sake Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 (bearbeitet) 🤡 Bearbeitet 28. Dezember 2022 von sake 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb shroeder: Wir Hausverwalter verdienen an Professionistenprovisionen dumm & deppert, fast zum Millionär. Trotzdem knöpf ma den Liegenschaftseigentümern noch ein Honorar ab. So what... Jawoll! Dass i mit dem rad zu meinen Terminen fahr ist ein understatement, dass ich mir genau deswegen leisten ka. 2 1 Zitieren
shroeder Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 vor 2 Stunden schrieb NoNick: Jawoll! Dass i mit dem rad zu meinen Terminen fahr ist ein understatement, dass ich mir genau deswegen leisten ka. Oama Schlucker. Ich bin heut mit heut mit meinem 99er Bj Mitsubishi Zahlscheine austragen und in die Kanzlei gfahrn. Der heizt sogar. Ätsch 😝 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 (bearbeitet) Zahlscheine!!! des hab i abgeschafft, gibts bei mir net. Nur Bares beim Schwarzgeld Bearbeitet 28. Dezember 2022 von NoNick 3 Zitieren
shroeder Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 vor 55 Minuten schrieb NoNick: Zahlscheine!!! des hab i abgeschafft, gibts bei mir net. Nur Bares beim Schwarzgeld Wohnbeiträge bleibn bei uns blütenweiß. Wir san ja ka Bananenrepublik Zitieren
stamp.tschampa Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 Am 24.12.2022 um 11:36 schrieb stamp.tschampa: an die schneeschuhgeher ich suche einen ROBUSTEN RUCKSACK so um die 30L an dem sich schneeschuhe anbringen lassen und ein bissl 'organisation' haben danke für eure empfehlungen / vorschläge wolfgang wirklich keine schneeschuher hier - glaub ich nicht🥴 Zitieren
BikeBär Geschrieben 28. Dezember 2022 Geschrieben 28. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb stamp.tschampa: wirklich keine schneeschuher hier - glaub ich nicht🥴 Ich bin auch kein Schneeschuher und kann daher kein Modell empfehlen, würde mich aber bei Skitouren-Rucksäcken umsehen in der Annahme, dass man an den Ski-Tragesystemen auch Schneeschuhe befestigen kann. "Organisation" haben die idR auch zumindest mit Fach für Schaufel und Sonde (also die Notfallasrüstung, die ich Schneeschuhgehern im alpinne Gelände übrigens auch empfehle) und Trinkblase. Du könntest es noch im Thread "Skitouren Ausrüstungs Empfehlung" versuchen, is zwar dort auch off-topic, aber zumindest sind Schnee-affine Bikeboarder versammelt. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb stamp.tschampa: wirklich keine schneeschuher hier - glaub ich nicht🥴 Ich geh hie und da mit Schneeschuhen aber sonst eher Skitouren...besitze 2 Deuter Freerider 26 und bin damit sehr zufrieden. Hatte ich aber schon mal erwähnt... Mein schon etwas älteres Modell in Smaragdgrün hat eine super Befestigung hinten...ginge auch mit Snowboard. Seitlich kann man Tourenskier befestigen. Die Chefin verwendet den kleineren Freerider 22l und hat darauf die Tubbs Flex Alp montiert... Bearbeitet 29. Dezember 2022 von Cannonbiker Zitieren
NoNick Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 11 Stunden schrieb stamp.tschampa: wirklich keine schneeschuher hier - glaub ich nicht🥴 Du hast bei deiner ersten Frage schon Vorschläge bekommen? Nicht gesehen oder kommen diese Rucksäcke nicht in Frage? Und wenn nicht, warum nicht ? Ich hab meine Schneeschuhe auch schon auf einen hoferrucksack montiert, ging aucj 2 Zitieren
Venomenon Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 Gibt hier ja einige die sich mitn Bau auskennen, geht um mein Elternhaus Bj. ~1970. Decke ist eine Rohbetondecke, nach unten zu den Zimmern gespachtelt und gemalt, nach oben zum offenen Dachboden die blanke Rohbetondecke. Würde diese gerne dämmen und dafür dieses hier verwenden: Swisspor Dachbodenelement P-06 (L x B x S: 100 x 50 x 12 cm, 0,5 m², Wärmeleitfähigkeit: 0,041 W/mK) | BAUHAUS Geht das so oder muss da noch irgend a Folie dazwischen? Ich würde dann an den Rändern wo die Dämmplatten nicht 100%ig anliegen mitn PU-Schaum noch a Runde gehen und ausfüllen, oder gibts da besseres Mat. dafür? Zitieren
