
Simplon 2013
24.07.12 08:30 35.1822012-07-24T08:30:00+00:00Text: PM, NoManFotos: SimplonZwei mal drei macht vier, widdewiddewitt ... Die Vorarlberger machen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt: leicht, aerodynamisch und großfüßig.24.07.12 08:30 35.2132012-07-24T08:30:00+00:00Simplon 2013
24.07.12 08:30 35.2132012-07-24T08:30:00+00:0013 Kommentare PM, NoMan SimplonZwei mal drei macht vier, widdewiddewitt ... Die Vorarlberger machen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt: leicht, aerodynamisch und großfüßig.24.07.12 08:30 35.2132012-07-24T08:30:00+00:00Mit je zwei Newcomern im Rennrad- und MTB-Bereich geht die Edelschmiede aus dem Ländle in die nächste Saison, wobei es am Straßensektor genau genommen drei neue Rahmen gibt. Geringes Gewicht einerseits, ausgezeichnete Fahreigenschaften andererseits waren die vorrangigen Ziele der Entwicklungsabteilung, bei den Mountainbikes sollte außerdem ein günstigerer Ableger des Razorblade 29 her.
Simplon Pavo
Einen Verkaufsschlager zu überarbeiten, ist eine heikle Sache - ein Fahrrad wird schließlich nicht umsonst zum Liebling der Nation. Nun haben es die Vorarlberger trotzdem gewagt und präsentieren den Nachfolger ihres Erfolgsmodells Pavo.
Als "Pavo Ultra" tritt das Rennrad mit klassischer Ästhetik in einer superleicht-Version an: In mittlerer Rahmengröße (55 cm) soll das Chassis in der Serienproduktion 720 g Gewicht nicht überschreiten. Gefertigt aus hochfesten SSL Multilayer Prepregs, kommt der UCI-konforme Rahmen mit komplett innenliegenden Zügen und integrierter Tretlagerführung.
Die Geometrie ist sportlich ausgelegt, einen beträchtlichen Anteil an den Fahreigenschaften hat der aus einem Stück bestehende Hinterbau: für optimale Kraftumsetzung sollen die asymmetrischen Kettenstreben mit "Finne" am Tretlager sorgen. Für den Fahrkomfort sind u.a. die Vibrex SL Sitzstreben zuständig.
Aus etwas schwereren Kohlefasern gefertigt ist das 830 g wiegende "Pavo 3". Wie sein leichterer Bruder ist auch diese Version Di2-kompatibel (mit Akku in der Sattelstütze) und wird mit einer ca. 305 g leichten Gabel (225 mm Schaft) kombiniert. Beide Varianten sind mit einer Simplon Mono Rod SL-Sattelstütze für Selle Italias Monolink und konventionelle Sättel ausgestattet.
Tech Specs
Technische Daten | ||
Größen | Pavo 3: 49/52/55/58/61 cm | Pavo Ultra: 52/55/58 cm |
Farben | Pavo 3: rot matt/carbon bzw. weiß/schwarz | Pavo Ultra: carbon matt |
Rahmengewicht | Pavo 3: ca. 830 g | Pavo Ultra: ca. 720 g |
Tretlager | 86,5 mm Pressfit | |
Steuerrohr | Tapered, 1-1/8“ auf 1-1/4“ | |
Sattelstütze | 27,2 mm | |
Umwerfertype | Anlöt | |
Reifenfreiheit | bis 700x28“ Schwalbe Ultremo ZX |
Simplon Nexio
Ein Aero-Rad im Portfolio zu haben, gehört mittlerweile fast schon zum Pflichtprogramm eines Rennrad-Herstellers. Mit dem Nexio greift nun auch Simplon das von Medien und Marketing-Managern gehypte Thema auf. Seinen ersten Praxistest hat es mit dem Team NetApp beim Giro bereits bestanden.
Der 1.020 g wiegende Rahmen samt 320-g-Gabel ist mit seiner sportlichen Sitzposition für leistungsorientierte Straßenradsportler und/oder Kurz- bzw. Mitteldistanz-Triathleten gedacht. Logische Konsequenz: die UCI-Komformität. KTD-Rohrformen (Kamm-Tail-Design, also ein zum spitzen Ende hin abgekappter Tropfen-Querschnitt, wie ihn etwa auch Trek unter dem Namen KVF verwendet) zeichnen für die optimierte Aerodynamik verantwortlich, größenangepasste Rohrdimensionen und die variable Aero-Flaschenhalterposition bringen Individualität ins Spiel.
