Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Drei Tage Leogang und einer in Saalbach: 3 DH-Schläuche trotz 2-ply Minion (v: knapp 2bar, h: 2,2bar) durchgeschlagen, Höhenschlag am HR, Schaltwerk abgerissen und das Highlight:

 

bitte wie passiert sowas??? hat es einen anlass gegeben, oder ist er "einfach so" abgerissen?

 

 

ev. dämpfer falsch eingestellt.

wenn z.b. der SAG nicht passt/zu wenig ist, kanns genauso sein das dir die lager im hinterbau nach der reihe eingehen, genauso gut kann dann aber auch der hinterbau schaden nehmen oder hald auch der dämpfer ex gehen.

 

is jetz keine anschuldigung, könnte aber ein grund sein.

 

witzigerweise hab ich mit den blunznschweren dh schläuchen damals immer patschn am laufenden band produziert, nimm die 08/15 schwalbe schläuche, damit fährst wohl besser und das radl bleibt agil weils ein bissl leichter is.

 

liebgrü und nicht ärgern, is ja wohl fix ein garantiefall - so alt is das bike ja noch nicht, right?

Geschrieben
bitte wie passiert sowas??? hat es einen anlass gegeben, oder ist er "einfach so" abgerissen?

 

ev. dämpfer falsch eingestellt.

wenn z.b. der SAG nicht passt/zu wenig ist, kanns genauso sein das dir die lager im hinterbau nach der reihe eingehen, genauso gut kann dann aber auch der hinterbau schaden nehmen oder hald auch der dämpfer ex gehen.

 

is jetz keine anschuldigung, könnte aber ein grund sein.

 

witzigerweise hab ich mit den blunznschweren dh schläuchen damals immer patschn am laufenden band produziert, nimm die 08/15 schwalbe schläuche, damit fährst wohl besser und das radl bleibt agil weils ein bissl leichter is.

 

liebgrü und nicht ärgern, is ja wohl fix ein garantiefall - so alt is das bike ja noch nicht, right?

 

war wohl eh ein leihbike...

 

wie Max richtig vermutet, war es (zum Glück) ein Leihbike. Das ganze ist am 2. Tag auf der X-Line, kurz vor der Mittelstation passiert. Am Ende der unspektakulären Geraden neben der Schotterstrasse beim Überqueren der letzten Wasserrinne mit ca 60 km/h.

 

Ich bin davor noch die Hangman in Leogang gefahren und hab mich noch in der Werkstatt erkundigt, wie man das Setup angepasst hätte, da mir am Vortag bei meinen Durchschlägen ein paar Leute auf der Strecke geraten haben, den Rebound für die kleinen Schläge schneller zu stellen. Jedenfalls haben mir die Bikemechs glaubhaft versichert, dass das Bike ganz gut eingestellt ist für die Strecken und mein Gewicht. Notfalls sollte ich hald in Saalbach zum lokalen Bike-Shop gehen...

 

Zum Glück ist das ganze ohne Sturz ausgegangen, weil sich die Stahlfeder am Unterrohr verkeilt hat. Die abgerissene Kolbenstange hab ich nicht mehr gefunden. Wie/warum das passiert ist, konnte sich vorort keiner erklären. Und während mein Kumpel zurück nach Leogang ist um das Auto zu holen, haben sich das ein paar sehr kundige Leute aus den lokalen Bikeshops angesehen...

 

Jedenfalls war ich mit dem Bike immer am Boden, also keine argen Sprünge mit versauten Landungen od. gar Stürze. Bei allen "L"-Rahmen waren 450er-Federn im Vivid R2 verbaut, und ich war mit meinen fahrfertigen 90-92kg sehr wahrscheinlich innerhalb des geplanten Gewichtsbereichs für die großen Rahmen.

 

Das Bike war 3 Monate alt, somit fällt das sicher unter Garantie. Man weiß bei einem Leihbike hald nie, was vorher damit gemacht worden ist. Anfangs wollten sie mir sogar den Dämpfer berechnen:f:

 

ruck ist für bikepark auch etwas niedrig...

 

wie meinen :confused:

Geschrieben
wie Max richtig vermutet, war es (zum Glück) ein Leihbike. Das ganze ist am 2. Tag auf der X-Line, kurz vor der Mittelstation passiert. Am Ende der unspektakulären Geraden neben der Schotterstrasse beim Überqueren der letzten Wasserrinne mit ca 60 km/h.