shroeder Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 13 Stunden schrieb stamp.tschampa: wirklich keine schneeschuher hier - glaub ich nicht🥴 War die Frage ned in einem anderen Thread schon beantwortet? 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb GrazerTourer: Warum geht man überhaupt zu einer Bank, die was kostet? Ich will Geld einzahlen bei der Raiffeisenbank, sagt der blonde Engel: "Wir haben ein neues Service, das können sie jetzt am Automaten selber machen". Ich mache es also selber und zahle dafür sogar noch Gebühren. Ein endgeiles Konzept und weil wir gerade bei anrüchigen Geschäftszweigen wie Banken sind - stell dir das in einem Laufhaus vor? Bearbeitet 29. Dezember 2022 von 6.8_NoGravel 3 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 17 Stunden schrieb NoNick: Zahlscheine!!! des hab i abgeschafft, gibts bei mir net. Nur Bares beim Schwarzgeld und zwar im EU-Style. Nix mehr mit teuren Koffern oder Sporttaschen - einfach in der Plastiktüte. Dabei fällt auf - es sind genau jene gegen das Abschaffen von Plastiktüten die auch Angst davor haben dass man unter 10.000 Euro nicht mehr bar zahlen darf. Ui Ui Ui - eine Verschwörung. Zitieren
shroeder Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 32 Minuten schrieb Venomenon: Gibt hier ja einige die sich mitn Bau auskennen, geht um mein Elternhaus Bj. ~1970. Decke ist eine Rohbetondecke, nach unten zu den Zimmern gespachtelt und gemalt, nach oben zum offenen Dachboden die blanke Rohbetondecke. Würde diese gerne dämmen und dafür dieses hier verwenden: Swisspor Dachbodenelement P-06 (L x B x S: 100 x 50 x 12 cm, 0,5 m², Wärmeleitfähigkeit: 0,041 W/mK) | BAUHAUS Geht das so oder muss da noch irgend a Folie dazwischen? Ich würde dann an den Rändern wo die Dämmplatten nicht 100%ig anliegen mitn PU-Schaum noch a Runde gehen und ausfüllen, oder gibts da besseres Mat. dafür? Ich würd da in bauphysikalische Beratung investiern. Also in echten Bauphysiker, nicht näxtbesten Architekten od. Baumeister. EPS is ned diffussionsoffen, d.h. ob mit oder ohne Plastik drunter isses (nahezu) dicht wie a Plastiksackl. Ich hätt Angst, dass es dort kondesnsiert und schimmelt. Gfühlsmäßig, aber Bauphysik is bei mir lang her, tätert ich zu Tyvek-Folie und Steinwolle o.ä. greifen. 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 23 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: einfach in der Plastiktüte. Dabei fällt auf - es sind genau jene gegen das Abschaffen von Plastiktüten Sagt man bei uns nicht "Sackerl"?🤔 Zitieren
Venomenon Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 Gerade eben schrieb shroeder: Ich würd da in bauphysikalische Beratung investiern. Also in echten Bauphysiker, nicht näxtbesten Architekten od. Baumeister. EPS is ned diffussionsoffen, d.h. ob mit oder ohne Plastik drunter isses (nahezu) dicht wie a Plastiksackl. Ich hätt Angst, dass es dort kondesnsiert und schimmelt. Gfühlsmäßig, aber Bauphysik is bei mir lang her, tätert ich zu Tyvek-Folie und Steinwolle o.ä. greifen. Mit Steinwolle kann man aber nix mehr drauf lagern, oder? Zitieren
shroeder Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 3 Minuten schrieb Venomenon: Mit Steinwolle kann man aber nix mehr drauf lagern, oder? Hmhm... Das stimmt. Es gab aber immer auch belastbare, diffussionsoffene Platten. Zitieren
