
Tubolito X-Tubo-CX/Gravel-All
21.03.22 06:06 9.7172022-03-21T06:06:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenPatschen adé: Brandneue und nahezu unzerstörbare Tubolito Schläuche mit einjähriger Pannensicherheitsgarantie fürs Commuting, Extremgraveln und Bikepacking.Plus: Bikeboard-User Test.21.03.22 06:06 9.7302022-03-21T06:06:00+00:00
Tubolito X-Tubo-CX/Gravel-All
21.03.22 06:06 9.7302022-03-21T06:06:00+00:0066 Kommentare NoPain Erwin HaidenPatschen adé: Brandneue und nahezu unzerstörbare Tubolito Schläuche mit einjähriger Pannensicherheitsgarantie fürs Commuting, Extremgraveln und Bikepacking.Plus: Bikeboard-User Test.21.03.22 06:06 9.7302022-03-21T06:06:00+00:00
Tubolitos CX/Gravel-All-Familie erhält mit dem innovativen X-Tubo einen besonders widerstandsfähigen Nachwuchs, der schwer bepackte Gravelbiker, Vielfahrer sowie extreme Abenteurer erfreuen soll. Wie alle Tubolitos besteht auch dieser orange "Wunderschlauch" aus thermoplastischem Polyurethan, wurde jedoch in seiner TPU-Formel auf Robustheit optimiert. Tubolito verspricht höchste Resistenz gegenüber Durchschlägen und Schnitten und den totalen Schutz vor Durchstichen, was der Hersteller mit einer "einjährigen Garantie auf alle Platten" untermauert.
Wir durften die neuen X-Tubo-CX/Gravel-All bereits auspacken, berühren und wiegen und übergaben je ein Paar an die Bikeboarder 6.8_NoGravel ("NeverNotRiding") und Boki ("TubeKiller") zum ausgiebigen Schreddern. Sie werden in Kürze auf diesem Kanal über die Gravel-Neuheit berichten. Stay tuned...
Inklusive einjähriger Herstellergarantie auf alle Platten.
X-Tubo-CX/Gravel-AllX-Tubo-CX/Gravel-All
Dank der innovativen Verarbeitung eines speziellen TPU-Materials sind Tubolitos nicht nur deutlich leichter, sondern auch robuster als klassische Fahrradschläuche aus Butylkautschuk. So widerstehen schon die gewöhnlichen Tubo-CX/Gravel-All zweimal höheren Kräften als Standardschläuche und lassen sich um mehr als das Vierfache dehnen, was den besonders großen Schutz vor Pannen ausmacht.
Bei den hier vorgestellten X-Tubo-CX/Gravel-All kam sogar ein noch strapazierfähigeres TPU-Material zum Einsatz, welches Durchstiche im Alltag absolut unmöglich machen will.
Auf der Suche nach dem "unplattbaren" Schlauch wurden zahlreiche Prototypen mittels unterschiedlicher Materialien respektive Verfahren hergestellt und praxisnahen Tests unterzogen. So fuhren die Schlauchtester über Dornenbüsche, überquerten ausgestreute Glasscherben und parierten eine eigens entwickelte Nagelrampe, bis der durchstichsichere Gravelschlauch gefunden war. Dieses Versprechen untermauert Tubolito mit einer einjährigen Herstellergarantie auf alle Platten. Bitte beachtet, dass die von euch erworbenen Schläuche innerhalb eines Monats nach dem Kauf registriert werden müssen.
X-TUBO-CX/Gravel im Vergleich
X-Tubo-CX/Gravel-All | Tubo-CX/Gravel-All | S-Tubo-CX/Gravel-All | |
Einsatz | Gravel Extrem | Gravel Standard | Gravel Performance |
Reifenbreite | 30-50 mm | 30-47 mm | 30-47 mm |
Ventil | 60 mm Sclaverand | 42, 60 mm Sclaverand | 42, 60 mm Sclaverand |
Farbe | Orange | Orange | Orange |
Gewicht | 135 g (gewogen) | 60 g (gewogen) | 31 g (gewogen) |
UVP | 29,90 Euro | 29,90 Euro | 32,90 Euro |
* Der S-Tubo bietet sich unserer Meinung nach ganz besonders als Ersatzschlauch an, da er fast nichts wiegt und in jedem noch so kleinen Täschchen nahezu verschwindet.
Entworfen, entwickelt und hergestellt in Europa.
Tubolito SchläucheVor- und Nachteile der X-Tubo-Technologie
Verglichen mit den regulären Tubo-CX/Gravel-All sind die X-Tubos jedoch mehr als doppelt so schwer und sollten demnach auch nicht ganz so flott abrollen, was in Anbetracht der Zielgruppe von Alltagsfahrern, Radreisenden oder Abenteurern allerdings kein Problem darstellen sollte.
