Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben
mein dad fährt subaru, hat mittlerweile schon den dritten und tauscht alle 5 jahre ca. 100.000km.

bis jetzt (ausser service) noch bei keinem einen außerplanmäßigen werkstattbesuch, was für die qualität der marke spricht :toll:

 

Wenn man bei 100.000 km außerplanmäßige Werkstattbesuche braucht, spricht das eher gegen die Qualität eines Autos. Als besonders hervorragend würde ich das also nicht ansehen.

Geschrieben
Wenn man bei 100.000 km außerplanmäßige Werkstattbesuche braucht, spricht das eher gegen die Qualität eines Autos. Als besonders hervorragend würde ich das also nicht ansehen.

 

Nojo bei 3 Autos spricht das schon für sich denke ich und ich lese keine deutschen Autozeitungen - höchstens beim Arztbesuch ;-)

Geschrieben
Ich sehe keine Notwendigkeit von Allrad in unseren Breiten. Würde ich am Fuße eines Berges wohnen könnte sich meine Meinung ändern. Seit ich meinen Führerschein besitze habe ich weder Ketten noch Allrad vermisst, obwohl ich regelmäßig im Winter in den alpinen Skigebieten unterwegs bin.

 

Außerdem würde ich das Allradsysteme im Skoda von technischer Seite eher als elektrisch geregelte Gehhilfe denn als Allrad bezeichnen.

 

Ich sehe das auch anders. Gerade ab einer gewissen Leistung ist ein Allrad auch abseits von Schnee etwas sehr feines, gerade auch im Vergleich zu den Fronttrieblern. Ob es in einem reinen Vernunftauto so etwas braucht ist natürlich wieder eine andere Frage.

 

was soll an DSG schlecht sein...würde mich jetzt interresieren?

fehler oder defekte findet man überall

 

Nun ja zumindest einige Reihen der DSG-Getriebe zeichneten sich schon durch Problemhäufigkeiten aus, die es durchaus rechtfertigen Fahrzeuge mit diesen Getrieben zu meiden. In einem aktuellen Neuwagen wiederum würde ich mir wenig Gedanken machen und die Vorzüge gerne hinnehmen.

Geschrieben

Ich hab den Allrad bei einem angemieteten Mitsubishi L200 in Island 1x für 20 Meter Fahrt zugeschaltet in einer tieferen Furt in der Landmannalaugar ;)

Den Rest der 3 Wochen die ich dort verbracht hatte bin ich "2WD" gefahren, schon wegen dem Spritverbrauch ...

Geschrieben

 

Ganz klares Nein. Das ist doch nur ein sinnloses Spielzeug. Das Geld investierst besser in dein Haus oder ein Goodie, dass du beim Haus dann niemals kaufen würdest (Steinofen im Garten, Rasenmäherroboter, Smoker, Drehbank, Tischler-Garderobe oder Eckbank....) ;) Den Wagen kannst dir in AT dann eh nimma daleisten.

Geschrieben

Ja, übers Wochenende hab ich eh viel drüber nachgedacht... und heute am Weg in die Arbeit, wie nach einer viertel Stunde am Rad so der leichte Anfangsfrost verschwunden ist, und die Sonne auf den Bergen geglitzert hat, da hab ich mir dann auch gedacht, dass ich das Geld doch lieber in einen Urlaub oder was anderes investiere...

 

Wobei ich davon ausgehe, dass man keinen riesigen Wertverlust hat, wenn man die Karre 2 Jahre behält und dann wieder abstösst...

 

Ich hab den Allrad bei einem angemieteten Mitsubishi L200 in Island 1x für 20 Meter Fahrt zugeschaltet in einer tieferen Furt in der Landmannalaugar ;)

Den Rest der 3 Wochen die ich dort verbracht hatte bin ich "2WD" gefahren, schon wegen dem Spritverbrauch ...

 

Danke für die Info :) freuen uns schon auf unseren Aufenthalt :)

Geschrieben
Wenn man bei 100.000 km außerplanmäßige Werkstattbesuche braucht, spricht das eher gegen die Qualität eines Autos. Als besonders hervorragend würde ich das also nicht ansehen.

 

ok, dann fahren die leute in meinem umfeld offensichtlich nur alle die falschen autos, denn da schafft es kaum einer 5 jahre oder 100.000km ohne ein wehwechen, elektrischer oder welcher art auch immer, welches im zuge des service oder einer extra reparatur behoben werden muss/musste ;)

Geschrieben

Bei mir und meinen Eltern gabs auch wirklich NIE Probleme.

Letztens hat der Kia von meinem Vater Öl verloren, aber da hatte der Mechaniker die alte Dichtung vom Ölfilter nicht rausgeholt und die neue einfach dazugequetscht... aber sonst... eigentlich bis 200.000 km immer problemlosest gefahren...

Bei meinem Mazda war mal ein Motorsensor verdreckt... also Warnlampe war an, aber das war auch behoben mit einem Vierterl 2Taktöl im Tank und einer Vollgasfahrt...

