Siegfried Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Hallo Bikeboarder. Nachdem ich es geschafft habe, meine Z150Fr zu verkaufen (jaja, das wiss´ma scho ) werd ich sie heute ausbauen. Da ich aber einen Chrisking Steelset drinnen habe, will ich die bisherige Methode zur Gabelkonus-Demontage, nämlich Hammer und Sicher - sorry - Schruabenzieher, nicht unbedingt anwenden, wenn es eine seriösere Lösung gäbe. Zum einen Will ich die Gabel nicht ruinieren, zum anderen nicht den Gabelkonus, da er wahrscheinlich, sollt ich ihn beschädigen, an Haufen Geld kosten wird. Also: irgendwelche Ideen? Dann bitte her damit! Zitieren
Zacki Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Guckst du hier , sowas ähnliches gibt´s auch von Cyclus, wird wohl um die Hälfte billiger sein als ParkTool, die normalen Konus- Abschläger san zum Vergessen, passen nicht über die Gabelbrücke. So einen Abzieher werd i mir bald mal zulegen Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Nicht blöd! was kostet das teil? Sicher schweineteuer?? Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. Januar 2006 Autor Geschrieben 19. Januar 2006 Das Cyclus-Trumm kostet über 200 Euro, da kann i ja den ganzen Steuersatz ruinieren dabei... Abzieher Und du meinst damit würds ned gehen? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Auf die Gefahr hin als Pfuscher abgetan zu werden - mit 2 Schraubendrehern und einer Portion Gefühl geht die Demontage definitiv ohne bleibende Deformation des Gabelkonus. Ich mach das bei beiden Chris Kings jetzt schon ein paar mal gemacht und da ist nix passiert. lg, Supermerlin Zitieren
wingman Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Servus ! Also der schraubenzieher ist wirklich die denkbar schlechteste art und weise wie man das ding runter kriegst. Der Abzieher wäre sicher ne feine sache aber wer hat den schon. Ich bzw die meisten die ich kenne nemen einen sehr flachen sauber geschliffen Meißel (fachbezeichnung Karosseriemeißel). Hab das schon x mal gemacht und noch nie probleme dabei gehabt. Natürlich fachmännische Anwendung ist dabei Voraussetzung, dh abwechselnd li + re , hi+vo ,und sehr sanfte schläge mfg wingman Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Auch eine Pfuscherlösung: Man nehme vier gleich Schlitzschraubenzieher und ein Brett! Bohre in das brett 4 Einkerbungen damit die Schraubenzieherköpfe halten! Dann setzt man die vier Schlitze auf den Gabelkonus und haue oben auf das Brett! Hab ich mal gehört dass sich das einer bauen will! Zitieren
Zacki Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Und du meinst damit würds ned gehen? definitiv nicht, ich hab´s daheim! Die Gabelbrücken sind zu breit. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Das Cyclus-Trumm kostet über 200 Euro, da kann i ja den ganzen Steuersatz ruinieren dabei... Abzieher Und du meinst damit würds ned gehen? Damit geht es sicher auch, aber 2 Schraubendreher hast sicher schon jetzt daheim. EDIT: Na super jetzt steht meine Aussage gegen die vom Zacki, er hats aber vermutlich schon verwendet ich nicht - hab vermutlich ich unrecht. lg, Supermerlin - ICH BIN KEIN PFUSCHER Zitieren
NoWin Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Also der schraubenzieher ist wirklich die denkbar schlechteste art und weise wie man das ding runter kriegst. Der Abzieher wäre sicher ne feine sache aber wer hat den schon. Ich bzw die meisten die ich kenne nemen einen sehr flachen sauber geschliffen Meißel (fachbezeichnung Karosseriemeißel). Versuch das mal bei einem Carbonschaft :f: Zitieren
hubschraufer Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Auf die Gefahr hin als Pfuscher abgetan zu werden - mit 2 Schraubendrehern und einer Portion Gefühl geht die Demontage definitiv ohne bleibende Deformation des Gabelkonus. Ich mach das bei beiden Chris Kings jetzt schon ein paar mal gemacht und da ist nix passiert. lg, Supermerlin ..akademischer pfuscher, so viel zeit muss sein :devil: die abzieher sind praktisch, haben aber nur eine einzige funktion und somit für gelegenheitsschrauber viel zu teuer. bei den pfuschmethoden halt darauf achten, dass der gabelschaft nicht gekerbt wird ---> kerbbruch. damit also bitte die "big air" lösung mit dem messer rundum einschlagen ausschließen. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Servus ! Also der schraubenzieher ist wirklich die denkbar schlechteste art und weise wie man das ding runter kriegst. mfg wingman Ich seh da keinen Unterschied zu Deinem Karosseriemeißel - sorry. Ist genau so gut oder schlecht wie Schraubendreher. Meine Gabeln (4 Stück) hatten bis jetzt alle 2 gegenüberliegende Kerben unter dem Gabelkonus, wo man sehr sauber mit dem Schraubendreher drunter kommt. Bei mir sind alle Gabelkonsuse bis jetzt absolut plan geblieben. Ich bau sie Dir gerne aus und wir schauen dann gemeinsam durch den Lichtspalt auf einer Anreißplatte. Wennst aber 2 Linke hast solltest es bleiben lassen. lg, Supermerlin Zitieren
