ventoux Geschrieben Gestern um 12:41 Geschrieben Gestern um 12:41 vor 1 Stunde schrieb muerte: haben Smartphones nicht schon so intelligente Lade Roboter eingebaut? Sprich du steckst um 18h an und es liegt bis 0600, wie immer halt. der kleine Roboter im Handy (also innen drinn) weiß dann das er eh erst um 0400 zu laden beginnen muss weil du eh länger schläfst oder so? Was macht das dann für einen Unterschied ob es um 18 oder 4 Uhr zu laden beginnt? Du meinst wohl das es die Ladeleistung entsprechend runterregelt. Zitieren
stef Geschrieben Gestern um 12:43 Geschrieben Gestern um 12:43 naja, klar so e auto pouch zellen haben eher die grösse einer riesen milka tafel und auch etwas mehr energieinhalt ladezyklen können die e autos durchaus mehr, fahrrad akkus sind da eher rudimentär vom batteriemanagement, der bionix nachrüstsatz von meiner mutter schwächelt inzwischen auch nach 12 jahren... denk der hat aber auch mehr als 500 ladezyklen gsehen Zitieren
muerte Geschrieben Gestern um 12:47 Autor Geschrieben Gestern um 12:47 vor 5 Minuten schrieb ventoux: Was macht das dann für einen Unterschied ob es um 18 oder 4 Uhr zu laden beginnt? Du meinst wohl das es die Ladeleistung entsprechend runterregelt. na eher das er nicht 10 h durchgehend lädt obwohl schon voll aber is alles nur blabla was ich sage da ich mich echt 0 auskenne mit Batterien Zitieren
stef Geschrieben Gestern um 12:51 Geschrieben Gestern um 12:51 auch handys haben ein BMS, sonst würd ein lader wie ihn der gili verwendet das handy recht flott grillen, die akkus rteagieren recht sensibel drauf wenns fast voll sind und den vollen saft abkriegen... Zitieren
NoFatMan Geschrieben Gestern um 13:35 Geschrieben Gestern um 13:35 (bearbeitet) 500 Ladezyklen wären bei mir dann etwa 40 bis 60.000 Kilometer, das wäre eh ok In Wahrheit plane ich ihn bei 60 bis 70 % Restleistung auszutauschen und dann bei Langstreckentouren als Reserve mitzunehmen. Bearbeitet Gestern um 13:59 von NoFatMan 1 Zitieren
soulman Geschrieben vor 21 Stunden Geschrieben vor 21 Stunden vor 6 Stunden schrieb NoFatMan: Ich verwende zur Ladezeitverwaltung eine Schaltuhr Das is voll old school, du brauchst irgendwas mit App und KI sonst giltet das nicht. 😁 Zitieren
soulman Geschrieben vor 20 Stunden Geschrieben vor 20 Stunden vor 5 Stunden schrieb muerte: na eher das er nicht 10 h durchgehend lädt obwohl schon voll aber is alles nur blabla was ich sage da ich mich echt 0 auskenne mit Batterien Also meine Ladegeräte (Bosch) gehen wenn der Akku voll ist in den Ladeerhaltungsmodus über. TQ äussert sich nicht dazu, das Ladegerät scheint sich nachdem der Akku voll ist abzuschalten. Beim Specialized ist es so, dass sich der Lader danach abschaltet. In jedem der Fälle kann man das Radl über Nacht angesteckt lassen ohne dass da was grossartig passiert. 2 Zitieren
bs99 Geschrieben vor 18 Stunden Geschrieben vor 18 Stunden Am 9.9.2025 um 14:49 schrieb yellow: In der Theorie sind Li-Ion Akkus nach grob 5 Jahren kaputt, egal ob verwendet oder nicht (bzw. 500 Ladezyklen, was eher kommt). ... Bissl länger scheint derzeit zum Glück doch zu klappen (siehe bei E-Autos), aber nach 8 Jahren könnte es dann doch soweit sein. In E-Fzgen spricht man von typischerweise 3000 Ladezyklen bis 70%SoH, im Heimspeicherbereich von ca. 8000 Zyklen bis 70%SoH… und selbst diese Werte werden durch Erfahrungswerte und Verbesserungen in den Zellen ständig nach oben verschoben. Zitieren
bs99 Geschrieben vor 18 Stunden Geschrieben vor 18 Stunden (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb bernardo: Günther, Du????? Dann is scho alles wurscht, kann ich mich auch gleich outen: Hab mir bei Aurena.at eines von hunderten Pierer-Konkursradln geschossen (Liteville 301CE MK2), bin jetzt teilzeit-Ebiker. Das Ding ist recht potent, hat ein tolles Fahrwerk (finde ich) und mit 725 Wh einen grossen Akku. Aber so richtig geht mir diese Sportart noch nicht ein: Ist ja super, dass man damit auch leicht "technische" und sehr steile Wege raufkommt, macht echt Spass. Dann hat fahrt man aber nimmer mit "Eco", sondern mit "Trail" und das saugt schon einigermassen Strom, vor allem wenn man dann noch bissl sportlich fahren will. Mit einer Kombi von "Eco" und "Trail" komm ich so auf geschätzt 1.100 bis 1.400 Höhenmeter (km sind mir wurscht). Von mir daheim auf meinen Hausberg geht sich gut aus, aber viel Extrarunden sind nicht drinnen. Und ich bin in 1:15 bis 1:45 oben, super für ein g'schwindes Bier nach der Arbeit, aber wie macht man mit einem E-Bike (in den Bergen!) ausgewachsene Tagestouren? Nur akkuschonend auf flachen Strassen