Campagnolos 1 x 13 Schaltgruppe kommt zum Start mit drei Kassetten-Abstufungen und vier Kettenblatt-Optionen und markiert gleichzeitig die erste mechanische 13-fach Schaltung am Markt. Fahrer haben die Wahl zwischen 38, 40, 42 und 44 Zähnen an der Kurbel und Kassetten mit 9-36, 9-42 oder 10-44 Zähnen, jeweils mit Narrow-Wide-Profil für sichern Kettenlauf. Somit sollte sich für jedes Gelände und jeden Anspruch die passende 13-fach-Abstufung finden lassen. Die Besonderheit an den Ekar-Kassetten ist wohl deren kleinstes Ritzel mit nur 9 Zähnen. Dieses erlaubt eine besonders weite Bandbreite.
Möglich wird das Mini-Ritzel durch Campagnolos neuen N3W-Freilaufkörper und einer Kassettenkonstruktion aus zwei getrennten Monoblöcken. Sie erlauben es, die nötige Festigkeit von Stahl für die kleinen Gänge mit der Gewichtsersparnis von Aluminium zu vereinen. Das Gewicht der breit aufgestellten Kassetten liegt so bei 340 g (9-36 Z), 390 g (9-42 Z) bzw. 415 g (10-44 Z).
Dem Hersteller zufolge soll gegenüber 10- oder 11-Zahn Ritzeln kein Leistungsverlust durch erhöhte Reibung auftreten. Allerdings wird für das System der eben genannte N3W Freilauf nötig. Im Grunde dem klassischen Campa-Körper gleich, ist der neue N3W 4,4 mm kürzer und etwas leichter. Mit den passenden Verschlussringen und Adaptern ist N3W zu allen aktuellen Campagnolo 12-, 11-, und 10-fach Systemen kompatibel.
Auch alle neuen Campagnolo HH12 Laufradsätze sowie viele Fulcrum-Modelle sind zudem ab sofort N3W-kompatibel und können mit wenigen Handgriffen auf die Ekar-Gruppe umgerüstet werden. Andere Hersteller werden wohl bald mit kompatiblen Laufrädern folgen.