Geschrieben

 

Danke für die Info :) freuen uns schon auf unseren Aufenthalt :)

 

gerade in island empfiehlt sich die rücksichtnahme auf "hammaniebraucht" erfahrungen. da gibts fast nur schönwetter, keine raschen wetterumbrüche, und wenns wetter mal alle 100 jahre einmal schlecht is, dann is es ned ärger als schnürlregen in vöcklabruck :D

Geschrieben

Also mein letzter Firmenwagen z.B. Renault Megane Grandtour - 3 Jahre, 160.000 km - kein einziger außerplanmäßiger Werkstattbesuch. Genau nichts ungeplantes im Zuge der Inspektionen oder ähnliches.

Einmal ne Birne beim Scheinwerfer gewechselt, das war's.

 

Hätte jetzt natürlich sein können das es in den nächsten 2 Jahren los geht, dafür waren's aber statt der hier angeführten 100 eben 160.000 km :)

Geschrieben
Mein Megane rennt auch wie ein Glöckerl, nach knapp 80tkm noch ncihtmal neue Bremsbeläge... nur regelmässig Ölwechsel, Inspektion, 1mal eine Scheinwerferbirne getaucht und das wars... und selbst das ist bei Renault so simpel, dass man es selber in 2 Minuten schafft...
Geschrieben
1mal eine Scheinwerferbirne getaucht und das wars... und selbst das ist bei Renault so simpel, dass man es selber in 2 Minuten schafft...

 

Aber auch nicht bei allen, oder?

Ein befreundeter Mechaniker hat da mal was erzählt dass es ein paar Franzosen gibt wo die Stoßstange runter muss um an die Birnen zu kommen. Veranschlagte Zeit gemäß Wartungsliste: 2h für den Lampenwechsel :spinnst?:

Geschrieben (bearbeitet)
Bei mir und meinen Eltern gabs auch wirklich NIE Probleme.

Letztens hat der Kia von meinem Vater Öl verloren, aber da hatte der Mechaniker die alte Dichtung vom Ölfilter nicht rausgeholt und die neue einfach dazugequetscht... aber sonst... eigentlich bis 200.000 km immer problemlosest gefahren...

Bei meinem Mazda war mal ein Motorsensor verdreckt... also Warnlampe war an, aber das war auch behoben mit einem Vierterl 2Taktöl im Tank und einer Vollgasfahrt...

 

Zweitaktöl hau ich übrigens seit meinem Injektorenproblem in jeden Tank. Er läuft wirklich merkbar besser... Ich hab's auch nicht glauben wollen und dem Internet-Hokuspokus nicht ernst genommen, aber naja, es dürfte wirklich stimmen (läuft ruhiger, besonders kalt und zieht mE besser).

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)
Außerdem würde ich das Allradsysteme im Skoda von technischer Seite eher als elektrisch geregelte Gehhilfe denn als Allrad bezeichnen.

Wirklicher Allrad ist tatsächlich interessant und spaßig zu fahren.

Das größte "Problem" am Skoda-Haldex-Allrad ist, dass sich nur ASR, nicht aber das ESP ausschalten lässt. Das verringert den Driftspaß ein wenig. (den's aber dennoch gibt.)

Ein heckbetonter Allradler macht da natürlich mehr Spaß.

 

Wenn's um den reinen Grip und das Vorwärtskommen auf Schnee geht, sind die jüngsten Skoda/VW-Allradler hervorragend.

 

Mir taugt's sehr -- bin viel im Winter früh am Tag zu Skitouren usw. unterwegs.

Unbedingt notwendig? Nein, könnte auch gelegentlich an einen Fronttriebler Ketten anlegen. Aber halt angenehm.

 

 

Bei meiner Motorleistung - 105 PS - bringt der Allrad halt wirklich nur im Winter oder auf nasser Straße in den ersten beiden Gängen was.

Bei größeren Motoren - bspw. die 184PS-Diesel - nervt der mangelnde Grip an der Vorderachse schon, wenn man die nicht mit Allrad bestellt hat.

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Leistungsstarke Motoren:

 

In letzter Zeit geistert immer wieder durch die Medien, dass die Mineralölsteuer angehoben- und der Diesel steuerlich an Benzin angeglichen werden soll. Großvolumige, verbrauchsstarke Motoren sind also voraussichtlich in absehbarer Zeit alleine daher schon riskant.

 

Außerdem wird momentan an der Nova-Schraube noch nicht gedreht, weils politisch halt heikel ist, aber sobald sie draufkommen, dass die Gegenfinanzierung der Steuer"reform" so nicht funktioniert, erwischts garantiert wieder die Autofahrer, die (paar) Raucher (dies noch gibt) und die Wirte.