marty777 Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 4 Minuten schrieb Venomenon: Mit Steinwolle kann man aber nix mehr drauf lagern, oder? Ich hab unlängst mal die üblichen Heimwerker Shops durchgesehen und es gibt leider 300 unterschiedliche Produkte für jeden erdenklichen Fall. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass wir am Dachboden früher so Holzwolle Platten und darüber noch eine Schicht mit belastbare Platten um 90 Grad gedreht hatten. Keine Folie darunter - das war in den 80ern noch nicht so üblich. Ich würde vorschlagen diesbezüglich einen Ziviltechniker zu fragen. Die sind normal sehr kompetent. Zitieren
ventoux Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 vor 14 Stunden schrieb stamp.tschampa: wirklich keine schneeschuher hier - glaub ich nicht🥴 Ich habe einen Millet Ubic, der alle möglichen Befestigungsmöglichkeiten hat. Unter Anderem auch Schneeschuhe. Hab es aber selbst noch nicht gemacht. Zitieren
sake Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 Am 28.12.2022 um 13:56 schrieb sake: Die Geduld hat sich ausgezahlt: meine Mutter kann ihre Anliegen morgen persönlich mit einem Berater direkt besprechen. ich zahle übrigens auch gerne für meine Bankverbindung - wenn ich was brauche erreiche ich jemanden. Geiz macht halt nicht alle geil. Der Berater und die Beratung bekommt heute eine EINS PLUS - sowohl menschlich als auch kompetent. Dafür warte ich dann gerne wieder 20 Minuten in einer Warteschleife. 4 Zitieren
marty777 Geschrieben 29. Dezember 2022 Geschrieben 29. Dezember 2022 Ist das Internet noch zu retten? https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2173089-Das-Internet-ist-am-Ende.html Der Netzkritiker Geert Lovink meint: nein. Zitat Das Internet liegt im Sterben. Der Punkt ist überschritten, an dem es noch zu retten gewesen wäre. Kein Stromausfall, keine gekappten Unterseekabeln oder Naturkatastrophen haben das Internet, wie wir es kennen, getötet, sondern Kommerz, Konsum und Bots. So sieht es zumindest der niederländisch-australische Medientheoretiker, Internetaktivist und Netzkritiker, Geert Lovink. Seines Zeichens Leiter des Institute of Network Cultures an der Hogeschool van Amsterdam und Associate Professor für Media Studies an der Universität Amsterdam Laut Lovink ist das Ende einer Ära eingeläutet. Der Kampf der Internetverfechterinnen und -verfechter in den Neunzigerjahren um ein dezentrales Netzwerk für alle ist somit jedenfalls verloren gegangen. Stattdessen hätten Konzerne ("Big Tech") das Regime übernommen, denen individuelle Rechte oder die Gesellschaft als Ganzes ziemlich egal seien. Bis vor kurzem war Lovink noch davon ausgegangen, dass das Internet zwar kaputt, aber noch zu reparieren sei. Das habe sich jetzt aber geändert. Den Punkt ohne Wiederkehr sieht der Wissenschafter bald erreicht, weil zunehmend auch der normale Durchschnittsnutzer den Preis für ihre Abhängigkeit vom Internet und die Sucht nach sozialen Medien und Apps zahlen müssten. Der zu zahlende Preis seien ein verzerrtes Selbstbild und Angststörungen sowie die Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses. Zitieren
fahrradler Geschrieben 1. Januar 2023 Geschrieben 1. Januar 2023 Bin gerade am Frühjahrsputzen/Neugestalten der Werkstatt. Findet ihr die Wand überladen? Bin mir noch nicht sicher ob ichs mag. Hat bissl Hipster-Bike-Shop-in-Neubau-Flair. Zitieren
stef Geschrieben 1. Januar 2023 Geschrieben 1. Januar 2023 der schweissschirm passt da nicht dazu….. Zitieren
fahrradler Geschrieben 1. Januar 2023 Geschrieben 1. Januar 2023 Das ist mein Helm fürs Kampfradeln auf der MaHü 😁 Aber ja, hast recht. Muss schauen ob ich den wo anders unterbekomm. Das Laufrad in der Mitte stört mich auch noch bisserl. 1 Zitieren
sake Geschrieben 2. Januar 2023 Geschrieben 2. Januar 2023 vor 11 Stunden schrieb fahrradler: Bin gerade am Frühjahrsputzen/Neugestalten der Werkstatt. Findet ihr die Wand überladen? Bin mir noch nicht sicher ob ichs mag. Hat bissl Hipster-Bike-Shop-in-Neubau-Flair. 😅 Abschleppschmäh "Darf ich dir meine Radsammlung zeigen?" 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.