Zum Inhalt springen

Wo werden Alurahmen produziert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
thanks, war mir klar aber wo werden die hergestellt?

 

Nicht zum streiten oder so - einfach nur aus interesse

 

bei den oben genannten firmen ! :look:

Geschrieben
hochwertige Räder und KTM is a wiederspruch in sich selbst.....

 

Wo ist da ein widerspruch?

 

KTM macht hochwertige räder. oder hast schlechte erfahrungegn gemacht?

Geschrieben

easton, dedacciai und columbus.

bei den oben genannten firmen ! :look:

Er meinte wohl, wo diese den her haben?

Aus Fernost (Taiwan, China etc.), oder aus Italien, Amerika; oder gar von der Voest ;) ?

 

Weitere Hersteller

Reynolds und True Temper.

 

Cannondale bewirbt seine Alurahmen ja auch "noch" mit Handbuilt in USA.

 

Vanilla Bicycles stellen zwar nur Stahlräder her, aber

every frame is designed and hand built by Vanilla Bicycles

mfg wo-ufp1

Geschrieben

Mir persönlich ist es egal wo mein Rahmen produziert wird, in erster

Linie muß ich mich auf dem Rad wohlfühlen, von der Geometrie sollte

er nicht so träge sein. Zweitens sollte er genug steif sein, weich san eh meine Knie :) und zu guter letzt sollte er mir gefallen.

Ich hatte erst 2 Rahmen wo ich zu 100 Pro zufrieden war.

Der eine ist der Hrinkow Professional Carbon und der andere ist

ein Ex Rahmen vom Morscher Harry aus Nürnberger Zeiten, irgendso ein ital. Maßrahmen aus Deda V107 Geröhr. Beide sind irrsinig gut ums Eck gegangen und waren auch bei höheren

Geschwindigkeiten ziemlich ruhig. Zur Zeit fahr ich auch so einen Leichtbau Aluhobel aus

Deda EM2 Rohren, Top Rahmen, sehr leicht, neigt allerdings zum flattern wennst ihn bergab

freien Lauf gibst.

Geschrieben
die rohrsätze kommen zb von easton, dedacciai und columbus.

 

noize oder riho wissen da sicher noch weitere.

 

Rohrhersteller, die mir so spontan einfallen..

 

Trafiltubo, Gilco, Dedacciai, Columbus, Tange, True Temper, Easton, Reynolds, Mannesmann, Skandvik...

 

..übrigens: schöne Grüße ans BB aus Irland

 

:wink:

Geschrieben

Aktueller Unterschied zwischen Carbon und Alurahmen?

 

Bei einem Sturz ist mir die Lasche, an dem der vordere Umwerfer angeschraubt ist, eingerissen. Damit war das Schalten nicht mehr möglich.

Eine Firma in Graz hat mir das Ding um 5€ gelötet, funzt wieder einwandfrei.

Bei Carbon hätte sicher der Rahmen etwas abgekriegt und wär schrottreif gewesen.

Geschrieben
Aktueller Unterschied zwischen Carbon und Alurahmen?

 

Bei einem Sturz ist mir die Lasche, an dem der vordere Umwerfer angeschraubt ist, eingerissen. Damit war das Schalten nicht mehr möglich.

Eine Firma in Graz hat mir das Ding um 5€ gelötet, funzt wieder einwandfrei.

Bei Carbon hätte sicher der Rahmen etwas abgekriegt und wär schrottreif gewesen.

Da hast vollkommen recht.

Geschrieben
Rohrhersteller, die mir so spontan einfallen..

 

Trafiltubo, Gilco, Dedacciai, Columbus, Tange, True Temper, Easton, Reynolds, Mannesmann, Skandvik...

 

 

Ich war heuer auf der Eurobike, und da hats mir die Kipfler rausgetrieben, wie ich bei den Fernost-Messeständen vorbeigegangen bin.

 

War ganz interessant, sich da mit so einem Herren über die Geschätsmodalitäten zu unterhalten.

 

Das Ärgste ist, dass du bei denen aus sämtlichen Rohrsätzen aller Anbieter auswählen kannst, die du beim Rahmen haben willst.

 

...völlig egal, ob Ami´s, Europäer oder was weiß ich wo her. Die haben alles im Programm.