 

Zum Thema Diesel: die Probleme, die wir mit unseren Selbstzündern haben, sind hausgemacht. Dann des erhöhten Zusatzes von Rapsmethylester (Bio-Diesel) der Ablagerungen, Verharzungen,.... erzeugt, leiden unsere modernen, fein dosierenden, hoch verdichtenden Diesel mechanisch und elektronisch dahin. Der Zusatz von 2Takt-Öl ist eigentlich die Bekämpfung eines Problemes, das wir von Grundauf nicht hätten haben sollen ;)

 

Man kann auch andere Additive dazu tun, die im Grunde dasselbe tun, wie das 2Takt-Öl, aber halt auch deutlich teurer.

 

Ich überlege trotzdem, wie ich tu, möglichst mit einem E-Auto das Auslangen zu finden, sodass wir (jobbedingt) nichtmehr 2 Verbrenner im Haus haben müssen.

 

Und was den derzeit grassierenden 4WD-Wahn angeht, bin ich der Meinung, dass das eine SUV-indizierte Lifestyleerscheinung ist. Vielleicht gehen aber auch BMW X´ens, VW Tiguan´s & Co. ohne Allrad nicht fahrstabil durch die Kurve? ;)

 

Wenn wir uns die Intensität unserer Winter anschauen, die rel. hohe Qualität des Winterdienstes auf den Straßen und die Ausbauqualität des höherrangigen Straßennetzes meine ich, dass der Kreis jener, die wirklich auf einen Allrad angewiesen sind, relativ klein ist. Und dann sind das auch eher Fahrzeuge aus der Klasse HILux, L200, Vitara, Jimny.... oder Fiat Panda :)

 

Denn diese Leute würden eher nicht mit Amarok & Co. ins (grobe) Gelände fahren.

 

....meine Meinung.

Bearbeitet von Siegfried
Geschrieben

allrad: wennst einmal mit dem zeugs angefangen hast gibts eh kein zurück mehr.

wenn ich mich versehentlich in so ein 2wd glumpert reinsetz' bleib ich immer in nassen wiesen, gatschlöchern oder schneehaufen hängen.

Geschrieben
Zum Thema Leistungsstarke Motoren:

 

In letzter Zeit geistert immer wieder durch die Medien, dass die Mineralölsteuer angehoben- und der Diesel steuerlich an Benzin angeglichen werden soll. Großvolumige, verbrauchsstarke Motoren sind also voraussichtlich in absehbarer Zeit alleine daher schon riskant.

 

Das wär mir eigentlich egal, weil das Auto eh in der Schweiz angemeldet wäre und der Diesel hier sowieso teurer als Benzin ist...

 

Aaaaah in mir fighten echt Vernunft und der Wunsch, da einmal das zu tun, was man innerlich wirklich möchte... und irgendwie braucht jeder einmal im Leben was wirklich unvernünftiges...

Geschrieben
Ich sehe keine Notwendigkeit von Allrad in unseren Breiten. Würde ich am Fuße eines Berges wohnen könnte sich meine Meinung ändern.

 

Ich sehe das auch anders. Gerade ab einer gewissen Leistung ist ein Allrad auch abseits von Schnee etwas sehr feines, gerade auch im Vergleich zu den Fronttrieblern. Ob es in einem reinen Vernunftauto so etwas braucht ist natürlich wieder eine andere Frage.

 

Mein Vernunftauto hat auch Allradantrieb. Wie das schon klingt, wenn man einen A4 quattro fährt :)

Auch wenn er nicht sonderlich viel Leistung hat begeistert es mich jeden Tag. Egal ob trocken, nass oder Schnee, Traktion ist immer vorhanden und er fährt gefühlt wie auf Schienen.

Vermutlich bin ich schon zu lange keinen Fronttriebler mehr gefahren, aber ohne Allrad will ich eigentlich kein Alltagsauto mehr haben.

 

Und das sagt einer der im Flachland wohnt wo Schnee mittlerweile Mangelware ist .... heuer genau ein Tag mit Schnee auf der Straße.

 

LG

"livestrong77"

Geschrieben (bearbeitet)

Das Zweitaktöl gibt man ja genau wegen der Additive die drinnen sind in den Diesel :)

 

Bezüglich Besteuerung:

ich werde vermutlich meinen Firmenwagen zu Jahresende in den Pool geben und mir einen anderen bestellen.

Danke der Steuerreform und der trennscharfen 120g CO2/km hat mein 2,5Jahre "alter" Galaxy nun den Status eines Umweltverschmutzers, wird mit 2% Sachbezug ab 1.1.2016 beaufschlagt, was mich 1100,-/a mehr kostet.

Da komm ich schon in den Bereich wo ich mir selber ein Auto leisten kann, also entweder einen unter 120g CO2/km mit 1,5% SB oder ganz verzichten und car-allowance kassieren.

Mit den sub120g/km geht sich dann weder ein Allrad noch Leistung über 150PS aus, Van auch fast keiner.

Grade die Vans wurden steuerlich als Firmenwagen (Vst-Abzug) schön gefördert, und jetzt schön abkassiert.

 

Was würde ich dann machen? Mir irgendeinen großen 5-10 jährigen Diesel kaufen, der sicher keine Euro5 erfüllt. Also Lenkungseffekte hat die Steuerreform schon ;)

Bearbeitet von bs99

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...