 

Ich bin davor noch die Hangman in Leogang gefahren und hab mich noch in der Werkstatt erkundigt, wie man das Setup angepasst hätte, da mir am Vortag bei meinen Durchschlägen ein paar Leute auf der Strecke geraten haben, den Rebound für die kleinen Schläge schneller zu stellen. Jedenfalls haben mir die Bikemechs glaubhaft versichert, dass das Bike ganz gut eingestellt ist für die Strecken und mein Gewicht. Notfalls sollte ich hald in Saalbach zum lokalen Bike-Shop gehen...

 

Zum Glück ist das ganze ohne Sturz ausgegangen, weil sich die Stahlfeder am Unterrohr verkeilt hat. Die abgerissene Kolbenstange hab ich nicht mehr gefunden. Wie/warum das passiert ist, konnte sich vorort keiner erklären. Und während mein Kumpel zurück nach Leogang ist um das Auto zu holen, haben sich das ein paar sehr kundige Leute aus den lokalen Bikeshops angesehen...

 

Jedenfalls war ich mit dem Bike immer am Boden, also keine argen Sprünge mit versauten Landungen od. gar Stürze. Bei allen "L"-Rahmen waren 450er-Federn im Vivid R2 verbaut, und ich war mit meinen fahrfertigen 90-92kg sehr wahrscheinlich innerhalb des geplanten Gewichtsbereichs für die großen Rahmen.

 

Das Bike war 3 Monate alt, somit fällt das sicher unter Garantie. Man weiß bei einem Leihbike hald nie, was vorher damit gemacht worden ist. Anfangs wollten sie mir sogar den Dämpfer berechnen:f:

 

 

Was soll der Mechaniker auch anderes sagen? Es kommen x Leute am Tag die alle meinen dass eh die Experten sind, Fragen im selben Atemzug dann aber depat nach wie man das Setup verstellt. Klar sagt der Mechaniker

Es passt eh wie es is...

sonst würde er die Bikes am Tag x-mal angreifen. Das zahlt erm kein Schwein und vor allem habens genug um die Ohren die "Leichen" am leben zu erhalten die täglich von den unwissenden zernudelt werden.

 

Das Setup sollte man hald selber gut einstellen, dazu sollte man dann hald auch wissen was die High und Lowspeed zu- bzw. Druckstufe so macht, was der Rebound ist, was SAG bedeutet...dann is auch leiwander zum fahren.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal fragen - normal sind die Radlfoahra eh liabe Leitln!

 

Die Feder alleine sagt nicht viel aus, auch der Druck im Piggy Back is wichtig.

 

Ich versteh beide Seiten, die Mechaniker die sich täglich mit Neunmalklugen "Probierpro´s" rumschlagen müssen und Dich, den das "one fit´s all Setup" fast abgeworfen hat.

 

ups, druck meinte ich... ich fahre tw. schon 2.2/2.5bar v/h im bikepark...

 

meinst? ich fahr mit den deemax, leichten schwalbe schläuchen und maxxis minions oder highroller 1,8-1,9!

Geschrieben
Was soll der Mechaniker auch anderes sagen? Es kommen x Leute am Tag die alle meinen dass eh die Experten sind, Fragen im selben Atemzug dann aber depat nach wie man das Setup verstellt. Klar sagt der Mechaniker sonst würde er die Bikes am Tag x-mal angreifen. Das zahlt erm kein Schwein und vor allem habens genug um die Ohren die "Leichen" am leben zu erhalten die täglich von den unwissenden zernudelt werden.

 

Das Setup sollte man hald selber gut einstellen, dazu sollte man dann hald auch wissen was die High und Lowspeed zu- bzw. Druckstufe so macht, was der Rebound ist, was SAG bedeutet...dann is auch leiwander zum fahren.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal fragen - normal sind die Radlfoahra eh liabe Leitln!

 

Die Feder alleine sagt nicht viel aus, auch der Druck im Piggy Back is wichtig.

 

Ich versteh beide Seiten, die Mechaniker die sich täglich mit Neunmalklugen "Probierpro´s" rumschlagen müssen und Dich, den das "one fit´s all Setup" fast abgeworfen hat.

 

Habe mich jetzt schon (fast zuviel) mit HSC/LSC beschäftigt und viel an meinen eigenen Teil ausprobiert, um Theorie und Praxis zu erleben. Trotzdem würde ich behaupten, dass ich (und wohl auch noch einige Forumsexperten) noch viel Lernen kann. Besonders wenn die Ölkreisläufe nicht getrennt sind und sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen. Die üblichen Manuals reichen dafür IMHO nicht aus.