aufwärts? Ladestopps bei jeder sich bietenden Hütten-Gelegenheit? Oder funktionierts nur im E-Biker Modus (Sattel runter, Lenker rauf, Wampm raus, Füsse langsam auf- und abbewegen)? Mit dem Pierer-Konkursradl ins Pierer-Konkursschigebiet: Interessant! Wie schwer ist das Gerät? Und ist das Extragewicht bei steileren und technischen Abschnitten recht unangenehm? Wie tut der Shimano Motor bei dir? Mir würden das Rotwild RE375, das Cannondale Moterra SL oder das Orbea Rise LT taugen. Ev auch das Mondraker Neat mit dem doch schwächeren TQ50 Motor. Bin mal mit einem ca. 25 kg schweren CX Scott Strike gefahren, das hat in steilen Sachen schon recht übers Vorderrad geschoben, auch beim Bremsen. Die schwach profilierten Ardent Race(?) mit 2bar haben aber sicher auch nicht geholfen. Bearbeitet vor 18 Stunden von bs99 Zitieren
FloImSchnee Geschrieben vor 17 Stunden Geschrieben vor 17 Stunden vor 12 Stunden schrieb bernardo: aber wie macht man mit einem E-Bike (in den Bergen!) ausgewachsene Tagestouren? vor 12 Stunden schrieb muerte: hatte ständig im Kopf: hoffentlich hebt der Akku. Jo, so is des. Gonz sche stressig. 1 Zitieren
bernardo Geschrieben vor 15 Stunden Geschrieben vor 15 Stunden (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb bs99: Interessant! Wie schwer ist das Gerät? Und ist das Extragewicht bei steileren und technischen Abschnitten recht unangenehm? Wie tut der Shimano Motor bei dir? Mir würden das Rotwild RE375, das Cannondale Moterra SL oder das Orbea Rise LT taugen. Ev auch das Mondraker Neat mit dem doch schwächeren TQ50 Motor. Bin mal mit einem ca. 25 kg schweren CX Scott Strike gefahren, das hat in steilen Sachen schon recht übers Vorderrad geschoben, auch beim Bremsen. Die schwach profilierten Ardent Race(?) mit 2bar haben aber sicher auch nicht geholfen. Muss vorausschicken, dass ich keinen relevanten Vergleich mit anderen e-bikes habe. 23 kg sollte es haben. Ich bin einigermaßen begeistert, wie sanft, aber kraftvoll die e-unterstützung (im trail modus) einsetzt. Das hinterradl dreht bei starken Steigungen nicht durch, egal ob auf nassen felsen, Wurzeln oder laub. Negativ finde ich die mM etwas zu hohe front. Bearbeitet vor 9 Stunden von bernardo Zitieren
muerte Geschrieben vor 8 Stunden Autor Geschrieben vor 8 Stunden vor 9 Stunden schrieb FloImSchnee: Jo, so is des. Gonz sche stressig. E Autofahrer wissen halt die Gedanken der E Biker 😂 2 Zitieren
muerte Geschrieben vor 8 Stunden Autor Geschrieben vor 8 Stunden vor 10 Stunden schrieb bs99: Interessant! Wie schwer ist das Gerät? Und ist das Extragewicht bei steileren und technischen Abschnitten recht unangenehm? Wie tut der Shimano Motor bei dir? Mir würden das Rotwild RE375, das Cannondale Moterra SL oder das Orbea Rise LT taugen. Ev auch das Mondraker Neat mit dem doch schwächeren TQ50 Motor. Bin mal mit einem ca. 25 kg schweren CX Scott Strike gefahren, das hat in steilen Sachen schon recht übers Vorderrad geschoben, auch beim Bremsen. Die schwach profilierten Ardent Race(?) mit 2bar haben aber sicher auch nicht geholfen. Freunde von mir die schon lange E Bike fahren und auch mehrere haben schwören alle auf das DJI! Reichhöhe oder wie das heißt, Power und vor allem ist schein bar alles einstellbar wie man es will. Grad Nachschub, Anfahren, Kurven, wie man es will! scheinbar wirklich das non+ Ultra grad. Einer hat sich daher sogar das Unno noch geholt, auch mit DJI Zitieren
zweiheimischer Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden vor 21 Stunden schrieb muerte: endlich einer der alten Haudegen der mit zieht 🙂 DAS nehm ich wörtlich! Ich fahr nur mehr mit euch, wenn ihr a) ohne Akku fahrts oder b) 😉 1 Zitieren
yellow Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb bs99: In E-Fzgen spricht man von typischerweise 3000 Ladezyklen bis 70%SoH, im Heimspeicherbereich von ca. 8000 Zyklen bis 70%SoH… und selbst diese Werte werden durch Erfahrungswerte und Verbesserungen in den Zellen ständig nach oben verschoben. Oder: die 500 waren sowieso nur rule-of-thumb/worst-case (was sie ja auch sind und waren) und kommen (kamen) von anderen Anwendungen (Taschenlampen, noch extremer: Modellflieger) wo die Zellen viel verrückter ausgewrungen werden. Auch auf Kosten deren möglicher Lebensdauer. Bei €-Rad, noch viel mehr -Karre, ist das "Verwendungsintervall" (Entladespannung, Vollgeladen-spannung) wohl viel kleiner angesetzt, damit "halten" die Akkus nunmehr auch "deutlich" länger. Macht ja auch Sinn und dient extremst der Sicherheit . Bearbeitet vor 6 Stunden von yellow Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.