zepequeno Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Ausgehend von diesen Zahlen sollten es wohl ein paar 100 Tausend sein. Das wäre wirklich großartig. Von denen wären natürlich ein gewisser Anteil schon längst gesund. Wobei solche Zahlen schon bei der Veröffentlichung Bullshit sind. Es handelt sich um den Anstieg der positiven Testergebnisse bei einer stark steigenden Zahl der Tests. Weltweit haben wir eben praktisch nur positive Tests. Danach wird dann entschieden. In Südkorea muss man den Test selbst bezahlen, ausgenommen er ist positiv. Wenn das wirklich stimmt, brauchen wir über die nicht mehr reden. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 bin wirklich gespannt, denn wenn das was das sora institut dabei herausfindet auch nur annähernd repräsentativ ist, müsste man alle zahlen nochmals neu überdenken. auszug orf.at : Vor einigen Tagen hat das Institut für Höhere Studien (IHS) eine Schätzung der Dunkelziffer vorgelegt, wonach am 17. März rund 55.000 Personen mit dem Coronavirus infiziert waren. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Was genau will man eigtl mit dem Ergebnis anfangen? Wert Wert >1 & Wert >10%: Conclusio? Wert >50%: Conclusio? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 die durchseuchung (wieviel immunisierte) die spitalsbetten für mittlere verläufe, die die intensivbetten u beatmungsmaschinen die man brauchen wird, die peak berechung für das lockern der maßnahmen und und und die ganzen annahmen über inkubationszeiten, mortalität etx werden neu definiert Zitieren
Gili Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Vor einigen Tagen hat das Institut für Höhere Studien (IHS) eine Schätzung der Dunkelziffer vorgelegt, wonach am 17. März rund 55.000 Personen mit dem Coronavirus infiziert waren. von denen wären heute aber wohl viele schon wieder gesund. mMn müsste man auch zusätzlich Antikörper-Tests bei der Testgruppe machen. Dann wüsste man die derzeit infizierten und die, die schon wieder gesund sind. Aber vllt hab ich auch einen Denkfehler... Zitieren
kel Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Das erste Opfer im Krieg ist idR die Wahrheit. Täuschen und tarnen bis zum Umfallen. Über die 180° Mundschutz Kehre würd ich mich gern lustig machen, aber dafür ist Alles zu traurig. Zusätzlichen Schutz können wir nur mit individueller Freiheit bezahlen... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 von denen wären heute aber wohl viele schon wieder gesund. mMn müsste man auch zusätzlich Antikörper-Tests bei der Testgruppe machen. Dann wüsste man die derzeit infizierten und die, die schon wieder gesund sind. Aber vllt hab ich auch einen Denkfehler... ich weiß nicht, wie lange der pcr test anschlägt, man wird wohl zurückrechnen... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Das erste Opfer im Krieg ist idR die Wahrheit. Täuschen und tarnen bis zum Umfallen. Über die 180° Mundschutz Kehre würd ich mich gern lustig machen, aber dafür ist Alles zu traurig. Zusätzlichen Schutz können wir nur mit individueller Freiheit bezahlen... weder ist das ein krieg- dieser terminus ist mmn schwachsinnig - noch geht es um tarnen u täuschen. es geht um orientierung, weil es derzeit keine wahrheit gibt. die who empfehlung ist: keine masken für die allgemeinheit. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 die durchseuchung (wieviel immunisierte) die spitalsbetten für mittlere verläufe, die die intensivbetten u beatmungsmaschinen die man brauchen wird, die peak berechung für das lockern der maßnahmen und und und die ganzen annahmen über inkubationszeiten, mortalität etx werden neu definiert Dazu muss man aber auch wissen wie viele schon wieder gesund sind usw. Es wird für diverse Modelle bestimmt helfen, aber ich bin skeptisch, dass die Allgemeinheit davon einen nutzen hat. ich würde solche Tests nicht ankündigen und einmal hinter verschlossenen Türen machen. wenn man daraus viel lernt, würde ich das kundtun. Zitieren