 

Das Gespräch mit dem Bikemechs hat mir v.a. auch dazu gedient im Gepräch abzuchecken, wieviel Ahnung die ungefähr haben. In Wien hab ich ja schon des öfteren erlebt, dass so mancher im Bike-Shop über seinen eigenen Horizont des Radfahr(er)lebens nicht wirklich viel weiß;)

 

Selber einstellen konnte ich nyx. Alle Knöpfe an den Bikes wurden entfernt, damit die Kunden nichts ändern... Trotzdem konnte ich leichte Unterschiede an den drei Leihbikes (gleiches Modell / Ausstattung / Größe) erfahren;)

Geschrieben

sag, hast du auch ein foto vom dämpfer (von ort, wo die kolbenstange in den dämpfer rein geht.....

 

weil die kolbenstange dürfte nicht so einfach flöten gehen, schon gar nicht wenn sie am auge abreißt. da müsste sie noch immer am kolben usw. hängen und kann da nicht rausfallen.

 

was es sein könnte ist, dass sich der kolben von der kolbenstange gelöst hat bzw. locker geworden ist und beim entlasten des dämpfers dann auseinandergefallen ist. kolbenstange verkeilt sich in der feder und reißt aus dem auge aus.....

 

wenn die kolbenstange als erstes beim ausge abgerissen wäre würde man spuren am dämpfer-anbschlusskapperl sehen oder, was warscheinlicher wäre, die kolbenstange wäre noch an ort und stelle....

Geschrieben
Habe mich jetzt schon (fast zuviel) mit HSC/LSC beschäftigt und viel an meinen eigenen Teil ausprobiert, um Theorie und Praxis zu erleben. Trotzdem würde ich behaupten, dass ich (und wohl auch noch einige Forumsexperten) noch viel Lernen kann. Besonders wenn die Ölkreisläufe nicht getrennt sind und sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen. Die üblichen Manuals reichen dafür IMHO nicht aus.

 

Das Gespräch mit dem Bikemechs hat mir v.a. auch dazu gedient im Gepräch abzuchecken, wieviel Ahnung die ungefähr haben. In Wien hab ich ja schon des öfteren erlebt, dass so mancher im Bike-Shop über seinen eigenen Horizont des Radfahr(er)lebens nicht wirklich viel weiß;)

 

Selber einstellen konnte ich nyx. Alle Knöpfe an den Bikes wurden entfernt, damit die Kunden nichts ändern... Trotzdem konnte ich leichte Unterschiede an den drei Leihbikes (gleiches Modell / Ausstattung / Größe) erfahren;)

 

Ich wollt dich damit nicht persönlich angreifen - aber wennst keine Ahnung hast und der Bock stempelt wie blöd und der Pilot hat keinen Tau was er tun soll dann wunderts mich nicht warum die Leihradln schnell hinüber sind.

Die Mechaniker/Verkäufer sollten hald jeden kurz einweisen und erklären - praktisch aber nich tumsetzbar weil ja 50% genau keine Ahnung haben und als Saisonarbeiter genau garkein Interesse daran haben - ausser was am Ende Kohlemäßig rausschaut. Der Mechaniker hat eben einen arschvoll mit der Wartung um die Ohren und kann daher den knowhow Transfer auch nicht gewährleisten. Somit wirds wohl immer so bleiben wie es jetzt ist.

 

Die Verstellknopferl entfernen is hald auch heftig...was war den anstatt dessen drauf? eh nix damits gleich den ganzen Staub und Dreck reinnudelt?

Geschrieben

war letztes we auch in Saalbach, und wenn man so ein bissl mithört was einige verzapfen wunderst mich nicht dass sie die knöpfe entfernen um gröberen schaden zu verhindern.

 

als Beispiel hat mich einer gefragt ob er bei der domain die zugstufe mehr auf Schildkröte drehen muss damit sie härter wird, und ein anderer hat sich auf der x-line mein multitool ausgeborgt weil er meinte er könne mit der schraube womit der Hebel der Elixir angeschraubt ist den druckpunkt anpassen-erstaunlich dass da nicht mehr passiert...

Geschrieben
war letztes we auch in Saalbach, und wenn man so ein bissl mithört was einige verzapfen wunderst mich nicht dass sie die knöpfe entfernen um gröberen schaden zu verhindern.

 

als Beispiel hat mich einer gefragt ob er bei der domain die zugstufe mehr auf Schildkröte drehen muss damit sie härter wird, und ein anderer hat sich auf der x-line mein multitool ausgeborgt weil er meinte er könne mit der schraube womit der Hebel der Elixir angeschraubt ist den druckpunkt anpassen-erstaunlich dass da nicht mehr passiert...

