×
Simplon Kiaro 2025

Simplon Kiaro 2025

12.03.25 08:20 2.824Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Simplon Bikes
Mehr Komfort und Stauraum sowie eine gewisse Allroad-Tauglichkeit zeichnen die dritte Generation von Simplons Endurance-Renner aus.12.03.25 08:20 5.368

Simplon Kiaro 2025

12.03.25 08:20 5.36817 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Simplon Bikes
Mehr Komfort und Stauraum sowie eine gewisse Allroad-Tauglichkeit zeichnen die dritte Generation von Simplons Endurance-Renner aus.12.03.25 08:20 5.368

Die Vorarlberger haben ihr für lange Tage im Sattel prädestiniertes Rennrad überarbeitet. Mit ganzheitlichem Komfort-Konzept, neuem Unterrohr-Staufach, großzügigerer Reifenbreite und etlichen Anschraubpunkten ist das neue Kiaro unverkennbar vom Gravel-Trend inspiriert.
Gleichzeitig soll nichts an der für Racer à la Pride oder Pavo typischen Dynamik und Direktheit verloren gegangen sein. Wohl aber ein Quäntchen Gewicht: 150 g weniger als der Vorgänger wiegt der Carbonrahmen laut Hersteller.
Angeboten werden zwei Designs und fünf Ausstattungspakete zwischen 3.499 und 5.699 Euro. Dank Baukastensystem ist es möglich, die Bestückung des bereits erhältlichen Updates weiter zu individualisieren.

  • Simplon Kiaro 2025
  • Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025
  • Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025

Weiterentwickeltes Komfortkonzept

Die augenscheinlichste Veränderung prangt an der Front des Kiaro. Auch die extra für dieses Modell entwickelte Carbongabel verfügt nun über das zuletzt am neuen Gravelbike Grid gesehene Raptor Dropout. Durch die nach hinten versetzten Ausfallenden entsteht ein flacherer Winkel der Gabelscheiden, ohne die Rahmengrundgeometrie zu beeinflussen. Dadurch soll der vertikale Flex der Gabel verbessert werden, was laut Simplon beim Fahren spürbar mehr Komfort bietet und Stöße auf unebenen Strecken effektiver abfängt.
Kombiniert mit den Dämpfungseigenschaften des Rahmens an sich sowie dem Flex der Sattelstütze ergibt das ein optimal aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem, das Simplon markig „Comfort Concept“ nennt.

Zweiter wesentlicher Komfort-Baustein ist die Geometrie, die beim Kiaro von einen moderaten Reach und relativ hohen Stack (STR-Quotient fast durchgängig über 1,5) gekennzeichnet wird, wobei man dem Bike die hohe Front nicht unbedingt ansieht.
Für viel Laufruhe und Stabilität insbesondere bei Highspeed sorgt der längere Radstand samt mitwachsender Kettenstreben. Das Kurven-Handling soll das tiefe Tretlager positiv beeinflussen. Und der flachere Lenkwinkel trägt ebenfalls zur Kontrolle und Balance speziell in schnellen Abfahrten bei.
Insgesamt will Simplon mit den neuen Abmessungen den Sweetspot zwischen Langstreckenkomfort und Performance ideal getroffen haben.

Geometrie

  XXS XS S M L XL
Sitzrohrlänge (mm) 420 450 480 500 520 550
Steuerrohrlänge (mm) 125 143 160 181 200 221
Oberrohrlänge horizontal (mm) 511 525 539 552 568 583
Kettenstreben (mm) 410 410 410 410 412 412
Radstand (mm) 991 997 998 1006 1025 1041
Steuerrohrwinkel (°) 69 70 71,5 72 72 72
Sitzrohrwinkel (°) 74 74 74 74 74 74
Stack (mm) 534 555 577 599 617 637
Reach (mm) 358 366 374 380 391 400
Tretlagerabsenkung (mm) 74 74 74 74 74 74
Gabellänge (mm) 387 387 387 387 387 387
Überstandshöhe (mm) 724 750 775 794 812 838
  • Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025
  • Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025
  • Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025Simplon Kiaro 2025
  • Simplon Kiaro 2025

Stauraum und mehr

Dass schlechte Straßen und leichte Schotterpisten dabei kein Showstopper sein müssen, garantiert außerdem die nunmehrige Reifenfreiheit von max. 38 mm (ausgeliefert wird das Kiaro serienmäßig mit 34er-Gummis laut Presseaussendung, Schwalbe Pro Ones in 32 mm laut Spezifikationen).
Passend zu diesen Allroad-Avancen scheinen nicht nur die neuen Anschraubpunkte an Rahmen und Gabel für optionale Schutzbleche sowie am Oberrohr für ein eventuelles Täschchen. Vor allem glänzt in der dritten Kiaro-Generation auch das Unterrohr mit einer Klappe, die diesen gesamten Rahmenteil zum Staufach umfunktioniert. Ab Werk befindet sich bereits ein Multitool an der Abdeckung sowie eine kleine Tasche zur optimalen Verstauung eines Ersatzschlauchs. Ebenfalls bietet der Deckel eine Befestigungsmöglichkeit für eine CO2-Kartusche sowie einen Apple Airtag als Diebstahlschutz.