X-Tubo-CX/Gravel-All Facts:
- robuster und zuverlässiger TPU-Fahrradschlauch für Gravelbikes
- enorme Widerstandsfähigkeit verglichen mit Butyl (Durchstichstest)
- leichter als vergleichbare Butylschläuche
- niedrigerer Rollwiderstand als vergleichbare Butylschläuche
- geringeres Packmaß als vergleichbare Butylschläuche, daher auch optimal als Ersatzschlauch
- passend für 28" Reifen (700C)
- für Felgen- und Scheibenbremse
- geringer Wartungsaufwand im Vergleich zu Tubeless
- designed, entwickelt und hergestellt in Europa
- recyclebar
Montagetips für Tubolito Schläuche
Die Montage der Tubolito Schläuche gestaltet sich ähnlich einfach und sicher wie die von traditionellen Butylschläuchen, es gilt allerdings folgende Dinge dabei zu beachten:
- TPU-Schläuche ausschließlich mit Reifen in passender Größe montieren!
- Ventillochbohrung der verwendeten Felge prüfen. Montage nur bei Bohrungen bis Ø 6,5 mm (SV)!
- Reifen und Felge vor der Montage gründlich reinigen. Hinweis: Im Gegensatz zu anderen TPU-Schläuchen stellt Tubeless Milch bzw. deren Überreste keine chemische Gefahr für die Tubolitos dar.
- Bei Speichen-/Nippelbohrungen immer ein geeignetes Felgenband verwenden.
- Ventil beim ersten Anpumpen nicht verdrehen.
- TPU-Schläuche für die Montage auf zirka 0,3 Bar anpumpen! Ein zu hoher Druck im nichtmontierten Zustand kann zu Verformungen und Beschädigungen führen. Laut Hersteller ist spätestens ab 0,5 Bar Schicht im Schacht.
- Der Schlauch soll keine Falten werfen und darf nicht zwischen Felge und Reifen eingeklemmt werden.
- Ventil beim Aufpumpen nicht verdrehen.
- Den Schlauch zum Ausrichten des Reifenwulstes nicht überpumpen (immer den Maximaldruck von Reifen bzw. Felge beachten).
- Eine wiederholte Montage des TPU-Schlauchs ist möglich, aber nur bei gleicher bzw. größerer Reifendimension.
Verglichen mit herkömmlichen Butylschläuchen können TPU-Schläuche dank ihrer immensen Formstabilität mit sehr niedrigen Luftdrücken gefahren werden. Für den (optimalen) Luftdruck orientiert man sich grundsätzlich an den Herstellerempfehlungen - beim Maximaldruck zählt die jeweils niedrigere Maximaldruckangabe von Felge oder Reifen, beim Minimaldruck der des Reifens.
In Sachen Luftdruckstabilität liegen die Tubolitos gleichauf mit sehr guten Butylschläuchen - zumindest war dies bei unseren breiten Gravel- bzw. MTB-Testreifen der Fall. Häufiges Nachpumpen wie beispielsweise bei Tubeless oder mit Latexschläuchen war nicht notwendig.
Langzeittest von 6.8_NoGravel
Gewicht, Optik, Performance - genau in der Reihenfolge finden viele Radfahrer ihren Sweet-Spot. Das war auch exakt mein Zugang in die Welt des Materialfetischismus. Aber spätestens, seit ich vor knapp 10 Jahren immer tiefer in das Universum des Schotters eintauchte, verschob sich dieser in Richtung Performance, Optik und Gewicht. Aus Gründen der Performance verbannte ich zusehends die defektbehafteten Schläuche aus den Felgen und ersetzte sie durch Latexmilch. Mit nachhaltigem Erfolg, denn die Pannenserien der vorangegangenen Jahre blieben nur als blasse Erinnerungen an das Butylkautschukzeitalter.
Warum also nun erneut dieser Rückschritt zum Schlauch? Erstens, weil ich sie, ohne zu wissen, was mich erwartet, zum Testen bekommen habe. Und zweitens, weil ich immer neugierig auf neue Materialerrungenschaften bin.
Die X-Tubo-CX/Gravel-All von Tubolito sind keine 08/15 Schläuche, hieß es, weshalb ich unbedingt die Bedienungsanleitung lesen sollte, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Das war auch gut so: nur minimal aufpumpen, dann rein in den Mantel. Größere Reifen sind in weiterer Folge möglich, kleinere Umfänge nicht. Auch Milchreste sollten kein Problem darstellen und so weiter und so fort. Ich begann also meine Tests auf Herz und Thermoplast.