 

gaaaamz auf schildkröte und dann beim sprung versuchen komplett abzuziehen :D

mmn is das abmontieren der komplett falsche weg...eher gscheits personal und 2-3 gut gemeinte worte an die truppe richten die sich gleich mitm leihradl den berg runterhaut...ODER ein "wenn was nicht passt komm vorbei wir stellens dir ein" tät auch wunder bewirken!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

wieder mal ich:(. diesmal mit defekten Schaltwerk... die "innere" Feder entlang der Achse des Käfigs hat sich ständig gelockert, sodass die Kettenspannung v.a. im Leerlauf (besonders beim Fusswechsel beim Bergauf/Bergab-"Trialen") nicht gewährleistet war. Nach mehrmaligen zeitaufwendigen Zerlegen des Schaltwerks und Wieder-Einsetzen der Feder mussten wir resignierend feststellen, dass die lose Stahlfeder die Alu-Nut/Welle des Käfigs/Schaltwerks abgerieben hatte und daher die Feder immer wieder rausspringt. Erst sehr spät haben wir dann auf eine Bastel-Lösung mit Gummiringerl zurückgegriffen:D

 

Blöderweise ist das ganze vor der Abfahrt am Dalco passiert:mad:. Echt toll dort ohne zuverlässige Kettenspannung mit einem zu hohen Gang unterwegs zu sein:f:

 

Was nimm ich jetzt? Wieder ein XT-Shadow od. doch ein SAINT?

P9240137.jpg

Geschrieben
wieder mal ich:(. diesmal mit defekten Schaltwerk... die "innere" Feder entlang der Achse des Käfigs hat sich ständig gelockert, sodass die Kettenspannung v.a. im Leerlauf (besonders beim Fusswechsel beim Bergauf/Bergab-"Trialen") nicht gewährleistet war. Nach mehrmaligen zeitaufwendigen Zerlegen des Schaltwerks und Wieder-Einsetzen der Feder mussten wir resignierend feststellen, dass die lose Stahlfeder die Alu-Nut/Welle des Käfigs/Schaltwerks abgerieben hatte und daher die Feder immer wieder rausspringt. Erst sehr spät haben wir dann auf eine Bastel-Lösung mit Gummiringerl zurückgegriffen:D

 

Blöderweise ist das ganze vor der Abfahrt am Dalco passiert:mad:. Echt toll dort ohne zuverlässige Kettenspannung mit einem zu hohen Gang unterwegs zu sein:f:

 

Was nimm ich jetzt? Wieder ein XT-Shadow od. doch ein SAINT?

...hast dus aber mit dem schaltwerk :o:D heast foahr materialschonender :s: gibts jo ned.......

 

wann bist wieder da - hab schon POC's ;)

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Ich hab mal wieder gebastelt:

 

Eine verbeulte Mavic EN 521 wurde gevierteilt und dient jetzt als Reifenhalter.

 

Und da einer meiner Bikefreunde seinen 50. hatte, hab ich ihm aus verschliessenen/nicht mehr benötigten Teilen eine Uhr gebastelt.

 

die uhr ist mal genial, darf ich die idee stehlen? :D

Geschrieben
die uhr ist mal genial, darf ich die idee stehlen? :D

 

Klar, hab die Idee selber mehr oder weniger gestohlen.

 

Uhrwerk gibt es um ein paar € beim Conrad und ist 56x56x17mm groß mit einer 6mm langen Welle für die Zeiger.

Die Poly Platte hat 300x200x20mm und hinten hab ich ungefähr 56,4x56,4x17,5 groß ausgefräst + Ø8mm Bohrung für die Welle.

 

Bei der Kette braucht man eine mit hohlen Bolzen. Mit einem Ø1,5mm bei jedem Bolzen leicht vorbohren und dann jeweils einen Ø1,2x20mm Nagel eingeschlagen.

 

 

Der Reifenhalter hat den Vorteil dass die Reifen vollflächiger aufliegen. Vorher hatte ich sie nur am Winkel hängen und da knicken sie zu sehr. Hab mich dann schon nach einer Tonne oder kleinem Fass umgesehen als mir schlußendlich die Idee mit der Felge kam.

Geschrieben
Ich hab mal wieder gebastelt:

 

Eine verbeulte Mavic EN 521 wurde gevierteilt und dient jetzt als Reifenhalter.

 

Und da einer meiner Bikefreunde seinen 50. hatte, hab ich ihm aus verschliessenen/nicht mehr benötigten Teilen eine Uhr gebastelt.

Tolle Idee(n) :toll:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...