revilO Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Was genau will man eigtl mit dem Ergebnis anfangen? Wert Wert >1 & Wert >10%: Conclusio? Wert >50%: Conclusio? Wert Wert >1 & Wert >10%: Conclusio? Sterberate niedrig, Maßnahmen äußerst fragwürdig Wert >50%: Conclusio? Sterberate so niedrig, dass man sofort alle Maßnahmen aufheben kann Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 (bearbeitet) Dazu muss man aber auch wissen wie viele schon wieder gesund sind usw. Es wird für diverse Modelle bestimmt helfen, aber ich bin skeptisch, dass die Allgemeinheit davon einen nutzen hat. ich würde solche Tests nicht ankündigen und einmal hinter verschlossenen Türen machen. wenn man daraus viel lernt, würde ich das kundtun. also davon gehe ich aus, dass sehr viel hinter verschlossenen türen gemacht wird. derzeit, so meine vermutung, geht es sehr stark um psychologie. man malt (ob zu recht oder unrecht weiß ich nicht) den teufel an die wand um die menschen davon zu überzeugen, dass die kacke am dampfen ist. dazu dienen auch die fallzahlen u studien, die je nach lage anders berechnet oder transportiert werden. (gestern war es der % uelle anstieg, heute ist es der replikationsfaktor) für die regierung ist das ein vehikel für akzeptanz. dass man da soweit es geht, das allerschlimmste annimmt, ist verständlich. es kostet eine menge geld, aber es wird menschenleben retten u ich glaube auch nicht, das kurz kogler u co als massenmörder (in den darlegungen mancher aus der opposition) in die geschichte eingehen wollen. Bearbeitet 31. März 2020 von User#240828 Zitieren
123mike123 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 das ist regional aussagefähig, aber nicht für italien Das allgemeingültige Ergebnis war aber, dass +/- 50% der Infizierten asymptomatisch waren. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Das allgemeingültige Ergebnis war aber, dass +/- 50% der Infizierten asymptomatisch waren. gut, aber ist das das, was die sora studie „wissen“ will? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Die Standpunkte unterschreibe ich alle! Ich habe mir beim Ankündigen dieses Sichprobentests nur gedacht, dass das die Leute evtl. falsch verstehen. Dass da falsche Hoffnungen entstehen könnten. Ich seh im Bekanntenkreis, dass sich einige Leute quasi erwarten, dass durch diesen Test raus kommen wird, dass die Maßnahmen eh bald vorbei sind. ich hoffe das ist nicht die Erwartung der Mehrheit. Ich finde es in der Situation wichtig, dass man eher von einem negativen Verlauf ausgeht. Ich hab Kollegen, die rechnen eigtl fix damit dass sie im Sommer ans Meer können usw. eine familie will im August mit dem Wohnmobil die USA bereisen und die glauben daran, dass das klappt.... Ich bin mir nicht sicher, ob es meine Persönlichkeit ist, dass ich mich lieber positiv überraschen lasse, oder ob es generell eine gute Taktik ist. Der Tenor von eingen Leuten ist eher "also wenn du wirklich Recht hast und dieses Jahr mit ans Meer fahren garnix geht, dann kann ich mir ja gleich heute die Kugel geben". Das finde ich irgendwie schirch. Aber klar, jeder ist anders und braucht eine andere Strategie für solche Dinge. ich war gesundheitlich fast 4 Monate nicht biken und ich würd quasi alles tun, damit ich jetzt (wo es mir recht gut geht) durchstarten kann - aber wenn ich mich darauf konzentriere möglichst bald wieder mit dem Radl herum zu glühen werde ich narrisch. Ein Strohhalm war für mich der vier wöchige Griechenland Urlaub - wenn ich aber noch immer an den glaube, dann werd ich nur wieder und wieder und wieder enttäuscht. Auf was ich raus will: Den Teufel an die Wand zu malen finde ich derzeit als richtig und gut von der Regierung. Es gibt 9 Mio Leute in unserem Land, die von falschen hoffnungen nicht enttäuscht werden sollten. Das ist nach 2 Wochen schon schwer für Viele. Ich sehe das als einen der wichtigsten Punkte und bin skeptisch ob der kommunikation bzgl des Stichprobentests. Ich befürchte es wird nicht so viel ändern, das sich direkt auf die Menschen auswirkt. Es wird sehr interessant, aber keinen sofortigen oder greifbaren Vorteil für alle haben. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 ich glaube , den tipp hatte ich ja schon abgegeben, eben an diesen bereichen zwischen 1-2% u das würde auch rechtfertigen, dass man das macht, was man eben macht. den sommer hab ich auch nicht abgeschrieben, denn bis auf die schweinegrippe wurde jeder virus bisher von heisser u feuchter luft ausgebremst. wenn der mai so heiss wird, hat der klimawandel zu kleinsten teilen vielleicht was gutes. u es wird ein medikament geben, später einen impfstoff-davon kann man ausgehen. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 den sommer hab ich auch nicht abgeschrieben, denn bis auf die schweinegrippe wurde jeder virus bisher von heisser u feuchter luft ausgebremst. wenn der mai so heiss wird, hat der klimawandel zu kleinsten teilen vielleicht was gutes. u es wird ein medikament geben, später einen impfstoff-davon kann man ausgehen. @Sommer abschreiben kommt auf die Pläne an. Wenn ich einen USA Urlaub geplant habe, dann ist das was anderes als "ich mag an einen See fahren". Dass garnix geht glaube ich auch nicht. Ich bin skeptisch, ob ich heuer überhaupt einen 3-4 wöchigen Urlaub wie geplant nehmen kann. die Produktivität geht überall runter. Sollten wir alle bis Juni/Juli wieder in die Arbeit kommen, werde ich meinen Urlaub (geplant im Juni) wohl sicher nicht später nachholen können. Ein Preis den ich auch bezahle - dafür hab ich einen job, kann jetzt ziemlich normal arbeiten usw. Ich schreib das Jahr einmal ab, auch wenn's weh tut, weil es die vorletzte Möglichkeit ist richtig Urlaub (>2 Wochen usw) außerhalb der (teuren) Schulferien als Familie zu machen. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 ich glaube , den tipp hatte ich ja schon abgegeben, eben an diesen bereichen zwischen 1-2% u das würde auch rechtfertigen, dass man das macht, was man eben macht. den sommer hab ich auch nicht abgeschrieben, denn bis auf die schweinegrippe wurde jeder virus bisher von heisser u feuchter luft ausgebremst. wenn der mai so heiss wird, hat der klimawandel zu kleinsten teilen vielleicht was gutes. u es wird ein medikament geben, später einen impfstoff-davon kann man ausgehen. Also ein wirksames Medi wäre mir lieber als eine Impfung die vermutlich verpflichtend sein wird. Aber spricht nicht gegen die Theorie das es im Sommer besser wird dass das Virus jetzt auch in Länder auftritt wo es schon warm bzw. heiss ist? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Also ein wirksames Medi wäre mir lieber als eine Impfung die vermutlich verpflichtend sein wird. Aber spricht nicht gegen die Theorie das es im Sommer besser wird dass das Virus jetzt auch in Länder auftritt wo es schon warm bzw. heiss ist? das dürfte nicht ganz geklärt sein, lt bayern3 etwa gibt es anzeichen: Eine aktuelle Studie vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (MIT) hat berechnet, dass sich 90 Prozent der Corona-Infektionen in Regionen mit Temperaturen zwischen drei und 17 Grad Celsius ereignet haben. Infizierte Menschen in Ländern mit Temperaturen über 18 Grad machen nur sechs Prozent der weltweiten Infektionen aus. Die Studie stellt eine Verbindung von Wetterdaten und Daten zur Verbreitung des Coronavirus her. Beobachtungszeitraum der Studie ist die Zeit vom 1. Januar bis 22. März 2020. [h=3]Nord-Süd-Gefälle bei Corona-Ausbreitung[/h]Der Studie zufolge gebe es auch in den USA ein starkes Nord-Süd-Gefälle, das in weiten Teilen dafür spricht, dass ein Zusammenhang zwischen Temperatur und Ausbreitung des Virus besteht. Auch weltweit breite sich die Pandemie im Nahen Osten, Südamerika und weiten Teilen Südasiens deutlich langsamer aus als im globalen Norden. Neben der Temperatur zeige sich auch bei der Luftfeuchte eine Auswirkung auf die Verbreitung des Coronavirus. So sei die absolute Mehrzahl an Corona-Fällen in Ländern mit einer niedrigen Luftfeuchte nachgewiesen worden. Grundsätzlich kann warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 (bearbeitet) wenn ich jetzt zb die seite der australischen regierung hernehme, dort war ich lang u oft: in der südlichen hemisphäre ist derzeit sommer, je nördlicher (im gegensatz zu uns) desto heißer u feuchter. das nördlichste departement ist das northern territory 16 fälle - eher dünn besiedelt. queensland - mittig im osten: 743 fälle - mittel besiedelt new south wales (südost) 2032 fälle - eher dicht besiedelt was natürlich einflüsse hat. insgesamt in australien etwa 4500 fälle...20 tote - aber natürlich wenig bevölkerung auf großer fläche, dennoch gibt es mit sydney, melbourne, (je etwa 5millionen) brisbane (2 millionen) etx auch sehr große bis große städte. Bearbeitet 31. März 2020 von User#240828 Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Im Moment treibt die Sonne die Leute aus der Isolation auf die Donauinsel..:devil: Aber natürlich macht es einen großen Unterschied, ob zB im Büro im Winter der Luftbefeuchter läuft, oder im Frühling/ Sommer den ganzen Tag das Fenster offen ist Wäre die Party im Kitzloch eine Sommer-Freiluftveranstaltung gewesen, wäre die Ansteckungsrate wahrscheinlich auch niedriger.. Zitieren