  • Das Unterrohr wird dank Deckel zum Stauraum.Das Unterrohr wird dank Deckel zum Stauraum.Das Unterrohr wird dank Deckel zum Stauraum.
    Das Unterrohr wird dank Deckel zum Stauraum.
    Das Unterrohr wird dank Deckel zum Stauraum.
  • Die Züge verlaufen - Stichwort "Smart Headset" - integriert.Die Züge verlaufen - Stichwort "Smart Headset" - integriert.Die Züge verlaufen - Stichwort "Smart Headset" - integriert.
    Die Züge verlaufen - Stichwort "Smart Headset" - integriert.
    Die Züge verlaufen - Stichwort "Smart Headset" - integriert.

Das Rahmengewicht beträgt laut Hersteller 1.100 g in Größe M. Das sind, schlaue Carbon-Layups sei Dank, 150 g weniger als zuletzt - ohne merkliche Kompromisse hinsichtlich Steifigkeit, wie die Vorarlberger betonen.
Das gesamte Rad wiegt mindestens 7.5 kg ab Werk. Als maximales Systemgewicht werden 130 kg angegeben.


Geschrieben
Mehr Komfort und Stauraum sowie eine gewisse Allroad-Tauglichkeit zeichnen die dritte Generation von Simplons Endurance-Renner aus.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

Selten so eine lieblose Produktpräsentation gesehen. Das Ding in Farbe, Sattel raus, Lenker runter und mit gescheiten Fotos (Nosane hilf!) und schon schaut die Welt anders aus. Chance vergeben, hoffentlich bekommen sie eine zweite.

Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen ein Simplon haben zu wollen. Jetzt nicht und früher auch nicht. Mich hat die Marke noch nie angesprochen. Obwohl es eigentlich keine schlechten Räder sind. Mir ging es da immer schon um die Optik. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Mucki:

Ich kann mir nicht vorstellen ein Simplon haben zu wollen. Jetzt nicht und früher auch nicht. Mich hat die Marke noch nie angesprochen. Obwohl es eigentlich keine schlechten Räder sind. Mir ging es da immer schon um die Optik. 

bitte mein Pride kann optisch schon was, v. a. mit den nun montierten schwarzen Ksyrium SL mit der roten Speiche:

 

 

Bearbeitet von kupi
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hermes:

 und mit gescheiten Fotos (Nosane hilf!) 

Ein schwarzes Radl in einem dunklen Raum vor einem sonnendurchschienenen großen Fenster, zu voel Licht von oben und zweng von der Seitn....

Ganz uneigentlich ghört dem Fotografen ja ane ins Gnack, dass ers drei Tag beim schlucken spürt.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb soulman:

vorarlbergerisch halt....schwer verständlich 

hey! net frech wära.... 🙂



ich hab mit 15 damals in den 90igern ein Simplon bekommen. Als Gsi-berger hätte ich schon eine Affinität zu einem.

Bei den letzten 2 Rädern hab ich immer auch bei Simplon nachgeschaut, aber da kommt kein Willhaben Reflex auf.

Sorry, spricht auch mich gar nicht an.

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb kupi:

bitte mein Pride kann optisch schon was, v. a. mit den nun montierten schwarzen Ksyrium SL mit der roten Speiche:

 

 

Ist nur meine Meinung 😉 mir haben sie noch nie zugesagt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb hermes:

Selten so eine lieblose Produktpräsentation gesehen. Das Ding in Farbe, Sattel raus, Lenker runter und mit gescheiten Fotos (Nosane hilf!) und schon schaut die Welt anders aus. Chance vergeben, hoffentlich bekommen sie eine zweite.

 

... werd' ma schauen, ob wir eines bekommen und ich das besser hinkriege 😁 ... da passiert halt licht- und perspektiven-technisch a bissl vü auf amoi auf den Fotos ... 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb NoSane:

 

... werd' ma schauen, ob wir eines bekommen und ich das besser hinkriege 😁 ... da passiert halt licht- und perspektiven-technisch a bissl vü auf amoi auf den Fotos ... 

ich hätte dann noch das chaoten-retro-design-trikot dazugegeben. war 2012 (?) auch sehr hip.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb NoSane:

 

... werd' ma schauen, ob wir eines bekommen und ich das besser hinkriege 😁 ... da passiert halt licht- und perspektiven-technisch a bissl vü auf amoi auf den Fotos ... 

Das Rad ist dermaßen unvorteilhaft proportioniert, da muss der Hintergrund ablenken.

 

Für das Pride Gen1 hat die Zeit gepasst, das würde man heute auch mit Disc nicht mehr verkauft bekommen.

Der Ur-Pavo war ein stolzer Pfau in blau/weiß, diese Meisterklasse in Form und Style haben sie leider nie wieder erreicht.

 

Geschrieben
Am 14.3.2025 um 07:46 schrieb hermes:

Selten so eine lieblose Produktpräsentation gesehen. Das Ding in Farbe, Sattel raus, Lenker runter und mit gescheiten Fotos (Nosane hilf!) und schon schaut die Welt anders aus. Chance vergeben, hoffentlich bekommen sie eine zweite.

Lenker runter bei einer derart hoch aufragenden Grundform (zB Steuerrohr 20cm bei Gr. L) wird schwierig. Es sieht tatslächlich mehr nach echtem Komfortgravelbike denn Allroundrenner aus. Da ist mein Carbon Backroad viel sportlicher ausgelegt.

Ich fürchte mit diesem Modell wird sich Simplon nicht retten können.

Zur Desktop-Version