 

Dann gibts eigene Kataloge so dich wie der Quelle-Katalog, wo du dir Ausfallenden, Gussets, Steuerrohre usw. auswählen kannst.

 

Wennst auf einen Pasch einen Container voll Rahmen nimmst, den du dir aus sämtlichen Trümmern individuell zusammenstellen lässt, eloxierens und labelns ihn dir sogar noch.

Geschrieben
Aktueller Unterschied zwischen Carbon und Alurahmen?

 

Bei einem Sturz ist mir die Lasche, an dem der vordere Umwerfer angeschraubt ist, eingerissen. Damit war das Schalten nicht mehr möglich.

Eine Firma in Graz hat mir das Ding um 5€ gelötet, funzt wieder einwandfrei.

Bei Carbon hätte sicher der Rahmen etwas abgekriegt und wär schrottreif gewesen.

Ich gehe davon aus, dass du den Anlötsockel meinst.

Da hast vollkommen recht.

Nein, dann hat er nicht recht. Oder muß er nicht, da bei Carbonrahmen die Anlötsockeln unterschiedlich fixiert sind. Zudem ist es sehr schwer zu sagen, wie das Teil bei einem Alu-/Carbonrahmen bricht, da die Materialien andere sind. Wenn ohnehin nur der Anlötsockel beschädigt wurde, dann hat das mit dem Rahmenmaterial wenig zu tun.

Geschrieben
angenommen man vertritt genau dieses...äh...Denken nicht und ist interessiert einen Rahmen aus Europa zu kaufen. Ich möchte nicht näher auf die Gründe eingehen, da sonst wieder ein Glaubenskrieg ausgelöst wird, aber Stichwort: Arbeitsbedingungen, lange Transportwege, etc.

 

Welche Rahmen kann man da im eher unteren Preisniveau (bis 1500 Euro) empfehlen? Oder schaut man da ganz schlecht aus?!

 

:zwinker: letzter Post von Seite drei wurde wahrscheinlich von den meisten übersehen...

Geschrieben

Ich hab mir vor etwa 4 Jahren einen Nicolairahmen (Hardtail) gekauft um ca. 1300€.

Nicht gerade billig, optisch ziemlich geil wie ich finde, hat nicht jeder. Ansonsten bin ich nicht grenzenlos glücklich damit. Vor allem die Lenkkopfsteifigkeit ist eher bescheiden.

Außerdem dauerte es lange bis ich den Rahmen in den Händen hielt.

Geschrieben
Ich hab mir vor etwa 4 Jahren einen Nicolairahmen (Hardtail) gekauft um ca. 1300€.

Nicht gerade billig, optisch ziemlich geil wie ich finde, hat nicht jeder. Ansonsten bin ich nicht grenzenlos glücklich damit. Vor allem die Lenkkopfsteifigkeit ist eher bescheiden.

Außerdem dauerte es lange bis ich den Rahmen in den Händen hielt.

 

habe vergessen, dass ich gerne über Rennradrahmen Bescheid wüsste...sind ja hier schließlich auch im Rennradforum ;)

Geschrieben

Ziggy,

 

ich werde wohl einen Maßrahmen (Alu/Carbon Mix) im Januar oder spätestens Februar in Auftrag geben. Preislich bewege ich mich damit deutlich unter deiner Grenze von 1500€ (ohne Gabel).

 

Hersteller wird wahrscheinlich eine kleine Bude in der Emilia Romana werden.. :cool::D

 

Damit ist das lustige "Welchen Rahmen läßt sich der Noize bruzzeln"-Ratespiel eröffnet :p

Geschrieben
Ich war heuer auf der Eurobike, und da hats mir die Kipfler rausgetrieben, wie ich bei den Fernost-Messeständen vorbeigegangen bin.

 

War ganz interessant, sich da mit so einem Herren über die Geschätsmodalitäten zu unterhalten.

 

Das Ärgste ist, dass du bei denen aus sämtlichen Rohrsätzen aller Anbieter auswählen kannst, die du beim Rahmen haben willst.

 

...völlig egal, ob Ami´s, Europäer oder was weiß ich wo her. Die haben alles im Programm.