zepequeno Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Ich darf darauf hinweisen, dass bei einer Rate von 1-2% sagen wir so irgendwie 80 bis 160000 Österreicher gerade krank wären. Das würde einen großen Unterschied machen. Damit wäre die aktuell eh schon sehr niedrige Mortalität in Ö noch einmal um den Faktor 10 bis 20 niederer. Das wären belastbare Zahlen. Ich geh davon aus, dass in den nächsten Tagen einige Europäer mit der Studie folgen würden. Wenn das ähnlich aussieht dann sind die Maßnahmen in Frage zu stellen. Die Idee des MIT ist einer Volksschule würdig. Im Schnitt gilt. Je wärmer das Land desto ärmer das Land, desto weniger Tests, desto weniger interessiert das jemanden. Malaria und so ist nämlich wirklich ein Problem. Da ist der erste Welt Schnupfen eine Randnotiz. Kein Geld. Je mehr Geld desto mehr Geld für positive Befunde. Geld gibt es in gemäßigten Klimazonen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 (bearbeitet) Ich darf darauf hinweisen, dass bei einer Rate von 1-2% sagen wir so irgendwie 80 bis 160000 Österreicher gerade krank wären. Das würde einen großen Unterschied machen. Damit wäre die aktuell eh schon sehr niedrige Mortalität in Ö noch einmal um den Faktor 10 bis 20 niederer. Das wären belastbare Zahlen. Ich geh davon aus, dass in den nächsten Tagen einige Europäer mit der Studie folgen würden. Wenn das ähnlich aussieht dann sind die Maßnahmen in Frage zu stellen. Die Idee des MIT ist einer Volksschule würdig. Im Schnitt gilt. Je wärmer das Land desto ärmer das Land, desto weniger Tests, desto weniger interessiert das jemanden. Malaria und so ist nämlich wirklich ein Problem. Da ist der erste Welt Schnupfen eine Randnotiz. Kein Geld. Je mehr Geld desto mehr Geld für positive Befunde. Geld gibt es in gemäßigten Klimazonen. das trifft weder auf australien, noch auf die usa zu zitat: Der Studie zufolge gebe es auch in den USA ein starkes Nord-Süd-Gefälle, die 900 intensivbetten würden auch dann knapp, wenn die dunkelziffer die mortalität nach unten drückt. Bearbeitet 31. März 2020 von User#240828 Zitieren
marty777 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Die Tests bisher in AT, haben eine Trefferquote (+) zwischen 15 und 33% gehabt (Test pro Tag mit mehr als 2500 tests). Wenn man weiters davon ausgeht, dass nur Personen mit Symptomen und Kontakt zu positiven Fällen getestet wurden, bleibt eine ordentliche Dunkelziffer. Ich traue es mich nicht abschätzen. Die andere Frage ist eher die, ab wann ist man nicht mehr ansteckend, wenn man keine Symptome hat und positiv ist? Im Moment läßt man Personen 14 Tage in Hausquarantäne (um zu sehen ob sie erkranken). Wenn man aber nun 21 bis 24 Tage lang ansteckend ist, entläßt man viele Personen in die Freiheit, die noch ansteckend sind (Dunkelziffer). Mir scheint es sinnvoll diesen Zeitraum zu verlängern und streng zu kontrollieren. Zitieren
Gili Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 das mit der Hitze glaub ich nicht mehr so recht. Thailand hat mittlerweile auch schon viele Fälle (dort war meine Schwägerin bis vor kurzem) und dort ist es irre heiß momentan (35°C). Die riegeln schon alles ab. Wird kaum getestet dort und die Zahlen gehen trotzdem stetig nach oben. Zitieren
herbert12 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 @Sommer abschreiben kommt auf die Pläne an. Wenn ich einen USA Urlaub geplant habe, dann ist das was anderes als "ich mag an einen See fahren". Dass garnix geht glaube ich auch nicht. Ich bin skeptisch, ob ich heuer überhaupt einen 3-4 wöchigen Urlaub wie geplant nehmen kann. die Produktivität geht überall runter. Sollten wir alle bis Juni/Juli wieder in die Arbeit kommen, werde ich meinen Urlaub (geplant im Juni) wohl sicher nicht später nachholen können. Ein Preis den ich auch bezahle - dafür hab ich einen job, kann jetzt ziemlich normal arbeiten usw. Ich schreib das Jahr einmal ab, auch wenn's weh tut, weil es die vorletzte Möglichkeit ist richtig Urlaub (>2 Wochen usw) außerhalb der (teuren) Schulferien als Familie zu machen. Ich glaube ja das wir spätestens im mai wieder arbeiten warscheindlich mit maskenpflicht, aber ich denke viel länger ist es so wie jetzt nicht leistbar.. Und hoffe das wir im sommer unsere zwei wochen in österreich urlauben können.. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.