Zu Beginn wandern sie also in einen Satz Panaracer Gravelking Semi Slick 38mm. Die Reste der Milch habe ich gar nicht erst rausgewischt. Warum denn auch - das Versprechen der Resistenz gegen Latexmilchreste gehört schließlich getestet.
Nach ein paar Wochen wanderten sie dann in einen Satz Zipp Tangente mit 40 mm. Verklebt, pickig, grauslich, aber wiederholt problemlos in der Montage. Gefahren bin ich sie da und dort mit 2 bar im Schnitt, manchmal auch weniger. Und was soll ich sagen: Hätte ich nicht gewusst, dass Schläuche montiert sind, ich hätte es nicht gemerkt.
Wem würde ich die Schläuche empfehlen? Auf alle Fälle jedem, der keinen Bock auf die bekannten und oft nervigen Eigenheiten der Latexmilch hat und mit einem schwarzen Lackstift umzugehen weiß bzw. mit orangen Ventilen leben kann. Und auch allen, die einen "leichten" Hardcoreschlauch für den Alltag bis hin zu extremen Graveltouren suchen.
Mit Thermoplastschläuchen hatte ich bis dato keine Berührungspunkte, aber nach diesem Intermezzo werden die superleichten S-CX/Gravel meine künftigen Begleiter im Pannenset. Im täglichen Fahrbetrieb werde ich dann aber doch weiterhin auf die extremen X-Tubo-CX/Gravel-All vertrauen und hoffe, dass sie mich noch über die 1-Jahres Garantie hinaus auf mancher Tour begleiten werden.
Das führt mich wieder zu meinen Material-Sweet-Spot aus Performance, Optik und Gewicht.
Das Fazit von 6.8_NoGravel
+ Montage: einwandfrei, wenn man sich an die Regeln hält, welche ausreichend genau beschrieben sind.
+ Milchrestresistenz: null Problemo.
+ Gewicht: kein Weight Weenie Stuff, sondern Performance Stuff und trotzdem leichter als Butylkautschuk.
+ Wechsel des Mantels: den größeren Radumfang haben die Schläuche mitgespielt, kleiner geht jetzt nicht mehr.
+ Luftverlust: pro Woche ca. 0,2 bar und somit unauffällig.
+ Pannenschutz: kein Defekt, nicht dass ich es nicht probiert hätte.
- Das Ventil bzw. dessen Farbe: Ich verstehe den marketingtechnischen Grund, sorry Leute, aber das muss man mögen; ich tue es nicht.
- Materialbedingte Einschränkungen in den Reifenbreiten für wechselfreudige Fahrer wie mich.
Fazit
Tubolito X-Tubo-CX/Gravel-All | |
---|---|
Modelljahr: | 2022 |
Testdauer: | 1 Woche |
Preis: | € 29,90 UVP |
+ | Einfaches Handling |
+ | Großer Luftdruckbereich |
+ | Hoher Pannenschutz |
+ (?) | Totaler Durchstichschutz |
+ | Stabiles Fahrverhalten |
+ | 1 Jahr Garantie auf Pannen |
+ | Made in Austria, recyclebar |
o | Teurer als Butyl-DH-Tubes |
- | Deutlich schwerer und größer als reguläre Tubos |
BB-Urteil: | Patschen adé? Wird sich noch weisen... |
Die alltagstauglichen X-Tubo-CX/Gravel-All Schläuche aus optimiertem TPU-Kunststoff sind eine echte Alternative zu deutlich komplexeren Tubeless-Systemen mit Dichtmilch. Mit einer Ventillänge von 60 mm und für Reifenbreiten von 30-50 mm decken sie zudem sämtliche im Cyclocross- und Gravelsegment gängigen 28-Zoll-Reifendimensionen ab. Wie es um den versprochenen Pannen- und Durchstichschutz sowie die generellen Fahreigenschaften in der Praxis bestellt ist, versuchen wir in den nächsten Wochen mit Hilfe zweier ambitionierter Bikeboard-Leser herauszufinden.
Wer allerdings schon jetzt auf der Suche nach extrem stabilen Schläuchen zum Graveln ist, kann unserer Meinung nach mit den neuen X-Tubos rein gar nichts falsch machen und auch vor den weiteren Erkenntnissen des Langzeittests beruhigt zuschlagen. Dem höheren Kaufpreis gegenüber gleichwertigen Butyl-Schläuchen stehen ja immerhin das niedrigere Gewicht, ein vermeintlich niedrigerer Rollwiderstand sowie der höhere Pannenschutz gegenüber. Und falls doch einmal ein Patschen passieren sollte, greift ein Jahr lang die weltweit einzigartige Pannensicherheitsgarantie von Tubolito.