 

Dann gibts eigene Kataloge so dich wie der Quelle-Katalog, wo du dir Ausfallenden, Gussets, Steuerrohre usw. auswählen kannst.

 

Wennst auf einen Pasch einen Container voll Rahmen nimmst, den du dir aus sämtlichen Trümmern individuell zusammenstellen lässt, eloxierens und labelns ihn dir sogar noch.

 

 

Hast wirklich geklaubt sämtliche Amis oder Europäer produzieren die Rohrsätze selber. Einzig das Alu wird aus Amerika, Europa oder Russland kommen aber die Verarbeitung findet fast ausschliesslich in Taiwan oder China statt, Preispolitik.

Geschrieben
Ziggy,

 

ich werde wohl einen Maßrahmen (Alu/Carbon Mix) im Januar oder spätestens Februar in Auftrag geben. Preislich bewege ich mich damit deutlich unter deiner Grenze von 1500€ (ohne Gabel).

 

Hersteller wird wahrscheinlich eine kleine Bude in der Emilia Romana werden.. :cool::D

 

Damit ist das lustige "Welchen Rahmen läßt sich der Noize bruzzeln"-Ratespiel eröffnet :p

 

ob das so lustig ist?

Geschrieben
Ziggy,

 

ich werde wohl einen Maßrahmen (Alu/Carbon Mix) im Januar oder spätestens Februar in Auftrag geben. Preislich bewege ich mich damit deutlich unter deiner Grenze von 1500€ (ohne Gabel).

 

Hersteller wird wahrscheinlich eine kleine Bude in der Emilia Romana werden.. :cool::D

 

Damit ist das lustige "Welchen Rahmen läßt sich der Noize bruzzeln"-Ratespiel eröffnet :p

 

Maßrahmen aus einer kleinen italienischen Brutzelei unter 1500? nicht schlecht...kannst du mir per PN ein paar Adressen (und vlt sogar Preise) schicken?

Geschrieben

Damit ist das lustige "Welchen Rahmen läßt sich der Noize bruzzeln"-Ratespiel eröffnet :p

Kann ich das mit meinem Wissen schnell wieder beenden? :confused::D

 

@ziggy,

Es gibt zahlreiche ITA-Firmen, die dir unter 1500€ einen Maßrahmen hinstellen.;)

Geschrieben
Maßrahmen aus einer kleinen italienischen Brutzelei unter 1500? nicht schlecht...kannst du mir per PN ein paar Adressen (und vlt sogar Preise) schicken?

 

Wird wahrscheinlich ein Rahmen von Somec auf Basis des Flash oder Atom werden. Preis steht noch nicht fest, hängt halt noch von meinen Wünschen ab (Lackierung, Rohrsatz und Rohrtypen, Carbonheck, Anlötteile, etc...)

Geschrieben

...völlig egal, ob Ami´s, Europäer oder was weiß ich wo her. Die haben alles im Programm.

 

Ich würde auch so weit gehen zu sagen, dass die Taiwanesen mittlerweile die beste Qualität anbieten. Die haben die meiste Erfahrung und machen (zumindest bei Alurahmen) wirklich alles möglich. Allein wenn man sich ansieht was die mit Hydroforming und Monocoque Technik hinkriegen, kann man sich eigentlich nur mehr wundern.

 

Das war übrigens schon in den 90ern so:

Ich habe einen Stahlrahmen einer nahmhaften Marke. Den gabs damals "Handmade in USA" (filled brazed) und "Made in Taiwan" (geschweißt). Rohrsatz und Geometrie waren ident. Dreimal dürft ihr raten, welche öfters gebrochen sind.

Geschrieben
angenommen man vertritt genau dieses...äh...Denken nicht und ist interessiert einen Rahmen aus Europa zu kaufen. Ich möchte nicht näher auf die Gründe eingehen, da sonst wieder ein Glaubenskrieg ausgelöst wird, aber Stichwort: Arbeitsbedingungen, lange Transportwege, etc.

 

Welche Rahmen kann man da im eher unteren Preisniveau (bis 1500 Euro) empfehlen? Oder schaut man da ganz schlecht aus?!

 

Was ist mit Cinelli ? Nicht mehr Interessant ?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...