bbkp Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 ich hab das positiv gemeint. man muss wissen, wo die eigenen grenzen sind. "unsere" politiker wissen das zum glück und verzichten rechtzeitig auf ihre profilierungsneurosen. auch wenn im nachhinein vielleicht nicht jede entscheidung perfekt ist, ich find die performance super und bin einmal mehr froh, dass bei uns nicht so ein affe wie die geannten an der spitze steht. ich finde die performance ebenfalls top. bin jedenfalls froh in österreich regiert zu werden. Zitieren
ricatos Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Genau, samma froh, dass unsere Politiker auf die Experten und Wissenschaftler hören. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 ich finde die performance ebenfalls top. bin jedenfalls froh in österreich regiert zu werden. Dann hast du offensichtlich gestern nicht Zib 2 mit Armin Wolf gesehen.. https://orf.at/#/stories/3158158/ Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 ich würde jetzt auch dringend die steine auf anfänge in tirol werfen. vermutlich kommt sogar das virus nicht aus asien... Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 das innenministerium hat, mit option auf verlängerung, allen beamten den urlaub bis 30.4. untersagt Ich hab aktuell Urlaub. Werd mich mal erkundigen was man da machen kann, aber den Betriebsrat mag ich aktuell damit nicht belasten. Das kann auch schnell nach hinten losgehen. Die Leute sorgen sich ums Überleben und du regst dich auf weilst im Urlaub nix machen darfst?... sei froh und bleib daheim... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Ich hab aktuell Urlaub. Werd mich mal erkundigen was man da machen kann, aber den Betriebsrat mag ich aktuell damit nicht belasten. Das kann auch schnell nach hinten losgehen. Die Leute sorgen sich ums Überleben und du regst dich auf weilst im Urlaub nix machen darfst?... sei froh und bleib daheim... ein betriebsrat ist dazu da, belastbar zu sein also einfach anfragen Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 ein betriebsrat ist dazu da, belastbar zu sein also einfach anfragen hätt ich auch gesagt. Außer es ist einem eh wurscht. Wir werden heuer den Urlaub wohl sowieso nicht sonderlich viel für spaßige Sachen verwenden können. ;-) Ich hab mir auch schon überlegt, ob ich mir die nächsten 12 wochen einfach einen Tag pro Woche nehme. Ich hätt genug. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 ich würde jetzt auch dringend die steine auf anfänge in tirol werfen. vermutlich kommt sogar das virus nicht aus asien... das hat nix mit Steine werfen zu tun, und wenn selbst der ORF nochmal in einen ganzen Artikel darauf hinweist.. hast du das Interview gesehen ? Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 ein betriebsrat ist dazu da, belastbar zu sein also einfach anfragen Jo eh aber ich will im Endeffekt nicht der Todl sein und wegen ein paar Tagen verhunztem Urlaubs ein Fass aufmachen. Vielleicht mal abwarten bis es sich allgemein etwas beruhigt hat... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 das hat nix mit Steine werfen zu tun, und wenn selbst der ORF nochmal in einen ganzen Artikel darauf hinweist.. hast du das Interview gesehen ? nicht explizit dieses interview weil ich wolf nicht mag, aber x andere in denen das thematisch abgearbeitet wurde. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Jo eh aber ich will im Endeffekt nicht der Todl sein und wegen ein paar Tagen verhunztem Urlaubs ein Fass aufmachen. Vielleicht mal abwarten bis es sich allgemein etwas beruhigt hat... egal was man macht, die leute reden immer. wenn du im urlaub bist, bist du einer der nicht mithilft, wenn du kommst, einer der nicht froh ist, dass er daheim ist. lass die leute reden, das haben sie immer schon gemacht;) Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 nicht explizit dieses interview weil ich wolf nicht mag, aber x andere in denen das thematisch abgearbeitet wurde. schau es dir an, ist fast schon Kabarett.. Zitieren
