschbetonplatten drunter sind, natürlich nicht)

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb GrazerTourer:

Und @hermes

Ja, das macht ma wenn ma Beziehungen hat oder halt gern mehr ausgibt. :) optisch natürlich super. 

:rofl:

bauhaus ;)

weiß aber nicht, ob es das noch gibt, war zur corona-zeit.

Geschrieben

Der Standort auf Waschbeton ist der unglücklichste Standort den man wählen kann. Unten offen ist das eine Schnapsidee. Überleg dir das noch einmal.
Bei meinen Hochbeeten stehen die Eckpfeiler aus Lärche in Einschlagbodenhülsen am gewachsenen Boden.
Die Wände wurden mit Dielenbrettern aus Bangkirai gemacht. 1cm Abstand zueinander.
Den vertikalen Nässeschutz bildet eine Noppenbahn.
Aus, fertig. Steht heuer so das achte Jahr ohne dass irgendwas vermodert oder sich sonst nachteilig verändert.
 

Vergiss die Teichfolie. Damit schaffst du keine Hinterlüftung und zwischen Folie und Holzbretter kann sich u. U. Schimmel bilden.
Eine Mauerschutzfolie (Noppenbahn) tut das sehr wohl, auch wenn andere anderes behaupten.
Wenn du das Hochbeet auf gewachsenen Grund stellst, musst du am Boden ausser dem Entfernen der Grasnarbe (bessere Drainage) gar nichts tun.
Am Betonboden wirds dir ewig und drei Tage lang die Erde rausspülen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer:

Ja, manche staffeln sind noch gut wie an Tag 1. 2 von 12 sind komplett futsch, und einige Pfosten auch.... Bled. 

Du, das war mit Sicherheit keine Lärche. Lärche wird mit der Zeit immer dichter und modert nicht und wenns richtig gschlagen wird brennts auch nicht..
Was glaubst warum alte Tiroler Bauernhäuser bis zu 400 Jahr werden konnten.


"Wie anno 15 (1815) die Kuchl gebrennt hod, ham mirs mit die Kübeln, Schaffl und ois wos mir ghätt hom vom Brunn glöscht. 's vergloste hännd mir fdann est obgeschert.
Nochdem wies getrucknet wor sein der Vinzenz mit seine zwoa Briader hergegongen und hom de Wänd von der Kohln gehobelt.
So schean wors nit seits gebaut worden ist."

Geschrieben

Wir haben aus den genannten Gründen auf Hochbeete aus 3mm Qualitätsstahl (Kein Corten) gesetzt. Die stehen auf dem Mutterboden und an den Ecken habe ich Füllsteine ausbetoniert, damit sie ordentlich in Waage und Blei stehen. 

 

Seither völlig unspektakulär und gefühlt nicht 150 Jahre genau so haltbar 😊 auf Holz möchte ich aus persönlicher Erfahrung verzichten. Mehr als 10 Jahre sind da, unabhängig von der Konstruktion wohl kaum machbar, zumindest kenne ich keine Beispiele und preislich läuft's dann schnell aufs gleiche raus.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...