Fuxl Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 .. damit also bitte die "big air" lösung mit dem messer rundum einschlagen ausschließen. warum ausschließen? is meiner meinung nach eine der sauberersten pfuscher lösugnen. mit dem messereinschlagen hebt man den gabelkonus mal von der krone um 2mm ab. dann kommt schön mit einem großen fachschraubenzieher rann und verdrückt sich nicht die planfläche der gabelkrone. natürlich sollt ma das messer nicht bis bzw durch den schaft durch schalgen! *gg* Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Ich habe bis jetzt immer ein Holzbrett (statt dem Schraubendreher) u. einen Hammer verwendet. Vorteil: das Ding ist einfach "sanfter" dadurch dass es weicher ist. Dann einfach mit Gefühl gleichmäßig rundherum runterschlagen, irgendwann flutschts... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 natürlich sollt ma das messer nicht bis bzw durch den schaft durch schalgen! *gg* Sei nicht so kleinlich - wenn der neue Steuersatz dann verbaut ist, sieht eh keiner mehr die Kerben. lg, Supermerlin Zitieren
Zacki Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Als letzte und feinste Methode empfehle ich, mittels Reibahle den Gabelschaft vorsichtig aus dem Konus rauszureiben, dann müsst der Gabelkonus unbeschädigt bleiben, dauert halt a bissi Zitieren
Matthias Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Auf die Gefahr hin als Pfuscher abgetan zu werden - mit 2 Schraubendrehern und einer Portion Gefühl geht die Demontage definitiv ohne bleibende Deformation des Gabelkonus. Ich mach das bei beiden Chris Kings jetzt schon ein paar mal gemacht und da ist nix passiert. lg, SupermerlinWo ein Werkzeugthread, da die Pfuscher nicht weit! :devil: akademischer pfuscher, so viel zeit muss sein Wußte gar net, dass man Pfuscherwissenschaften schon studieren kann...! Wie der Zacki schon schreibt, von Cyclus gibts auch so ein Teil, das ist etwas günstiger als das ParkTool. Zitieren
Zacki Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Und was kost des Trumm bei dir?*habenwill* Zitieren
mafa Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 einfachste heimlösung is trotzdem immer noch angeschliffener schraubendreher, oder eben messer. für konus und gabel wirds um so schonender um so flacher das ganze ist. wenn man bis zum schaftrohr durchklopft is ma selber schuld! und wenn a kerbal passiert is ists ja auch kein weltuntergang, ein bischen ausschleifen und halt scho wieder. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 für die scghraubenziehermethode gibts oft 2 einkerbungen vorne und hinten, sodass du mit je einem schraubenzieher hebeln kannst, wenns das schön synchron und mit feeling machst, passiert nyx... Zitieren
Phil S. Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Bild 1: Eigenbau aus Gewindestangen, Beilagscheiben rund und eckig, 8.8er Schrauben und Gewindehülsen, einen Schlauchbinder braucht´s auch noch. Bild 2: Die "Abziehkrallen", aus den Schraubenköpfen gedreht. Bilder 3 und 4: Der Pfropf kommt oben ins Steuerrohr als Widerlager für die dicke Gewindestange. Die vier Krallen werden um den Gabelkonus gelegt und mit einem Schlauchbinder zusammengezurrt. Pfropf ins Steuerrohr, Gewindestange ´reindrehen (dazu muss ich die Mutter unter der großen viereckigen Beilagscheibe halt mit einem Gabelschlüssel gegenhalten). So habe ich auch den Konus von einem FSA The Pig DH Pro ohne Motzen von der 2006er AM gebracht. Da ist die Brücke so ausladend, dass mit Durchschlag, Meißel, Messer etc. einfach kein dazu kommen war. Ausnehmung hat sie nur eine und die ist ziemlich sinnlos. Außerdem presst der Konus recht heftig. LG, Phil Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. Januar 2006 Autor Geschrieben 19. Januar 2006 @Phil Gewaltiges Werkzeug! Kannst mir sowas bauen oder mir a genaue Stückliste nebst Bauanleitung zukommen lassen? Zitieren
Phil S. Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 Die Krallen sind aus 8.8er M 8 x 60 Sechskant, verlängert mit M 8 Gewindehülsen und M 8 Gewindestangen. Die werden in der Basisplatte mit M 8 Muttern befestigt, dort kann man dann die Länge der Krallen justieren. Die Spindel ist aus M 10 Gewindestange, insgesamt 4 M 10 Muttern und einigen Karosseriescheiben. Eine davon ist zur Zentrierung der Spindel auf den Durchmesser des Lochs in der Basisplatte zurückgedreht. Der Pfropf ist aus M 12 Schraube und Mutter, dazwischen kommen ein paar 12er Karosserie-Scheiben. Die Basisplatte ist eine quadratische Karosseriescheibe, M 20, außen hat die 60 x 60 mm. Dazu kommen ein paar Tropfen Loctite hochfest in die Gewindehülsen und in die Pfropf-Mutter. Dann braucht´s noch einen Schlauchbinder und eine Drehbank, Säge, Feile, Schraubenschlüssel, Flaschenöffner. Wenn ich einen normalen Gesellen-Stundensatz für mein Gefummel rechne, geht sich leicht ein Park-Tool aus. Ob das aber so gut funktioniert? LG, Phil Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. Januar 2006 Autor Geschrieben 19. Januar 2006 Dann also doch die Schraubenzieher-Methode.... Zitieren
mafa Geschrieben 19. Januar 2006 Geschrieben 19. Januar 2006 wenn du dir unsicher bist bring die gabel halt einfach zu einem bikeshop immer noch billiger als sich wegen einmal anwenden ein werkzeug zu kaufen/ bauen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.