mike79 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 (bearbeitet) schau es dir an, ist fast schon Kabarett.. Ja die 10 Minuten kann man schon investieren Nicht einmal ansatzweise einen Fehler zugeben, beeindruckend Edit sagt das es ja voll OK ist das hier Fehler passieren, das Dinge die so überfallsartig kommen die die Leute überfordern.... Wäre nur OK das auch zuzugeben Aber egal, Vergangenheit kann man nicht ändern, nur draus lernen und das tun hoffentlich alle Bearbeitet 17. März 2020 von mike79 Zitieren
bs99 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Das ZIB Interview mit Tilg ist schon empfehlenswert. Die wurden offensichtlich auch von Experten regiert in Tirol, aber von welchen aus der Tourismusindustrie. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 schau es dir an, ist fast schon Kabarett.. der Tilg ist ja garnicht echt Zitieren
Gili Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 nicht explizit dieses interview weil ich wolf nicht mag, aber x andere in denen das thematisch abgearbeitet wurde. schau es dir lieber an. selten sowas weltfremdes gesehn. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 der Tilg ist ja garnicht echt @Gili deshalb glaube ich ja, dass das ein NPC ist, um den gamer jargon zu strapazieren;) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 das hat nix mit Steine werfen zu tun, und wenn selbst der ORF nochmal in einen ganzen Artikel darauf hinweist.. hast du das Interview gesehen ? da hab ich dich zu unrecht „verdächtigt“ - sorry Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 apropo zocken....brawl stars update funzt nicht .. Enttäuschung macht sich breit Zitieren
bbkp Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Dann hast du offensichtlich gestern nicht Zib 2 mit Armin Wolf gesehen.. https://orf.at/#/stories/3158158/ genau deswegen weiss ich die kommunikationsarbeit der regierung besonders zu schaetzen. Zitieren
witti Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 nicht, dass mein Auto jetzt massiv weniger wert wäre, aber es sind augenscheinlich noch genug Idioten unterwegs ... Zitieren
Sonny Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Was ist von dem wohl zu halten? Der klingt grundsätzlich recht unaufgeregt. Dass die ganzen Aluhut-Träger natürlich darauf stürzen, sollte jetzt mal ausgeblendet werden. Es geht mir um den Inhalt: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=hW4qzAPP5pU&feature=emb_logo Bzgl. der Situation in Italien hat auch der Salzburger Arzt (Leiter irgend eines Klinikums...) gestern in irgendeiner ZIB vier Punkte genannt, die für die Situation dort verantwortlich sind: 1. Lasche, unausreichende Reaktion (die die Chinesen kritisiert hatten) 2. Massiv weniger Intensivbetten gemessen an der Bevölkerung (im Vergleich zu D oder Ö). 3. Dort gibt es sehr sehr viele sehr alte Leute (ist eine reiche Gegend), die naturgemäß schon viele Vorerkrankungen (viele mit Krebs etc.) haben. 