Ansonsten gleichen die Features jenen des Pavo: komplett innenverlegte Züge mit integrierter Tretlagerführung, Di2-kompatibel mit Akku in der Sattelstütze, hohe Antriebs- und Lenkkopfsteifigkeit durch Power Transfer-System inkl. Asymmetrischer Kettenstreben, Sattelstütze für Selle Italia Monolink und konventionelle Sättel.
Tech Specs
Technische Daten | |
Größen | 50/53/55/57/60 cm |
Farben | carbon matt bzw. weiß/blau |
Rahmengewicht | ca. 1.020 g |
Tretlager | 86,5 mm Pressfit |
Steuerrohr | Tapered, 1-1/8" auf 1-1/4" |
Sattelstütze | 27,2 mm |
Umwerfertype | Anlöt |
Reifenfreiheit | bis 700x28" Schwalbe Ultremo ZX |
Simplon Cirex 29
Noch ein logischer Schritt: Dem 100 mm Race-Fully Cirex wird ein großer Bruder auf big wheels zur Seite gestellt. Das rennorientierte Vollcarbon-Bike soll mit einem Rahmengewicht von lediglich 1.860 g (RH M) glänzen und dank eines speziellen Layups („Refined Durability“)50/53/55/57/60 cm trotzdem noch über hohe Stabilitätsreserven sowie Steifigkeit verfügen.
Der Federweg des Twentyniners beträgt vorne wie hinten 100 mm, wobei in puncto Federbein auf eine Kooperation mit RockShox zurückgegriffen wird: Der Monarch RT3-Dämpfer ist mit seinen 3 Modi (offen/zu/pedal) extra auf die Simplon-Kinematik abgestimmt. Apropos: Wie auch beim 26“-Bike handelt es sich um einen antriebsneutralen 4-Gelenker bzw. abgestützten Eingelenker, der es mitsamt seinen kurzen Kettenstreben (440 mm) zu hoher Antriebssteifigkeit bringen soll. Als wendig mit zentraler Sitzposition „im Rad“ beschreibt Simplon das Cirex 29 außerdem.
Was die Hardware des Rahmens betrifft: Bremsleitungen und Schaltzüge sind innen verlegt, für Umwerfer und 160-mm-Bremse gibt es einen Direct Mount bzw. Direct Postmount.
Tech Specs
Technische Daten | |
Größen | M/L/XL/XXL |
Farben | carbon matt bzw.cosmicblau |
Rahmengewicht | ca. 1.860 g |
Tretlager | 92 mm Pressfit |
Steuerrohr | Tapered, 1-1/8" auf 1,5" |
Geometrie | 71° Lenkwinkel/73,5° Sitzwinkel |
HR-Achse | 142 x 12 mm |
Reifenfreiheit | für 2,25" Schwalbe Nobby Nic |
Simplon Cure 29
Und auch die letzte Novität ist keine wirkliche Überraschung, sondern erwartete Ergänzung des Portfolios: vom Razorblade 29 wird’s einen günstigeren Ableger mit ebenfalls 100 mm Federweg geben.
Das Cure 29 soll die hervorragenden Fahreigenschaften des Topmodells mit einem erschwinglicheren Preis kombinieren, Abstriche muss man hierbei vorrangig beim Gewicht bzw. Prestige-Material machen.
Das Chassis des Hydroforming-Hardtails soll ca. 1.840 g (RH M) wiegen und sich dank vergleichbarer Merkmale ähnlich wie das Razorblade fahren: kurze Kettenstreben für ein agiles Fahrwerk, niedriges Steuerrohr für tiefe Cockpit-Höhe trotz längerer Gabel, konische Steuerrohr für präzises Lenkverhalten und tiefes Tretlager für einen niedrigen Schwerpunkt.
Technisch vereint das Cure 29 Topklasse-Standards mit Alltags-Features. So sind die Bremsleitung und Schaltzüge im Rahmen verlegt und wird die Bremse von einem 180 mm Direct Postmount aufgenommen; gleichzeitig gibt es eine Ständerbefestigung, Ösen für Schutzbleche und Gepäckträgeraufnahmen.
Tech Specs
Technische Daten | |
Größen | M/L/XL/XXL |
Farben | weiß/ocean bzw. mattschwarz |
Rahmengewicht | ca. 1.840 g |
Tretlager | 92 mm Pressfit |
Steuerrohr | Tapered, 1-1/8" auf 1,5" |
Geometrie | 70,5° Lenkwinkel/73° Sitzwinkel |
Umwerfertype | 34,9 mm High Mount |
Reifenfreiheit | für 2,25" Schwalbe Nobby Nic |