4. Viel zu wenig Tests ...war glaube ich der vierte Punkt. A propos Tests: da liegt wirklich etwas im Argen wie es scheint. Meine Frau ist Krankenschwester. Da werden Patienten, die einige Tage (oder Wochen) auf der Station lagen und mit zig Krankenschwestern etc. Kontakt hatten, ohne einen Schnelltest in ein Altersheim/Pflegeheim überstellt. Beim Krankenhauspersonal werden null Tests durchgeführt. Sie geht arbeiten und basta...und arbeitet auf einer Station, wo im Prinzip in erster Linie alte Menschen liegen.. Alles normal. Das ist/wäre auf einer Onkologie erst recht der Wahnsinn. Man hörte ja von Ärzten auf Onkos, die positiv waren. Die werden anscheinend nicht regelmäßig (vor Dienstantritt sozusagen) getestet ...oder ist das nicht möglich, gibt es solche "Schnelltests" gar nicht? Nochmals zu Italien. Da schreibt der Arzt aus dem Video oben (hier zu finden): COVID19 in Italien? Häufige Anfrage: Wie ist die Dramatik der vielen Intensivpatienten und Todesfälle in Italien (vorher ja auch in China) zu erklären? Ärzte in Italien haben nicht genug Platz in den Intensivstationen und müssen Ältere zum Sterben nach Hause schicken, liest man. Geht das nicht doch über die Grippewellen der vergangenen Jahre hinaus? Oder liegt das an mangelnder Qualität des Gesundheitssystems? Oder ist es nur eine Veröffentlichung von Todeszahlen, die in den vergangenen Jahren nicht so veröffentlicht wurden? Aber woher diese kurzfristige Massierung? Antwort: Herzlichen Dank für Ihre Fragen. Ich kann mir vorstellen, dass in Italien zur Zeit der Grippesaison die Zustände in den Krankenhäusern problematisch werden. Leider habe ich keine Möglichkeit, das was in diesem Jahr berichtet wird, mit den Situationen aus den Vorjahren zu vergleichen. Was man der obigen sehr aktuellen Statistik ablesen kann ist, dass in Italien nicht mehr Leute in dieser Grippesaison sterben als sonst. Um Ihre Fragen zu beantworten müsste z.B. Folgerndes recherchiert werden: A.: Fragen zur Baseline (alljährlicher Durchschnitt) und zu möglichen Sekundärinteressen der Berichterstatter Wieviel Krankenhausbetten pro Einwohner gibt es in den zu vergleichenden Regionen? Wie war die Belegung der Betten im Vorjahr? Wie hat sich in Italien die Inzidenz der akuten Atemwegserkrankungen in diesem Winter im Vergleich zu den Vorjahren entwickelt? Gibt es eine ambulante Mangelsituation, sodass die Menschen vermehrt gezwungen sind die Krankenhäuser in Anspruch zu nehmen? Spielen die in Aussicht gestellten europäischen Finanzhilfen für Italiens Kliniken eine Rolle bei der medialen Darstellung der Lage durch einzelne Krankenhäuser? Wie hoch ist die Rate der nosokomialen Atemwegsinfektionen in den im Focus stehenden Kliniken im Vergleich mit anderen? (Eine vielfach höhere Rate von Antibiotikaresistenzen ist bekannt.) Stimmt es, dass die Krankenhausversorgung in Regionen Italiens schon länger zu Problemen geführt hat? (Personal, Beatmungsplätze, etc?) B.: Fragen zu möglichen Verzerrung der Sachverhalte durch fehlerhafte oder selektive Erfassung der Fälle Es gibt zum Beispiel Hinweise dafür, dass der COVID19-Test in Italien selektiv dort angewandt wird, wo besonders Schwerkranke gehäuft anzutreffen sind. Hierzu eine Erläuterung: Wenn ich 1000 COVID19 Tests in Schulen oder in Betrieben bei Personen anwenden würde, die sagen, sie hätten gerade eine Erkältung, so fände ich zum Beispiel bei 5 Leuten Coronaviren. Wenn die "neuen" Coronaviren wirklich in dieser Saison so wichtig, sind, müsste ich sie ja auch finden. Wenn ich als Arzt in meiner Praxis 1000 Leute untersuchen würde, die akute Atemwegsprobleme (ARE) haben, fände ich wahrscheinlich deutlich mehr Fälle (z.B. 15 "Positive"), denn in die Praxis kommen ja nur Leute, die Hilfe suchen, weil sie allein nicht mit der Krankheit klarkommen. Wenn ich in der Notaufnahme einer Klinik bei allen Patienten mit akuten Atemwegsproblemen 1000 Tests mache, muss ich damit rechnen, dass bei bis zu 15% der Test positiv ausfällt, das wären 150 Fälle. Bei einer begrenzten Zahl zur Verfügung stehenden Tests (hier 1000) finde ich um so mehr Fälle, je grösser der Anteil der Untersuchten ist, die klinisch starke Symptome einer ARE zeigen. Wenn ich weiß, dass die Mortalität von schweren, intensivmedizinisch behandelten Pneumonie-Patienten in den meisten Ländern bei 20-30% liegt, erscheinen die alarmistischen Meldungen aus Italien in einem anderen Licht. Und er zitiert dann noch eine italienische Quelle: In Italien sind möglicherweise nur zwei Menschen an Coronavirus gestorben, die keine anderen Pathologien aufwiesen. Dies geht aus den medizinischen Unterlagen hervor, die bisher vom Höheren Institut für Gesundheit geprüft wurden, wie der Präsident des Instituts, Silvio Brusaferro, während der heutigen Pressekonferenz im Zivilschutz in Rom berichtete .... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. März 2020 Geschrieben 17. März 2020 Was ist von dem wohl zu halten? Der klingt grundsätzlich recht unaufgeregt. Dass die ganzen Aluhut-Träger natürlich darauf stürzen, sollte jetzt mal ausgeblendet werden. Es geht mir um den Inhalt: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=hW4qzAPP5pU&feature=emb_logo Bzgl. der Situation in Italien hat auch der Salzburger Arzt (Leiter irgend eines Klinikums...) gestern in irgendeiner ZIB vier Punkte genannt, die für die Situation dort verantwortlich sind: 1. Lasche, unausreichende Reaktion (die die Chinesen kritisiert hatten) 2. Massiv weniger Intensivbetten gemessen an der Bevölkerung (im Vergleich zu D oder Ö). 3. Dort gibt es sehr sehr viele sehr alte Leute (ist eine reiche Gegend), die naturgemäß schon viele Vorerkrankungen (viele mit Krebs etc.) haben. 4. Viel zu wenig Tests ...war glaube ich der vierte Punkt. A propos Tests: da liegt wirklich etwas im Argen wie es scheint. Meine Frau ist Krankenschwester. Da werden Patienten, die einige Tage (oder Wochen) auf der Station lagen und mit zig Krankenschwestern etc. Kontakt hatten, ohne einen Schnelltest in ein Altersheim/Pflegeheim überstellt. Beim Krankenhauspersonal werden null Tests durchgeführt. Sie geht arbeiten und basta...und arbeitet auf einer Station, wo im Prinzip in erster Linie alte Menschen liegen.. Alles normal. Das ist/wäre auf einer Onkologie erst recht der Wahnsinn. Man hörte ja von Ärzten auf Onkos, die positiv waren. Die werden anscheinend nicht regelmäßig (vor Dienstantritt sozusagen) getestet ...oder ist das nicht möglich, gibt es solche "Schnelltests" gar nicht? Nochmals zu Italien. Da schreibt der Arzt aus dem Video oben (hier zu finden): COVID19 in Italien? Häufige Anfrage: Wie ist die Dramatik der vielen Intensivpatienten und Todesfälle in Italien (vorher ja auch in China) zu erklären? Ärzte in Italien haben nicht genug Platz in den Intensivstationen und müssen Ältere zum Sterben nach Hause schicken, liest man. Geht das nicht doch über die Grippewellen der vergangenen Jahre hinaus? Oder liegt das an mangelnder Qualität des Gesundheitssystems? Oder ist es nur eine Veröffentlichung von Todeszahlen, die in den vergangenen Jahren nicht so veröffentlicht wurden? Aber woher diese kurzfristige Massierung? Antwort: Herzlichen Dank für Ihre Fragen. Ich kann mir vorstellen, dass in Italien zur Zeit der Grippesaison die Zustände in den Krankenhäusern problematisch werden. Leider habe ich keine Möglichkeit, das was in diesem Jahr berichtet wird, mit den Situationen aus den Vorjahren zu vergleichen. Was man der obigen sehr aktuellen Statistik ablesen kann ist, dass in Italien nicht mehr Leute in dieser Grippesaison sterben als sonst. Um Ihre Fragen zu beantworten müsste z.B. Folgerndes recherchiert werden: A.: Fragen zur Baseline (alljährlicher Durchschnitt) und zu möglichen Sekundärinteressen der Berichterstatter Wieviel Krankenhausbetten pro Einwohner gibt es in den zu vergleichenden Regionen? Wie war die Belegung der Betten im Vorjahr? Wie hat sich in Italien die Inzidenz der akuten Atemwegserkrankungen in diesem Winter im Vergleich zu den Vorjahren entwickelt? Gibt es eine ambulante Mangelsituation, sodass die Menschen vermehrt gezwungen sind die Krankenhäuser in Anspruch zu nehmen? Spielen die in Aussicht gestellten europäischen Finanzhilfen für Italiens Kliniken eine Rolle bei der medialen Darstellung der Lage durch einzelne Krankenhäuser? Wie hoch ist die Rate der nosokomialen Atemwegsinfektionen in den im Focus stehenden Kliniken im Vergleich mit anderen? (Eine vielfach höhere Rate von Antibiotikaresistenzen ist bekannt.) Stimmt es, dass die Krankenhausversorgung in Regionen Italiens schon länger zu Problemen geführt hat? (Personal, Beatmungsplätze, etc?) B.: Fragen zu möglichen Verzerrung der Sachverhalte durch fehlerhafte oder selektive Erfassung der Fälle Es gibt zum Beispiel Hinweise dafür, dass der COVID19-Test in Italien selektiv dort angewandt wird, wo besonders Schwerkranke gehäuft anzutreffen sind. Hierzu eine Erläuterung: Wenn ich 1000 COVID19 Tests in Schulen oder in Betrieben bei Personen anwenden würde, die sagen, sie hätten gerade eine Erkältung, so fände ich zum Beispiel bei 5 Leuten Coronaviren. Wenn die "neuen" Coronaviren wirklich in dieser Saison so wichtig, sind, müsste ich sie ja auch finden. Wenn ich als Arzt in meiner Praxis 1000 Leute untersuchen würde, die akute Atemwegsprobleme (ARE) haben, fände ich wahrscheinlich deutlich mehr Fälle (z.B. 15 "Positive"), denn in die Praxis kommen ja nur Leute, die Hilfe suchen, weil sie allein nicht mit der Krankheit klarkommen. Wenn ich in der Notaufnahme einer Klinik bei allen Patienten mit akuten Atemwegsproblemen 1000 Tests mache, muss ich damit rechnen, dass bei bis zu 15% der Test positiv ausfällt, das wären 150 Fälle. Bei einer begrenzten Zahl zur Verfügung stehenden Tests (hier 1000) finde ich um so mehr Fälle, je grösser der Anteil der Untersuchten ist, die klinisch starke Symptome einer ARE zeigen. Wenn ich weiß, dass die Mortalität von schweren, intensivmedizinisch behandelten Pneumonie-Patienten in den meisten Ländern bei 20-30% liegt, erscheinen die alarmistischen Meldungen aus Italien in einem anderen Licht. Und er zitiert dann noch eine italienische Quelle: In Italien sind möglicherweise nur zwei Menschen an Coronavirus gestorben, die keine anderen Pathologien aufwiesen. Dies geht aus den medizinischen Unterlagen hervor, die bisher vom Höheren Institut für Gesundheit geprüft wurden, wie der Präsident des Instituts, Silvio Brusaferro, während der heutigen Pressekonferenz im Zivilschutz in Rom berichtete .... Dünnes Eis.... Es ist für mich irrelevant wie viele Menschen NUR an Corona sterben. Es geht darum, dass sich dort unglaubliche Dramen wegen der Überlastung abspielen. Jeder von uns kennt viele Menschen im Alter von 65+. Was wäre nun eine Vorerkrankung? Asthma? Haben viele. Ein ehemalier Herzinfakt? haben einige. Raucher? warn viele. Hoher Stress? haben wir doch alle immer wieder... Vorerkrankungen? Haben viele ohne es zu wissen. GEschwächtes Immunsystem? Ich will garnicht an meine letzten Winter denken, wo ich monatelang gehustet und geschnupft habe.... usw usf. Es ist doch irrelevant ob 0,5%, 2% oder 8% in Italien dran sterben oder deswegen heute und nich übermorgen oder in fünf Jahren sterben. Das Problem ist, dass du niemandem mehr helfen kannst der einen schweren Verlauf dadurch hat - oder irgendeine andere Erkrankung hat. Es geht um den Schutz der Leute über ein funktionierendes GEsundheitssystem. Schwere Verläufe gibt es genug - und das nicht nur bei den Alten. Du kannst aber niemandem helfen, wenn's so drunter und drüber geht wie dort. Dass Italien viel zu spät reagiert hätte sehe ich übrigens nicht so wirklich. Wir waren nicht so viel früher dran, glaube ich (anhand der Zahlen die ich noch im Kopf habe). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.